Archive for the ‘Allgemein’ Category

DHL feiert Veröffentlichung des neuen James Bond Films – Keine Zeit zu Sterben mit internationaler Markenkampagne

Posted by Klaus on 3rd September 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Herzstück der Kampagne ist ein TV-Werbespot als Hommage an die Kult-Filmreihe.

  • Kampagne zeigt DHL als effizienten und zuverlässigen Partner
  • Herzstück der Kampagne ist ein weltweit ausgestrahlter TV-Werbespot
  • Fokussierung auf stärkere Emotionalisierung der Marke DHL
  • DHL ist offizieller Logistikpartner für Keine Zeit zu Sterben

Bonn – Vor der Kinopremiere des neuen James-Bond Films Keine Zeit zu Sterben hat das führende Logistikunternehmen DHL heute eine neue Kampagne gestartet, um die langjährige Partnerschaft und die Essenz herausragender Zustellservices zu zelebrieren. Herzstück der Kampagne ist ein TV-Werbespot als Hommage an die Kult-Filmreihe, für die DHL bereits zum fünften Mal Logistik- und Transportdienst- leistungen übernommen hat. Foto, DP DHL

„Wir sind unglaublich stolz auf die Unterstützung, die DHL für die letzten fünf James-Bond-Filme erbringen konnte. Um ein Projekt dieser Größenordnung zu realisieren, bedarf es der kollektiven Anstrengung und Orchestrierung unseres internationalen DHL-Netzwerks und seiner jeweiligen Teams. Von Action bis Augenzwinkern hat die Kampagne alles, was einen echten Bond-Film ausmacht und ist dabei aber gleichzeitig fest in der DHL-Welt verankert. Die Botschaft lautet: Egal, wie ungewöhnlich oder komplex Ihr Auftrag auch sein mag – auf DHL als Logistikpartner können Sie sich verlassen“, so Monika Schaller, Executive Vice President Konzernkommunikation, Nachhaltigkeit & Marke.

Um einen Werbespot zu drehen, der genauso fesselnd und actiongeladen wie eine Bond-Verfolgungsjagd ist, war die Auswahl der richtigen Akteure für die Gestaltung, Inszenierung und Umsetzung von entscheidender Bedeutung. Mit am Set waren das 007-Stuntteam einschließlich des Koordinators Pete White. Bonds kultiger Aston Martin DB5 wird von Ben Collins gefahren, der als Stuntfahrer auch im neuen Bond-Streifen Keine Zeit zu Sterben zum Einsatz kommt. Regie führte der preisgekrönte Regisseur Adam Berg von Smuggler und für den Dreh des Spots war Linus Sandgren, Chef-Kameramann von Keine Zeit zu Sterben, verantwortlich. Das Kreativkonzept wurde von DHL’s Lead-Agentur 180 Amsterdam entwickelt.

Mit der Kampagne setzt DHL auf ein Storytelling, das auf eine stärkere Emotionalisierung der Marke abzielt. Der Spot spielt in Shanghai und zeigt einen DHL-Kurier, der ein wichtiges Paket an James Bond ausliefern soll. Als er am vereinbarten Treffpunkt eintrifft, wird die Übergabe an Bond verhindert, und es kommt zu einer rasanten Verfolgungsjagd durch die Straßen von Shanghai. Während 007 durch die Straßen gejagt wird, gelingt es dem Kurier dem Chaos zu entkommen und das Paket sicher und effizient an eine aktualisierte Lieferadresse zu liefern.

Neben dem TV-Werbespot wird die Kampagne auch über alle internationalen digitalen Kanäle laufen und sowohl digitale Banner als auch Videos und Printanzeigen umfassen. Weitere Informationen, Behind-the-Scenes Material und den TV-Spot in voller Länge finden Sie auf der Kampagnen-Website NoTimeToDie.dhl.

Keine Zeit zu Sterben ist ein Film von Regisseur Carj Jojo Fukunaga mit Daniel Craig in der Hauptrolle, der für seinen fünften und letzten Film als Ian Flemings James Bond zurückkehrt. Der Film wird am 30. September 2021 im Vereinigten Königreich von Universal Pictures International und in den USA am 8. Oktober 2021 von Metro Goldwyn Mayer (MGM) über ihr Unternehmen United Artists Releasing in die Kinos gebracht.

Deutsche Post veranstaltet Briefmarken-Malwettbewerb für Kinder

Posted by Klaus on 2nd September 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Der Malwettbewerb startet ab sofort, Einsendungen sind bis zum 15. Oktober 2021 möglich.

