Archive for 2012

Neue Internetseite für das „Hotel Silber“ in Stuttgart

Posted by Klaus on 27th Juli 2012 in Stuttgart, Tolle Links, Vereine und Gruppen

www.geschichtsort-hotel-silber.de

Auf der Webseite findet man die einzelnen Stationen des Gebäudes und seiner Vergangenheit.
Es war auch ein harter Kampf, damit dieses Gebäude als Gedenkstätte erhalten blieb.

Unsere Beiträge zu diesem Thema: Gablenberger-Klaus-Blog/Hotel Silber

Fotos, Archiv GKB (Zeichen der Erinnerung)

Grundstein auf dem Heinrich Hermann Areal gelegt

Posted by Klaus on 27th Juli 2012 in Stuttgart Wangen

Die Firma Planbau Schwaben Haus Arco hat mit dem Bau des arco-greenliving/arcogreenliving auf dem Gelände des Heinrich Hermann Areals begonnen.

Weitere Beiträge unter Heinrich Hermann Areal

„Oh, My Complex – vom Unbehagen beim Anblick der Stadt“

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Sa, 28. 2012, 16 h, macht Hans D. Christ eine spezielle Führung für Die AnStifter

durch die Ausstellung „Oh, My Complex  – vom Unbehagen beim Anblick der Stadt“

im Württembergischen Kunstverein

(wkv-stuttgart/programm/2012/ausstellungen/oh-my-complex)

Es ist die letzte Möglichkeit, diese hervorragende Ausstellung zu sehen –

sie schließt am Sonntag. Sie sind herzlich eingeladen:  Schlossplatz 2.

Wenn Sie teilnehmen wollen, bitten wir um eine kurze Rückmail an

peter-grohmann(at)die-anstifter.de

Vielen Dank und schöne Sommertage!

Peter Grohmann

Schon Wochen vor dem Abholtermin – Müll auf dem Gehweg

Posted by Klaus on 26th Juli 2012 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Immer wieder können  wohl einige Zeitgenossen nicht richtig lesen und stellen Ihren Sperrmüll schon Tage und Wochen vor dem Abholtermin auf den Gehweg. Dies trägt nicht gerade zu einem schönen Stadtbild bei.  Zudem wird von Anderen  laufend noch mehr Müll dazu gestellt.

hallo leute,
seit letzter woche lagert sperrmüll in der haussmannstrasse der mittlerweile mehr geworden ist und auf dem gehweg verteilt liegt.
dabei sind auch spiegelscherben und schrauben sowie rausgerissene federn.

eigentlich doch sehenswert

laut auskunft abfallwirtschaftsamt wird dieser erst am 14.08.2012 abgeholt.

