Archive for the ‘Allgemein’ Category

Stuttgart Ost – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Bei Durchsuchung Rauschgift gefunden

Posted by Klaus on 19th Dezember 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldungen Polizeipräsidium Stuttgart
Polizeibus1Polizeibeamte haben im Rahmen einer richterlich angeordneten Durchsuchung einer Wohnung an der Raitelsbergstraße am Donnerstag (18.12.2014) Rauschgift gefunden. Anwohner hatten am Mittwoch (17.12.2014) gegen 23.45 Uhr die Rettungskräfte alarmiert, da es in dem Gebäude nach Gas roch. Bei der Überprüfung des Gebäudes stellten Feuerwehr- leute in der Wohnung eines 35 Jahre alten Mannes mutmaßliches Rauschgift fest. Im Rahmen der richterlich angeordneten Durchsuchung fanden die Ermittler mehrere Gramm Amphetamin, mehrere Gramm Marihuana, zahlreiche Ecstasy-Tabletten, mehrere Hundert Euro mutmaßliches Dealergeld sowie weitere Beweismittel. Der 35-jährige Wohnungsinhaber muss jetzt mit einer Anzeige wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz rechnen.

Foto, Blogarchiv

Parkraummanagement wird auf Teile der Innenstadtbezirke ausgeweitet

Posted by Klaus on 19th Dezember 2014 in Allgemein, Stuttgart

ParkscheinDie Erweiterung des Parkraummanagements wird in der ersten Stufe ab Oktober 2015 in Teilen der Stadtbezirke Mitte, Nord und Süd umgesetzt. Mit der vorgesehenen Bewirtschaftung aller Parkplätze werden im Kernbereich der Gebührenzone City – bis auf Bewohnerparkgebiete im Kerner- und Justizviertel – die heute noch vorhandenen rund zehn Prozent gebührenfreien Parkflächen wegfallen. Das betrifft vor allem Plätze im Hospital-, im Jäger- und im Gerberviertel.

Weiterhin soll die Bewirtschaftungszeit montags bis samstags von 8 auf 22 Uhr ausgedehnt werden – bisher endete sie um 20 Uhr beziehungsweise samstags um 18 Uhr. Mit diesen Maßnahmen will die Stadt den Parksuchverkehr einschränken.

Um den Bewohnern der in drei Gebiete unterteilten Cityzone entgegenzukommen, bietet das Parkraummanagement künftig jedoch erstmals eine Park-Ausnahmegenehmigung an. Dabei kann unter zwei Varianten gewählt werden: Eine Ausnahmegenehmigung ohne zeitliche Befristung wird künftig jährlich 400 Euro kosten – für drei oder sechs Monate fallen entsprechend niedrigere Gebühren an. Mit einer Befristung auf die Zeit zwischen 18 Uhr abends und acht Uhr morgens reduziert sich die jährliche Gebühr auf 150 Euro. Eine Garantie auf einen Parkplatz besteht jedoch in beiden Fällen nicht. Beziehen können eine Ausnahmegenehmigung Bewohner mit Hauptwohnsitz in einem der drei Teilgebiete der Cityzone, die über keinen privaten Stellplatz verfügen.

Bei der Gebührenfestsetzung musste die Stadt sowohl die Bedeutung der Sache als auch das wirtschaftliche Interesse der Bewohner berücksichtigen. Bei zu geringen Kosten befürchten Fachleute, dass manche Bewohner teure Privatparkplätze aufgeben und den öffentlichen Parkraum der City nutzen würden.

Beim Parkraummanagement für die innenstadtnahen Wohngebiete herrscht dagegen eine andere Rechtssituation, als im Herzen der Kernstadt. Hier kann die Stadt, mit Inkrafttreten der Umsetzungsstufe 1, Bewohnern die bereits bekannten grünen Parkausweise ausstellen. Wie in bestehenden Bewohnerparkgebieten, etwa dem Bezirk Stuttgart-West, werden diese 30,70 Euro pro Jahr kosten.

Info, Stadt Stuttgart
Foto, Blogarchiv

Weihnachtskrippe in der Heilig Geist Kirche Stuttgart Ost

Die Krippe wird rechtzeitig zu Weihnachten aufgebaut und ist wieder von Heilig Abend bis Anfang Februar zu bewundern. Wie üblich gesellen sich dann zum 6. Januar die Könige hinzu.

