Archive for the ‘Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle’ Category

Untertürkheim – Was wird denn da gebaut?

Vom Württemberg aus ist die Baulücke recht gut zu sehen, doch was wir denn da gebaut?

Auf dem ehemaligen „Glemser-Areal“ an der Bruckwiesenweg entsteht der Sitz der Firma Benz-Weine mit Lager für eine Million Weinflaschen und Schauraum. Voraussichtlich wird die Firma Benz-Weine im Februar 2013 mit der Verwaltung und dem Lager vom derzeitigen Standort in der Augsburger Straße dort einziehen.

Siehe auch: esslinger-zeitung/rotenberg

Fotos, Archiv

Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg öffnet wieder am So 14.10.2012, 11-16 Uhr

im Ortsmuseum Untertürkheim / Rotenberg   Heimatgeschichtliche Ausstellung
Führungen um 11 und 14 Uhr

NEU: Die Industrialisierung Untertürkheims am Anfang des 20. Jahrhunderts
* Firmengeschichten
* Warenzeichen
* Aktien u.v.m.

Alten Schulhaus Stuttgart-Rotenberg   Württembergstr. 312
neuer Zugang zum Museum von hinten beachten
Mehr Infos hier:  Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Foto, Archiv

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht Mercedes-Benz Werk Untertürkheim

Dr. Dieter Zetsche: „Baden-Württemberg bleibt auch künftig das Herz von Daimler und Mercedes-Benz.“
Winfried Kretschmann: „Daimler investiert in die Zukunft – moderne und umweltfreundliche Motoren nutzen unseren Unternehmen und unserer Umwelt.“
Daimler investiert allein in diesem Jahr über 2 Mrd. Euro in die baden-württembergischen Pkw-Werke

Stuttgart – Im Mercedes-Benz Werk Untertürkheim begrüßte Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, heute einen ganz besonderen Gast: Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, überzeugte sich im Rahmen eines Besuches im Stammwerk von den innovativen Produkten aus Untertürkheim. Dr. Dieter Zetsche und Peter Schabert, Leiter Produktion Powertrain und Leiter des Mercedes-Benz Werkes Untertürkheim, zeigten dem Ministerpräsidenten die Motorenmontage.

Dabei hob Dr. Dieter Zetsche die enge Verbundenheit mit Baden-Württemberg hervor: „Baden-Württemberg bleibt auch künftig das Herz von Daimler und Mercedes-Benz. Die enormen Investitionen, die wir hier tätigen, zeigen die Bedeutung des Standorts für uns. Mehr als 2 Mrd. Euro fließen in diesem Jahr in die baden-württembergischen Pkw-Werke Untertürkheim, Sindelfingen und Rastatt.“ Daimler ist größter industrieller Arbeitgeber in der Region und mit rund 2.400 Auszubildenden zudem der größte Ausbildungsbetrieb im Großraum Stuttgart. „Mit unserem Ausbildungssystem sichern wir uns Kompetenz auch für die Zukunft – und die senden wir von hier aus in alle Welt“, so Zetsche weiter.

„Umweltfreundlicher Mobilität gehört die Zukunft. Dabei hat auch der Verbrennungsmotor noch großes Potenzial“, betonte der Ministerpräsident. Die neue Motorengeneration von Daimler zeige die technischen Möglichkeiten von heute auf. „Daneben müssen wir weiter daran arbeiten, alternative Antriebe zu entwickeln“, so der Ministerpräsident weiter. Er begrüßte in diesem Zusammenhang ausdrücklich das Engagement von Daimler beim Elektro- und Wasserstoffantrieb. „Daimler hat die Zeichen der Zeit erkannt. Damit bestehen beste Chancen für die Zukunft des Unternehmens“, sagte der Ministerpräsident abschließend.

„Das Werk Untertürkheim ist ein Zukunftsstandort: Im laufenden Jahr investieren wir alleine hier über 900 Mio. Euro in den Aus- und Umbau der Powertrain-Werksteile sowie in den Anlauf neuer Produkte und Fertigungstechnologien“, sagte Peter Schabert, Leiter Produktion Powertrain und Leiter des Mercedes-Benz Werkes Untertürkheim. „Um der hohen Nachfrage nach unseren Motoren, Getrieben und Achsen gerecht zu werden, schaffen wir dieses Jahr insgesamt 350 neue Arbeitsplätze.“

Der Ministerpräsident nutzte seinen Besuch im Werk Untertürkheim für einen Rundgang durch die Motorenmontage. Hier wurde ihm der neue Vierzylinder-Ottomotor gezeigt. Als Basismotor verbraucht das vielseitig verwendbare Aggregat lediglich 5,9 l/100 km und ist damit höchst effizient. Da er quer und längs eingebaut werden kann, ist der Reihenmotor sowohl für Fahrzeuge mit Front- als auch Heckantrieb geeignet. Die Variante für den Heckantrieb ist seit Juni 2012 in der C-Klasse verfügbar und wird sukzessive auch in größeren Baureihen bis hin zur S-Klasse erhältlich sein.