heinz

Vielen Dank Heinz für diesen Hinweis und die „Beweisbilder“

Fotos, heinz

Stuttgarter Grüne Landtagsabgeordnete laden Jugendräte ein

Pressemeldung vom 26. Juli 2012

Um der oft zitierten Politikverdrossenheit unter Jugendlichen etwas entgegen zu set-zen und das politische Arbeitsfeld einmal zum Anfassen zu präsentieren, haben die Stuttgarter Landtagsabgeordneten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Muhterem Aras, Brigitte Lösch, Franz Untersteller und Nikolaus Tschenk die Jugendräte der Landes-hauptstadt am 20.07.2012 zu einem Besuch im Landtag eingeladen.
Die Gruppe von rund 20 Jugend-Vertretern bekam zunächst in einer Führung Ein-blick in Aufbau und Arbeitsweise des Parlaments und wurde von den Abgeordneten im Plenarsaal über die tägliche Arbeit der Volksvertreter informiert. Bereits hier ent-wickelte sich eine lebhafte Diskussion, bei der die Jugendlichen insbesondere maro-de Schulhäuser und Unterrichtsausfall thematisierten.
Im anschließenden Gespräch in einem Sitzungssaal des Landtags konnten die Nachwuchs-Politiker dann selber Fragen stellen und persönliche Anliegen schildern. Daraus entwickelte sich ein lebhafter Austausch zu schulischen Themen wie der Leh-rerversorgung, aber auch zu dem teilweise zögerlichen Engagement im Jugendrat, das die Jugendvertreter auf unzureichende Information im Vorfeld zurückführen. Hier sehen sie eine ihrer Hauptaufgaben.
Die Abgeordneten freuten sich über das Interesse und den Austausch mit den Ju-gendräten, Landtags-Vizepräsidentin Brigitte Lösch sagte dazu: „Mit solchen Begeg-nungen erfüllen wir den Anspruch des Parlaments, ein Haus der Bürger zu sein, was natürlich auch für die Heranwachsenden gilt. Damit ihnen früh bewusst wird, welche Rechte und Einflussmöglichkeiten sie haben.“
Muhterem Aras als Mitglied im Bildungsausschuss und Nikolaus Tschenk als ehema-liger Lehrer konnten vor allem dem umfangreichen Input zu den Belangen der Stutt-garter Schulen viel Positives abgewinnen. „Von den Jugendräten konnten wir aus erster Hand hören, wo es an den Schulen hakt“, so Aras. Und Tschenk ergänzt: „Es ist schön zu sehen, dass viele junge Leute schon erkannt haben, wie und wo man sich einbringen muss, um etwas zu verändern.“

Unterzeichnet
Muhterem Aras, MdL, Brigitte Lösch, MdL, Nikolaus Tschenk, MdL und Franz Untersteller, MdL

Foto, Die Grünen

Kinderprogramm im Kloster: Bücher selbst binden

Bücher entstanden im Mittelalter oft in den Klöstern – und es war die Aufgabe der Mönche, sie abzuschreiben und zu binden. Bei einer Sonderführung in Kloster Alpirsbach am 1. August um 14.30 Uhr erfahren Kinder ab acht Jahren, wie das funktionierte – und dürfen selbst ein kleines Büchlein zum Mitnehmen basteln.

Dass es Bücher gibt, ist selbstverständlich – oder? Ganz und gar nicht, denn vor der Erfindung der Druckerpresse musste jedes Buch einzeln per Hand geschrieben und gebunden werden. Eine aufwändige Kunst, die oft von Mönchen im Kloster ausgeübt wurde. Kinder ab acht Jahren, die mehr darüber wissen möchten, sind am 1. August um 14.30 Uhr bei der Sonderführung in Kloster Alpirsbach richtig. Sie erfahren, wie die Mönche im Mittelalter dort lebten und wie man früher Bücher herstellte. Anschließend dürfen alle selbst ein kleines Büchlein basteln – von den Seiten bis zum selbst gestalteten Einband – und natürlich mit nach Hause nehmen.

Buchbinden in der Kinderwerkstatt
Sonderführung für Kinder ab acht Jahren in Kloster Alpirsbach
Referentin: Petra Beilharz
Mittwoch, 1. August 2012, 14.30 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07444.51061. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Urlaub – Vorgeschmack

Posted by Klaus on 25th Juli 2012 in Allgemein, Fotos

Fotos, Archiv GKB

Schönen Urlaub wünscht der Gablenberger-Klaus-Blog

Posted by Sabine on 25th Juli 2012 in Allgemein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Bei Auslandsreisen mit Tieren sind einige wichtige Regeln zu beachten“
Info: baden-wuerttemberg

Rund 150.000 Fluggäste zu Ferienbeginn erwartet – Neue Regeln für Reisepapiere mit Kindern
flughafen-stuttgart

Mit dem Auto unterwegs??? adac-stauprognose-ganz-deutschland-auf-achse

Foto, Archiv GKB

Mit Zeitgenossen des 18. Jahrhundert durch Schloss Solitude

Posted by Sabine on 25th Juli 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am Wochenende führen zwei Zeitgenossen des 18. Jahrhunderts durch Schloss Solitude: der herzogliche Gartenintendant Johann Caspar Schiller plaudert am Samstag, den 28. Juli, um 15.30 über Details des Schlossalltags und am Sonntag, den 29. Juli, um 16 Uhr berichtet die Freundin einer herzoglichen Maitresse vom Leben ihrer Freundin an der Seite von Herzog Carl Eugen.

