Archive for 2023

Hedelfingen – Wildkameras gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 2nd Mai 2023 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht 2.05.2023

Unbekannte Täter sind am Sonntag oder am Montag (30.04./01.05.2023) in ein Gartengrundstück im Gewann Oberes Rot eingebrochen. Die Täter trennten zwischen 11.00 Uhr am Sonntag und 10.00 Uhr am Montag einen Maschendrahtzaun auf und gelangten anschließend auf das Grundstück. Dort erbeuteten sie unter anderem zwei Wildkameras sowie mehrere Spanngurte.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +497189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

Archivfoto

Untertürkheim – Mit gestohlenem Roller unter- wegs – Zeugen gesucht

Polizeibericht 2.05.2023

Polizeibeamte haben am Montagabend (01.05.2023) einen 25 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, zusammen mit einem unbekannten Komplizen mit einem gestohlenen Roller unterwegs gewesen zu sein. Die Beamten waren gegen 20.20 Uhr in der Augsburger Straße mit der Aufnahme eines Verkehrsunfalles beschäftigt, als sie einen Knall hörten und in der Nähe einen Roller auf der Straße liegen sahen, von dem sich zwei Personen entfernten. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf und stellten den 25-Jährigen nach kurzer Flucht im Bereich einer Tankstelle. Seinem mutmaßlichen Komplizen gelang die Flucht. Ermittlungen ergaben, dass der rot-weiße Roller der Marke Benzhou Vehicle RC, mit dem die beiden Tatverdächtigen unterwegs waren, im Verlauf der vergangenen Woche aus der Wendelinstraße gestohlen worden war. Die Ermittlungen hierzu dauern an. Der 25-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Kirchenkonzert am 7. Mai 2023 des 1. HHC Stuttgart Wangen in der St. Franziskuskirche in Obertürkheim

Kirchenkonzert der Konzertabteilung des 1. Handharmonika-Clubs Stuttgart-Wangen e.V. am Sonntag, 7. Mai 2023, um 16.30 Uhr in der St. Franziskuskirche in der Mirabellenstraße in 70329 Stuttgart-Obertürkheim.

Es werden klassische Werke von Händel und Bach über Sibelius bis zu modernen „Klassikern“ von Ennio Morricone und Léon Boellmann gespielt. Darunter bekannte Werke wie die Suite Gothique, Andante Festivo, Gabriels Oboe oder Palladio und andere. Wer sich unter konzertanter Akkordeonmusik nichts vorstellen kann, ist hier herzlich willkommen, um es kennenzulernen. Alle anderen Musik- und Akkordeonfreunde natürlich auch.

Das Programm finden Sie unter www.hhc-stuttgart-wangen.de

Vielen Dank,
mit freundlichen Grüßen
Sylvia Fischer
Presse 1. HHC Stuttgart-Wangen e.V.

Sommerkonzert am 14. Mai 2023 des 1. HHC Stuttgart Wangen e.V. in der Kelter in Stuttgart-Wangen

Sommerkonzert des 1. Handharmonika-Clubs Stuttgart-Wangen e.V. am Sonntag, 14. Mai 2023, um 11.00 Uhr in der Wangener Kelter in der Ulmer Str. 334 in 70327 Stuttgart-Wangen.

Diese Konzertreihe findet seit einigen Jahren statt. Der Verein lädt jedes Jahr ein anderes Gastorchester ein. In diesem Jahr ist das europaweit bekannte Akkordeon-Ensemble Accento aus Wiesbaden zu Gast, in dem auch ein ehemaliger Spieler des HHC Stuttgart-Wangen mitspielt. Das Ensemble widmet sich erstklassiger professioneller Akkordeonmusik und verspricht ein musikalisches Higlight bei diesem Konzert zu werden.

 

Das 1. Orchester des HHC Stuttgart-Wangen wird ebenfalls spannende Stücke aufführen wie „Der König der Löwen“ oder „Selections of ABBA“.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Weitere Infos finden Sie unter www.hhc-stuttgart-wangen.de

Mit freundlichen Grüßen
Sylvia Fischer
Presse 1. HHC Stuttgart-Wangen e.V.<

Gaisburg – Einbrecher scheitern beim Aufhebeln und schlagen Glasscheibe ein – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 2nd Mai 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 2.05.2023

Unbekannte sind vergangenes Wochenende (28.04. bis 30.04.2023) in eine Firma an der Ulmer Straße eingebrochen und haben Bargeld gestohlen. Die Diebe versuchten zunächst zwischen 15.30 Uhr am Freitag und 12.15 Uhr am Sonntag die Eingangstür aufzuhebeln. Nachdem dies nicht gelang, zerschlugen sie die Scheibe der Tür und gelangten so in die Räumlichkeiten. Sie durchsuchten sämtliche Büroräume, durchwühlten mehrere Schränke und brachen einen Spind auf, aus dem sie unter anderem mehrere Hundert Euro Bargeld stahlen.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Archivfoto

Flohmarkt auf dem Stöckachplatz am 06. Mai 2023

Am Samstag, 06. Mai 2023 findet von 9 bis 14 Uhr der Flohmarkt auf dem Stöckachplatz statt. Verkauft werden darf Gebrauchtes und selbst Gebasteltes. Für Kinder bis 12 Jahre gibt es eine Kinderecke, wo sie ihre alten Spielsachen verkaufen können.

