Author Archive

RT – Stadführung zu Friedrich List

Friedrich-List
Stadtführer Prof. Dr. Dr. Eugen Wendler gibt bei dieser Themenführung am 3. August, 16 Uhr, einen Überblick über Leben und Wirken von Reutlingens berühmtesten Sohn: Friedrich List.

weiterlesen »

Kostenlose Stadtführungen

Reizvolle Winkel der Reutlinger Altstadt sind das Ziel der Stadtführungen am Freitag, 2. August, 18:30 Uhr, und Sonntag, 4. August, 10:30 Uhr, die vom Kulturamt kostenlos angeboten werden.

weiterlesen »

Foto, Klaus

Stadtmuseum Stuttgart mit eigenem Internet- auftritt

Posted by Klaus on 27th Juli 2013 in Allgemein, Stuttgart, Tolle Links
WilhelmspalaisAb sofort öffnet das Stadtmuseum unter stadtmuseum-stuttgart virtuell seine Pforten. Wer nicht bis zur Eröffnung des „echten“ Museums im Sommer 2016 warten möchte, der kann sich schon jetzt umfassend über das neue Museum informieren und erfahren, was aktuell an Aktivitäten läuft.

„Virtuell können Besucher das neue Stadtmuseum Stuttgart nun ausführlich kennenlernen“, sagt Anja Dauschek, Leiterin des Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart. „Mit unserer neuen Internetpräsenz stellen wir das Konzept des Museums, unser Team und zahlreiche Aktivitäten und Mitmach-Aktionen vor.

Wer mit uns in Kontakt treten will, kann das neben Telefon und E-Mail auch über unsere Social-Media-Kanäle tun. In Kürze geht auch unser Museums-Blog online, der gerne kommentiert werden kann.“ Modern, offen und dialogbereit – so präsentiert sich das neue Museum. „Wir wollen die Stuttgarter einbeziehen.

Wir wollen ihre Geschichten hören und mit ihnen die Stadt diskutieren“, so Dauschek. Deshalb gibt es schon vor der Eröffnung zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen und zu beteiligen: Beim „Weltkuhnturerbe“ tragen aufmerksame Stuttgarter Bilder und Hinweise auf die ehemalige Maschinenfabrik G. Kuhn zusammen. Die Bilder werden auf der Flickr-Präsenz des Stadtmuseums veröffentlicht. Für das Projekt „Meine Stadt – meine Geschichte“ sammelt das Museum fortlaufend Geschichten und Objekte zum Thema Migrationsgeschichte, die auf der gleichnamigen Internetseite veröffentlicht werden.

Stadtmuseum-unterwegsMit seiner persönlichen Stadtgeschichte kann jeder ehemalige oder aktuelle Stadtbewohner oder Besucher beim Museum anrufen oder Objekte für die Sammlung abgeben. Die Möglichkeiten der Beteiligung sind vielfältig und können unter www.stadtmuseum-stuttgart.de/mitmachen abgerufen werden. Auch das Programm des Stadtlabors, das als Teil des Stadtmuseums schon jetzt Workshops und Programme zu Architektur und Stadtplanung für Kinder und Jugendliche in der Kriegsbergstraße anbietet, ist auf den neuen Seiten mit allen Angeboten präsent stadtlabor-stuttgart

Den Flyer mit allen Angeboten des Stadtlabors und das Leporello zum künftigen Stadtmuseum mit seinen Zweigstellen gibt es hier zum Download:

Flyer Stadtlabor Stuttgart (PDF – 3,4 MB)

Stadtmuseum Stuttgart Leporello (PDF – 6,6 MB)

Infos auch unter: http://www.stuttgart-stadtgeschichte.net/index.html

Info, Stadt Stuttgart

Fotos, Klaus

 

Mit dem Schiff von Saarbrücken nach Stuttgart

Bei dem Schiff handelt sich nicht um einen Lastkahn sondern um ein Personenschiff für Flusskreuzfahrten.

Auch eine Möglichkeit seine Urlaubstage auf dem Neckar zu verbringen.