Weihnachtskrippen

Weihnachtskrippen haben auch in unserer heutigen so rational geprägten Zeit nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. In katholischen und evangelischen Kirchen und in vielen Privathäusern wird die Geburt Jesu jedes Jahr neu in mehr oder weniger großen Krippenlandschaften nachgestellt. Der genaue Ursprung der Weihnachtskrippen liegt im Unklaren, vermutlich haben sie sich aus mittelalterlichen Mysterien- oder Weihnachtsspielen zur „wirklichkeitsgetreuen Vergegenwärtigung der Geburtsgeschichte“ entwickelt [Bogner, 1981]. Oder, anders formuliert, aus dem Wunsch heraus, das Vermutlich auch aufgrund von Sach- und Geldspenden der Gemeindemitglieder konnte die zeitnahe Beschaffung einer neuen Krippe in dieser schwierigen Zeit angegangen werden.

Nachdem die alte Krippe der Heilig Geist Kirche in der Nacht vom 19. Oktober 1944 gemeinsam mit der alten Kirche durch einen Bombenangriff in Flammen aufgegangen war, musste für den Wiederaufbau der Kirche eine neue Weihnachtskrippe beschafft werden. Im Jahr 1947, die neue Kirche an der Boslerstraße war gerade fertig, wurde Herr Walter Ohlhäuser, Jahrgang 1909, geboren in Karlsruhe, mit der Anfertigung einer neuen Krippe beauftragt. Die Tatsache, dass die Gemeinde unmittelbar nach Fertigstellung der neuen Kirche kein weiteres Weihnachtsfest ohne eine Krippendarstellung feiern wollte, zeigt die
hohe Bedeutung der Weihnachtskrippe.

Ein Auszug aus dem Blickpunkt Ost Dezember2014/Januar 2015 geschrieben von Dr. Michael Cramer
Quellenangaben: Bogner Gerhard: Das große Krippen Lexikon, Süddeutscher Verlag München

Weitere Infos zur Heilig Geist Kirche und ein Beitrag in der SZ/SN Die Krippe als Buch- und Studienprojekt

Flyerfoto, M. Cramer (Heilig Geist Kirche)
Fotos Blogarchiv

Land stellt Signal bei Hermann-Hesse-Bahn und Schönbuchbahn auf Grün

K-S-Bahn-WdS11Das Land wird den Ausbau der Schönbuchbahn (Landkreis Böblingen) wie auch die Wiederinbetriebnahme der Württembergischen Schwarzwaldbahn (Hermann-Hesse-Bahn) im Landkreis Calw unterstützen.

Dies ist das Ergebnis des Gesprächs der beiden Landräte Roland Bernhard (Böblingen) und Helmut Riegger (Calw) am Dienstagabend bei Verkehrsminister Hermann. Beide Schienenprojekte werden in den kommenden Jahren über das Landesgemeinde- verkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) mit beträchtlichen Summen gefördert. Das Land unterstützt die beiden Zukunftsprojekte als wichtigen Beitrag für umweltfreundliche Mobilität.

Minister Hermann sagte: „Die Projekte sind für die beiden Landkreise von großer verkehrlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Hermann-Hesse-Bahn und Schönbuchbahn sind wichtig zur Entlastung des Ballungsraumverkehrs auf der Straße. Sie sind umwelt- und klimafreundliche Mobilitätsangebote vor allem für Pendler aus dem ländlichen Raum zum Wirtschaftsraum Mittlerer Neckar. Weil sie so wichtig sind, fördert das Land beide Bahnprojekte mit zweistelligen Millionenbeträgen.“

Für die Schönbuchbahn werden insgesamt 37,5 Millionen Euro bereitgestellt. „Damit ist das Land – angesichts vieler Wünsche im Land – an die Grenze des Möglichen gegangen. Kein anderes Projekt in Baden-Württemberg werden wir in den kommenden Jahren mit einem so hohen Betrag fördern können“, sagte Minister Hermann vor dem Hintergrund der im Jahr 2019 auslaufenden Fördermittel des Bundes.

Die Schönbuchbahn ist damit das größte Schienenprojekt, das in der Restlaufzeit des Landesprogrammes bis 2019 gefördert wird. Nur für dieses eine Projekt wird die Hälfte der für ein Jahr insgesamt zur Verfügung stehenden Mittel fließen. Minister Hermann betonte: „Das Land erkennt damit die langjährigen Vorarbeiten des Zweckverbands Schönbuchbahn an. Für den Ausbau der Schienenstrecke wird ein Fördersatz von 75 Prozent nach den alten Förderbedingungen zugrunde gelegt.“

Dass dies künftig nicht mehr möglich ist, zeigt die Hermann-Hesse-Bahn, die die Zuschüsse nach neuen Förderbedingungen bekommt. Sie wird als zweites großes Schienenprojekt aus dem Fördertopf des Landes mit einem Satz von 50 Prozent mitfinanziert werden. „Mit dieser Finanzierungszusage bringen wir ein weiteres wichtiges Projekt aufs Gleis“, betonte Verkehrsminister Hermann. Landrat Riegger bezeichnete dies als faires Angebot und dankte Minister Hermann hierfür.

Neben der Finanzierung wurden weitere Einzelheiten der beiden Projekte besprochen. Der Zweckverband Schönbuchbahn hält an der Elektrifizierung der Strecke fest. Das Land wird den Zweckverband auf der Suche nach geeigneten Elektrofahrzeugen unterstützen, damit diese zum Einsatz kommen können, sobald die vorgesehene Elektrifizierung der Strecke abgeschlossen ist.

Bei der Hermann-Hesse-Bahn sollen künftig innovative Brennstoffzellen-Fahrzeuge fahren. Hierfür soll ein Energiekonzept zur Erzeugung des Wasserstoffs aus zusätzlichen erneuerbaren Energien entwickelt werden. Landrat Riegger sagte bei den Neubauabschnitten die Umsetzung von Lärmschutz ohne Berücksichtigung des Schienenbonus zu.

Weitere Informationen

Das LGVFG wird aus den sogenannten Entflechtungsmitteln des Bundes gespeist. Diese laufen Ende 2019 aus. Bisher ist der Bund nicht bereit, eine Nachfolgeregelung zu schaffen. Das Thema ist Bestandteil der Bund-Länder-Finanzverhandlungen. Das Land setzt sich dafür ein, dass auch künftig Mittel zur Verfügung stehen, um den Ausbau des ÖPNV fördern zu können.

Siehe auch einen Bericht im Wochenblatt der Stadt Weil der Stadt  Infoveranstalltung zur Hesse-Bahn Bericht

Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Foto, Blogarchiv

Frohe Festtage

Posted by Klaus on 17th Dezember 2014 in Allgemein, Es war einmal

Frohe-FeiertageFrohe Weihnachten und ein besinnliches Neues Jahr 2015

Inge Wernet und Dieter Wernet Dipl.-Ing. St. Vith / Belgien

 

 

 

 

Luftschutz-Bunker Aachen, Rütscher Str.

 

Weitere Infos zum Bunker unter Abriss eines historisches Baudenkmals geplant

www.team-bunkersachsen.de

Stiftung Stuttgarter Brünnele wünscht alles Gute für die Festtage

Brünnele0204 Brünnele0205 Brunnen4wa3Ceresbrunnen in der Stuttgarter Markthalle

Weitere Infos unter Stiftung-Stuttgarter-Bruennele
Siehe auch Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

Flyer, Stiftung Stuttgarter Brünnele
Fotos, Blogarchiv

Klassik im Kloster ausgezeichnet – 1.000 Euro Spende für die Walcker Orgel

Posted by Klaus on 16th Dezember 2014 in Allgemein, Künstler/innen

SZ_BH_KonzertHerrenalb. „Klassik im Kloster“ begeistert mit zwei Konzerten zum 2. Advent 2014! Mit 120 musizierenden und singenden Kindern und Jugendlichen aus Baden und Württemberg war die Klosterkirche  ein magischer Anziehungspunkt für viele Besucher aus nah und fern. Solisten der Aurelius Sängerknaben Calw sowie der Kinderchor und das Orchester vom Helmholtzgymnasium Karlsruhe  begeisterten Gäste aus München, Bamberg, Stuttgart, Calw, Würzburg und Lausanne die angereist waren, um die „Jungen Chöre“ zu erleben. Stehende Ovationen und Lebensfreude pur gab es bei der „Mexikanischen Weihnacht“ mit dem Trio Bell´arte. Erstmals präsent: eine Landesvertretung, die Grußworte aus Mexiko an alle Gäste in der Klosterkirche übermittelte und nicht zuletzt eine glückliche Mexikanerin, die seit zehn Jahren in Bad Herrenalb wohnt und in Landestracht zum Konzert erschienen war. Mit der 24. und 25. Veranstaltung von „Klassik im Kloster“ konnte Sabine Zoller –  Veranstalterin  und Organisatorin  – erneut eine Spende von 1.000 Euro für die historische Walcker Orgel in Bad Herrenalb erarbeiten.
Die Konzerte von „Klassik im Kloster“, die sich nach den Worten von Landrat Helmut Riegger aus Calw in neun Jahren zu einem „wahren Besuchermagneten für Bad Herrenalb“ entwickelt haben, feiern 2015 nicht nur ihr 10-jähriges Jubiläum. Das Konzept von „Klassik im Kloster“ erhielt vom Bundeslandwirtschaftsministerium sowie der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume eine besondere Ehrung. „Klassik im Kloster“ wurde bundesweit ausgewählt um auf der Internationalen Grünen Woche vom 16. bis 25.01.2015 in Berlin zu zeigen was die Konzertserie im ländlichen Raum bewegt.

