Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Heslacher Tunnel nachts gesperrt

Posted by Klaus on 22nd Juni 2012 in Allgemein, Stuttgart

Der B14-Tunnel Heslach wird sicherheitstechnisch nachgerüstet und wird deshalb nachts mehrere Wochen gesperrt.

Von Montag, 2. Juli, bis Sonntag, 16. September, ist der Tnnel geschlossen. Die Sperrzeiten sind Sonntag bis Freitag jeweils von 21 bis 5.30 Uhr, Samstag und Sonntag von 0 bis 9 Uhr. Für die Arbeiten wurden verkehrsschwache Zeiten gewählt, da eine Vollsperrung in den Nachtstunden unvermeidbar ist.

Großräumige Umleitungsstrecken sind sowohl die B 27/ Neue Weinsteige als auch die Rotebühl- und Rotenwaldstraße. Umleitungs- und Informationstafeln werden zu Baubeginn aufgestellt. Für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen bittet das Tiefbauamt die Anlieger und Ver­kehrsteilnehmer um Verständnis.

Um den aktuellen Vorschriften auch im Brandfall Rechnung zu tragen, muss in diesem Jahr in das Lüftungssystem erweitert werden. Zur Verbesserung der Brandrauchabsaugung werden dazu während der Sommerferien 38 Rauchabzugsklappen in der Tunnelzwischendecke eingebaut. Die bestehenden Ventilatoren zur Brandrauchabsaugung werden ausgetauscht und durch neue Ventilatoren mit einer höheren Leistung ersetzt. Die Steuerungs- und Überwachungstechnik wird ebenfalls ersetzt.

Im vergangenen Jahr wurden der sicherheitstechnischen Nachrüstung die Brandmeldeanlage erneuert und die Messwerterfassung erweitert. Die Video- und Lautsprecheranlage wurde modernisiert, die Funkanlage für die Feuerwehr und die Polizei erneuert. Sie ist für den neuen Digitalfunk vorbereitet. Um dem Tunnel ein helleres Erscheinungsbild zu geben, wurden zudem die Tunnelwände neu beschichtet.

Info der Stadt Stuttgart

Foto, Archiv GKB

Mit Zeitgenossen des 18. Jahrhundert durch Schloss Solitude

Ein Zeitgenosse des 18. Jahrhunderts, der herzogliche Gartenintendant Johann Caspar Schiller, lädt am Samstag, den 23. Juni, um 14.30 Uhr zu einem amüsanten Rundgang durch Schloss Solitude ein und plaudert über Details des Schlossalltags. Am Sonntag, den 24. Juni, um 16 Uhr führt die Freundin einer herzoglichen Maitresse durchs Schloss und berichtet vom Leben ihrer Freundin an der Seite von Herzog Carl Eugen.

Schloss Solitude, 1764 -1769 von Herzog Carl Eugen erbaut, war einst von prachtvollen Gärten umgeben. Für die Pflege der Gartenanlagen hatte Herzog Carl Eugen als „Intendant“ Johann Caspar Schiller in seine Dienste genommen. Dies vor allem wegen seines nützlichen Talents für die Obstbaumzucht.
Aus der Perspektive dieses herzoglichen Intendanten geht die Führung am 23. Juni durch das Lustschlösschen. Denn, da der Herzog immer häufiger im neuen Schloss Hohenheim weilt, nutzt der Johann Caspar Schiller die Zeit und zeigt die verlassene Schönheit der Solitude auch einmal bürgerlichen Besuchern. Er erzählt ihnen, was das vornehme Leben auf der Solitude so reizvoll macht, und es entschlüpft ihm dabei das eine oder andere nicht ganz fürs Volk bestimmte Detail. Außerdem gibt er eines seiner Lieblingsgedichte zum Besten, geschrieben von seinem berühmten Sohn Friedrich.

Caterina Bonafini, italienische Sängerin, war ein paar Jahre lang „Maitresse en titre“ – offizielle Begleiterin – des ausschweifenden Herzogs Carl Eugen. Später hat sie ihrer Freundin Simonetta die Erlebnisse aus dieser märchenhaften Zeit anvertraut. Und von dieser erfährt man bei der Führung am 24. Juni, wie damals eine galante Dame Illuminationen, Hoffeste und Schaujagden erlebte. Mit Kutschen fuhr man zu den Tiergärten der Umgebung, zum chinesischen Pavillon, zu Spielplätzen für Erwachsene oder zum Heckentheater. Reich garniert sind ihre Geschichten: mit Klatsch und Tratsch vom herzog lichen Hof.

