Archive for the ‘Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle’ Category

Am 6.7.2014 ist das Ortsmuseum in S-Rotenberg von 14-16 Uhr geöffnet

K-Wilhelmasteg3Am Sonntag, 6.7.2014 ist das Ortsmuseum in S-Rotenberg von 14-16 Uhr geöffnet

Sonderausstellung: Brücken von Obertürkheim bis Bad Cannstatt

Das heimatgeschichtliche Museum im Alten Schulhaus in S-Rotenberg, Württembergstraße 312, ist an jedem ersten Sonntag bis September von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Im Anschluss wird diese Sonderausstellung ab 15.10.2014 bis 14.11.2014 in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim zu den üblichen Öffnungszeiten gezeigt. Weitere Infos und Flyer: bv-untertuerkheim

K-Gaisburger-Brücke1Wir haben die Ausstellung schon besucht hier  und unter 2014 – das Jahr der Neckar-Ausstellungen Neckarbrücken in Rotenberg …einige Fotos.

Die Info hat uns der Vorstand des Bürgerverein Untertürkheim e.V. Klaus Enslin zugeschickt, vielen Dank

Fotos, Klaus – Neckarsteg Stuttgart Bad Cannstatt, Gaisburger Brücke

Brückenausstellung am So 1. Juni im Rotenberger Ortsmuseum geöffnet

Plakat-2014Der Bürgerverein Untertürkheim zeigt dieses Jahr im Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg die Sonderausstellung „Brücken von Obertürkheim bis Bad Cannstatt”.

Anhand Fotos, Zeichnungen und Postkartenmotiven werden sämtliche Neckarbrücken von Obertürkheim über das Gaisburger Wehr, dem Berger Steg bis einschließlich Bad Cannstatt präsentiert. Meist gibt es Dokumente vom Brückenbau bis zur Sprengung am Ende des zweiten Weltkriegs, wo 10 der 12 Neckarbrücken Stuttgarts von der deutschen Wehrmacht beim Einmarsch der alliierten Truppen gesprengt wurden.
Auch weitere Straßen- Fußgänger- und Bahnbrücken werden gezeigt. Ein Highlight ist das maßstäbliche Modell der steinernen Neckarbrücke von Heinrich Schickhardt, die er 1622 für Untertürkheim geplant und gezeichnet hatte, aber aus Geldgründen nie gebaut wurde. Der Uhlbacher Modellbauer Günter Eisele erstellte diese Brücke im Maßstab 1:100.

Hafen-1967Das heimatgeschichtliche Museum im Alten Schulhaus in S-Rotenberg, Württembergstraße 312, ist an jedem ersten Sonntag bis September von 14 bis 16 Uhr , also auch am Sonntag 1.6.2014 geöffnet. Im Anschluss wird diese Sonderausstellung ab 15.10.2014 bis 14.11.2014 in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim zu den üblichen Öffnungszeiten gezeigt. Weitere Infos und Flyer: bv-untertuerkheim

Wir haben die Ausstellung schon besucht hier  und unter 2014 – das Jahr der Neckar-Ausstellungen Neckarbrücken in Rotenberg …einige Fotos.

Die Info hat uns der Vorstand des Bürgerverein Untertürkheim e.V. Klaus Enslin zugeschickt, vielen Dank

Plakat und Foto BV Untertürkheim

Führung durch das Lindenschulviertel am 23.05.2014 um 16 Uhr

Am Freitag, den 23. Mai um 16 Uhr führt der Vorsitzende des Bürgervereins Untertürkheim durch das Lindenschulviertel.

Treffpunkt ist um 16 Uhr an der Weinpresse neben der Buchhandlung Roth am Bahnhof Untertürkheim (Ortsseite, Arlbergstraße).

Er berichtet über Personen, Firmen, Gebäude und die Geschichte dieses Stadtteils, der bis zur Neckarregulierung 1924 auf der anderen Seite des Flusses lag. Auch die genaue Lage des zukünftigen Bahntunnels für Stuttgart21 im Lindenschulviertel wird betrachtet. Dauer ca. zwei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich.

