Archive for the ‘Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle’ Category

Kinos – Anscheinend gerade ein Thema im Stuttgarter Osten und Untertürkheim

In Untertürkheim werden noch Historische KINO-Dokumente von Untertürkheimer Kinos gesucht, während in Gablenberg die Ausstellung mit dem Thema: Ausstellung und winziges Kino in einem – Muse-o Gablenberg läuft.

Wer also noch etwas dazu beitragen kann, die Ausstellungsmachen würden sich bestimmt freuen

Neues aus Untertürkheim, Luginsland und Rotenberg

Neue Termine von Veranstaltungen etc.:

 

wirtemberg.de das Portal für Untertürkheim

Erinnerung an eine „russische Königin“. Führung durch die Grabkapelle auf dem Württemberg .

Im Mittelpunkt einer Führung durch die Grabkapelle auf dem Württemberg am Samstag,  4. August, um 17 Uhr steht der kulturelle und religiöse Einfluss Königin Katharinas im Württemberg des 19. Jahrhunderts.

Russland und Württemberg – das war über Generationen die Geschichte zweier eng verbundener Herrscherhäuser. Das berühmteste Paar waren Wilhelm I. und Katharina. Ein Denkmal ihrer großen Liebe ist die Grabkapelle auf dem Württemberg. König Wilhelm I. ließ sie als Andenken an seine jung verstorbene Frau an diesem faszinierenden Ort nach „ächt antikem Geschmack“ durch seinen italienischen Hofbaumeister Giovanni Salucci errichten.
Die junge „russische Königin“ hat in der kurzen Zeit ihres Lebens in Württemberg viele Spuren hinterlassen. In der Grabkapelle, bis heute russisch-orthodoxe Kirche, und in deren Gruft wird der kulturelle und religiöse Einfluss der wohltätigen Königin Katharina sichtbar. Die Führung zeigt, welche „Schätze“ aus Russland noch heute in der Grabkapelle erhalten und zu besichtigen sind.

„Erinnerung an eine „russische Königin“. Die Grabkapelle als russisch-orthodoxe Kirche“
Referentin: Linda Prier
Samstag, 4. August 2012, 17.00 Uhr
Eintritt: 10,50 €, ermäßigt 6,50 €

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon 0711.337149.
Das gesamte Programm aller Sonderführungen in der Grabkapelle auf dem Württemberg erhält man im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice@staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Fotos, Archiv GKB

 

Grabkapelle auf dem Württemberg Abendliche Führung durch die Grabkapelle

Eine Führung durch die Grabkapelle auf dem Württemberg am 13. Juli zu abendlicher Stunde ermöglicht den Besucher, eines der schönsten und berühmtesten Monumente der Landeshauptstadt ganz neu zu erleben. Als stimmungsvoller Ausklang gibt es ein Glas Wein.

Die Erbauung der Grabkapelle hat einen traurigen Grund: den frühen Tod von Königin Katharina. Für sie ließ König Wilhelm I. die Kapelle an diesem faszinierenden Ort nach „ächt antikem Geschmack“ durch seinen italienischen Hofbaumeister Giovanni Salucci errichten. Salucci wollte den gesamten Württemberg umgestalten und den Württemberg als Sockel für das Mausoleum der Königin Katharina nutzen. Auch wenn das Vorhaben nur teilweise ausgeführt wurde, lohnt es sich dennoch Priesterhaus, Kapelle und Landschaft im Zusammenhang zu betrachten. Man findet sogar Reste einer Kegelbahn!
Der Rundgang führt auch hinauf bis in das gewaltige Kuppelrund. Für den steilen Aufstieg wird gutes Schuhwerk und Trittsicherheit empfohlen. Den Abschluss des Abends bildet der Genuss eines Gläschen Weins, gekeltert aus auf den Hängen rings um das Mausoleum gereiften Trauben.

„Vom Priesterhaus bis in die Kuppel: Geheimnisvoller Württemberg“
Abendführung mit Wein
Freitag, 13. Juli 2012, 19.00 Uhr
Eintritt: 10,50 €, ermäßigt 6,50 €

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon 0711.337149.
Das gesamte Programm aller Sonderführungen in der Grabkapelle auf dem Württemberg erhält man im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice@staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv GKB

Ordentlich was los am Neckar – Hafen

Die Otto-Konz-Brücken sind teilweise noch gesperrt, ebenso die Zu- oder Ausfahrt von Am Ostkai zur Otto-Konz-Brücken

Am Containerkran wird feste repariert. Und an der Wehranlage in Untertürkheim werden die Spundwände entfernt.

Fotos, Klaus

50-Tonnen-Kran im Hafen droht umzustürzen – Otto-Konz-Brücken gesperrt

Es wurden Risse in dem 50 Tonnen schweren Gerät im Stuttgart Wangen festgestellt. Die Otto-Konz-Brücken  sind voraussichtlich noch bis Sonntag gesperrt. Die Steuerkabine wurde bereits abgehängt um das Gewicht zu reduzieren. Es wird mit Hochdruck daran gearbeitet, wovon wir uns heute überzeugen konnten.

Bei unseren Nachforschungen haben wir eine tolle Seite entdeckt:
hardconn.beepworld/vebkranbaueberswald
wikipedia/Kranbau Eberswalde

Fotos, Sabine und Klaus

Und die Liebe höret nimmer auf. Abendliche Führung mit Gesang durch die Grabkapelle auf dem Württemberg.

