Archive for 2012

Weil der Stadt Merklingen – Die Wendelins- kapelle

Posted by Klaus on 20th September 2012 in Fotos, Heckengäu, Künstler/innen

St. Wendelinskapelle – Spätgotische Gedenkstätte
Der alte Friedhof diente bis ins 19 Jh. als Begrüäbnisstätte

Wendelinskapelle
Herrenberger Str. 17
71263 Weil der Stadt

Noch ein Zusatz zur Wendelinkapelle, 1980 Restaurierung der Wendelinskapelle
Fotos, Archiv

S-Gaisburg – Kind geschlagen – Zeugin greift ein

Posted by Klaus on 20th September 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 20.09.2012 PP Stuttgart

Gaisburg: In der Hagbergstraße ist am Dienstag (18.09.2012) gegen 17.05 Uhr ein elf Jahre alter Schüler von drei zirka 14 bis 15-jährigen Jugendlichen zusammengeschlagen worden.

Der Elfjährige wurde leicht verletzt.

Der Schüler befand sich auf dem Heimweg und wurde in der Hagbergstraße von den drei 15-Jährigen zunächst angesprochen und dann unvermittelt von hinten auf den Kopf geschlagen. Die drei Schläger zogen den Schüler in einen Hauseingang an der Landhausstraße, schlugen und traten auf ihn ein. Durch eine zirka 45 bis 50 Jahre alte Passantin, die auf die Schlägerei aufmerksam wurde, konnten die drei Angreifer vertrieben werden. Die Polizei bittet die Zeugin sich bei der Polizei zu melden.

Die drei jugendlichen Angreifer werden wie folgt beschrieben:
1.  zirka 15 Jahre alt, schwarze Hautfarbe, zirka 170 Zentimeter groß und schlank, ovales Gesicht, Zahnspange, schwarze Haare die seitlich abrasiert sind. Besonders auffällig war eine Augenfehlstellung. Bekleidet war der Junge mit einer grün-roten Baseballmütze mit einem silbernen Abzeichen, einer blauen Jacke und bunten Sportschuhen.

2.  zirka 14 Jahre alt,  dunkler Teint, etwa 160 Zentimeter groß und von kräftiger Statur, seine blonden Haare waren zu einem Hahnenkamm gegelt. Besonders auffällig ist ein Muttermal auf der rechten Wange. Bekleidet war der Junge mit einer grün-weißen Jacke mit der Aufschrift G-Star und blau-weißen Sportschuhen.

3. zirka 15 Jahre alt, 170 Zentimeter groß und von kräftiger Statur. Bekleidet war dieser mit einer grünen Jeans.

Hinweise nimmt das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer 8990-3500 entgegen.

Foto, Archiv

VU Stuttgart 30 – Gablenberg – Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung

Vorbereitende Untersuchungen in Gablenberg – Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung am Montag, den 1. Oktober 2012 um 19 Uhr

Entsprechend dem Beschluss des Gemeinderats hat die Stadt die Planungsgruppe 7 beauftragt, für das Gebiet um die Gablenberger Hauptstraße und die Wagenburgstraße vorbereitenden Untersuchungen durchzuführen. Das Ergebnis dieser Untersuchungen bildet die Grundlage für eine spätere Sanierung, mit der die Verbesserung der öffentlichen Flächen und der Bebauung im Gebiet bewirkt werden soll.

Die Gablenberger Bevölkerung, die örtlichen Vereine und Einrichtungen, Händler und Gewerbetreibende sind eingeladen, an diesen Vorbereitenden Untersuchungen mitzuwirken.

Am Montag, den 1. Oktober um 19 Uhr, bei der Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung in der Grund- und Werkrealschule Gablenberg Pflasteräckerstraße gibt es alle Informationen über das Verfahren und die Bürgerbeteiligung. Im Laufe des Abends werden Themen und Handlungsfelder für die vorbereitenden Untersuchungen gesammelt.

Interessierte können sich an Bezirksvorsteher Martin Körner wenden, Tel.: 216-8124 oder beim Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung an Altraut Schiller, Tel.: 216-6499 und Martin Holch, Tel.: 2162839.