Weitere Informationen unter bv-untertuerkheim

Lindenschulviertel – wirtemberg/lindenschulviertel

mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim

Klaus Enslin

mailto:Klaus(at)Enslinweb.de

http://www.wirtemberg.de

http://www.bv-untertuerkheim.de

Archivfotos

Schmetterlingsfest in Untertürkheim am Sa 3.5.2014 von 10 -16 Uhr – Ortsmuseum von 14-16 Uhr am Samstag und Sonntag geöffnet

Schmetterling2014Am Samstag 3.5.2014 von 10 bis 16 Uhr ist es wieder soweit…der Frühling zieht mit Pauken und Trompeten in Untertürkheim ein. Auch dieses Jahr beteiligen sich auch einige Vereine an der Veranstaltung. So wird es bestimmt ein abwechslungsreiches Fest in der Fußgängerzone mit vielen Attraktionen in der Ortsmitte von Untertürkheim. Schaut einfach vorbei und lasst euch von der guten Laune anstecken, bestimmt findet jeder eine schöne bunte Bereicherung für Haus und Garten. Die Untertürkheimer Fachgeschäfte und Vereine freuen sich auf euer Kommen.

Das Ortsmuseum des Bürgervereins Untertürkheim ist am Schmetterlingsfest-Samstag 3.5. und am Sonntag 4.5.2014 je von 14 bis 16 Uhr geöffnet

in der Württembergstr. 312 in Stuttgart-Rotenberg (Altes Schulhaus an der Busschleife). Dort wird auch die Sonderausstellung „Brücken von Obertürkheim bis Bad Cannstatt“ gezeigt.

Weitere Infos unter: Bürgerverein-Untertürkheim und Bürgerverein Untertürkheim e.V. Brückenausstellung

Wir bedanken uns bei Klaus Enslin für den Hinweis

Flyer vom Veranstalter

Archivfotos

Untertürkheim – Die Briefkästen an der Postfiliale am Bahnhof werden kurzzeitig entfernt

Post-UntertürkheimAb Donnerstag 3.04. werden die Briefkästen wegen des Neubaus der daneben befindlichen Packstation für Pakete entfernt. Die Arbeiten dauern etwa vier bis fünf Tage.

Die Einlieferung der Postsendungen erfolgt über die Filiale während der Öffnungszeiten (Mo – Fr 9:00 – 12:30 und 14:00 – 18:00 Uhr, sowie Sa von 9:00 – 12:30 Uhr ) abgegeben werden. Der nächste Briefkasten befindet sich an am Kelterplatz (Großglocknerstraße 64) sowie an der Ecke Silvrettastraße/Augsburger Straße.

Wer noch bei der Detschen Post nachsehen möchte, dort gibt es einen Briefkastenfinder: standorte.deutschepost/Briefkaesten

Archivfoto

Bürgerverein Untertürkheim e.V. Neue Brücken- ausstellung ab 6. April im Rotenberger Orts- museum

Der Bürgerverein Untertürkheim zeigt ab Sonntag 6.4. im Ortsmuseum Untertürk- heim/Rotenberg seine neue Sonderausstellung „Brücken in und um Untertürkheim”.

Anhand Fotos, Zeichnungen und Postkartenmotiven werden sämtliche Neckarbrücken von Obertürkheim bis einschließlich Bad Cannstatt präsentiert. Meist gibt es Dokumente vom Brückenbau bis zur Sprengung am Ende des zweiten Weltkriegs, wo 10 der 12 Neckarbrücken Stuttgarts von der deutschen Wehrmacht beim Einmarsch der alliierten Truppen gesprengt wurden.
Auch weitere Straßen- und Bahnbrücken werden gezeigt. Ein Highlight ist das maßstäbliche Modell der steinernen Neckarbrücke von Heinrich Schickhardt, die er 1622 für Untertürkheim geplant und gezeichnet hatte, aber aus Geldgründen nie gebaut wurde. Der Uhlbacher Modellbauer Günter Eisele (Foto3 zusammen mit Klaus Enslin) erstellte für uns diese Brücke im Maßstab 1:100. Ferner wird die Entstehung des Stuttgarter Hafens sehr anschaulich in Bildern gezeigt. Ferne historische Aufnahmen von den gesprengten Brücken über den Neckar, sowie der zugefrorene Neckar.

