Archive for the ‘Fotos’ Category

Der Waldheimverein Hedelfingen betreibt seine Gaststätte nun in eigener Regie

Wie uns der Vorstand des Waldheimvereins Hedelfingen Herr Wurm mitteilte wird die Gasstätte nun in eigener Regie weitergeführt. Dies wurde auf der Ausschusssitzung am 17.01.2012 beschlossen.
Konzession liegt zukünftig und seit 02.01.2012 beim Waldheimverein.
Nach Grundreinigung und Renovierung, Neueröffnung am Sa. 28.01.2012 passend zur Hauptversammlung.
Zukünftig (ab 28.01.2012) geöffnet: Sa + So ab 11:30 Uhr (und wochentags nur bei angemeldeten Terminen).

Noch ein Hinweis Hauptversammlung 2012 des Waldheimverein-Hedelfingen 28. Januar 2012

Weitere Informationen gibt es auf der neu gestalteten Seite des Waldheimvereins und Waldheim Hedelfingen

Fotos, Archiv GKB

Das Zeppelin Gymnasium feiert im Oktober

Das Zeppelin Gymnasium (Einst eine reine Bubenschule und mit anderem Namen. Es hieß damals Reformrealgymnasium, später Zeppelin-Oberschule) feiert am 13. Oktober 1912 sein 100jähriges Bestehen. Der erste Unterricht fand am 16.09.1912 statt. Ab 1972 wurden auch Mädchen an der Schule zugelassen. Zeppelin-Gymnasium – Warum? vom ehm. Rektor der Schule Herrn Weh.

Dort befand sich um 1900 einmal eine Eisbahn. Die Eisbahn wird in einer Festschrift des Verschönerungsvereins erwähnt.

Kurze Geschichte des Stöckachs von Ulrich Gohl muse-o/geschichte des stoeckach

Nun bittet das Zeppelin Gymnasium ehm.  Schüller/innen zg.s.schule-bw/neu/ sich zu melden.

Am 02.03.2012 findet ein Abend der offnen Tür um 17.00 Uhr statt. einladung 2012

Beitrag zum BRUNNEN.pdf und Bockssprungbrunnen

Ein vergessenes Denkmal Gefallenen-Gedächtnisstätte im Zeppelin-Gymnasium von Reinhold Weh

An dieser Stelle wollen wir uns bei Herrn Weh recht herzlich für seine Mitarbeit an diesem Beitrag bedanken.

Fotos, Archiv GKB, Karten eines Sammlers (leider sind die Fotografen unbekannt)

Zum bestgeplanten Bauprojekt der Deutschen Bahn – Stuttgart 21: Murks ohne Ende

Posted by Klaus on 16th Januar 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM GEMEINDERAT STUTTGART 16.01.2012

Bahn will Grundwasserentnahme noch stärker erhöhen

Die Bahn, Bauherrin des „bestgeplanten Projekts“ Deutschlands, sah sich im Mai 2011 gezwungen, beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) eine Änderung der Baugenehmigung zu beantragen: Statt der ursprünglich geplanten 3 Milliarden Liter Wasser sollten bis zu 6,8 Milliarden Liter Wasser abgepumpt werden dürfen. Grundlage war das 5.  Bohrerkundungsprogramm aus dem Frühjahr 2010.
Diesen Antrag hat die Bahn jetzt zurückgezogen: Auch diese beantragte Wassermenge reicht offenbar nicht aus, um im Trockenen zu bauen.
Nun will die Bahn die Entnahmemenge noch stärker erhöhen, wie die Stuttgarter Zeitung berichtete. Dabei gab und gibt es genug Bedenken zu dem ersten Änderungsantrag: Trotz nachgereichter Unterlagen verblieben offene Fragen z.B. über die Auslösung geotechnisch bedingter Baugrundprobleme oder nachteilige Auswirkungen auf die Vegetation.
Zudem stellte die Landeshauptstadt in ihrer Stellungnahme zum Antrag der Bahn fest, nicht abschließend geklärt werden konnte, wie die technischen Anlagen des Grundwassermanagements die erhöhten Bauwassermengen sicher bewältigen können.
Gute Planung und Erkundung einer Baustelle sehen anders aus. Bei dieser wiederholt kurzfristigen und vor allem gravierenden Änderung der Planung bleiben berechtigte Zweifel, ob die Deutsche Bahn die Risiken bei Grund- und Mineralwasser überhaupt beherrschen kann.
Das Risiko eines zu gering dimensionierten Grundwasser-Managements (GWM) tauchte schon in der Risikoliste des ehemaligen Bauleiters Hany Azer auf. Unabwägbarkeiten bei der Hydrogeologie, sprich Grundwasser, treten laut diesem Dokument mit einer Wahrscheinlichkeit von 49 Prozent ein. Genau dies ist jetzt der Fall.
Die Risikoliste ist noch weit umfangreicher, etliche weitere Punkte werden mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit von 49 Prozent und mehr gehandelt.
Nur einer davon ist ein mögliches Grundwasserproblem beim Tunnel Denkendorf, diese Erkenntnis beruht ebenfalls auf der Grundlage des 5. Bohrerkundungsprogramms. Auch hier darf man nach den jetzigen Erfahrungen gespannt sein, was dann wirklich herauskommt.
Die höhere Entnahmemenge im Schlossgarten macht laut Stuttgarter Zeitung erforderlich, dass die Anlage zum Grundwassermanagement nicht nur erweitert, sondern sogar eine zweite Anlage gebaut werden muss.
„Das Wort ‚Fehlplanung‘ ist hier noch schmeichelhaft,“ so der grüne Fraktionsvorsitzende Peter Pätzold. „Die Zeitverzögerung durch die notwendige Änderung der Planfeststellung wird wiederum höhere Kosten nach sich ziehen – selbst verschuldet von der Bauherrin Deutsche Bahn. Und das bereits in der Phase der Bauvorbereitungsarbeiten.
Was kommt auf die Steuerzahler erst zu, wenn die Bahn wirklich baut?“
Nach den letzten zwei Wochen ist festzuhalten, dass die Baustellen und Projektplanung für den Tiefbahnhof nichts taugt und bei gesundem, technischem Verstand mit den Bauarbeiten nicht angefangen werden darf. „Unter diesen Voraussetzungen und bei diesen Planungsmängeln jetzt den Südflügel abzureißen oder Bäume im Schlossgarten zu fällen, ist unverantwortlich und den Bürgerinnen und Bürgern nicht zumutbar. Das hat mit einem ordentlichen Bauablauf nichts mehr zu tun“, kommentiert die grüne Fraktionsvorsitzende Silvia Fischer.
Nach diesen Planungsfehlern erscheint übrigens das großzügige Entgegenkommen der Bahn, in der Weihnachtspause nicht zu bauen, in einem anderen Licht: Die Deutsche Bahn hätte gar nicht bauen können.