„Der Apfel fällt doch weit vom Stamm! – Johann Caspar Schiller, Intendant der herzoglichen Gärten auf der Solitude, erzählt“
Führung in historischem Kostüm
Samstag, den 23. Juni 2012, 15.30 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €;

„Nur keine Langeweile – es lebe das Vergnügen!“
Führung in historischem Kostüm
Sonntag, den 24. Juni 2012, 16.00 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €;

Für die Führungen ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung unter Telefon 0711.696699
unbedingt erforderlich. Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Stuttgarter Monumente erhält man im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Infos: schloss-solitude.del

Foto, Archiv GKB

Sebastian Turner gegen generelles Tempo 30 in Städten

Posted by Klaus on 19th Juni 2012 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung kam gerade aus dem Ticker
Sebastian Turner gegen generelles Tempo 30 in Städten

Stuttgart, den 19. Juni 2012

Im Fall eines Wahlsieges bei der nächsten Bundestagswahl wollen Grüne und SPD nach Medienberichten Tempo 30 in der Straßenverkehrsordnung als neue zulässige Höchstgeschwindigkeit in Städten festschreiben. Der Kandidat zur Stuttgarter OB-Wahl von CDU, FDP und Freien Wählern Sebastian Turner (parteilos) lehnt ein generelles Tempo 30 in Städten ab: „Tempo 30 in der gesamten Stadt wird den Verkehrsfluss behindern und damit mehr Verkehr, mehr Feinstaub und Abgase sowie mehr Staus schaffen“, erklärt Turner. Tempo 30 in den Seitenstraßen und Wohngebieten sei richtig, reiche aber aus. „Grün und Rot entpuppen sich wieder einmal als Dinosaurier in der Verkehrspolitik. Mit Ideen aus der Vergangenheit kann man nicht die Mobilität der Zukunft gestalten.“

Die Forderung stamme aus einer Zeit, in der man sich noch keine Elektroautos im großen Stil vorstellen konnte. Heute gehe es darum, gute Angebote des ÖPNV zu schaffen und intelligent mit anderen Verkehrsträgern zu verbinden. Dazu gehört auch das Auto. „Viele Stuttgarter Arbeitsplätze hängen von der Automobilindustrie ab. Daher wird es mit mir keine Blockade des Autos, sondern eine Förderung nachhaltiger Technologien geben“, so Turner weiter.

Statt Autofahrer zu gängeln, muss es in Stuttgart gelingen, die Verkehrsprobleme der Zukunft zu lösen. Er fordert den Grünen-Bundestagsabgeordneten Fritz Kuhn und die SPD-Kandidatin, Bettina Wilhelm, dazu auf, sich im Interesse der Stuttgarter Bürger gegen die Pläne ihrer Parteien auszusprechen, Tempo 30 in allen Städten festzuschreiben.

Susanne Wetterich
Bürgerbüro Sebastian Turner für Stuttgart

Fachsimpeln zwischen Sammlerstücken mit Stern – Cars & Coffee 2012 am Mercedes-Benz Museum

Auch in diesem Jahr lädt das Mercedes-Benz Museum im Rahmen des Museumssommers an vier Sonntagen zur Veranstaltung Cars & Coffee. Die bei Automobil- enthusiasten und Sammlern beliebte Reihe beginnt am 24. Juni 2012 mit dem Thema „Geländewagen und Nutzfahrzeuge“.

„Cars & Coffee am Mercedes-Benz Museum bietet einen perfekten Rahmen für sommerliche Benzingespräche“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic. „Die Treffen finden seit 2009 statt und stehen immer unter einem bestimmten Motto. Im 60. Jubiläumsjahr des Mercedes-Benz SL ist sicherlich die Veranstaltung „SL only“ am 15. Juli ein Höhepunkt des Sommers. An diesem Sonntag erwarten wir rund 70 Fahrzeuge aus sechs Jahrzehnten.“

Cars & Coffee findet mit unterschiedlichen Schwerpunkten an vier Terminen statt:

23.06.2012, Europäisches G-Klasse Treffen
24. Juni 2012, 9-13 Uhr: Geländewagen & Nutzfahrzeuge
15. Juli 2012, 9-13 Uhr: Mercedes-Benz „SL only“
19. August 2012, 9-13 Uhr: Cabrios & Roadster
9. September 2012, 9-15 Uhr: Finale, 40 Jahre S-Klasse der Baureihe W 116

Am 24. Juni und am 19. August sind bei Cars & Coffee neben Mercedes-Benz Fahrzeugen auch andere Marken willkommen, ebenso beim großen Finale am 9. September, an dem der 40. Geburtstag des W 116 gefeiert wird.

Angemeldete Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit an kostenlosen Führungen durch das Mercedes-Benz Museum teilzunehmen.

Informationen und Anmeldung unter oldtimer@daimler.com.

Die Mercedes-Benz Lounge auf dem Hügel am Museum öffnet exklusiv für Cars & Coffee bereits ab 9 Uhr. Bis 23 Uhr gibt es dort sommerliche Speisen und Getränke.

Die Idee, sich in gelöster Atmosphäre mit Gleichgesinnten bei einer Tasse Kaffee über automobile Themen auszutauschen, stammt ursprünglich aus den USA. Klassische „Cars and Coffee“-Treffen, zu denen regelmäßig tausende Automobilenthusiasten mit ihren motorisierten Schätzen anreisen, finden beispielsweise in Irvine, Las Vegas, Phoenix, Detroit und Dallas statt.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic@daimler.com oder online Mercedes-Benz-Classic/Museum. Die Gesamtübersicht zum Museumssommer gibt es online unter Museumssommer.Mercedes-Benz-Classic/ Museumssommer

Foto,  Copyright: Daimler AG

Stuttgart im Zeitraffer bei Nacht – Video

Für Nachtschwärme und Die Die es noch werden wollen

Ein tolles Video über das Stuttgarter Nachtleben

youtube.com/Stuttgart bei Nacht

produziert von Matthias

Wir wünschen viel Spaß beim Ansehen

Foto, Archiv GKB Sabine

Baggerbiss in Stammheim

Posted by Klaus on 18th Juni 2012 in Allgemein, Stuttgart

Auf der Fläche der ehemaligen Gleisschleife der Stadtbahn U15 in Stammheim werden neue Wohnungen gebaut.

Erster Bürgermeister Michael Föll, Bezirksvorsteherin Susanne Korge und Matthias Geiger, Geschäftsführer der Geiger & Partner Immobilien GmbH, starten die Bauarbeiten am Freitag, 22. Juni, 13.30 Uhr in der Poppenweiler Straße 6 mit einem Baggerbiss.

Das Konzept von Geiger & Partner sieht auf dem rund 4170 Quadratmeter großen Grundstück eine Bebauung mit sechs Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 43 Wohnungen vor.

Hierbei werden acht Eigentumswohnungen im Förderprogramm „Preiswertes Wohneigentum“, 13 Wohnungen als geförderte Mietwohnungen und 22 freie Eigentumswohnungen mit einer gemeinsamen Tiefgarage gebaut. Die Wohnungen sind größtenteils barrierefrei, teils mit Aufzug und können auf Wunsch auch behindertengerecht ausgestattet werden.

Für die nicht geförderten Wohnungen erhalten die Bewohner von Stammheim-Süd für einen Zeitraum von sechs Monaten ab Verkaufsstart das Erstzugriffsrecht. Der Verkaufsstart wird in den nächsten Wochen sein.

Interessenten können sich ab sofort beim Bauträger, Geiger & Partner Immobilien GmbH, Franklinstraße 3, 70435 Stuttgart, E-Mail info(at)geiger-partner.de, Telefon 870 10 14, vormerken lassen.

Info, Stadt Stuttgart

Renaturierung des Feuerbachs im Abschnitt am alten Zazenhäuser Sportplatz

Bestimmt eine tolle Sache wenn es erst mal fertig ist.

Tolle Infos zu diesem Thema findet Ihr unter bv-zazenhausen/aktionen/biotop/renatufb und bv-zazenhausen/biotop/Praesentation_Bezirk.pdf

Fotos des Bürgervereins Zazenhausen – Renaturierung des Feuerbachs

Siehe auch unseren Beitrag Baustelle am ehemaligen Sportplatz des TV Zazenhausen eingeweiht

Fotos, Sabine und Klaus

Wer noch ein Zipfelchen vom Südflügel sehen will muss sich beeilen

Foto, Klaus 17.06.2012

Futterspender für bedürftige Tiere gesucht

Posted by Sabine on 17th Juni 2012 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Wir berichteten ja schon einmal über die Tiertafel Mannheim, in Stuttgart gibt es einen ähnlichen Verein Schwabennäpfle-fürs-bedürftige-Tier. Der Verein unterstützt bedürftige sozial schwache Tierhalter mit Futter für Ihre Lieblinge.
Oft ist ein Tier der wichtigste Ansprechpartner für allein lebende bedürftige Menschen und deshalb sehr wichtig für die betreffende Person. Schön, dass es solche Vereine gibt die sich auch für andere Menschen und natürlich die Tiere einsetzen.