Schloss Solitude, 1764 -1769 von Herzog Carl Eugen erbaut, war einst von prachtvollen Gärten umgeben. Für die Pflege der Gartenanlagen hatte der Herzog als „Intendant“ Johann Caspar Schiller in seine Dienste genommen. Dies vor allem wegen seines nützlichen Talents für die Obstbaumzucht.
Aus der Perspektive dieses herzoglichen Intendanten geht die Führung am 28. Juli durch das Lustschlösschen. Denn, da der Herzog immer häufiger im neuen Schloss Hohenheim weilt, nutzt Johann Caspar Schiller die Zeit und zeigt die verlassene Schönheit der Solitude auch einmal bürgerlichen Besuchern. Er erzählt ihnen, was das vornehme Leben auf der Solitude so reizvoll macht, und es entschlüpft ihm dabei das eine oder andere nicht ganz fürs Volk bestimmte Detail. Außerdem gibt er eines seiner Lieblingsgedichte zum Besten, geschrieben von seinem berühmten Sohn Friedrich.

Caterina Bonafini, italienische Sängerin, war ein paar Jahre lang „Maitresse en titre“ – offizielle Begleiterin – des ausschweifenden Herzogs Carl Eugen. Später hat sie ihrer Freundin Simonetta die Erlebnisse aus dieser märchenhaften Zeit anvertraut. Und von dieser erfährt man bei der Führung am 29. Juli, wie damals eine galante Dame Illuminationen, Hoffeste und Schaujagden erlebte. Mit Kutschen fuhr man zu den Tiergärten der Umgebung, zum chinesischen Pavillon, zu Spielplätzen für Erwachsene oder zum Heckentheater. Reich garniert sind ihre Geschichten: mit Klatsch und Tratsch vom herzoglichen Hof.

„Der Apfel fällt doch weit vom Stamm! – Johann Caspar Schiller, Intendant der herzoglichen Gärten auf der Solitude, erzählt“
Führung in historischem Kostüm
Samstag, den 28. Juli 2012, 15.30 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €;

„Nur keine Langeweile – es lebe das Vergnügen!“
Führung in historischem Kostüm
Sonntag, den 29. Juli 2012, 16.00 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €;

Für die Führungen ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung unter Telefon 0711.696699
unbedingt erforderlich. Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Stuttgarter Monumente erhält man im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv GKB

Esslinger Citycard – 10.000 Geschenkgutscheine ausgeliefert, 100.000 Euro Kaufkraft gebunden

Pressemitteilung

10.000 Citycards konnten in weniger als einem Jahr ausgeliefert werden. Ein toller Erfolg und großer Motivationsschub für alle Projektpartner. Citymanager Sven Seuffert-Uzler überreichte Andrea Schäfer und Marina Drexler vom Energiezentrum Esslingen e.V. die Jubiläums-Citycard. „Nun sind die Kassen für die Stromsparoffensive wieder gefüllt“, freut sich Sven Seuffert-Uzler, „denn das Energiezentrum setzt die Citycard als Gewinn für Stromsparer ein.“

Nicht nur mehr Geschenkgutscheine als geplant wurden verkauft, auch die Anzahl der teilnehmenden Geschäfte Esslingens steigt. „Mit fast 160 Citycard-Partnern sind wir die größte City-Gutschein-Initiative der Region“, erklärt Sven Seuffert-Uzler, „und je mehr mitmachen, desto attraktiver wird der Gutschein und desto mehr Kaufkraft binden wir an Esslingen“.

Mittlerweile ist der Gutschein mit einem Stückwert von zehn Euro an über 30 Verkaufsstellen wie der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, dem Servicecenter der Eßlinger Zeitung oder eben dem Energiezentrum Esslingen e.V. erhältlich.

Mehr über die Citycard erfahren Sie auf www.esslingen-citycard.de.
City Initiative Esslingen e.V.
Marktplatz 4/1
73728 Esslingen am Neckar
info@cityinitiative-esslingen.de
Tel.: (07 11) 39 69 39 – 50
Fax: (07 11) 39 69 39 – 66
cityesslingen
esslingen-tourist

Foto, City Initiative ES