Der Stöckachplatz verwandelt sich an diesem Tag zu einem Marktplatz. Hier finden die Besucher Trödel, Haushaltgegenstände und Kleidung, die einen neuen Besitzer suchen.

In diesem Jahr gibt es eine Überraschung für Jung und Alt:

Auch Clown Fanelli hat seinen Koffer gepackt und wird den Stöckacher Flohmarkt kräftig unterstützen.
Dabei zaubert er alle möglichen Dinge aus seinem Koffer, lässt Tüten schweben, Bälle fliegen, Seifenblasen platzen und Augen leuchten.“

 Der Stöckachplatz wird in den nächsten Jahren zu einem attraktiven Stadtteilplatz umgestaltet. Hierzu wird es auf dem Flohmarkt weitere Informationen geben. Fachkundliche Fragen werden von Frau Schwarz vom Amt für Stadtplanung und Wohnen und von Mitgliedern der AG beantwortet. Im September ist eine große Beteiligungsveranstaltung zur Gestaltung des Stöckachplatzes geplant. Alle Bürgerinnen und Bürger am Stöckach sind dazu eingeladen.

Weitere Informationen im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26, Tel. 0711/67223005 oder 0152-09373565

Europaaktionstag am Freitag, 5. Mai 2023, auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Pressemeldung

Das Staatsministerium Baden-Württemberg veranstaltet am Freitag, 5. Mai 2023, von 12:30 bis 17:30 Uhr den Europaaktionstag auf dem Schlossplatz und der Königstraße in Stuttgart.

In mehreren Zelten können sich Besucherinnen und Besucher über Europa informieren. Zahlreiche Attraktionen wie Quizrad, Riesenpuzzle und Zelt-Rallye laden dazu ein, Europa aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennenzulernen. Außerdem bietet ein Graffiti-Workshop die Möglichkeit, eigene Ideen zu Europa kreativ auszudrücken.

SWR-Moderator Mathias Zurawaski führt durch ein buntes Bühnenprogramm mit Interviews, Musik und artistischen Darbietungen.

Auch für die jüngsten Besucherinnen und Besucher ist mit Kinderschminken, Glitzertattoos und Luftballons viel Spaß geboten.

Eine Kaffee-Ape und ein Eiswagen sorgen für das leibliche Wohl.

Die baden-württembergischen Europaakteure unterstützen uns als Kooperationspartner vor Ort und stehen für Ihre Fragen rund ums Thema Europa bereit. Kooperationspartner sind unter anderem die Vertretung der Europäischen Kommission in München und das Europäische Parlament Verbindungsbüro in München, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, die Landeshauptstadt Stuttgart sowie das Europahaus Baden-Württemberg und weitere europaaktive Einrichtungen und Institutionen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Archivfotos, Sabine u. Klaus

Muse-o – Die Ausstellung zum Schmalzmarkt ist eröffnet

Posted by Klaus on 1st Mai 2023 in Es war einmal, In und um Gablenberg herum

Ein schwieriger Platz und seine Geschichte(n)

Der Schmalzmarkt in Gablenberg: ein ganz normaler alter Dorfplatz? Beileibe nicht, denn seine Geschichte ist eine ganz besondere, ja dramatische. Eine Ausstellung erzählt sie und wird am 30. April um 15 Uhr eröffnet.

Die neue MUSE-O-Ausstellung kann man nicht nur anschauen, sondern auch ertasten. Denn der Museumsverein hat zwei Modelle aus dem 3-D-Drucker erstellen lassen, die den Schmalzmarkt zeigen, wie er vor und nach 1935 aussah. Damit ist das Thema der aktuellen Schau zumindest teilweise auch für Menschen mit Sehbehinderung erfassbar; eine Legende in Braille-Schrift tut ein Übriges. Und alle anderen werden an dieser plastischen, sehr an- schaulichen Präsentation ebenfalls ihre Freude haben. „Da sieht und fühlt man ganz genau, was in dieser Zeit wegbricht und was dazukommt“, sagt Kurator Ulrich Gohl.

Der Schmalzmarkt – schwierig war und ist so manches in der Geschichte dieses Platzes, der zunächst gar keiner war. Hier standen einst Häuser, zwi- schen denen ein Bach durchfloss. Erst mit dem Abbruch mehrerer Gebäude im Jahr 1935 wurde eine freie Fläche geschaffen. Dass von diesem Abbruch ein Foto aufgetrieben werden konnte, findet Gohl „spektakulär“. Er hat es in einer kaum bekannten Zeitschrift gefunden.
Vom Mittelalter bis heute wird die Entwicklung dieses zentralen Gablen- berger Ortes erzählt, einschließlich der Zeit des Nationalsozialismus, in der er als Aufmarschplatz diente. Die Nazis bauten hier das „Haus der Volks- treue“, das nach Kriegsende kurz die antifaschistischen Arbeiterausschüsse beherbergte und dann als schnödes Bürogebäude aus dem Blick geriet. Der Platz diente als unansehnliche Lagerfläche. Ende der 1980er-Jahre wurden der Platz und sein Umfeld neu gestaltet und saniert, in diesem Zusammen- hang kam es auch zum „Brunnenstreit“. In den Jahrzehnten danach war der Schmalzmarkt mit Hocketsen oder dem internationalen Volksfest des Kultur- treffs ein gesellschaftlicher Mittelpunkt. Heute ist er für Markt, Flohmarkt, für die Kinder aus dem Karamba Basta und als Außenfläche für Gastronomen wichtig. Und mit der Frage einer möglichen, aber umstrittenen Neugestaltung wird ein neues Kapitel aufgeschlagen.

