Das Ende der Arbeiten im Schwanenplatztunnel verschiebt sich auf voraussichtlich Ende Oktober. Das hat die Stadt am Freitag, 14. September, bekanntgegeben. Das Tiefbauamt hat am 9. Juli mit der Sanierung des Schwanenplatztunnels begonnen.
Claus-Dieter Hauck, Leiter der Abteilung Stadtbahn, Brücken und Tunnelbau, sagte: „Der Tunnel ist ein wichtiger Verkehrspunkt in der Stadt und wird stark befahren, deshalb mussten die Bauarbeiten besondere Rücksicht auf die Verkehrsabläufe nehmen. Einzelne Arbeitsschritte mussten daher in die Nacht verlegt werden.“
Bis zum Bauende gilt folgende Verkehrsführung:
10. September – Ende Oktober 2018: Während der Hauptverkehrszeit (stadteinwärts 5 Uhr bis 10 Uhr; stadtauswärts 15 Uhr bis 20 Uhr) sind drei Spuren je Fahrtrichtung offen.
Während der gesamten Bauzeit kann es zu Nachtarbeiten kommen (22 Uhr – 5 Uhr). Dabei ist immer eine Fahrspur je Fahrtrichtung offen.
Die Stadt investiert rund 10,5 Mio. Euro in die Sanierung des 480 m langen Tunnels. Der Stahlbeton ist nach 45 Jahren durch Streusalz beschädigt. Der zweiröhrige Tunnel wird deshalb aufwändig saniert: Die Decken und Wände werden neu beschichtet und ein neuer Fahrbahnbelag aufgebracht. Außerdem erhält der Tunnel eine neue Betriebstechnik und eine sicherheitstechnische Nachrüstung mit neuen Hydranten, Fluchttüren und Notrufkabinen.
Rund 150 Interessierte folgten im November 2014 der Einladung zum Mitgestalten im Rahmen des städtebaulichen Wettbewerbs zum Stöckachplatz und der Neubebauung an Stelle der ehemaligen Hauswirtschaftlichen Schule an der Hackstraße 2. Die zukünftige Bebauung mit Supermarkt, Gemeinbedarfseinrichtungen und Wohnungen umfasst die südliche Platzkante und erstreckt sich mit gestaffelten Gebäuden hangaufwärts entlang der Else-Kienle-Staffel, dem öffentlichen Fußweg.
Schon aufgrund seiner Ausdehnung, der Nutzung und seiner Bedeutung für das Gemeinwesen wird der Neubau den Stöckachplatz maßgeblich verändern. Gemeinsam mit dem Reallabor des Städtebauinstituts der Universität Stuttgart lädt die Stadterneuerung daher zum Mitgestalten ein: Ende der Sommerferien haben die Anwohner rund um den Stöckachplatz eine Postkarte mit einem Foto des Stöckachplatzes erhalten, die die Fassaden des künftigen Neubaus als frei gestaltbare Flächen zeigt.
Wie die Fassade des Neubaus aussehen soll, ist nun die Frage, die beim Stöckachfest am 22. September, 14 bis 18 Uhr, gestellt wird. Bürgerinnen und Bürger können das kreative Mitmachangebot nutzen und direkt am Stöckachplatz eine Gestaltungsidee zu Papier bringen und abgeben. Alle Vorschläge werden in einer Dokumentation gesammelt und der Ausschreibung für den Neubau als Anlage beigefügt. Damit soll dem späteren Bauherrn verdeutlicht werden, wie groß die Bedeutung des künftigen „Gesichts“ des Stöckachplatzes für die Bürgerschaft ist.
Zum Mitmachen stehen mehrere Wege offen: Die Karte mit Fassadenvorschlag können bis 20. September im Stadtteil- und Familienzentrum in der Metzstraße 26 abgeben oder eingeworfen werden. Oder die Karte abfotografieren, bearbeiten und digital einsenden an stadtselbstgedacht@si.uni-stuttgart.de oder unter dem Hashtag #stadtselbstgedacht auf Instagram posten. Die Karte kann auch auf dem städtischen Beteiligungsportal unter stuttgart-meine-stadt.de/stadtentwicklung/s29 runtergeladen werden.
Fragen beantwortet das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Wiebke von Wietersheim, Telefon 216-20320 oder das Städtebau-Institut der Universität Stuttgart, Timo Kegel, Telefon 685 83429.