Außerdem ließ sich Kretschmann einen weiteren Meilenstein von Mercedes-Benz zeigen: Das neue, im Werkteil Hedelfingen gefertigte Doppelkupplungsgetriebe – ein automatisiertes Dreiwellen-Schaltgetriebe, das aus zwei Teilgetrieben mit jeweils eigener Kupplung besteht. Kupplungsbetätigungen und Gangwechsel erfolgen vollautomatisch und ohne Zugkraftunterbrechung und bewirken damit eine effiziente aber auch dynamische Fahrweise.

Zum Abschluss seines Besuches konnte sich Kretschmann dann selbst von den Qualitäten optimierter Verbrennungsmotoren sowie Fahrzeugen mit alternativen Antrieben wie beispielsweise der B-Klasse F-CELL und dem smart fortwo electric drive überzeugen: Auf der Teststrecke des Werkes, der sogenannten „Einfahrbahn“, standen für ein exklusives Fahrerlebnis unter anderem Fahrzeuge wie der neue E300 BlueTEC Hybrid, eine C-Klasse mit dem neuen Vierzylinder-Ottomotor und auch die A-Klasse mit verbautem Doppelkupplungsgetriebe zur Verfügung.

Über das Mercedes-Benz Stammwerk Untertürkheim

Stuttgarts größter Industriebetrieb hat seinen Sitz in Untertürkheim. In den sieben Werkteilen, u.a. Esslingen-Mettingen, Hedelfingen und Bad Cannstatt, wird mit rund 17.700 Mitarbeitern in Produktion und Verwaltung das Herzstück des Automobils produziert: Motor, Getriebe, Achsen und zugehörige Komponenten. Aus dem Stuttgarter Neckartal versendet Untertürkheim Aggregate und Teilesätze in alle Welt. Im Jahresschnitt produziert der Verbund Achsen, Getriebe und Motoren für mehr als anderthalb Millionen Fahrzeuge. Ende 2011 beschäftigte der Daimler-Konzern weltweit mehr als 271.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 167.690 in Deutschland.

Infos: Daimler AG Konzernzentrale /
Mercedes-Benz Werk Untertürkheim

Fotos, Daimler

I Got Rhythm 28. September 2012

Unter dem Motto ‚I Got Rhythm‘ geht es am Freitag, den 28. September 2012 entsprechend schwungvoll in der Weinmanufaktur Untertürkheim zu.

Wir laden Sie herzlich zu einem Konzert der Extraklasse ein:
Sicher kennen Sie Cello-Ensembles… Vergessen Sie alles, was Sie bisher gehört haben! Die Rastrellis halten sich nicht mit näselndem Klang, wohlanständiger Musizierhaltung oder den immer gleichen Stücken auf. Die vier exzellent ausgebildeten Cellisten aus St. Petersburg machen so überwältigende Musik, dass man an Wunder glauben möchte. Die Rastrellis spielen: aufregend, technisch perfekt, wunderschön in tausend Klangfarben. Gepaart mit dem bezaubernden Gesang der isländischen Sopranistin Gudrun Ingimars können Sie sicher sein, dass Sie an diesem Abend ein wahres Klangfeuerwerk mit einem Programm von Tango, Bossa Nova bis Musical und Jazz erleben können.

Damit auch wirklich alle Sinne auf ihre Kosten kommen, reichen wir an dem Abend feine Tropfen aus der Weinmanufaktur.

Ab 19 Uhr heißen wir Sie mit einem Glas Sekt Willkommen. Das Konzert beginnt um 20 Uhr.
Der Eintrittspreis pro Person beträgt 25,- €, inklusive Begrüßungssekt.
Karten erhalten Sie im Verkauf der Weinmanufaktur. Gerne können Sie auch Karten telefonisch bestellen unter: 0711 33 63 81-0.
Das Team der Weinmanufaktur freut sich auf Ihr kommen!

Den Veranstaltungstipp haben wir von Klaus Enslin, vielen Dank

Flyer, Veranstalter

Untertürkheim – Umwelt-Informationstag

am Samstag 22. September 2012, 10:00 bis 13:00 Uhr

in der Alten Gartenstadtkirche
Stuttgart-Untertürkheim, Barbarossastr. 50

Als umweltbewusste und nach dem europäischen Eco-Audit EMAS zertifizierte Gemeinde wollen wir Sie dazu anregen, die Schöpfung noch mehr zu schonen und sie so für künftige Generationen möglichst gut zu erhalten. Dazu bieten wir Ihnen bei dieser Veranstaltung kompetente Informationen und Anregungen.

