Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Coronavirus: 25 Neuinfektionen nach Privatfeier in Club – Eindringlicher Appell an Gastronomen

Posted by Klaus on 12th August 2020 in Allgemein, Stuttgart

Pressemeldung LHS

Bürgermeister kündigt Kontrollen und Konsequenzen an

Nach einer Feier hat das Stuttgarter Gesundheitsamt 25 Infektionen mit dem Coronavirus festgestellt. Anfang des Monats hatten sich etwa 40 Menschen in einem Club getroffen, um privat einen Geburtstag zu feiern.

Mehrere Teilnehmer waren zuvor in Kroatien, wo sie sich offenbar infiziert hatten. Neben 24 Teilnehmern ist nun auch eine Kontaktperson eines Infizierten positiv auf das Coronavirus getestet worden.

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Martin Schairer, sagte am Mittwoch, 12. August: „Wir leben in einer Pandemie, das Virus macht keinen Urlaub. Die Lockerheit Einiger kann zu einem Lockdown für Alle führen. Das wollen wir verhindern und das öffentliche Leben weitest möglich aufrechterhalten.“ Er hat daher Gastronominnen und Gastronomen in der Stuttgarter City angeschrieben und an ihre Verpflichtungen erinnert.

In dem Schreiben heißt es: „Die Gastronomiebetriebe bilden als attraktive Treffpunkte für die Menschen die Basis für die Wiederherstellung der urbanen Lebenskultur in unserer Stadt. Damit kommt dieser Branche eine zentrale Verantwortung hinsichtlich der Verhinderung der Ausbreitung des Virus zu.“ Die Vorgaben der CoronaVerordnung seien daher zwingend einzuhalten oder umzusetzen. Schairer appelliert eindringlich an die Gastronomen ihrer „besonderen Verantwortung in der aktuellen Situation bewusst“ zu werden und im „eigenen Interesse ihren Teil zur Überwindung dieser beispiellosen Krise“ beizutragen.

Als zentrale Punkte werden aufgeführt:

die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 m zwischen den Gästen, der nur bei nahen Verwandten, Angehörigen des eigenen Haushalts und deren Partnern sowie bei bewusstem Zusammentreffen von bis zu 20 Personen nicht gilt,
die Begrenzung der Gästezahl, so dass diese Mindestabstandsregeln innerhalb der Gasträume oder in der Außenbewirtschaftungsfläche eingehalten werden können,
die regelmäßige und nachhaltige Lüftung von Gasträumen,
die regelmäßige Reinigung oder Desinfektion von häufig berührten Oberflächen und Gegenständen wie etwa den Tischflächen und den Speisekarten,
die Erhebung der Kontaktdaten der Gäste und
die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung für Mitarbeiter mit direktem Kundenkontakt.

Die Stadt erreichen immer wieder Hinweise oder Berichte, wonach es zum Teil schwerwiegende Verstöße gegen diese Auflagen gibt. Schairer schreibt: „Vor diesem Hintergrund wird auch die Landeshauptstadt Stuttgart als zuständige Infektionsschutzbehörde ihrer Verpflichtung zum Schutz der Bürgerschaft nachkommen und gegen die Missachtung der geltenden Vorschriften mit der gebotenen Härte des Rechts – erforderlichenfalls bis hin zur Schließung einzelner, grob regelwidrig geführter Betriebe – vorgehen.“

Dr. Florian Hölzl, der stellvertretende Leiter des Gesundheitsamts, unterstützt diese Vorgehensweise: „Das neuartige Coronavirus lässt sich nur eindämmen, wenn wir Infektionswege nachvollziehen und damit auch unterbrechen können. Wenn sich Restaurant? und Barbetreiber oder ihre Gäste nicht an die Vorgaben der CoronaVerordnung halten, erschwert uns dies die Nachverfolgung oder macht sie gar unmöglich, denn die Netze von Kontakten werden zunehmend komplexer. Dies könnte einer unkontrollierbaren Ausbreitung des Virus Tür und Tor öffnen. Gezielte Maßnahmen zur Eindämmung von Infektionen sind dann auch nicht mehr ausreichend. Das zu verhindern – durch Einhaltung hygienischer Grundregeln – ist auch Aufgabe jedes Einzelnen.“

RETRO CLASSICS® STUTTGART 2021: Endgültiger Termin

Posted by Klaus on 12th August 2020 in Fotos, Oldtimer, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung 12.08.2020

Neues Datum, keine Überschneidungen, keine weitere Verschiebung: 21. Ausgabe der weltgrößten Fahrkultur-Messe vom 25. bis 28. Februar 2021
Aufgrund jüngster Terminänderungen im Messekalender rückt die RETRO CLASSICS® STUTTGART abermals auf ein Alternativdatum – sehr zur Freude der Veranstalter, die bei der ersten Verlegung organisatorische Einschränkungen hatten hinnehmen müssen. Dank der „dynamischen Situation und der starken Stellung der RETRO CLASSICS® am Standort Stuttgart“ sei es gelungen, ein „besseres Zeitfenster auszuhandeln, das unseren Kunden und Besuchern noch weiter entgegenkommt“, sagt Andreas Herrmann, Geschäftsführer der RETRO Messen GmbH. Selbstverständlich bedaure man, wenn „mit der erneuten Terminverschiebung insbesondere auf Ausstellerseite Unannehmlichkeiten verbunden sind“, doch habe man durch diesen ungewöhnlichen Schritt „eine sehr viel bessere Situation für alle Beteiligten“ erreichen können. Zudem gebe es „keine Überschneidungen mit Veranstaltungen anderer Marktbegleiter mehr. Es wird definitiv zu keiner weiteren Verschiebung kommen.“