Das heimatgeschichtliche Museum im Alten Schulhaus in S-Rotenberg, Württembergstraße 312, ist am Sonntag 6.4.2014 geöffnet von 11 bis 16 Uhr. Es gibt am Tag der Heimatgeschichte zwei Führungen um 11 und 14 Uhr. Danach ist an jedem ersten Sonntag bis September von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Am So 12.10. gibt es nochmals den Tag der Heimatgeschichte mit zwei Führungen. Im Anschluss wird diese Sonderausstellung ab 15.10.2014 bis 14.11.2014 auch in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim zu den üblichen Öffnungszeiten gezeigt.

Weitere Infos und Flyer: : bv-untertuerkheim

Plakat der Brückenausstellung im Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg /Enslin

Fotos, Klaus

Geführte Rundwanderung am So 13. April 2014 zum Kappelberg

Zur Wanderung auf dem 12 km langen ausgeschilderten  Untertürkheimer Rundwanderweg II „…rund um den Wirtemberg“ laden ein:  Der Schwäbische Albverein – Ortsgruppe Untertürkheim-Rotenberg, der Bürgerverein Untertürkheim  und die NaturFreunde Untertürk- heim.

Untertürkheimer-TreffStart ist am Sonntag, 13. April 2014 um 10:00 Uhr an der Weinpresse gegenüber dem Untertürkheimer Bahnhof in der Arlbergstraße.

Die Wanderstrecke führt zuerst zur Grabkapelle, weiter durch Rotenberg und durch das Natur- und Landschaftsschutzgebiet bis zum Kappelberg, dann zurück durch die Weinberge bis zur KVU-Gaststätte im Dietbach. Dort ist Einkehr und anschließend geht es zurück bis zum Bahnhof Untertürkheim. Die reine Gehzeit beträgt ca. 4 Stunden (+ Einkehrzeit).

Die Führung wird organisiert von der Familie Herb (Telefon 335299) im Schwäbischen Albverein.

Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der passende Rundwanderweg II-Flyer ist im Bezirksrathaus Untertürkheim gratis erhältlich –
die Wanderkarte ist auch online ladbar unter bv-untertuerkheim

Info, wirtemberg.de

Archivfotos

Feier zum 150. Todestag von König Wilhelm I. – 5.04.2014

Grabkapelle RotenbergDer Industrie-, Handels- und Gewerbeverein Untertürkheim als Schirmherr, das Collegium Wirtemberg und Ortschronist Eberhard Hahn laden am Samstag, 5. April, zu einer feinen Feier aus Anlass des 150. Todestags von König Wilhelm I. am Fuß der Grabkapelle. (Stuttgart-Rotenberg, Grabkapelle)

Autor Gunter Haug wird sein jüngstes Taschenbuch „In stürmischen Zeiten – die turbulente Jugend von König Wilhelm I von Württemberg.“ vorstellen und signieren.
Doris Grau, die langjährige Verwalterin und Kennerin der Grabkapelle, bietet zwei kurze Führungen an.

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr.
Das Collegium Wirtemberg schenkt Weine ihrer „König Wihelm-„ und „Katharina“-Edition aus.

Info, wirtemberg.de

Archivfoto, Grabkapelle

Besuch der Untertürkheimer Kaffee-Rösterei am 11.4.2014

Kaffee

Kaffee

Der Bürgerverein Untertürkheim bietet am Freitag, dem 11. April 2014 um 16 Uhr eine kostenlose Führung durch die Untertürkheimer Kaffee-Rösterei in der Lindenfelsstraße 39a an.
Seit 2007 betreibt der Italiener Giuseppe Principe seine kleine Rösterei in Untertürkheim in der Lindenfelsstraße. Mit Kaffee hat er beruflich bereits seit 20 Jahren zu tun, früher vor allem als Händler. In Italien hat er seine Leidenschaft für Espresso und Kaffee entwickelt, im Alter von 28 Jahren kam er dann nach Deutschland. Der Wunsch, irgendwann eine eigene Rösterei zu eröffnen, blieb. In der ersten Jahren im fremden Land war Principe als Vertreter für Speiseeis und Kaffee unterwegs. Mittwochs und donnerstags ist bei Caffè Principe Rösttag. Zum Abschluss der Führung gibt es eine Espressoprobe.