Versorgung mehrerer Stadtteile in Esslingen und Stuttgart am Wochenende vorübergehend eingeschränkt
Stuttgart/Esslingen. Die EnBW muss kurzfristig eine Reparatur an der zentralen Fernwärmeleitung in Esslingen vornehmen. An der Schadensstelle nahe der Konrad-Adenauer-Brücke könnte die Leitung sonst leckschlagen. Die Arbeiten sollen nach jetzigem Stand im Zeitraum von Samstag, 16 Uhr, bis Sonntag, 6 Uhr, durchgeführt werden. In dieser Zeit können die Esslinger Stadtteile Pliensauvorstadt, Weil, Brühl und Mettingen (Kunden der Stadtwerke Esslingen) sowie in Stuttgart die Gebiete Augsburger Straße, Heiligenwiesen und Hedelfingen vorübergehend nicht mit Fernwärme versorgt werden. Die EnBW bittet um Verständnis und ist bemüht, die Arbeiten so rasch wie möglich abzuschließen.
Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Konzernpressesprecher / Leiter Business Content Management
Kommunikation & Politik
Die Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, bei dem am Mittwochabend (12.09.2018) in der Augsburger Straße ein unbekannter Radfahrer mit einer 17 Jahre alten Radfahrerin zusammengestoßen und anschließend weitergefahren ist, ohne sich um die gestürzte Frau zu kümmern. Der Unbekannte und die 17-Jährige fuhren gegen 19.10 Uhr auf dem Radweg der Augsburger Straße in Richtung Obertürkheim. An einer Baustelle auf Höhe der Hausnummer 442 zog der Unbekannte plötzlich nach rechts, so dass die 17-Jährige stark abbremsen musste, stürzte und sich Prellungen zuzog. Der Unbekannte, der nicht beschrieben werden kann, fuhr weiter, ohne sich um die Frau zu kümmern. Zeugen, insbesondere zwei Männer und eine Frau, die der Gestürzten zu Hilfe kamen, werden gebeten, sich beim Polizeirevier 2 Wolframstraße unter der Rufnummer +4971189903200 zu melden.
Ein Verkehrsunfall mit fünf Beteiligten, einem Verletzten und hohem Sachschaden hat sich am Donnerstagmorgen (13.09.2018) in der Hafenbahnstraße ereignet. Der 43 Jahre alte Fahrer eines weißen Mercedes-Benz Vito fuhr gegen 07.55 Uhr in der Hafenbahnstraße in Fahrtrichtung Otto-Konz-Brücken und beabsichtigte, nach links auf ein Firmengelände abzubiegen. Dabei übersah er aus ungeklärten Gründen den 36 Jahre alten Fahrer eines weißen Ford Transit, welcher ihm entgegenkam. Die Fahrzeuge prallten so heftig zusammen, dass der Ford Transit nach rechts auf einen am Straßenrand geparkten roten BMW geschleudert wurde. Der Mercedes-Benz Vito wurde ebenfalls zurückgeschleudert und kollidierte mit dem hinter diesem befindlichen schwarzen Ford Kuga eines 27 Jahre alten Mannes. Auf den durch den Aufprall abrupt abbremsenden Ford Kuga fuhr der dahinter fahrende 45 Jahre alte Fahrer eines sogenannten Velomobils auf. Feuerwehr und Rettungsdienste waren vor Ort und brachten den Fahrer des Ford Transit mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Außer dem Velomobil war kein einziges Fahrzeug mehr fahrbereit, diese mussten abgeschleppt werden. Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Sachschaden auf etwa 70.000 Euro. Die Hafenbahnstraße blieb bis etwa 10.45 Uhr gesperrt, die Polizei leitete den Verkehr um.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.
Bei der 11. Auflage von „Fiktion trifft Realität“ versammeln sich am 29. und 30. September wieder tausende Fans aus den unter- schiedlichsten Science Fiction Bereichen in der Domstadt. Inmitten Europas größter Raum- fahrtausstellung „Apollo and Beyond“ tummeln sich unter anderem Klingonen, Jedis, die Guardians of the Galaxy, Superman oder die Eiskönigin. Neben zahlreichen Info- und Verkaufsständen gibt es auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Rahmen- programm. Dazu gehören Shows, die beliebte Kostümparade, aber auch Autogrammstunden mit Gästen.
Die Highlights dieses Jahr sind:
– Susanna Bonasewicz
– K.I.T.T. Knight Rider Replica
– Hans-Georg Panczak
– Kosmonaut Nikolai Budarin
– Mark Allen Sheperd
traditionell am 03. Oktober findet das Roller- und Kleinwagentreffen beim Automuseum Engstingen statt.
Wir laden Sie hierzu recht herzlich ein und freuen uns schon heute über Ihren Besuch.
Das Programm mit einigen Details sowie ein Werbeplakat haben wir dieser Mail angehängt mit der Bitte, dies an interessierte Oldtimerfreunde weiterzuleiten.
Gerne lassen wir Ihnen die Anlagen auch in Papierform zukommen.
Posted by Klaus on 13th September 2018 in Allgemein
Pressemitteilung
DHL Freight bietet ab sofort europaweit eine zusätzliche Liefertag-Option (Fixed Delivery Day) für sein Standard-Netzwerkprodukt Freight EuroConnect an.