All das ist auf mehr als einem Dutzend Tafeln dargestellt und mit über 50 historischen Fotos illustriert. Unter ihnen sind weitere Raritäten: vergessene, lange nicht mehr veröffentlichte Bilder. Um Fotos geht es auch im „Medien- raum“, wo man vom Sessel aus eine Schau in Überblendtechnik verfolgen kann. Dabei werden historische und aktuelle Ansichten desselben Blickwin- kels „digital übereinander gelegt“, wie Gohl erklärt. Das ergibt faszinierende Eindrücke, die man an Bildschirmen auch im Detail nachvollziehen kann.
Den Ausstellungsmachern ist wieder einmal eine sehr lebendige Schau ge- lungen, obwohl sie – was ungewöhnlich ist – trotz mehrerer Aufrufe keinerlei Objekte aus der Bevölkerung bekamen. „Die Resonanz war null“, sagt Gohl. Aber das kann sich ja noch ändern, denn wie immer darf sich diese Ausstel- lung entwickeln. Es ist schon fast die Regel, dass während ihrer Laufzeit wei- tere Objekte oder Aspekte hinzukommen. So sind auch dieses Mal Ergänzun- gen willkommen, von Privatleuten ebenso wie von der Stadtverwaltung. Das zuständige Amt wollte eigentlich die neuesten Pläne für die Schmalzmarkt- Umgestaltung zur Verfügung stellen – und konnte es nicht, weil sie noch nicht so weit gediehen sind wie geplant. Schon dieser Punkt zeigt das Span- nungsfeld und die Dynamik des Themas.

Bei der Vernissage soll es dagegen bodenständig zugehen, was ja auch zu Gablenberg passt. Sie findet am Sonntag, 30. April, um 15 Uhr statt, begleitet von einem Grußwort der Bezirksvorsteherin Charlotta Eskilsson, einer Einführung durch Ulrich Gohl und einem Gläschen Gablenberger Wein sowie Hefe- zopf aus dem Stadtbezirk. aia

Der Schmalzmarkt. Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines schwierigen Platzes

Fotos, Muse-o

Siehe auch unsere Beiträge>>>>

Stgt Ost – Pkw mit Stadtbahn kollidiert

Posted by Klaus on 1st Mai 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 01.05.2023

Bei einem Verkehrsunfall am Sonntagabend (30.04.2023) im Bereich der Neckar-/Villastraße entstand ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro, verletzt wurde glücklicherweise niemand. Ein 46-jähriger Lenker eines Mercedes Vito befuhr gegen 18.00 Uhr die Neckarstraße in Richtung Stöckach, als er auf Höhe der Villastraße dringend nach seinem 4-jährigen Sohn und Mitfahrer schauen musste und hierzu am linken Fahrbahnrand neben den auf der Straße verlaufenden Stadtbahnschienen anhielt. Hierbei ragte die Front des Pkw jedoch in den Gleisbereich und es kam trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung zur Kollision mit einer Stadtbahn der Linie U14, die ebenfalls in Richtung Stöckach unterwegs war. Sowohl der 25-jährige Stadtbahnführer als auch seine 35 Fahrgäste blieben bei dem Unfall unverletzt, auch die insgesamt vier Insassen im Pkw kamen mit dem Schrecken davon. Es kam zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen, da die Stadtbahn gegen 18.30 Uhr ihre Fahrt wieder fortsetzen konnte. Der Mercedes Vito war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Archivfoto

Stöckach – Mutmaßlich Passanten bedroht – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 1st Mai 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 30.04.2023

Am Samstag (29.04.2023) kam es am Stöckachplatz zu einer mutmaßlichen Bedrohung mehrerer Passanten. Ein 25-jähriger Mann soll gegen 18.45 Uhr mit einer Schere in der Hand eine Passantin aufgefordert haben, die Straßenseite zu wechseln. Anschließend soll er auf einen älteren Herrn, der sich in Begleitung eines Kindes befand, zugegangen sein und auch diesen bedroht haben, wobei es auch zu einer Rangelei gekommen sein soll. Ob der Tatverdächtige hierbei die Schere noch in der Hand hielt, ist Gegenstand der Ermittlungen. Der Tatverdächtige, der alkoholisiert war und sich mutmaßlich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht.

Zeugen und mögliche Geschädigte, insbesondere der Mann, mit dem es zur Rangelei kam, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto