Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Stuttgart ist die nachhaltigste Stadt Deutschlands

Posted by Klaus on 15th Juni 2012 in Stuttgart

Stuttgart ist Deutschlands Hauptstadt der Nachhaltigkeit. Das ergab eine wissenschaftliche Untersuchung der Wirtschaftswoche. Das Magazin hatte dafür die 50 größten Städte mittels 56 ökologischer und sozial-ökonomischer Kriterien unter die Lupe genommen. Stuttgart erreichte dabei den ersten Platz.

Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster: „Eine tolle Auszeichnung, über die ich mich persönlich freue. Mein Grundprinzip ist, nachhaltig zu denken und zu handeln. Eine Volksweisheit besagt: ‚Eine Kultur blüht, wenn Menschen Bäume pflanzen, in deren Schatten sie niemals sitzen werden‘. Dieses Handeln im Sinne der Generationengerechtigkeit ist Maßstab unserer politischen Arbeit, um der Verantwortung gegenüber den nächsten Generationen gerecht zu werden. Dass Stuttgart auch in dieser Disziplin auf dem Siegertreppchen steht, verdanken wir vor allem unseren Bürgern mit ihrem Fleiß und Erfindungsreichtum sowie den Unternehmen mit ihren Investitionen in Milliardenhöhe.“

Ausschlag gebende Faktoren für die Platzierung Stuttgarts im Ranking waren vor allem gute Werte in den Kategorien öffentliche Finanzen und Innovationsfähigkeit. Auch bei der Nachhaltigkeit der Lebensqualität, gemessen an der Arbeitsmarktlage, der Bildungs- und der Kinderbetreuungsmöglichkeiten, als auch bei der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit konnte Stuttgart punkten.

Stuttgart lieferte sich ein Kopf an Kopf Rennen mit Freiburg. Durch die guten Werte im Bereich Transparenz und Kommunikation setzte sich die Landeshauptstadt durch. OB Schuster: „Wir wollen, dass die Bürger der Arbeit der Stadtverwaltung, der Arbeit des Gemeinderats vertrauen. Wir stellen umfassend Informationen bereit und suchen immer wieder den Dialog. In Stuttgart wird kein Spielplatz gebaut, ohne dass Eltern, Kinder und Nachbarn mitreden. So lassen die Menschen bei den gesellschaftlichen Wandlungsprozessen mitnehmen, auf die gerade die kommunale Ebene Antworten geben muss.“

 

Info, Stadt Stuttgart

Bürger-Workshop S21 startet am Samstag 16.06.2012

Die Bürger haben am Samstag, 16.Juni, das Wort. Sie können darüber entscheiden was mit den Bäumen aus dem Mittleren Schlossgarten passieren soll, die für das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm weichen mussten. Die Veranstaltung im Mittleren Sitzungssaal des Stuttgarter Rathaus beginnt um 14.30 Uhr.

Das BürgerFORUM Stuttgart 21 lädt alle Interessierten ein. Professor Ortwin Renn und die Bürgerbeauftragte der Landeshauptstadt, Alice Kaiser, werden den Workshop leiten und mit den Bürgern über die weitere Verwendung der Holzstämme diskutieren.

In den vergangenen Wochen sind viele Anregungen eingereicht worden. Der Kunstverein Wagenhallen möchte im nächsten Jahr ein Holzsymposium veranstalten, Design-Hochschulen wollen Möbel entwerfen oder Hobby-Imker eine Bienenhöhle bauen.

„Wir binden die Bürger ein und wollen ihre Ideen umsetzen. Sie sollen über die Vorschläge diskutieren und über die weitere Verwendung entscheiden“, so Alice Kaiser.

Im Januar 2012 wurden im Mittleren Schlossgarten 68 Bäume mit einer Rundspatenmaschine versetzt. 108 Bäume mussten gefällt werden. Dies geschah auf Empfehlung eines Expertenforums, das im Dezember 2011 im Rahmen des BürgerFORUMs Stuttgart 21 tagte. Die 108 Bäume zu versetzen, wäre aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes nicht wirtschaftlich gewesen.

Was mit den Baumstämmen passieren soll, dazu können alle Bürgerinnen und Bürger Vorschläge machen. Die Deutsche Bahn stellt für Arbeiten und Ideen bis zu 500.000 Euro bereit.

Info, Stadt Stuttgart

Frauenhaus von Frauen helfen Frauen e.V. – Versteigerung

Liebe Freunde und Familie, Seit 6 Monaten bereitet sich Frauen helfen Frauen e.V (Fhf e.V.***) auf den großen Umzug vor.