Das Video Mexikanische Weihnacht wurde unter http://youtu.be/L97OQGW-L0s veröffentlicht.Das Video  mit Omar Garrido wurde unter http://youtu.be/EjLFw8_wX-M veröffentlicht.
Das Video Helmholtz Gymnasium wurde unter http://youtu.be/ycxr8iIbVyM veröffentlicht.
Das Video Aurelius Sängerknaben Calw wurde unter http://youtu.be/40W7PsWZ0gg veröffentlicht.

Infos von klassik-im-kloster

Foto: Fabry

Mexikanische Weihnacht – Große Freude über eine gelungene Veranstaltung
v.l.n.r.:
Daniel Delgado, Pianist aus Salamanca
María Chipolini-Plaßmeier in traditioneller mexikanischer Tracht wohnt seit 10 Jahren in Bad Herrenalb
Sabine Zoller, Veranstalterin und Organisatorin von „Klassik im Kloster“
Omar Garrido, Tenor aus Mexiko
Xenia Bertoni, Assistentin des mexikanischen Konsuls in Frankfurt am Main
Regina Lüders, Violinistin des Trio´s Bell´arte

Und die Parkplatzvernichtung hat die Bussen- und Libanonstraße erreicht

Posted by Klaus on 15th Dezember 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Bau3Nun sollen auch in der Bussen- und Libanonstraße Parkplätze für Baumstandorte geopfert werden.

Ist Thema in der nächsten Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 17. Dezember 2014

So kann man das Parkraummanagement auch erzwingen und dann muss man für einen Such-Parkplatz* auch noch zahlen. Alles gewollt. Siehe hierzu auch unseren Bericht: Sinn oder Unsinn von Baumaß- nahmen

Zum allgemeinen Parkplatzchaos kommt diese Parkplatzvernichtungsaktion. Bürgerbeteiligung siehe: Die untere Haußmannstraße wird gegen den Willen der meisten Anwohner umgebaut, meiner Meinung nach nur leere Fraßen.

Mindestens 14 Parkplätze fallen diesem Unsinn zum Opfer: Bussenstraße 3 – 24 (6 Baumquatiere), 39 – 51 (4 Baumquatiere), Libanonstraße 87 – 100 (4 Baumquatiere), weil wir da ja keine Bäume in der Nähe haben. Unmöglich.

*Such-Parkplatz, weil man trotz Kosten (Parkraummanagement) sich auch weiterhin seinen Parkplatz in der Nähe der Wohnung suchen muss.

Einen Bericht zur Bezirksbeiratssitzung am 17.12. gibt es unter facebook.com/SPDStuttgartOst

Foto, Blogarchiv (Schwarenbregstraße)

2. Esslinger Weihnachtsgeschenktauschbörse am Samstag 3. Januar 2015 von 10-16 Uhr

Esslingen Altes RathausPressemitteilung vom 15.12.2014

2. Esslinger Weihnachtsgeschenktauschbörse am Samstag, 3. Januar 2015 von 10:00 – 16:00 Uhr am Postmichelbrunnen in Esslingen

Alle Jahre wieder, das gleiche Dilemma: man bekommt etwas geschenkt, was man so gar nicht braucht und will. Wer mit seinen Weih- nachtsgeschenken nicht zufrieden ist, der kann am Samstag, den 3. Januar von 10 – 16 Uhr am Postmichelbrunnen in Esslingen seine unliebsamen Geschenke eintauschen.