  • Briefmarken-Motiv soll den Schutz der Umwelt thematisieren
  • Gewinner-Bild wird als offizielle Deutschland-Briefmarke im Juli 2022 erscheinen
  • Malwettbewerb startet ab sofort, Einreichungen sind bis 15. Oktober möglich

Bonn – Die Deutsche Post lädt alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre zu einem Briefmarken-Malwettbewerb ein. In ihren Bildern sollen sich die jungen Hobby-Maler mit der Frage ausein- andersetzen, wie man einen Beitrag für eine „grüne Welt“ und zum Schutz des Planeten leisten kann. Aus allen Einsendungen wählt eine prominent besetzte Jury zunächst zehn Motive für ein Online-Voting aus, das Anfang November stattfindet. Das Bild mit den meisten Stimmen erhält den begehrten Platz auf einer offiziellen Deutschland-Briefmarke, die im Juli 2022 veröffentlicht wird. Außerdem sind das Gewinnermotiv sowie die zweit- und drittplatzierten Motive jeweils mit einem Preisgeld dotiert. Der Malwettbewerb startet ab sofort, Einsendungen sind bis zum 15. Oktober 2021 möglich. Jury-Mitglieder sind u.a. der Schauspieler Jürgen Vogel, der ARD-Wettermoderator Sven Plöger, der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt, der ZDF PUR+-Moderator Eric Mayer und die 14-jährige Olympionikin im Skateboarden Lilly Stoephasius. Foto, DP DHL

Frank Appel, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post DHL und Schirmherr des Wettbewerbs, erklärt: „Ich finde es beeindruckend, wie viele junge Menschen sich heute für Klima- und Umweltschutz einsetzen. Wir alle stehen bei diesem Thema vor großen Herausforderungen und jeder Beitrag zählt. Daher bin ich sehr gespannt, welche Ideen dieser Wettbewerb hervorbringen wird. Mitmachen lohnt sich in jedem Fall, denn wer kann schon von sich behaupten, dass ein selbst gemaltes Bild millionenfach auf einer Briefmarke abgedruckt wird?“

Für Kinder gehört die Frage, wie und wo man einen Beitrag zum Schutz des Planeten leisten kann, heute ganz selbstverständlich zum Alltag. Die Deutsche Post möchte sie dazu inspirieren, ihre besten Ideen für ihre „grüne Welt“ vorzustellen, die sich ganz einfach im Alltag umsetzen lassen. Genau diese praktischen Tipps und Tricks – die sogenannten „Lifehacks“ – sind beim großen Malwettbewerb gefragt. Was kann man reparieren, anstatt es neu zu kaufen? Wie kann man Energie, Wasser und Müll einsparen? Welche Lebensmittel kann man selbst anbauen? Wie werden Garten und Balkon insektenfreundlich? Wie wird aus alten Dingen etwas völlig Neues?

Diese und viele weitere Fragen liefern Inspiration für die Teilnahme am Wettbewerb auf kinder-malen-eine-briefmarke.de. Hier finden die Kinder die Malvorlage zum Herunterladen und hilfreiche Tipps für ihr Bild, damit es später auf der Briefmarke perfekt zur Geltung kommt. Bis 15. Oktober 2021 können die Bilder zusammen mit einem kurzen Begleittext, wie die Idee entstanden ist und warum der Lifehack zum Schutz der Umwelt beiträgt, eingereicht werden – entweder direkt von den Kindern oder über die Schulen bzw. Kindergärten. Alle weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Dankeschön fürs Mitmachen.

Der Wettbewerb wird unterstützt von der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. und dem BUND e.V.

Alle Informationen zum Malwettbewerb unter: www.kinder-malen-eine-briefmarke.de

Bürgerpark der Villa Reitzenstein öffnet wieder

Posted by Klaus on 30th August 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.

Der Park der Villa Reitzenstein öffnet wieder seine Pforten für Bürgerinnen und Bürger. Das Staatsministerium bietet vom 11. September bis zum 9. Oktober ein buntes Führungs- und Kulturprogramm unter Berücksichtigung geltender Corona-Schutzmaßnahmen an.