Vorbereitende Untersuchungen Gablenberger Hauptstraße
Auftakt der offenen Bürgerbeteiligung
am Montag, den 1. Oktober 2012 um 19:00 Uhrin der Grund- und Werkrealschule Gablenberg

Programm:
1. 19:00 Uhr Martin Körner, Bezirksvorsteher Begrüßung
(Worum geht es? Wer und wie wurde eingeladen? Ausblick auf das Programm)

2. 19:10 Uhr Martin Holch, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung
Zur Bürgerbeteiligung
(Wie offen, wie verbindlich, wie langfristig, Grundregeln, Absichten, Anschlüsse, Ressourcen und Mithilfe)

3. 19:15 Uhr Altraut Schiller, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung und Petra Zeese, Freie Planungsgruppe 7
Vorbereitende Untersuchungen
(Vorstellung des Büros, Ablauf der VU, Ankündigung Befragungen, erste Themen, Verknüpfung mit der Bürgerbeteiligung)

4. 19:30 Uhr Plenum (Moderation Körner)
Verständnisfragen

5. 19:35 Uhr Plenum
(Moderation Körner, Dokumentation Freie Planungsgruppe 7) Themensammlung
(Vorschläge, Kritik, Ideen, Hinweise, Diskussion)

6. 20:35 Uhr Plenum
(Moderation Körner, Dokumentation Freie Planungsgruppe 7) Bildung einer Begleitgruppe
(Meldungen, Vorschläge)

7. 20:45 Uhr Martin Körner, Bezirksvorsteher Ausblick und Verabschiedung

Info, Markus Rehm (Rathaus)

Foto, Archiv

Wochenblatt der Stadt Weil der Stadt in XXL. 10 statt der normalen 8 Seiten ab 20.09.2012

Mit Doppelseiten zu den Bürgermeisterkandidaten, den Weiler ABC-Schützen, Bildern zum Sommerferien-programm und einem Ausblick zum Lukullischen Herbst am Wochenende.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wochenblatt der Stadt Weil der Stadt 38

Infos von Pressebüro Schiel
Fotos Archiv

Na das ist doch Service – Calwer Aktion „nette Toilette“

Posted by Sabine on 19th September 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Nette Toilette in Calw:


Calw/Nette Toilette.pdf


Und wer an der Aktion mitmacht:


Calw/Nette Toilette.pdf

 

Foto, Sabine

Innovationsträger Mercedes-Benz Citaro ist “Bus of the Year 2013”

Posted by Klaus on 19th September 2012 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information 19. September 2012


Foto, Stuart Jones, Jury Mitglied übergibt den Preis „Bus of the Year 2013“ an Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses, anlässlich der IAA 2012 in Hannover. Von links nach rechts: Stuart Jones, Jury Mitglied, Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses.

Der Mercedes-Benz Citaro Euro VI setzt sich bei internationalem Vergleich überzeugend durchWirtschaftlichkeit war oberstes Ziel bei der Entwicklung
Zahlreiche Sicherheitsfeatures setzen Maßstäbe

Stuttgart/Versailles/Hannover – Seine Innovationen haben ihn die technischen Vorreiter einer neuen Ära aus dem Rennen schlagen lassen: Der neue Citaro mit seinem Euro VI-Motor überzeugte die internationale Fachjury beim diesjährigen Ringen um den Titel des „Bus of the Year 2013“ um ein Vielfaches mehr als die Konkurrenz, die beinahe durchweg auf Hybrid-Technologie gesetzt hatte. So hat der neue Citaro schon jetzt als erster Serien-Linienbus Euro VI an Bord und baut seinen Wettbewerbsvorsprung weiter aus. Zur Erfüllung von Euro VI verfügen die Omnibusse über eine aufwendige Abgasreinigung: Sie kombinieren die von Mercedes-Benz gewohnte SCR-Technik aus AdBlue-Einspritzung und Oxidationskatalysator mit einer Abgasrückführung und einem geschlossenen Partikelfilter. Mit einer komplett neuen Motorgeneration und der aufwendigen Abgasreinigung sind die Emissionen an der Grenze der Nachweisbarkeit und damit ein weiterer Schritt in der Weiter-Entwicklung der Dieseltechnologie.