Infos zu diesen Flussfahrten findet man unter nicko-tours.

Fotos, Klaus

Wieder ein Bahnhof der dicht machte – Unpersönliche Automaten übernahmen

Der Betzinger Bahnhof schließt für immer seine Pforten

Bilder zu diesem Bahnhof in Betzingen, welcher seit September 1997 geschlossen ist


Nun die Frage: Weiß jemand, ob es konkrete Nutzungspläne für die Zukunft gibt?
Antworten bitte an

Fotos, Klaus

RT – Die Kinder-Baustelle vor dem Rathausplatz ist wieder da

KinderbaustelleRT-KinderbaustelleRechtzeitig zum Beginn der Sommerferien ist es wieder soweit: von Donnerstag, 25. Juli bis einschließlich 7. September können Kinder wieder nach Herzenslust spielen, buddeln und planschen, wenn vor dem Rathaus eine kleine „Kinderstadt“ entsteht.

Weiterlesen »

Link zu StaRT

Fotos, Klaus

Mercedes-Benz Classic mit 500 SL Rallye beim ADAC Eifel Rallye Festival 2013

Presse-Information

Aufgebaut für die Saison 1981, doch nie zum Einsatz gekommen
Björn Waldegård scheucht den Boliden über die Sonderprüfungen der Veranstaltung

Stuttgart – Beim diesjährigen ADAC Eifel Rallye Festival (25. bis 27. Juli 2013) wird Mercedes-Benz Classic mit einem 500 SL in Rallyeausführung antreten. Gefahren wird er von Björn Waldegård, der 1980 auf einem Mercedes-Benz 500 SLC die Bandama-Rallye gewann. Unter dem Motto „Rallye zum Anfassen“ steht bei der Veranstaltung der Spaß für Zuschauer und Aktive im Vordergrund.

Die Rallyevariante des 500 SL auf Basis des Roadsters ist als Nachfolger für die Coupés vorgesehen, mit denen Mercedes-Benz damals im internationalen Rallyesport aktiv ist. Er wird für die Saison 1981 vorbereitet. Von ihm verspricht man sich aufgrund des kürzeren Radstands mehr Wendigkeit und Vorteile beim Handling. Als Spitzenfahrer verpflichtet die Marke mit dem Stern Walter Röhrl, der auch ausführliche Testfahrten absolviert. Doch zum Renneinsatz kommt das Fahrzeug nicht, weil Mercedes-Benz seine Rallyeaktivitäten noch vor Saisonbeginn zugunsten der Entwicklung von Serienfahrzeugen einstellt.

Björn Waldegård wird das Fahrzeug beim ADAC Eifel Rallye Festival 2013 artgerecht über die Sonderprüfungen bewegen. Der 1943 geborene Schwede war von den 1960er-Jahren an und bis in die 1990er-Jahre hinein im internationalen Rallyesport aktiv. Dreimal gewann er die Schweden-Rallye und die Safari-Rallye in Afrika. Zwei Siege bei der Rallye Monte Carlo und als Höhepunkt der Weltmeistertitel 1979 vervollständigen die Erfolgsbilanz. Für Mercedes-Benz fuhr Waldegård 1980 bei der Bandama-Rallye – offiziell als „Rallye Côte d’Ivoire“ bezeichnet – einen 500 SLC zum Sieg, die er im Jahr zuvor bereits als Zweiter beendet hatte. Heute beteiligt er sich regelmäßig am historischen Rallyesport.

165 historische Rallye-Fahrzeuge aus fünf Jahrzehnten werden das Eifel-Städtchen Daun zu einem Zentralort des historischen Rallyesports verwandeln. Erwartet werden mehr als 40.000 Besucher. Durchgeführt werden die Demonstrationsfahrten auf abgesperrten Sonderprüfungen nach den Standards der FIA (Féderation Internationale de l’Automobile), wenn auch ohne Zeitnahme – großer Rallyespaß scheint dennoch garantiert.

Mercedes-Benz 500 SL Rallye (R 107), 1981

2008DIG29874[1]Im Zuge der Rallyeaktivitäten in den Jahren 1979 und 1980 mit den SLC-Coupés der Baureihe 107 fasst Mercedes-Benz auch ein Engagement mit dem kürzeren und wendigeren Roadster ins Auge. Für die Saison 1981 werden vier Fahrzeuge vorbereitet. Der damalige Spitzenfahrer Walter Röhrl wird für den Rallyeeinsatz engagiert. Röhrl führt ausgiebige Testfahrten mit einem diesem Fahrzeug entsprechenden Mercedes-Benz 500 SL durch.

Für den Einsatz ist das Fahrzeug mit einer kürzeren Endübersetzung ausgestattet, die auf hohe Beschleunigung bei dann niedrigerer Höchstgeschwindigkeit ausgelegt ist. Um die Kraft des auf 320 PS (235 kW) leistungsgesteigerten V8-Motors auf die Fahrbahn zu bringen, erhält die Antriebsachse ein Sperrdifferenzial mit 80 Prozent Sperrwirkung, was zu spektakulären Driftwinkeln führt. Ein besonderes Merkmal des Motors M 117 ist seine große Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Beeindruckend ist auch die für den Motorsporteinsatz unabdingbare Gewichtsreduktion von 1586 Kilogramm auf 1350 Kilogramm, trotz beispielsweise Sicherheitskäfig aus Aluminium-Rohren, Zusatzscheinwerfern und der weiteren Rallyeausrüstung. Auffallend ist auch die über einen stehenden Hebel zu betätigende Feststellbremse, die das „Anstellen“ des Wagens vor Kurven erleichtert. Zum Renneinsatz kommt das Fahrzeug jedoch nicht, weil Mercedes-Benz seine Rallyeaktivitäten noch vor Saisonbeginn einstellt.

Wussten Sie schon?

Die Geschichte der S-Klasse steht im Mittelpunkt einer Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum. Sie läuft noch bis zum 3. November 2013.

Foto, Daimler

Sommermusik in der Sondelfinger Stephanuskirche

 

Prof. Albrecht Holder, der künstlerische Leiter der Reihe „Musica Antiqua Reutlingen“, lädt zu den drei Konzerten der „Sommermusik“ unter dem Titel „Die Welt der Flöten und ihre Musik“ am 31. Juli sowie am 7. und 14. August , jeweils um 20 Uhr in die Stephanuskirche in Reutlingen-Sondelfingen, ein.

weiterlesen »

Lieder, Gitarren- und Harfenmusik

 

Im Rahmen der Konzertreihe „Klassik im Rosengarten“ präsentiert am Sonntag, 28. Juli 2013 um 16.30 Uhr der Reutlinger Komponist und Musiker Ulrich Wilke ausschließlich selbst komponierte Gitarrenstücke, Lieder und Harfenstücke.

weiterlesen »

Themenpark Umwelt gibt Freizeittipps für Sommerferien

Posted by Klaus on 26th Juli 2013 in Allgemein

„Baden-Württemberg ist ein Bundesland mit einer großen landschaftlichen Vielfalt. Es steckt voller faszinierender Orte und Gelegenheiten, unsere Umwelt hautnah zu erleben. Auf dem Internetportal Themenpark Umwelt stellen wir über 50 dieser Umwelt-Erlebnisorte vor. Nutzen Sie die Sommerferien und gehen Sie auf Entdeckungsreise! Lernen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern unsere Umwelt näher kennen!“, empfahl Umweltminister Franz Untersteller in Stuttgart.

Denn zu entdecken gibt es vieles: Reizvolle Landschaften wie Schwarzwald und Schwäbische Alb, Neckartal und Bodensee, Berge und Hochebenen, Moorlandschaften und Flusstäler. In Baden-Württemberg gibt es über 2.000 Natur- und Landschaftsschutzgebiete, die eine intakte Umwelt zeigen. Geschichtsinteressierte können auf den Spuren der Römer, Staufer und Alemannen wandeln. Die Reste des römischen Grenzwalls Limes oder die Burg Hohenzollern, Stammsitz des letzten deutschen Kaisergeschlechts, sind nur zwei der über 50 Ausflugsziele. Zahlreiche weitere Burgen, Schlösser und Ruinen zeugen von einer bewegten Geschichte.