„Der Park rund um die Villa Reitzenstein ist als Naturparadies und eindrucksvolle Kulisse für Kunst und Kultur beliebt. Leider war der Zugang für die Öffentlichkeit in den letzten Monaten aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Umso größer ist daher meine Freude, dass der Bürgerpark seine Pforten nun wieder öffnen wird“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Das Staatsministerium bietet vom 11. September bis zum 9. Oktober ein buntes Führungs- und Kulturprogramm an, um allen Natur- und Kulturinteressierten den Park in seiner ganzen Vielseitigkeit zu präsentieren. Natürlich unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.“

Auftakt mit den jazzopen am 11. September

Zum Auftakt am Samstag, den 11. September, sind die jazzopen zu Gast. Zwischen 14 und 17 Uhr verwandeln Fola Dada, Thomas Siffling mit seinem Programm Flow und die Louisiana Funky Butts den Rosengarten in eine Konzerthalle unter freiem Himmel.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit den jazzopen stuttgart eine Institution der Stuttgarter Kulturszene für die Wiedereröffnung des Bürgerparks gewinnen konnten. Ich bin mir sicher, dass die Bands mit ihrer stilistischen Vielfalt und ihrem großen musikalischen Können das Publikum im auch akustisch wunderbar geeigneten Rosengarten begeistern werden“, so der Ministerpräsident.

Jürgen Schlensog, Promoter der jazzopen: „Endlich kehrt die Kultur zurück, endlich können wir wieder Live-Musik veranstalten. Dass wir dies gemeinsam mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg tun dürfen, ist eine große Ehre für uns.“

Der Eintritt zum Jazzkonzert ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Kapazität müssen trotzdem Tickets bestellt werden. Die Tickets sind ab dem 31. August ausschließlich über die Webseite der jazzopen erhältlich. Der Einlass zum Konzert ist ab 13 Uhr möglich.

Gartenführungen an drei Terminen

Am 25. September, 2. Oktober und 9. Oktober, jeweils um 14 Uhr und 15:30 Uhr haben interessierte Bürgerinnen und Bürger außerdem wieder die Gelegenheit, sich von einem Fachmann durch die eindrucksvolle Natur und Architektur des Parks führen zu lassen. Landschaftsplaner Bertram Till präsentiert die Räume des Parks mit ihren unterschiedlichen Charakteren und ihrer speziellen Ausstattung und berichtet über Pflege, Weiterentwicklung und Sanierung. Um an einer der Führungen teilzunehmen, ist eine Anmeldung unter 0711 / 2153 230 oder buergerpark@stm.bwl.de notwendig, da die Plätze begrenzt sind.

Konzertprogramm am 18. September

Am 18. September folgt ein weiteres Highlight im Parkprogramm, für das der Generalmusikdirektor der Staatsoper und des Staatsorchesters Stuttgart Cornelius Meister gemeinsam mit musikalischen Freunden ein Konzertprogramm zusammengestellt hat.

Siehe auch die Fotos von Maun >>>>>

Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen ab 28.08.

Posted by Klaus on 28th August 2021 in Allgemein

Pressemeldung 27.08.2021

Die Corona-Verordnungen des Landes passen wir immer wieder an die aktuelle Infektionslage an. Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Änderungen. Am Ende der Seite finden Sie eine ausführliche Übersicht über die jeweiligen Änderungen. Fragen und Antworten zu den verschiedenen Corona-Verordnungen und anderen Themen rund um Corona haben wir hier für Sie zusammengestellt

Änderungen zum 28. August 2021

Corona-Verordnung Schule

Corona-Verordnung Kita

Corona-Verordnung Absonderung

Foto, Staatsmin. BW

Deutsche Post erwartet Briefwahl-Rekord

Posted by Klaus on 27th August 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Der Deutschen Post wird bei der Bundestagswahl eine noch zentralere Rolle als bei früheren Wahlen zukommen, denn alles deutet darauf hin, dass der Anteil der Briefwähler so hoch sein wird wie nie zuvor.

  • Versand der Wahlbenachrichtigungen gestartet
  • Landtagswahlen in diesem Jahr zeigen: Briefwahl immer beliebter
  • Deutsche Post: Erfahrener Partner der Kom- munen für alle Phasen der Wahldurchführung
  • Online-Wahlterminplaner sorgt für eine reibungs- lose Wahlorganisation
  • Empfehlung: Wahlbriefe für die Bundestagswahl rechtzeitig einwerfen

Bonn – Das Superwahljahr 2021 geht auf die Zielgerade: Der Versand der Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl am 26. September läuft auf Hochtouren und für Wahlveranstalter beginnt die heiße Phase der am meisten beachteten Wahl in Deutschland in diesem Jahr. Auch die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Berlin wählen im September ihre Landesparlamente, in Niedersachsen findet am 12. September die Kommunalwahl statt. Ein wichtiger Wahlhelfer ist die Deutsche Post, die auch in diesem Jahr eng mit den Wahlveranstaltern und Kommunen zusammengearbeitet hat, um einen reibungslosen Ablauf der Briefwahl sicherzustellen – von der richtigen Gestaltung und dem Druck der Unterlagen in der erforderlichen Qualität über Beratung in Abrechnungsfragen bis hin zur Einhaltung der entsprechenden Fristen. Zum ersten Mal kommt dabei auch ein neues Tool zum Einsatz: Mit dem Online-Wahlterminplaner der Deutschen Post können sich Wahlveranstalter alle Aufgaben und Tätigkeiten rund um die Wahl anzeigen lassen. Anhand des jeweiligen Wahldatums werden automatisch Fristen und Zeitpunkte berechnet, die für eine optimale Organisation der Wahl beachtet werden sollten, auch Erläuterungen zu den einzelnen Aufgaben sowie Kontaktmöglichkeiten für weitere Informationen sind zu finden.

Der Deutschen Post wird bei der Bundestagswahl eine noch zentralere Rolle als bei früheren Wahlen zukommen, denn alles deutet darauf hin, dass der Anteil der Briefwähler so hoch sein wird wie nie zuvor. Bereits bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt in diesem Jahr hatte sich der Anteil der Briefwähler teils verdoppelt, und auch bei der Bundestagswahl wollen einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur zufolge rund 38 Prozent der Befragten ihre Stimme per Brief abgeben. Deutsche Post-Vorstand Tobias Meyer versichert: „Wir haben uns seit langem gut auf das Superwahljahr 2021 vorbereitet und werden alle Wahlbriefe pünktlich zustellen, die uns rechtzeitig erreichen. Die 60 Millionen zur Wahl aufgerufenen Bürgerinnen und Bürger können sich darauf verlassen, dass die Briefwahl in Deutschland sicher ist und ihre Stimmen per Post in den Wahlbüros rechtzeitig ankommen.“

Voraussetzung dafür ist, dass im Prozess davor alles glatt läuft. So hat die Deutsche Post die Wahlorganisatoren frühzeitig auf Aspekte angesprochen, die im letzten Jahr bei der Kommunalwahl in NRW vereinzelt zu Problemen geführt haben:

  • fehlende, unvollständige oder falsche Adressen der zur Wahl aufgerufenen Bürger;
  • zu späte Einlieferung der Briefwahlunterlagen;
  • nicht vorhandene Automationsfähigkeit der Sendungen, z.B. wegen zu dünnem, für die Sortiermaschinen ungeeignetem Papier, wegen zu dunkler Umschläge, auf denen die Adressaufschrift nicht hinreichend lesbar ist oder wegen fehlender Frankierung.

Auch die Wählerinnen und Wähler können ihren Teil dazu beitragen, dass die Briefwahl problemlos verläuft. Das beginnt damit, dass sie ihre Briefwahlunterlagen möglichst schnell nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung beantragen sollten, die in der Regel drei bis vier Wochen vor einer Wahl bei den Wahlberechtigten eintrifft. Mit der Benachrichtigung können die Briefwähler ganz einfach durch Ankreuzen die Übersendung der Briefwahlunterlagen beantragen. Der Antrag kann aber auch in anderer Form schriftlich oder mündlich oder auch online gegenüber der Gemeindebehörde gestellt werden. Daraufhin erhalten sie die Briefwahlunterlagen, bestehend aus dem Wahlschein, einem Stimmzettel des jeweiligen Wahlkreises, einem  Stimmzettelumschlag, einem farbigen Wahlbriefumschlag (rot bei der Bundestagswahl) und einem ausführlichen Merkblatt für die Briefwahl, auf dem alles durch anschauliche Bilder näher erläutert ist, was zu tun ist. Für eine erfolgreiche Teilnahme an der Wahl muss der rote Wahlbrief dann nur noch in einen Briefkasten der Deutschen Post eingeworfen werden.

Der Wahlbrief muss spätestens am Wahlsonntag bis 18:00 Uhr dem Wahlamt vorliegen, da dann die Wahl endet und mit der Auszählung der Stimmen begonnen wird. Er sollte daher bereits einige Tage vor dem Wahltag abgeschickt werden, am besten bis Donnerstag, dem 23. September, um eine rechtzeitige Zustellung zu gewährleisten. Dabei muss der Wahlbrief bei Übersendung per Post innerhalb Deutschlands nicht frankiert werden, im Ausland hingegen schon. Aufgrund längerer Laufzeiten im Ausland empfiehlt sich hier ein Versand der Wahlbriefe mit Luftpost (d.h. mit einem Luftpostaufkleber Priority/Prioritaire).

Übrigens ist die Briefwahl auch gang und gäbe bei Soldaten im Auslandseinsatz. Hier wird der Wahlschein per Feldpost verschickt. Auch für Menschen, die z.B. wie in Pflegeheimen einen erschwerten Zugang zu Wahllokalen haben, ist die Wahl per Brief oftmals die einzige Möglichkeit, von ihrem verfassungsrechtlich verbrieften Wahlrecht Gebrauch machen zu können.

Weitere Informationen unter:  www.deutschepost.de/briefwahl

Archivfoto

Mythos Solitude-Rennen – Sonderausstellung Stadtpalais Stuttgart

Posted by Klaus on 26th August 2021 in Allgemein

04.09.2021 bis 14.11.2021 

Von 1903 bis 1965 fanden rund um das Schloss Solitude die legendären Rennen für Motorräder und Automobile statt. Vor allem in den Nachkriegsjahren waren die Rennen vor den Toren der Stadt das Stuttgarter Großevent schlechthin und lockten alleine in dieser Zeit mehr als 4,5 Mio. Zuschauer*innen an die Strecke. Die Ausstellung „Mythos Solitude-Rennen“ lässt die Faszination der legendären Rennen neu aufleben. Sie erzählt von dem enormen technologischen Wandel im Laufe von sechs Jahrzehnten und von den noch hautnah zu erlebenden Fahrern und ihren Rennwagen und Motorrädern sowie von der unglaublichen Begeisterung die diese auf die Zuschauermassen ausgelöst haben. Aber auch von dem Mythos Solitude, der durch Initiativen wie dem Verein Solitude Revival bis heute gelebt wird.
Im Jahr 1903 befanden sich Automobil und Motorrad noch in den Kinderschuhen. Nach den Bergrennen zum Schloss Solitude wird 1925 erstmals ein 22 km Rundstrecken-Rennen die „Deutsche Targa Florio“ gefahren. Am Start sind Motorräder – mit und ohne Seitenwagen, sowie Sport- und Rennwagen.

Die damals noch unbefestigten Straßen der Rennstrecke erforderten mit den weitgehend ungefederten Rennfahrzeugen akrobatische Fahrkünste. Ab 1935 gab es dann eine erneute Rundstreckenführung die dann bis zum Ende der Rennen 1965 beibehalten wurde. Ab 1949 waren dann die großen Namen der internationalen Motorsport-Szene bei dem jährlichen Großereignis in Stuttgart zu Gast und von 1961 bis 1964 wurden als motorsportlicher Höhepunkt auf der Solitude Formel I-Rennen gefahren. Nach 1965 entsprach die Strecke dann nicht mehr den Sicherheitsbestimmungen und die Ära der legendären Solitude-Rennen war vorbei.

Für echtes Rennfeeling im Museum wurde die Original-Strecke als Carrera-Bahn nachgebaut. Hier können die Besucher*innen gegeneinander antreten und am „Schatten“, durchs Mahdental und am „Glemseck“ um den Sieg kämpfen.

Weitere Infos >>>>>>>

Foto eines Sammlers

Land informiert über mögliche Impfangebote an Schulen

Posted by Klaus on 25th August 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Das Gesundheits- und das Kultusministerium informieren weiterführende und berufliche Schulen über mögliche Impfangebote vor Ort. So können die Einrichtungen Impfzentren nutzen oder mobile Teams anfordern. Dies ist ein zusätzliches Angebot, um überall im Land vielfältige Impfangebote für Kinder und Jugendliche zu garantieren.

Impfungen gegen das Coronavirus sind ein wichtiger Baustein für einen sicheren Schulbetrieb. Seit letzter Woche empfiehlt die Ständige Impfkommission (PDF) auch 12- bis 17-Jährigen eine Covid-19-Schutzimpfung. Kinder und Jugendliche können seither in Baden-Württemberg unkompliziert überall im Land geimpft werden, ob beim Haus-, Kinder- und Jugendarzt, in den Impfzentren oder bei den Vor-Ort-Impfaktionen von #dranbleibenBW. Als zusätzliches Angebot haben sich Gesundheits- und Kultusministerium am Dienstag, 24. August in einem gemeinsamen Brief (PDF) an die weiterführenden und beruflichen Schulen gewandt und diese über Impfangebote informiert. So können Schulen beispielsweise eigene Zeitfenster für Schulklassen in den Impfzentren reservieren oder auch direkt mobile Impfteams für die Schulen anfordern. Rund 27 Prozent der 12- bis 17-Jährigen sind in Baden-Württemberg (Stand 25. August) bereits mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft.

Zusätzliches Impfangebot für Schülerinnen und Schüler

„Uns ist es wichtig, dass nach der Empfehlung der Ständigen Impfkommission auch weiterführende und berufliche Schulen ihren Schülerinnen und Schülern nach dem Ende der Sommerferien ein Impfangebot machen können, wenn sie das möchten“, sagte Prof. Dr. Uwe Lahl, Amtschef im Sozial- und Gesundheitsministerium. „Dies ist ein zusätzliches Angebot. Überall, wo in Baden-Württemberg geimpft wird, können sich 12- bis 17-Jährige bereits jetzt impfen lassen. Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern, sollten das nach Möglichkeit jetzt schon, noch deutlich vor dem Beginn der Schule, nutzen.“

Kultusministerin Theresa Schopper betont, dass der Schulbesuch im kommenden Schuljahr nicht von einer Impfung abhänge und dass kein Druck auf Schülerinnen und Schüler ausgeübt werden dürfe. Sie sagt aber auch: „Wer geimpft ist, hilft, die Menschen im eigenen Umfeld zu schützen. Es muss sich niemand Sorgen machen, von der Schule ausgeschlossen zu werden, wenn er oder sie nicht geimpft ist. Aber wir Erwachsenen können den Kindern und Jugendlichen viel zurückgeben, indem wir uns impfen lassen. Und auch für die Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahren gilt: Jede Impfung hilft dabei, Schule in Präsenz und damit auch das soziale Miteinander zu gewährleisten.“

Einwilligung der Eltern erforderlich

Die Verantwortlichen der Schulen in Baden-Württemberg können selbst entscheiden, ob sie ein mobiles Impfteam anfordern möchten. Grund dafür ist der organisatorische Aufwand, der vor Ort gewährleistet sein muss. So sind die Schülerinnen und Schüler zu informieren, Räumlichkeiten vorzubereiten und die schriftliche Einverständniserklärung der Eltern beziehungsweise der Personensorgeberechtigten für eine Impfung einzuholen. Wenn die Eltern vor der Impfung aufgeklärt wurden und einwilligen, können die Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren auch dann geimpft werden, wenn die Eltern nicht dabei sind. Ohne vorherige Aufklärung und schriftliche Einwilligung der Eltern ist eine Impfung von Schülerinnen und Schüler unter 16 dagegen nicht möglich. Dann müssen die Eltern bei der Impfung zwingend dabei sein. Schülerinnen und Schüler, die älter als 16 Jahre alt sind, können selbst über eine Impfung entscheiden.

Vor-Ort-Impfaktionen an Schulen sind nicht nur durch mobile Impfteams, sondern auch in Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft möglich. Auch in diesem Fall erfolgt die Organisation durch die Schule, die Ärztinnen und Ärzte können den Impfstoff über den Pharmagroßhandel bestellen und nach entsprechender Aufklärung verimpfen.

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche, Möglichkeiten für Impfaktionen an Schulen (PDF)

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Foto, Saatsmin. BW

Bilanz zur Ernte 2021

Posted by Klaus on 25th August 2021 in Allgemein, Fotos

Pressemeldung 25.08.2021

Die Häufung von Wetterextremen in diesem Jahr war für die Landwirte in Baden-Württemberg deutlich spürbar. Daher wird eine Risikoabsicherung immer wichtiger.

„Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie erleben wir, welchen besonderen Stellenwert eine Versorgung mit hochwertigen regionalen Lebensmitteln und damit einhergehend die Arbeit unserer Bauern für eine funktionierende Gesellschaft haben. Unsere Landwirte sind auf Unterstützung angewiesen, wenn es darum geht, die landwirtschaftliche Produktion bei uns fit für den Klimawandel zu machen“, sagte Landwirtschafts- minister Peter Hauk mit Blick auf die Ernte-Presse- konferenz des Landesbauernverbands.

Nachdem die Getreideernte im Land mittlerweile überwiegend eingefahren wurde, sind viele Landwirtinnen und Landwirte von den Erträgen und den Qualitäten eher enttäuscht. Trotz der vielerorts optisch gut entwickelten Bestände konnten die Erwartungen in der Ernte nicht immer erfüllt werden. Die Witterung in den vergangenen Monaten sorgte zwar dafür, dass meist genügend Wasser für das Pflanzenwachstum vorhanden war. In vielen Kulturen herrschten dadurch jedoch auch ideale Bedingungen für das Ausbreiten von Pilzkrankheiten. Unwetter, Stürme und Hagelschläge gehörten über viele Wochen im Land geradezu zur Tagesordnung. Nirgends in Deutschland regnete es im Juni so viel wie in Baden-Württemberg.

Hilfe zur Selbsthilfe durch das Land

„Nicht zuletzt die Ernte im Jahr 2021 zeigt uns auf, dass die Landwirtschaft in besonderem Maße den Risiken des Klimawandels ausgesetzt ist. Angesichts der Häufung von Extrem- wetterereignissen sind die Auswirkungen des Klimawandels für unsere landwirtschaftlichen Betriebe direkt spürbar. Umso wichtiger ist es, dass die Landwirtinnen und Landwirte individuelle, auf ihren Betrieb zugeschnittene Risikomanagementsysteme entwickeln, welche Anbaudiversifizierung, erweiterte Fruchtfolgen und ein gutes Betriebsmanagement mit Versicherungen und Rücklagenbildung miteinbeziehen. Hier wollen wir unterstützen, um existenzgefährdende Situationen abzuwenden. Staatlich gestützte Versicherungslösungen sind in diesem Zusammenhang eine besonders geeignete Maßnahme. Allerdings bieten wir den Bauern keine Vollkasko-Lösungen, sondern schaffen Anreize zu Eigenvorsorge – Hilfe zur Selbsthilfe. Daher wollen wir unser in Deutschland einmaliges Modellprojekt im Obst- und Weinbau fortführen und es bei einer Beteiligung des Bundes zu einer vollständigen Mehrgefahrenversicherung erweitern“, so Minister Hauk.

Gegenüber der Getreideernte brachte die Futterernte in Baden-Württemberg überwiegend gute Erträge. Landesweit waren die Bestände im Grünland und beim Feldfutter aufgrund der guten Wasserversorgung insgesamt gut entwickelt und konnten wieder deutlich mehr Zuwachs bilden als in den Vorjahren. In den letzten Jahren gab es oft zu wenig Futter und die Vorräte der Betriebe waren vielerorts bereits aufgebraucht. „Die Heulager dürften nach der anhaltenden Trockenheit in den vergangenen Jahren dieses Jahr wieder einmal ordentlich gefüllt sein. Hier hat der Regen richtig gutgetan, allerdings bereitete die oftmals unsichere Wetterlage während der letzten Monate auch den Futterbaubetrieben Schwierigkeiten bei der Ernte. Gerade in tieferen Lagen und in Gewässernähe lagen zahlreiche Flächen wochenlang unter Wasser, was dort teilweise zum Ausfall eines ganzen Schnittes führte“, betonte Minister Hauk.

Pilotprojekt „Ertragsversicherung Obst- und Weinbau“

Das Land hat 2020 als bundesweites Pilotprojekt ein Programm zur Förderung von Versicherungsprämien zur Deckung witterungsbedingter Risiken im Obst- und Weinbau gestartet. Antragsberechtigt sind land- wirtschaftliche Unternehmen, inklusive der Unternehmen des Garten- und Weinbaus, unbeschadet der gewählten Rechtsform, deren Geschäftstätigkeit die Primär- produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse umfasst und die ihren Betriebssitz oder eine Niederlassung in Baden-Württemberg haben. Die Versicherungsnehmerin oder der Versicherungsnehmer hat die Zuwendung jährlich bis zum 1. März bei der Bewilligungsbehörde zu beantragen. Die Höhe der gewährten Zuwendungen beträgt bis zu 50 Prozent der jährlichen Versicherungsprämie für Versicherungen, die nach Maßgabe der Verwaltungsvorschrift Ertragsversicherung Obst- und Weinbau (PDF) abgeschlossen wurden. Von der Förderung ausgeschlossen sind Umsatzsteuer, Skonti, Beiträge, Gebühren und sonstige Steuern. Die Pilotphase ist zunächst für drei Jahre ausgelegt, in der das Land die Versicherungsprämien für die Risiken Starkfrost, Sturm und/oder Starkregen im Obst- und Weinbau fördert. Die Landesregierung will das erfolgreich gestartete Modellprojekt dauerhaft fortführen und bei finanzieller Beteiligung des Bundes zu einer umfassenden Mehrgefahrenversicherung ausbauen. So wurde es im Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Landesregierung vereinbart.