Jetzt ist es endlich so weit. In zwei Wochen zieht das autonome Frauenhaus in Stuttgart um. Dieser Verein braucht dringend Unterstützung. Eure Teilnahme an der Internet-Kunstversteigerung „Unschlagbar“ wäre eine großartige Hilfe!

Link:  Internet Ausstellung und Auktion „Unschlagbar“

18 tolle Kunstwerke sind zur Auktion gespendet worden. Gebote können bis 30. Juni 2012 angenommen werden.

Der Prozess ist einfach:

1. Klick an o.g. Link und schau die Ausstellung an
2. Such ein Kunstwerk aus
3. Gebotsformular ausfüllen
4. Klick auf „Gebot abgeben“ unter dem Gebotsformular.

Gebote können auch telefonisch unter Tel.Nr. 0711 / 65 83 56 69 angenommen werden (Mo. bis Mi. von 10:00 – 17:00 Uhr und am Sa. 30.06.2012 von18:00 bis 23:00 Uhr) oder per Email an alle-ev(at)fhf-stuttgart.de

Der Erlös der Internetauktion kommt den Frauen, Mädchen und Jungen zugute, die im Frauenhaus von Frauen helfen Frauen e.V. Zuflucht finden sowie den Ratsuchenden in den Beratungsstellen Beratung und Information für Frauen (BIF) und der Fraueninterventionsstelle (FIS).

Gibt es kein Platz mehr bei Dir für neue Kunstwerke? Über eine Geldspende freut sich der Verein sehr.

Link: Spenden an fhf-stuttgart/verein/spenden

Ich bin seit 2010 Vereinsfrau bei Frauen helfen Frauen e.V. und ich freue mich ein Teil dieser Arbeit zu sein.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Euch

Liebe Grüße nina  *** Seit über 30 Jahren engagiert sich der Stuttgarter Verein Frauen helfen Frauen gegen Gewalt an Frauen, Mädchen und Jungen. Er unterhält ein Frauenhaus, das den Betroffenen anonymen Schutz gewährt. Zwei Beratungsstellen bieten eine Anlaufstelle bei häuslicher Gewalt und Stalking. Außerdem ist es dem Verein ein wichtiges Anliegen, häusliche Gewalt öffentlich anzuprangern und sich auf politischer Ebene für die Verbesserung der Situation von Opfern häuslicher Gewalt einzusetzen.


Siehe auch unseren Bericht: Kunstversteigerung für guten Zweck – 28.03.2012

Tag der offenen Tür im Klärwerk Mühlhausen

Posted by Klaus on 12th Juni 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Anlässlich der Einweihung der neuen Anlage zur Klärschlammfaulung veranstaltet das Hauptklärwerk Mühlhausen am Samstag, 16. Juni, von 11 bis 18 Uhr einen Tag der offenen Tür mit zahlreichen Führungen, Informationen und Aktionen. Außerdem werden ein spezielles Kinderprogramm sowie Bewirtung und Musik geboten. Ein Rundflug winkt dem Gewinner eines Quiz.

Die neue Anlage fault den in den Klärwerken anfallenden Schlamm aus und erzeugt dabei Klärgas, das in einem angeschlossenen Blockheizkraftwerk in Strom und Wärme umgewandelt wird. Die Anlage ist umweltfreundlich, schont die fossilen Ressourcen und spart dabei Geld und arbeitet in einem abgeschlossenen System, also geruchsneutral.

Nähere Informationen und das Programm des Tags der offenen Tür sind unter www.stuttgart.de/klaerwerk verfügbar.

Info, Stadt Stuttgart

An diese Bilder muss man sich in Stuttgart gewöhnen

Posted by Sabine on 11th Juni 2012 in Fotos, Stuttgart

Ohne Worte

Fotos, Sabine

Es gibt durchaus auch noch schöne Seiten am Stuttgarter Hauptbahnhof

Foto, Sabine

Ein Brunnen ohne Wasser – Ja was ist denn da los????

Auch die Taube auf dem ersten Bild schaut etwas verdutzt, kein Wasser im Brunnen. Dabei war dies doch auch mal ein Treffpunkt der Enten.

Wurde etwa durch einen der vielen Bagger in Stuttgart die Wasserleitung gekappt???

Eigentlich schade, dass dieser Brunnen wasserlos ist, von Reinigungsarbeiten ist auch nichts zu sehen.