Fotos, Archiv GKB

Bahn will Panoramaweg in Stuttgart-Süd sperren – Kein Geld für die Pflege

Posted by Peter on 16th Januar 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Der Bezirksbeirat S-Süd will sich dies aber nicht bieten lassen. Zu Recht, wird der Weg doch von vielen Wandern zum Birkenkopf genutzt. Es werden Verhandlungen mit der Bahn und der Stadt Stuttgart angestrebt. Und wieder geht´s darum wer für die Pflege bezahlt. Hoffentlich siegt die Vernunft.

Fotos, Archiv GKB

Siehe auch wandern-am-hasenberg-die-bahn-will-den-panoramaweg-sperren, bitte auch die Kommentare dazu lesen.

Altbauten Hornbergstr. sollen einem Neubau weichen – Platz für Kinder

Posted by Peter on 16th Januar 2012 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Der Verein Pistoriuspflege möchte die beiden alten Häuser abreißen und einen Neubau erstellen. Diese Bruchbuden sind ja unzumutbar.

gaisburger-kirche/gaishaus
gaisenhaus
Zeitungsbericht, stuttgart-ost-platz-fuer-kleinkinder-und-zwei-hortgruppen

Fotos, Archiv GKB

Südflügel ade – Scheiden tut weh

Posted by Klaus on 15th Januar 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Fotos, Archiv GKB

Highlight in Stuttgart 2012

20. Februar Am Rosenmontag, , gibt’s das Guggen-Monster-Konzert auf  dem Marktplatz, einen Tag später den Faschingsumzug durch die Innenstadt.

17. März Die Lange Nacht der Museen ermöglicht am Samstag, 17. März, ungewöhnliche Einblicke.

21. April bis 13. Mai Das Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen

20. Mai: Frühlingsflohmarkt in der Innenstadt.

25. bis 28. Mai Das SVIR Sommerfestival auf dem Schlossplatz

5. bis 15. Juli Der Hamburger Fischmarkt auf dem Karlsplatz lockt vom mit leckeren Spezialitäten aus dem Meer.

10. bis 15. Juli Auf dem Marktplatz begeistert das Sommerfestival der Kulturen mit Musik aus aller Welt.

14. Juli Zum Lichterfest ziehen Jung und Alt am Samstag,  in den märchenhaft beleuchteten Park am Killesberg.

19. bis 21. Juli Zum Bohnenviertelfest mit viel Musik trifft man sich im Herzen der historischen Stuttgarter Altstadt.

20. bis 29. Juli Der Christopher Street Day mit einer Reihe von Veranstaltungen gefeiert.

2. bis 5. August Das Stuttgarter Sommerfest schlägt vom 2. bis 5. August seine weißen Zelte auf dem Schlossplatz und rund um den Eckensee auf.