Die Liefertag-Option ist eine Produkterweiterung von Freight EuroConnect, dem Standardprodukt von DHL Freight für palettiertes oder unpalettiertes Stückgut (LTL).
Zustellung am Wunschtag mit neuer, europaweit buchbarer Liefertag-Option für Sendungen bis 2.500 kg
Produktionsprozesse, Lieferketten und Kapazitätsschwankungen flexibler steuern
Bonn – DHL Freight, einer der führenden Anbieter für Straßentransporte in Europa, bietet ab sofort europaweit eine zusätzliche Liefertag-Option (Fixed Delivery Day) für sein Standard-Netzwerkprodukt Freight EuroConnect an. Mit dem neuen Service können Kunden ihre Fracht wie gewohnt an DHL Freight übergeben und die Zustellung bis zu fünf zusätzliche Werktage – über die Regellaufzeit hinaus – terminieren. Die Zustellung erfolgt dann im Anschluss auf den Tag genau. Dadurch ermöglicht DHL Freight seinen Kunden ihre Lieferketten und Produktionsprozesse noch flexibler und präziser zu planen. Der Service ist europaweit im DHL Freight EuroConnect Netzwerk verfügbar.
„Mit der neuen Liefertag-Option passen wir Auslieferungen an die Bedürfnisse unserer Kunden an. Timing ist alles, wenn es um die Gestaltung der Liefer- und Produktionsprozesse geht“, erklärt Uwe Brinks, CEO, DHL Freight. „Unsere Kunden erhalten ihre Sendungen genau dann, wenn sie gebraucht werden.“
Die Liefertag-Option ist eine Produkterweiterung von Freight EuroConnect, dem Standardprodukt von DHL Freight für palettiertes oder unpalettiertes Stückgut (LTL). Mit mehr als 2.000 täglichen Linienverkehren im eigenen Netzwerk, bietet DHL Freight einen flächendeckenden Service für Sendungen bis zu 2.500 kg zwischen allen großen Geschäftszentren in Europa. Transporte können einfach online oder am Telefon gebucht werden und ein transparentes Sendungsverfolgungssystem ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgbarkeit, von der Abholung bis zur Auslieferung.
Die Liefertag-Option wird einfach als Zusatzoption für eine Freight EuroConnect Sendung gebucht. Die Ware wird ganz normal in der Produktions- oder Lagerstätte abgeholt und verbleibt bis zu fünf Werktage im Netzwerk von DHL Freight, bevor sie dann am definierten Liefertag pünktlich zugestellt wird. In Deutschland und Schweden ist es darüber hinaus möglich für nationale Sendungen zeitgenaue Liefertermine (vor-10 oder vor-12-Zustellung) zu definieren.
So erleichtert DHL Freight seinen Kunden die Gestaltung Ihrer Fertigungsabläufe, und bietet gleichzeitig eine Verlässlichkeit und Planbarkeit, die unter anderem bei einer Just-in-Sequence-Produktion unabdingbar sind.
„Diese Erweiterung unseres Produktportfolios ist ein weiterer Schritt im Rahmen unserer Freight 2020 Strategie, bei der wir es uns unter anderem zur Aufgabe gemacht haben, eine noch bessere Servicequalität für unsere Kunden zu erzielen“, so Brinks weiter.
Nach dem Relaunch des Premium-Service für Stückgut Freight Eurapid vor einem Jahr, optimiert und erweitert DHL Freight ein weiteres Produkt in seinem Portfolio. Ob das Frachtgut priorisiert und auf dem schnellsten Weg den Empfänger erreichen soll oder gezielt Volumen bei Kapazitätsspitzen zu steuern sind, DHL Freight liefert entlang seiner gesamten Angebotspalette höchste Qualitätsstandards.
Ein Antrag der SPD zur nächsten Sitzung des Bezirksbeirats. Er ist zwar nicht auf der ersten tagesordnung wir hoffen aber, dass er wegen der gebotenen Dringlichkeit am Mittwoch beraten und beschlossen wird:
SPD Fraktion im Bezirksbeirat S-Ost
Antrag zur Bezirksbeiratssitzung am 19.9.2018
Aki Raitelsberg
Der Bezirksbeirat Stuttgart-Ost bittet die Stadtverwaltung unverzüglich mit der Leitung des Aki-Raitelsberg Gespräche darüber aufznehmen. Ziel ist es die bis Juli 2018 geltenden Öffnungszeiten umgehend wieder einzuführen.
Begründung
Nach dem Ende der Sommerferien hat der Aki Raitelsberg seine Öffnungszeiten aus finanziellen Gründen gekürzt und seither dienstags geschlossen. Das hat extrem negative Auswirkungen auf die Kindertagesbetreuung der GWRS und von St. Josef, die damit wichtige Bestandteile ihres Programms verlieren.