„Prämisse bei der Entwicklung des neuen Citaro war die Verbindung von Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitigem Zugewinn an Leistung, Sicherheit und Komfort“, betont Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses. Herzstück des „Wirtschaftswunders“ aus dem Hause Mercedes-Benz sind die neu entwickelten Motorenbaureihen BlueEfficiency Power, bestehend aus den Reihensechszylindern OM 936 mit einem Hubraum von 7,7 Litern und OM 470 mit 10,7 Liter Hubvolumen. Beide Motoren erfüllen serienmäßig die Abgasstufe Euro VI und zeichnen sich durch Langlebigkeit, geringen Kraftstoff-, Öl- und AdBlue-Verbrauch aus. Die technischen Innovationen haben den Citaro weder schwerer gemacht, noch sein Raumangebot verkleinert. Beim Sparen hilft zudem das innovative 24-Volt-Rekuperationsmodul: Strom, den die Lichtmaschine kostenlos in der Schubphase produziert, wird in Doppelschichtkondensatoren, sogenannten Supercaps, gespeichert und in der Zugphase des Busses zur Energieversorgung genutzt. Weiterhin senken niedrigere Einstiege der hinteren Türen den Energieverbrauch. Insgesamt spart der Citaro zwischen drei und fünf Prozent Kraftstoff. Das entspricht bei einer üblichen Laufleistung gut 1000 Liter Diesel oder 2,6 Tonnen CO2 pro Jahr. Die Dieselpartikelfilter müssen nur noch alle zwei Jahre bzw. nach jeweils 120 000 Kilometern, gewartet werden.

Zum Titel „Bus of the Year 2013“ verhalf dem neuen Citaro auch sein freundliches und markantes Design. Für die neuen Motoren konstruierten die Entwickler ein neues Heckgerippe, welches das Fahrzeug um 30 Millimeter verlängert. Die mit einem Designelement verblendete Heckkuppel des Citaro verleiht dem Bus eine dynamische Silhouette. Weder der Wendekreis noch die Gesamthöhe des Fahrzeugs werden jedoch durch die Änderungen beeinflusst. Eine elegant gerundete, gläserne Blende oberhalb der Heckscheibe betont das hochwertige Erscheinungsbild des neuen Citaro. Neu gestaltet wurden außerdem die Motorklappe sowie die Rückleuchten. Stromsparende und langlebige LED-Lampen kamen für Schlusslichter, Bremsleuchten und Blinker zum Einsatz.

Nicht zuletzt punktete der Citaro in Sachen Sicherheit. So schützt ein neues Crash-Element den Fahrer bei Kollisionen, zudem wurde der Bus im Hinblick auf die künftige Vorschrift ECE R 66/01 ausgerichtet. Diese tritt zwar erst im Jahr 2017 in Kraft. Sie schreibt jedoch für das Businnere einen größeren Überlebensraum vor, sollte sich der Bus überschlagen. Von diesem Plus an Sicherheit profitieren Fahrgäste und Unternehmen aber schon heute. Zahlreiche Elemente des Rohbaus konnten bei stärkerer Festigkeit leichter konstruiert werden. Der neue Citaro ist zudem der erste Linienbus überhaupt, der über ESP verfügt.

Auch der Fahrgastkomfort ließ die „Bus of the Year“ Jury für den Citaro voten. Einladend fährt der Bus bereits an der Haltestelle vor: An sämtlichen Türen werden die Ein- und Ausstiegsbereiche durch ein breites LED-Band erhellt. Das freundliche Lichtkonzept setzt sich im Innenraum fort und sorgt für eine freundliche Atmosphäre. Da die Dachklappen wie Reflektoren wirken, erzielen die Deckenlampen den Effekt einer indirekten Beleuchtung. Zusätzliche Lichtelemente können gezielt Ruhezonen und Leseecken schaffen. Gleichzeitig verringert die gute Ausleuchtung im hinteren Fahrzeugbereich die Vandalismus-Gefahr. Die neue Form der horizontalen Haltestangen ermöglicht neben der Integration weiterer Lichtelemente auch auswechselbare Werbe-Einleger und sogar Laufbänder, was für die Unternehmen völlig neue Potenziale eröffnet, durch Werbung zusätzliche Einnahmen zu generieren.