29. August – 9. September Edle -Tropfen und kulinarische Spezialitäten aus dem Land kann beim Stuttgarter Weindorf  zwischen Rathaus und Alter Kanzlei

16. September Herbstflohmarkt ist am Sonntag, 16. September, auf dem Karlsplatz,

28. September bis zum 14. Oktober Das Cannstatter Volksfest

20. Oktober Die Stuttgartnacht am Samstag,  ist ein weiteres Highlight für Nachtschwärmer.

28. November bis 23. Dezember Stuttgarter Weihnachtsmarkt vom die Innenstadt

Weitere Hinweise auf
stuttgart-tourist
Musik – Festivals und Highlights

Fotos, Archiv GKB

Sonnenklar Reisebüro R&S Reisemarkt Malmsheim – Flotter Flitzer für das Team

Seit dem 5.12.2009 gibt es in Malmsheim am Waldhornplatz 2 (Ehm. Postfiliale) das sonnenklar.TV Reiseteam (Malmsheim hat nun auch ein Reisebüro)

Nun haben die Beiden (Regina Riedel & Anja Schwarz) einen tollen Flitzer (für eines von Deutschlands 3 besten Reisebüros in Sachen Eigenanreise) in München für ein Jahr abgeholt. Auch der Bürgermeister Herr Faisst ließ es sich nicht nehmen persönlich zu gratulieren.

Herzlichen Glückwunsch.

R & S Reisemarkt
Regina Riedel & Anja Schwarz GbR
Waldhornplatz 2
71272 Renningen Malmsheim
Tel.: 07159 4963-447
07159 4963-448
Fax: 07159 4963-564

Öffnungszeiten
Mo – Fr: 10:00 – 14:00 und 15:00 – 18.00
Sa: 10.00 – 14.00

Info: Reisemarkt-Malmsheim und facebook/Sonnenklar-Reisebüro-RS-Reisemarkt

Fotos, Reisebüro und Archiv GKB

Stuttgart-Ost – Villa Berg verkauft

Posted by Klaus on 12th Januar 2012 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Nach einem Bericht der UZ wurde das Gelände (Villa, Parkhaus, Studios des SWR) von der Häusler-Gruppe an die Düsseldorfer Firma Property Development Investors verkauft.
Gastronomie, Hotel, Konferenzen und Ausstellungen???  Ein Abriss ist nicht im Gespräch. Gelegenheit für den Bezirksbeirat beim neuen Besitzer vorstellig zu werden, schließlich soll der Park für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet bleiben.

Es wird höchste Zeit, dass mit dem maroden Gebäude etwas gemacht wird.

Infos zur Villa Berg: wirtemberg/villa-berg

Wir haben auch noch andere Fotos zur Villa:  Die zugenagelte Villa Berg – Ein Juwel des Stuttgarter Osten gammelt vor sich hin

Fotos, Archiv GKB

Kleine Geschichte zu den historischen Fahrzeugen der SSB

Nachdem wir den Beitrag über den Umzug des Betriebshofs Zuffenhausen fertig hatten, stellte sich die Frage: Gab es vor dem Straßenbahnmuseum in Zuffenhausen schon mal eines in Stuttgart??? Ja, in Gerlingen von 1989 bis zum Umzug nach Zuffenhausen. Und was auch interessant ist, im Depot Ostheim wurden Fahrzeuge bis zum Umzug nach Zuffenhausen abgestellt. Auch in Nellingen wurden Fahrzeuge bis 1984 abgestellt.
Das Depot Ostheim wäre auch beinahe zum Straßenbahnmuseum geworden, es gab Überlegungen in diese Richtung. Es gibt dazu einen Bericht in Stadt – Bahn – Bus 2/09 von Rüdiger Grabowski. Noch 1971 war der Vorstand der SSB gegen eine Aufbewahrung ausgemusterter Fahrzeuge. Wie sich die Zeiten doch zum Postiven gewandet haben. 1976 war man da schon ganz anderer Meinung und unterstütze den Verein „Straßenbahnmuseum Stuttgart“ von Seiten der SSB. Eine spektakuläre Aktion war wohl der Betrieb eine Pferdebahn auf der oberen Königstraße 1978.
Und heute gibt es die Straßenbahnwelt in Bad Cannstatt.

ErinnerungDieses Kunstwerk in der Jakob-Holzinger-Gasse erinnert an die Hauptwerkstätte Ostheim der Stuttgarter Straßenbahn AG 1913 – 1971. Bald wird von dem alten Depot nichts mehr zu sehen sein, alle noch bestehenden Bauten sollen abgerissen werden. Das gleiche Schicksal trifft ja auch die Wagenhalle am Vogelsang und jetzt in Zuffenhausen.

wikipedia/Stuttgarter_Historische_Straßenbahnen

1909-die-hauptwerkstatt-ostheim-wird-eroeffnet

neues-aus-dem-depot-in-stuttgart-ost-abschiedsfest-planung

Fotos, stammen zum Teil aus einer Sammlung, Archiv GKB