Schöne Bilder zu den Brunnen und Staffeln gibt es unter Stuttgarter-Brunnen

Mehr Brunnen im Blog findet Ihr unter Seen-und-Brunnen-in-Stuttgart

Fotos, Archiv GKB (die neuesten Fotos sind vom 9.06.2012)

Hotel Silber: Es wird konkreter – Chancen eines Erinnerungsortes in Stuttgart

Einladung zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung
Montag, 2. Juli 2012, 19:00 Uhr
Rathaus, Mittlerer Sitzungssaal, 4. Stock

Die Initiative wird drei Elemente ihres Konzeptes näher erläutern und um Resonanz aus dem Publikum bitten:
1. Wie kann die neue Einrichtung zu einem aktivierenden Lernort werden?
Mit dem Fokus „Interesse und Freude am Lernen“ haben Studierende des Studienganges „Informationsdesign“ an der Hochschule der Medien in Zusammenarbeit mit der Initiative Konzepte für interaktive und lernaktivierende Elemente in lokalen Lern- und Gedenkorten entwickelt. Andreas Wünsch wird eines der Ergebnisse dieser Arbeit vorstellen: „Sechs Seiten für ein Leben – ein biografisches Würfelspiel“.

2. Wie kann und soll die neue Einrichtung ehrenamtliche Recherchevorhaben engagierter Bürgerinnen und Bürger zur NS-Geschichte Stuttgarts und Württembergs unterstützen?
Elke Martin von den Stuttgarter Stolpersteininitiativen, Herausgeberin und Mitautorin des Buches „Verlegt – Krankenmorde 1940-41 in der Region Stuttgart“ wird ihre Erwartungen an den neuen Lern- und Gedenkort formulieren und erläutern, wie sie sich die Verbindung von bürgerschaftlichem Engagement in der Erinnerungsarbeit mit professioneller NS-Forschung vorstellt.

3. Wie kann die neue Einrichtung ein Ort der Auseinandersetzung werden mit Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus?
Alexander Schell, Referent beim Stadtjugendring Stuttgart, wird ausgehend von seinen Erfahrungen in der politisch-historischen Jugendbildung auf die Möglichkeiten hinweisen, die der neue Lern- und Gedenkort in einer von Einwanderung geprägten Stadt hierfür bietet.

Kontakt: per Mail an info(at)gedenkort-hotel-silber.de oder im Internet unter hotel-silber

Der Tipp kommt von Klaus Enslin dem Vorstand des Bürgervereins Untertürkheim

Foto, Archiv GKB (Zeichen der Erinnerung)

Stuttgart – Fachtagung zu häuslicher Gewalt

Die Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern lädt zur Fachtagung „Zehn Jahre Gewaltschutzgesetz – elf Jahre STOP – Bestandsaufnahme, Weiterentwicklung, Zukunftsvisionen“ ein.

Die Tagung findet am Dienstag, 26. Juni, 9 bis 16 Uhr im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.

Wer an der kostenlosen Tagung teilnehmen möchte, muss sich bis Freitag, 15. Juni, bei der Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern, Eberhardstraße 61, 70173 Stuttgart, Telefon 216-3578, E-Mail poststelle.chancengleichheit(at)stuttgart.de, anmelden.

Seit Inkrafttreten des Gewaltschutzgesetzes 2002 vollzog sich in Deutschland ein Paradigmenwechsel. Davor wurde häusliche Gewalt als Privatsache angesehen, heute ist der Schutz staatliche Aufgabe.

Schon im Vorfeld des Gesetzes hat sich vieles getan: In Stuttgart wurde das interdisziplinäre Interventionsverfahren gegen häusliche Gewalt und die Ordnungspartnerschaft STOP entwickelt, Kooperationsvereinbarungen wurden getroffen, Kriseninterventionsstellen und Fachberatungsstellen gegründet. Nach zehn Jahren ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen.

Info, Stadt Stuttgart

Stuttgart – Ausstellung über Zivilcourage

Die Deutsch-Portugiesische Gesellschaft erinnert in der Ausstellung  „Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt – Aristides de Sousa Mendes – Ein Beispiel für Zivilcourage“ von Dienstag, 12., bis Donnerstag, 21. Juni, im Stuttgarter Rathaus an den portugiesischen Generalkonsul Aristides de Sousa Mendes.

Er hat im Zweiten Weltkrieg viele Juden vor der Verfolgung und Ermordung gerettet, indem er ihnen Visa für ihre Flucht ausstellte.

Die Leiterin des Kulturamts, Susanne Laugwitz-Aulbach, eröffnet die Ausstellung am Montag, 11. Juni, 19 Uhr.

Info, Stadt Stuttgart