Der Citaro-Fahrer kann sich auf einen neu gestalteten Arbeitsplatz verlassen, der in Bedienungsfreundlichkeit, Ergonomie, Instrumentierung und Komfort Maßstäbe setzt. Die Tür zur Fahrerkabine wurde hinten angeschlagen und öffnet vorn, was einen direkten Weg von der vorderen Tür zum Arbeitsplatz bzw. umgekehrt ermöglicht. Die Ablagen in der Tür wurden mit einem größerem Fach für die Fahrertasche und einem Fach für eine Getränkeflasche optimiert. Die Trennscheibe zum Fahrerarbeitsplatz ist größer als bisher und weiter nach vorn gewölbt.

weitere Informationen sind im Internet verfügbar: mercedes-benz

Fotos, Daimler
Omnibus

I Got Rhythm 28. September 2012

Unter dem Motto ‚I Got Rhythm‘ geht es am Freitag, den 28. September 2012 entsprechend schwungvoll in der Weinmanufaktur Untertürkheim zu.

Wir laden Sie herzlich zu einem Konzert der Extraklasse ein:
Sicher kennen Sie Cello-Ensembles… Vergessen Sie alles, was Sie bisher gehört haben! Die Rastrellis halten sich nicht mit näselndem Klang, wohlanständiger Musizierhaltung oder den immer gleichen Stücken auf. Die vier exzellent ausgebildeten Cellisten aus St. Petersburg machen so überwältigende Musik, dass man an Wunder glauben möchte. Die Rastrellis spielen: aufregend, technisch perfekt, wunderschön in tausend Klangfarben. Gepaart mit dem bezaubernden Gesang der isländischen Sopranistin Gudrun Ingimars können Sie sicher sein, dass Sie an diesem Abend ein wahres Klangfeuerwerk mit einem Programm von Tango, Bossa Nova bis Musical und Jazz erleben können.

Damit auch wirklich alle Sinne auf ihre Kosten kommen, reichen wir an dem Abend feine Tropfen aus der Weinmanufaktur.

Ab 19 Uhr heißen wir Sie mit einem Glas Sekt Willkommen. Das Konzert beginnt um 20 Uhr.
Der Eintrittspreis pro Person beträgt 25,- €, inklusive Begrüßungssekt.
Karten erhalten Sie im Verkauf der Weinmanufaktur. Gerne können Sie auch Karten telefonisch bestellen unter: 0711 33 63 81-0.
Das Team der Weinmanufaktur freut sich auf Ihr kommen!

Den Veranstaltungstipp haben wir von Klaus Enslin, vielen Dank

Flyer, Veranstalter

Stuttgart-Ost / Bad Cannstatt – Fahrzeuge aufgebrochen

Posted by Klaus on 19th September 2012 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung 19.09.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost / Bad Cannstatt: Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Dienstag (18.09.2012) in der Hornbergstraße und am Bellingweg zwei Fahrzeuge aufgebrochen.

In der Hornbergstraße stahlen die Täter aus einem geparkten Fahrzeug ein mobiles Navigationsgerät und Werkzeug im Gesamtwert von rund 1.000 Euro.

Aus einem im Bellingweg geparkten Opel, erbeuteten Diebe einen CD-Receiver, nachdem sie ihn zuvor ausgebaut hatten.

Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter den Rufnummer 8990-3500 und -3600 entgegen.

Foto, Archiv

 

Stuttgart-Ost – Einweihung des neuen Bewegungsparks 1.10.2012

Bürgermeister M. Hahn wird am Montag 1. Oktober um 15.30 Uhr den Bewegungspark in der unteren Klingenbachanlage einweihen.

Die Anlage wurde im Rahmen der Sanierung Stuttgart 24 Ost neu gestaltet.

Wir berichteten ja schon darüber Untere Klingenbachanlage.

Foto, Archiv
Wir bedanken uns bei Axel für den Hinweis

Geislingen – 150 Kilogramm schwere Krone vor Hotel geklaut

Posted by Klaus on 18th September 2012 in Allgemein

Der Fall erinnert an die Statue Eva auf der Uhlandshöhe

welt/150-Kilogramm-schwere-Krone-vor-Hotel-gestohlen

Auch hier sucht die Polizei nach Zeugen

Unglaublich was heute alles geklaut wird, selbst Eisenbahnschienen sind vor Dieben nicht sicher.

Foto, Archiv