Die Führung beginnt am Freitag 11.4. um 16 Uhr vor der Kaffee-Rösterei von Giuseppe Principe in Untertürkheim in der Lindenfelsstraße 39a – schräg gegenüber der Wallmerkirche – Kosten: gratis – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Infos unter bv-untertuerkheim

Gruß aus Untertürkheim

Klaus Enslin
Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Archivfoto

Theaterprojekt „Der ungebetene Gast“ für die Generation 50 Plus – Sensibilisierung für mehr Sicherheit

Cybermobbing an Schulen, gehackte Bankdaten, Gewaltkriminalität, steigende Fallzahlen im Bereich der Wohnungseinbrüche – diese und weitere Themen beunruhigen bundesweit die Bevölkerung. Die Stuttgarter Sicherheitspartnerschaft hat dies zum Anlass für ihr neues Theaterprojekt „Der ungebetene Gast“ genommen. Nach dem erfolgreichen Theaterstück „Hallo Oma – ich brauch Geld“ zum Thema Enkeltrickbetrug steht auch bei dieser zweiten Veranstaltungsreihe eine Theateraufführung im Mittelpunkt. Sie soll die Generation 50 Plus sensibilisieren, sich besser gegen Einbruch und Computerkriminalität zu schützen.

„Das gemeinsame Projekt der bewährten Stuttgarter Sicherheitspartnerschaft zwischen Bürgerschaft, Rathaus und Polizei soll die Handlungssicherheit der Teilnehmer stärken und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen“, so Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Ordnung.
In den eigenen vier Wänden werden Menschen längst nicht mehr nur von „klassischen“ Einbrechern bestohlen. Datendiebe schleichen sich in die Kommunikationsnetze ihrer Opfer und verschaffen sich auf diese Weise Zugang zu den Bankkonten. Auch durch Manipulationen am Geldautomaten kann es professionellen Banden gelingen, das Ersparte zu ergaunern.

Der-ungebetene-GastDas Theaterstück informiert über die Vorgehensweisen von Einbrechern und erläutert ebenso anschaulich wie unterhaltsam, wie man sich vor solchen Straftaten schützen kann. Neben dem Thema Wohnungseinbruch soll auch das Bewusstsein für den virtuellen Einbruch in den Computer und damit für Computerkriminalität geschärft werden.

Mit der Baden-Württembergischen Bank (BW-Bank) hat die für das Theaterprojekt federführende Stadt Stuttgart einen Partner gefunden, der das Stück „Der ungebetene Gast“ in den Filialen zeigt und so stadtweit zu den Bürgerinnen und Bürgern bringt. An den Veranstaltungsorten in den Stadtteilen können vor und nach den Theatervorführungen zudem praktische Übungen, zum Beispiel an einem Geldausgabeautomaten, demonstriert werden.

„Uns liegt das Theaterprojekt sehr am Herzen“, erklärt Klaus Thomas, bei der BW-Bank Leiter Privatkunden/Private Banking Stuttgart und zugleich Vorsitzender des Fördervereins Sicheres und sauberes Stuttgart‘. „Langjährig in Stuttgart verwurzelt wollen wir als Bank auch in Sachen Sicherheit höchste Qualität bieten. Deshalb investieren wir hier sehr gezielt – begonnen bei der Ausstattung unserer Geldausgabeautomaten bis hin zum Onlinebanking. Und dennoch: Diese Instrumente sind nur dann sicher, wenn sie korrekt und bedachtsam gehandhabt werden. Hier sehen wir auch uns in der Pflicht, aufzuklären.“

Durch einfache, praktische Tipps soll das Risiko, Opfer von Computerkriminalität zu werden, deutlich minimiert werden. Durch das Beachten einfacher Verhaltensempfehlungen, wie eine erhöhte Wachsamkeit beim Geldabheben, die Verwendung aktueller Sicherheitssoftware und ein sensibler Umgang bei Online-Finanzgeschäften kann bereits viel erreicht werden.