Das Internetportal Themenpark Umwelt stellt unter www.themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de eine Fülle von Orten vor, an denen die Menschen auf Spazier- und Wanderwegen das Land erkunden können. Insbesondere auch Naturschutzzentren, Freilichtmuseen und Lehrpfade sind wertvolle Anlaufstellen, um mehr über die Umwelt in der Umgebung zu lernen. Der beliebteste Naturerlebnispfad, der Lotharpfad in der Nähe des Schliffkopfes im Nordschwarzwald, zeigt beispielsweise eindrucksvoll, wie sich die Natur zerstörte Wälder zurückerobert.

Weitere Informationen

Das Internetportal Themenpark Umwelt ist Teil des Umweltinformationssystems Baden Württemberg (UIS BW). Die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) hat es in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Regierungspräsidium Karlsruhe entwickelt. Auf rund 3.000 Seiten zeigt der Themenpark Umwelt die Bedeutung unserer Umwelt in allgemein verständlicher und fachlich fundierter Form. Das Portal vermittelt zwischen Mensch und Natur, stellt regionale Besonderheiten dar und bietet grundlegende Materialien für die Umweltbildung.

In der Rubrik „Unsere Umwelt“ lernen die User die verschiedenen Landschaftselemente Baden-Württembergs kennen: Moore, Geotope, Schutzgebiete, den Bodensee oder Bodenlandschaften wie die Schwäbische Alb. All diese natürlichen Elemente formen und charakterisieren unsere Landschaft. Die „Umweltthemen“ behandeln umweltpolitische Fragen zu Bodenschutz, Biologischer Vielfalt, Klimaschutz und Umweltbildung. Hier werden auch beispielhafte Aktionen wie „Natura-TV“ präsentiert. Die Live-Videos zeigen Weißstörche, Meisen sowie Wander- und Turmfalken bei der Brut.

Die Rubrik „Umwelt beobachten“ informiert über den Landschaftswandel in Baden-Württemberg und die landesweite Bodendauerbeobachtung, ein Langzeit-Monitoring-Programm zur Untersuchung des Bodenzustands und seiner Entwicklung. Unter dem Punkt „Umwelt erleben“ stellt das Portal die Umwelterlebnisgebiete in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs vor. Auch Einrichtungen mit umweltgerechten Freizeitangeboten wie Naturschutzzentren, Freilichtmuseen und Lehrpfade sind hier zu finden.

Quelle, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Stuttgart-Ost / Auffahrunfall im Schwanentunnel

Posted by Klaus on 26th Juli 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 26.07.2013 PP Stuttgart

Berger-TunnelStuttgart-Ost: Bei einem Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen im Schwanentunnel am Donnerstag (25.07.2013) gegen 16.30 Uhr ist ein 33-jähriger Fahrer eines Mercedes-Transporters leicht verletzt worden.

Der 33-jährige Lastwagenfahrer musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Ein VW Passat und ein Ford Transit wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Verkehr in Richtung Bad Cannstatt wurde einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Es kam zu Verkehrsbehinderungen. Der Schaden beträgt zirka 21.000 Euro.

Der 49-jährige VW Passat-Fahrer, der 57 Jahre alte Fahrer eines Ford Transit und der 33-jährige Fahrer des Mercedes Transporter befuhren hintereinander den rechten Fahrstreifen der Cannstatter Straße in Richtung Bad Cannstatt. Im Schwanentunnel musste der 49-Jährige verkehrsbedingt seinen VW Passat abbremsen. Während der hinter ihm fahrende Ford Transit noch zum Stehen kam, fuhr der Lkw-Fahrer auf seinen Vordermann auf und schob den Ford gegen den VW Passat. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der VW Passat nach links gedrückt und blieb dort liegen.

Archivfoto