Schaut Euch mal auf der Seite des Vereins Schwabennäpfle um, vielleicht könnt Ihr den Verein mit einer Spende unterstützen.

Fotos, Archiv GKB

Baustelle am ehemaligen Sportplatz des TV Zazenhausen eingeweiht

Pressebericht der Stadt Stuttgart
Ein Kilometer Feuerbach in Zazenhausen naturnah gestaltet
In den vergangenen Jahren wurde rund ein Kilometer des Feuerbachs in fünf Abschnitten in einen naturnahen Zustand versetzt. Der sechste Abschnitt am ehemaligen Sportplatz des TV Zazenhausen wird auf eine Länge von 220 Metern renaturiert und steht kurz vor der Fertigstellung. Ein kleiner Platz mit Bänken lädt Spaziergänger und Fahrradfahrer zum Verweilen ein. (Anmerkung, sind noch nicht vorhanden)
Geplant wurde die Umgestaltung vom Büro Geitz & Partner aus Stuttgart. Damit werden naturschutzrechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen umgesetzt. Gleichzeitig wird der Hochwasserschutz verbessert.

Der Bachlauf ist verbreitert worden, um bei starkem Regen mehr Wasser aufnehmen zu können. Umfangreiche Sicherungs- und Verbaumaßnahmen sollen gewährleisten, dass bei Unwetter keine größeren Schäden am Bachbett entstehen.

„Mit der Renaturierung ist die Erholungsqualität hier im Feuerbacher Tal deutlich aufgewertet worden“, sagt Baubürgermeister Matthias Hahn. „Das Projekt ist ein Beitrag zu mehr Lebensqualität im Norden von Stuttgart, der ja einerseits durch viel Infrastruktur geprägt ist, aber eben auch durch solche naturnahen Bereiche. Die Grünverbindung zwischen Zuffenhausen und dem Neckartal im Osten ist zudem von stadtweiter Bedeutung, weil das Feuerbacher Tal ein Hotspot für den Naturschutz ist. Viele gefährdete und schützenswerte Tierarten finden hier jetzt zusätzlichen Lebensraum“, fügt Hahn hinzu.

Die Vorbereitung für den Bau begann bereits im Dezember 2011, die Arbeiten am sechsten Bauabschnitt werden noch im Juni fertig gestellt. Die Erdarbeiten erforderten besondere Sorgfalt, da die einzelnen Aushubschichten auf Kampfmittel überprüft werden mussten. Trotz vorheriger Untersuchung wurden Bodenverunreinigungen gefunden, die im Zuge der Erdarbeiten beseitigt werden mussten. Das Beseitigen der Kampfmittel und Altlasten hat zusätzliche Kosten verursacht.

Die Gesamtkosten für den sechsten Abschnitt betragen 1,05 Millionen Euro. Der Löwenanteil stammt aus bauplanungsrechtlich festgesetzten Ausgleichsmaßnahmen sowie vom Tiefbauamt. Die Europäische Union hat insgesamt 216 000 Euro aus Fördermitteln des Projekts Reuris beigesteuert. 85 000 Euro kommen vom Verband Region Stuttgart. Bürgermeister Hahn dankte der Europäischen Union und dem Vorsitzenden des Verbands Region Stuttgart, Thomas Bopp, für die Förderung der Maßnahme.

Wir fanden leider nur eine Baustelle vor, Die in der Zeitung gezeigte Stehle (mit Regionalpräsident Thomas Bopp und Baubürgermeister Matthias Hahn) wurde wohl auch wieder entfernt. SZ/ renaturierter-feuerbach-vom-betonkanal-zum-kleinod

Weitere Fotos in einem gesonderten Bericht Renaturierung des Feuerbachs im Abschnitt am alten Zazenhäuser Sportplatz

Foto, Klaus