Mit dem Theaterprojekt und den begleitenden Maßnahmen soll das Sicherheitsempfinden älterer Bürgerinnen und Bürger gestärkt werden. Sie werden über Sicherungsmöglichkeiten beraten, die ein schnelles Eindringen in das Haus verhindern. Denn in etwa 40 Prozent der Fälle lassen die Einbrecher von ihrem Vorhaben ab, weil der Aufwand durch entsprechende Sicherungsmaßnahmen zu groß ist. Daneben will das Projekt die Aufmerksamkeit der Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich verdächtiger Wahrnehmungen stärken. Aktuelle Studien zeigen, dass eine gute Nachbarschaft der beste Kriminalitätsschutz ist.

Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Fritz Kuhn.
Die Stuttgarter Sicherheitspartnerschaft

Der Stuttgarter Sicherheitspartnerschaft liegt der Gedanke zugrunde, dass Sicherheit nicht allein Sache der Polizei, sondern eine gemeinsame Aufgabe von Bürgerschaft, Verwaltung und Polizei ist. Seit ihrer Gründung im Jahr 1997 führt die enge Zusammenarbeit und der intensive Dialog zwischen den Sicherheitspartnern zu guten Erfolgen. Stuttgart zählt nach wie vor zu den sichersten Großstädten in Deutschland.
Ansprechpartner

Gunter Schmidt
Leiter der Stabsstelle Kommunale Kriminalprävention
Eberhardstraße 1
70173 Stuttgart
Telefon 216-60632
Fax 216-9560632
gunter.schmidt(at)stuttgart.de

Allan Mathiasch
Freiberuflicher Theaterpädagoge
Solitudeallee 61
71636 Ludwigsburg
Telefon 0170/ 653 9181
allan(at)theaterallan.de
Termine im Überblick

Montag, 24. Februar, 15 Uhr, Filiale Vaihingen: Vaihinger Markt 3
Dienstag, 25. Februar, 15 Uhr, Filiale Ostheim: Ostendstraße 65
Dienstag, 11. März, 15 Uhr, Filiale Möhringen: Filderbahnstraße 21
Dienstag, 25. März, 15 Uhr, Filiale Degerloch: Epplestraße 9
Dienstag, 8. April, 15 Uhr, Filiale Bad Cannstatt: Marktstraße 3
Montag, 28. April, 15 Uhr, Filiale Westend: Rotebühlstraße 102
Dienstag, 29. April, 15 Uhr, Filiale Marienplatz: Tübinger Straße 111
Dienstag, 6. Mai, 15 Uhr, Filiale Feuerbach: Stuttgarter Straße 78
Montag, 19. Mai, 15 Uhr, Filiale Zuffenhausen: Unterländer Straße 65
Dienstag, 20. Mai, 15 Uhr, Filiale Degerloch: Epplestraße 9
Montag, 2. Juni, 15 Uhr, Filiale Wangen: Ulmer Straße 337
Dienstag, 3. Juni, 15 Uhr, Filiale Untertürkheim: Augsburger Straße 371
Dienstag, 16. September, 15 Uhr, Filiale Botnang: Eltinger Straße 15
Montag, 13. Oktober, 15 Uhr, Filiale Kronprinzenbau (S-Mitte): Kronprinzenstraße 8
Dienstag, 14. Oktober, 15 Uhr, Filiale Vaihingen: Vaihinger Markt 3
Montag, 20. Oktober, 15 Uhr, Filiale Stammheim: Freihofstraße 17
Dienstag, 21. Oktober, 15 Uhr, Filiale Degerloch: Epplestraße 9
Montag, 3. November, 15 Uhr, Filiale Neugereut: Flamingoweg 20
Montag, 17. November, 15 Uhr, Filiale Weilimdorf: Pforzheimer Straße 381
Dienstag, 18. November, 15 Uhr, Filiale Freiberg: Adalbert-Stifter-Straße 101
Montag. 24. November, 15 Uhr, Filiale Münster: Freibergstraße 34
Dienstag. 25. November, 15 Uhr, Filiale Kronprinzbau (S-Mitte): Kronprinzenstraße 8

Aus Kapazitätsgründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt; daher ist eine vorherige Anmeldung in der jeweiligen BW-Bankfiliale erforderlich.

Flyer – Der ungebetene Gast (PDF)

Weitere Informationen zu Veranstaltungen und die Termine im Überblick können auch als Flyer unter www.stuttgart.de/kriminalpraevention heruntergeladen werden. Änderungen vorbehalten.

Info und Plakat, Stadt Stuttgart