Regionale Anbieter stellen ihre ökologischen und regional oder fair-gehandelten Produkte vor und bieten sie zum Probieren und Verkauf an:

Fair-trade Produkte: Schmückle, Untertürkheim
Obst und Gemüse: Hofladen Warth, Untertürkheim
Säfte: Mayer Fruchtsäfte, Uhlbach
Backwaren: Grau Backspezialitäten, Fellbach
Honigprodukte: Redenius, Untertürkheim
Reinigungs- und Waschmittel: Ecover, Stuttgart
Papier: Greenpeace, Stuttgar

Weiterlesen unter gartenstadtgemeinde/gruener-gockel/aktuelles/

Den Hinweis hat uns Klaus Enslin geschrieben, vielen Dank

Abschiedskonzert von Prof. Bernd Konrad aus „seinem Untertürkheim“

Liebe Jazzfans,

Ende September 2012 endet die Ära von Bernd Konrad als Jazz-Professor an der Stuttgarter Musikhochschule. Der Jazzstudiengang, den er 1986 maßgeblich mitbegründete, zählt heute zu den Renommiertesten nicht nur in Deutschland, jährlich bewerben sich Studenten aus aller Welt in Stuttgart und viele bekannte Jazzmusiker legten in der Obhut von Bernd Konrad die Basis ihrer Karriere. Seit 1976 wohnte Bernd Konrad mitten in Alt-Untertürkheim, jetzt nach seiner Emeritierung wird er diesen Wohnsitz aufgeben, um ganz an seinen geliebten Bodensee zu ziehen.

Zum Abschiedskonzert bringt er 3 ehemalige Schüler mit, mit denen er seit Jahren als Saxofonquartett konzertiert.

22.9.2012 20 Uhr Abschiedskonzert für und mit Bernd Konrad und dem Saxofonquartett

Bitte rechtzeitig reservieren unter

Kartenvorbestellung(at)Kulturhausverein.de

Weitere Infos unter Kulturhausverein Untertürkheim
Anfahrt-kulturtreff

Flyer, KulturTreff

Fest und Führung zum Tag des offenen Denkmals 9.09.2012

Moderne Energieerzeugung aus Wasserkraft hautnah erleben – und das an einem denkmalgeschützten Ort: Am 9. September öffnet die EnBW Kraftwerke AG das Wasserkraftwerk Untertürkheim.

Schon seit 110 Jahren wird im Wasserkraftwerk S-Untertürkheim erneuerbare Energie aus Wasserkraft erzeugt. Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 9. September, öffnet die Anlage ihre Türen und lädt zur Besichtigung ein. Von 11 bis 17 Uhr haben Besucher dann die Möglichkeit zu erleben, wie die Turbinen der Anlage arbeiten und wie aus Wasser Strom wird. Ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein informiert über die Wasserkraft bei der EnBW, die Aktion Stuttgart und die Arbeit des Wasser- und Schifffahrtsamts. Die kleinen Gäste können im Kindergartenlabor interessante Versuche machen. Und für das leibliche Wohl sorgen örtliche Gastronomen und die EnBW-Wasserbar. Das in den Jahren 1899 bis 1902 entstandene Kraftwerk wurde in Untertürkheim als kombiniertes Dampf- und Wasserkraftwerk gebaut. Die Architektur des Gebäudes sowie wesentliche Teile des alten Maschinenparks sind größtenteils erhalten und können vor Ort besichtigt werden. Heute produziert das Kraftwerk durchschnittlich sieben Millionen Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft im Jahr – genug für ca. 4000 Menschen.

Da keine Parkplätze vorhanden sind, sollten die Besucher die öffentlichen Verkehrsmittel zur Anreise benutzen (Bahnhof Untertürkheim).

Info stuttgart/Tag des offenen Denkmals im Wasserkraftwerk Untertürkheim
Den Tipp hat uns Klaus Enslin geschickt, Vielen Dank
Foto, Archiv
Siehe auch: Inselkraftwerk&amp und wirtemberg/ut_kraftwerk mit historischen Aufnahmen.

Die Bauarbeiten an der Wehranlage Untertürkheim sind nahezu abgeschlossen

Siehe hierzu den Bericht des tagblatt/-18-Millionen-Euro-teure-Sanierung-der-Staustufe-abgeschlossen-

Siehe auch:  Wehranlage und Neckarwehr

Fotos, Klaus

1. STUTTGARTER WEIN-SAFARI 22. und 23.09.2012

Beteiligt, das Stuttgarter Weinbaumuseum, die Rotenberger Grabkapelle und 4 Weingüter

Einen Flyer mit Infos gibt es unter: 1.Stuttgarter-Wein-Safari-2012.pdf und facebook/events

Am Samstag und Sonntag macht die erste Wein-Safari auch im Weinbaumuseum halt! Safariteilnehmer erhalten ermässigten Eintritt

Flyer vom Veranstalter
Foto, Archiv

Das Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg ist am So 2.9.2012, 14-16 Uhr geöffnet

im Alten Schulhaus Stuttgart-Rotenberg – Württembergstr. 312  neuer Zugang zum Museum von hinten beachten

 

Mehr Infos hier:


Bürgerverein Untertürkheim e.V.

 

Foto, Archiv