Grabkapelle auf dem Württemberg

Die Grabkapelle auf dem Württemberg übt bis heute eine besondere Faszination auf ihre Besucherinnen und Besucher aus. An diesen besonderen Ort laden die Staatlichen Schlösser und Gärten am Donnerstag, den 05. Juli, zu einer Abendführung mit Gesang des A Capella Quartetts ein.

Die Erbauung der Grabkapelle hat einen traurigen Grund: den frühen Tod von Königin Katharina. Für sie ließ König Wilhelm I. die Kapelle als Denkmal seiner großen Liebe an diesem faszinierenden Ort nach „ächt antikem Geschmack“ durch seinen italienischen Hofbaumeister Giovanni Salucci errichten. Für das neue klassizistische Bauwerk wurde eigens die mittelalterliche Stammburg des Hauses Württemberg abgetragen. Auf der Bergkuppe entstand das weithin sichtbare Mausoleum: Zeichen liebevoller Trauer und zugleich Ausdruck königlicher Repräsentation.
Nach dem Rundgang durch die Grabkapelle erklingt als abschließender Höhepunkt Gesang – die Stimmen des A Capella Quartetts bringen den beeindruckenden und stimmungsvollen Kirchenraum mit seiner außergewöhnlichen Akustik zum Schwingen.

„Und die Liebe höret nimmer auf“
Abendführung mit Gesang
Donnerstag, 05. Juli 2012, 19 Uhr
Eintritt: 10,50 €, ermäßigt 6,50 €

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon 0711.337149.
Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Stuttgarter Monumente erhält man im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv GKB

6. Midnight Shopping in Untertürkheim 06.07.2012

Einkaufen bis Mitternacht, Veranstaltungen rund um den Storchenmarkt

Thema diesmal das 60-jährige Landesjubiläum. Auf dem Storchenmarkt wird es um 19.45 Uhr einen Baden-Württemberg-Talk mit prominenten Gästen geben. Mit  OB, Herrn Dr. Wolfgang Schuster, Werksleiter des Mercedes-Benz-Werkes Untertürkheim, Herrn Dr. Peter Schabert, die Direktorin von Germanwings, Frau Manja Rogler, die Weinkönigin, Frau Petra Hammer,  SWR-Moderatorin Frau Sonja Faber-Schrecklein und  Frl. Wommy Wonder!
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Und verpassen Sie auf keinen Fall die Comedy „i Dipfele“,  von und mit der Untertürkheimerin Sabine Schief, welche direkt im Anschluss, ebenfalls auf dem Storchenmarkt stattfinden wird.

Infos gibt es unter wirtemberg.de
Bilder aus den letzten Jahren: Gablenberger-Klaus-Blog/Midnight-Shopping

Foto, Sabine

Grabkapelle auf dem Württemberg Thorvaldsen versus Dannecker

Bei einer Führung durch die Grabkapelle auf dem Württemberg am Freitag, den 15. Juni, um 19 Uhr stehen die beiden großen Bildhauer Thorvaldsen und Dannecker sowie ihre in der Grabkapelle zu sehenden Kolossalstatuen der vier Evangelisten im Mittelpunkt.

Die Grabkapelle, zwischen 1819 und 1824 vom württembergischen König Wilhelm I. für seine jung verstorbene Frau Katharina errichtet, thront imposant über dem Neckartal. Im Inneren treten Architektur und Skulptur in einen spannenden Dialog. Drei der großen Evangelistenfiguren gehen auf Entwürfe des Bertel Thorvaldsen zurück, die Figur des Johannes stammt von Johann Heinrich Dannecker. Die Führung thematisiert die lebenslange Konkurrenz zwischen diesen großen Bildhauern des Klassizismus.

Thorvaldsen versus Dannecker. Zwei Bildhauergenies in Konkurrenz auf dem Rotenberg
Referentin: Dr. Katja Nellmann
Freitag, 15. Juni, 19 Uhr
Eintritt: Erwachsene 10,50, Ermäßigte 6,50 €

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon 0711.337149.
Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Stuttgarter Monumente erhält man im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de

Fotos, Archiv GKB

Stuttgart-Wangen – Schleifarbeiten zwischen Im Degen und Hedelfingen 10.06.2012 – 24.06.2012

Die SSB informiert Ihre Fahrgäste von U4, U9, U13

Aufgrund von Schienenschleifarbeiten wird im Abschnitt zwischen den Haltestellen Im Degen und Hedelfingen der Stadtbahnverkehr unterbrochen.

Zeitraum der Unterbrechung:
So. 10. Juni – einschl. Do. 14. Juni 2012,
So. 17. Juni – einschl. Do. 21. Juni 2012,
So. 24. Juni, jeweils in der Zeit von etwa 21:00 Uhr bis Betriebsschluss.

Es wird ein Stadtbahnersatzverkehr U9E zwischen Im Degen und Hedelfingen bzw. U4E zwischen Im Degen und Untertürkheim/Großglocknerstraße eingerichtet.

Downloads
Plan – Streckenunterbrechung zwischen Im Degen und Hedelfingen bzw. Untertürkheim (pdf 285,02 KB)

Info:  SSB Geplante-Umleitungen-und-Ersatzverkehre

Foto Archiv GKB (Aufgenommen im ehm. Bauhof in Stuttgart Wangen)