Wer kennt das nicht? Weihnachtsgeschenke, die man aus Höflichkeit annimmt, aber eigentlich nicht wirklich braucht oder will.

Damit man in Zukunft nicht bis zum nächsten Schrottwichteln warten muss, um die Geschenke loszuwerden, veranstalten die Geschäfte rund um den Esslinger Postmichelbrunnen nach dem großen Erfolg im letzten Jahr nun die zweite Weihnachtsgeschenktauschbörse, in der am 3. Januar von 10 -16 Uhr am wieder Weihnachtsgeschenke gehandelt werden.

So funktioniert die Tauschbörse: Der Tauschartikel wird einer von vier Preiskategorien zugeordnet. Dafür bekommt man eine bestimmte Anzahl von Postmicheltalern, die man dann wiederum gegen ein oder mehrere andere Weihnachtsgeschenke eintauschen kann.

„Es geht um den Spaß, ein Geschenk auf das man verzichten kann, gegen irgendetwas anderes einzutauschen“, erklärt Sven Seuffert-Uzler vom Modehaus Kögel und ergänzt, „Wichtig ist aber: Wir machen keinen Flohmarkt mit Weihnachtsgeschenken von anno dazumal, sondern es geht um aktuelle oder neuwertige Geschenke“.

Tauschartikel, die übrig bleiben werden als Spende für die Benefizaktion „Fundstücke“ verwendet – einer Aktion der Initiative Postmichel und des Soroptimist Club Esslingen zugunsten von Flüchtlingen. Bei Fundstücke verkaufen Esslinger Einzelhändler schöne Dinge, Rest- und Einzelstücke, für einen guten Zweck. Der Flohmarkt „Fundstücke“ findet am Samstag, den 7. Februar von 10 bis 16 Uhr am Postmichelbrunnen statt.

Die Mitglieder der Initiative Postmichelbrunnen sind

Modehaus Kögel
www.modehaus-koegel.de

Hobby Foto Esslingen
www.hobbyfoto-esslingen.de

Restaurant Palmscher Bau
www.palmscher-bau.de

Mademoiselle Pamplemousse

Apotheke am Fischbrunnen
www.apotheke-am-fischbrunnen.de

FLO Backkultur & Kaffeeglück
www.dieringer-baeckerei.de

Heiges Spiel- und Lederwaren
www.heiges.de

Juwelier Sandkühler
www.juwelier-sandkuehler.de

Buchhandlung Stocker & Paulus

Sven Seuffert-Uzler
Leiter Kommunikation

Foto Blogarchiv (Rathaus ES)

FSC-Audit gescheitert

Posted by Klaus on 14th Dezember 2014 in Allgemein

SchönbuchSehr geehrter Herr Rau,

Sie hatten uns vor längerer Zeit Ihre Hilfe angeboten. Wir benötigen diese nun. Sehen Sie bitte unsere Seite: www.waldkritik.de
Der FSC-Audit, wir hatten dazu eine Beschwerde eingereicht ist wegen unannehmbarer Regularien gescheitert. FSC widerspricht seinen eigenen Statuten, will Bürgerbeteiligung und Transparenz und knebelt die Beschwerde durch ein unwürdiges Regelwerk.
Bitte geben Sie einen Hinweis auf unsere Seite und zur Sache.

Herzlichen Dank und einen freudvollen 3. Advent, herzliche Grüße

Harald Kunz

So sollten  unsere Waldweg aussehen (Foto, Klaus)

Tolle-WaldwegeFSC-Audit Kreisforstamt Tübingen 11.12. 2014

Die Initiativgruppe Waldkritik hat eine Beschwerde bei der LGA Intercert eingereicht und bittet um die Überprüfung von Schäden, die 2013/2014, durch Holzernte- und Holzabfuhrmaßnahmen im Verwaltungsbereich der Unteren Forstbehörde Tübingen entstanden sind. Kernpunkt der Beschwerde ist deren Prüfung nach Prinzip 6 des Deutschen FSC Standard: Auswirkungen auf die Umwelt. Aus unserer Sicht wurden die Untermerkmale des Prinzips bei den Holzernte-und Holzbringungsmaßnahmen in mehrfacher Hinsicht nicht eingehalten.

Weiterlesen unter Waldkritik
Siehe auch: wikipedia/Forest_Stewardship_Council

Anmerkung, wer möchte schon auf solchen Waldwegen spazieren gehen??? Was würde der Wald dazu sagen??

Foto, Walkritik