Pressemitteilung des Landesbauernverbands vom 25. August 2021: Regen macht Ernte zur Zitterpartie

Archivfotos, Sabine

Wochenendbilanz der Polizei (21/22.08.)

Posted by Klaus on 23rd August 2021 in Allgemein, Stuttgart

Pressemeldung

Die Einsatzlage der Polizei Baden-Württemberg am vergangenen Wochenende war ruhig. Es sind zunehmend Veranstaltung mit Blick auf die Bundestagswahl sowie rund um das Thema Afghanistan zu verzeichnen. Für überhitzte Fußballfans wird das Wochenende dagegen noch Folgen haben.

„Die Menschen im Land haben das Wochenende hoffentlich in vollen Zügen genossen – jedenfalls haben sie es so verbracht, dass die Polizei eine zufriedene Wochenendbilanz ziehen kann. Ganz besonders freut mich, dass wir nach und nach zu mehr Normalität zurückkehren und unter anderem Kultur- und Sportveranstaltungen im Rahmen der geltenden Vorschriften wieder stattfinden können. Deshalb bin ich auch froh, dass unsere Polizeikräfte ein verhältnismäßig ruhiges Wochenende verzeichnen können“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur polizeilichen Bilanz des vergangenen Wochenendes.

Dies zeigte sich unter anderem am Samstag, 21.08.2021, in der Landeshauptstadt. Mit rund 3.000 Teilnehmenden war das auf dem Schlossplatz stattfindende Sommerkonzert des Südwestfundfunks (SWR) sehr gut besucht. Trotz des allgemein hohen Personenaufkommens in der Innenstadt Stuttgarts zog die Polizei insgesamt, nicht nur in der Landeshauptstadt als Bilanz: alles ruhig und kaum Handlungsbedarf.

Fußballspiel bildet negative Ausnahme

Einschreiten musste die Polizei jedoch nach einem Fußballspiel im Gazi-Stadion am Freitagabend, 20.08.2021, wo es durch rund 70 Personen in einem Lebensmittelmarkt am Marienplatz in Stuttgart zu Sachbeschädigungen, Diebstählen von Lebensmitteln und Alkoholika sowie Auseinandersetzungen mit dem Sicherheitsdienst kam. Die weiteren Ermittlungen werden hier durch das Polizeipräsidium Stuttgart geführt.

Der Schwerpunkt des Versammlungsgeschehen am vergangenen Wochenendes lag auf dem Samstag. An 25 Versammlungen nahmen rund 2.400 Personen teil. Davon thematisierten acht Kundgebungen mit etwa 1.550 Teilnehmenden die Lage in Afghanistan.

Meinungsfreiheit mit gegenseitiger Rücksichtnahme

Mittlerweile gibt es auch zunehmend Veranstaltungen mit Blick auf die Bundestagswahl. In Karlsruhe-Durlach, Ettlingen und Lahr kam es anlässlich von Wahlkampfveranstaltungen zu unangemeldeten Protestkundgebungen und Störungen. Durch entsprechende polizeiliche Maßnahmen konnte die Durchführung der Veranstaltungen jedoch gewährleistet werden.

In diesem Zusammenhang stellte Minister Thomas Strobl klar: „Die Meinungsfreiheit ist ohne Frage ein hohes Gut im demokratischen Rechtsstaat. Kritisches Denken und ein zielorientierter, kontroverser, aber sachlicher Diskurs sind elementare Bausteine unserer demokratischen Gesellschaft und gehören zum politischen Wettstreit dazu. Jedoch habe ich überhaupt kein Verständnis dafür, wenn Personen ihre Meinung in der Art kundtun, indem sie andere in der Ausübung ihrer Rechte einschränken und dies gegebenenfalls sogar mittels Gewalt. Dagegen werden wir weiterhin konsequent vorgehen.“

Archivfoto

Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen

Posted by Klaus on 21st August 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Die Corona-Verordnungen des Landes passen wir immer wieder an die aktuelle Infektionslage an. Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Änderungen. Am Ende der Seite finden Sie eine ausführliche Übersicht über die jeweiligen Änderungen. Fragen und Antworten zu den verschiedenen Corona-Verordnungen und anderen Themen rund um Corona haben wir hier für Sie zusam- mengestellt

Änderungen zum 22. August 2021

Corona-Verordnung Sport

Änderungen zum 21. August 2021

Corona-Verordnung Bäder und Saunen

Corona-Verordnung Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen

Foto, Staatsmin. BW