Vom 25. bis 28. Februar 2021 öffnet die weltgrößte Messe für Fahrkultur nun zum 21. Mal ihre Pforten. Dass der Termin drei Wochen nach hinten verschoben worden sei, begrüße man sehr, so Herrmann, denn „dadurch rückt unsere Messe wieder näher an ihren angestammten Termin im März“. An den vier Messetagen stehe obendrein „das gesamte Gelände der Messe Stuttgart unbeschränkt zur Verfügung. Mit diesem Platzangebot lässt es sich großzügig und flexibel planen – und der Messerundgang für unsere Besucher kann wie gewohnt in Halle eins beginnen.“

„Positive Stimmung“ innerhalb der Branche

Die Vorzeichen für die „Retro 2021“ stünden gut, meint Herrmann. „Wir freuen uns über eine aktuell sehr gute Buchungssituation und werden diese auf den neuen, attraktiven Termin übertragen. Ich denke, dass uns das relativ reibungslos gelingen wird.“ Innerhalb der Branche herrsche eine überwiegend positive Stimmung. „Während der Corona-Zeit konnten viele Händler gut verkaufen, da die Leute Geld angelegt und sich Zeit für ihr Hobby genommen haben. Auch die Besucher wollen diese Messe, das sehen wir ganz deutlich bei unseren anderen Veranstaltungen.“
In einigen Punkten erfordert die Gesundheitslage freilich Anpassungen im Messeablauf. Das in enger Kooperation mit den Behörden erarbeitete, unter dem Signet „Safe Expo“ eingeführte Hygienekonzept der Messe Stuttgart ermöglicht ein sicheres, ungetrübtes Messeerlebnis. Neben Online-Ticketing, einer ausgeklügelten Besucherführung und umfassenden Hygienemaßnahmen punktet die Messe mit einem hochmodernen Schichtlüftungssystem, das die Hallen laufend mit Frischluft versorgt. Dem Gesundheitsschutz geschuldet ist auch eine frühere Toröffnung am ersten Messetag, um den Besucherandrang im Eingangsbereich zu entzerren.
Im Großen und Ganzen werde sich die RETRO CLASSICS® 2021 aber nicht wesentlich von ihren Vorgängerveranstaltungen unterscheiden, glaubt Herrmann. Nicht zuletzt „haben wir in diesem Jahr schon eine RETRO CLASSICS® unter Corona-Bedingungen durchgeführt. Deshalb bin ich überzeugt, dass wir auf diesen Erfahrungen aufbauen können – und auch die 2021er Ausgabe unserer Messe wieder zu einem Erfolg wird.“
Termin: 25. bis 28. Februar 2021, Messe Stuttgart
Öffnungszeiten: täglich 9:00 bis 18:00 Uhr
Tickets aufgrund der aktuellen Situation nur im Online-Vorverkauf unter: www.retro-classics.de/besucher/service/eintrittskarten-oeffnungszeiten/
Fotos, Blogarchiv

Waschsalon wird zum Experimentierraum

Posted by Klaus on 11th August 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung – Stuttgart, 10. August 2020

Was brauchen bürgerschaftlich Engagierte, um gut arbeiten zu können? Wie sehen schlaue Vernetzung, erfolgreiche Qualifizierung und hilfreiche digitale Angebote aus? Wie finden Menschen zum Ehrenamt? Wie sehen gute Orte aus, die Servicestelle, Treffpunkt und Veranstaltungsraum in einem sind? Was muss Engagementförderung in Zukunft leisten?
Neue Antworten auf diese Fragen sucht eine beteiligungsorientierte Initiative der Landeshauptstadt Stuttgart, der Bürgerstiftung Stuttgart und des Freiwilligenzentrum Caleidoskop in einem Experimentierraum in der Katharinenstraße 21D.
In den nächsten beiden Jahren bietet der ehemalige Waschsalon gegenüber dem Züblin-Parkhaus Einblicke in die gemeinsame Vision vom Haus des bürgerschaftlichen Engagements und ist gleichzeitig ein Raum für Entwicklung und neue Ideen. Viele bürgerschaftlich Engagierte und Organisationen waren in den letzten beiden Jahren Teil dieses Prozesses und probieren in dem neuen Raum nun weiterhin Neues aus.

Eröffnet wird der Experimentierraum am 13.8.2020 ab 13 Uhr. Besucher können sich unter jotform.com/build zu Kurzführungen mit Eis und Gesprächen anmelden. Als erstes Projekt wird sich ab 17.8.2020 das Projekt „Zukunft Leonhardsvorstadt“ präsentieren. Ab Herbst werden weitere verschiedene Formen von Veranstaltungen, Arbeitszirkeln und Aktionen stattfinden.
Unterstützt wurde diese Initiative zur Weiterentwicklung der Engagementförderung vom Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart, der die Mittel bereitstellt.

Weitere Infos und Auskünfte
Irene Armbruster
Bürgerstiftung Stuttgart
Geschäftsführung
+49 (0)711 722 351 20
irene.armbruster@buergerstiftung-stuttgart.de

Auf aussichtsreichen Wegen – Neue Broschüre zu den Panoramawegen Stuttgart erschienen

Posted by Klaus on 10th August 2020 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presseinformation Stuttgart-Marketing

Vier aussichtsreiche Spaziergänge in und um Stuttgart stellt die Stuttgart-Marketing GmbH in der neu erschienenen Broschüre „Panoramawege Stuttgart“ vor.

Die Stuttgarter Panoramawege führen Einheimische und Touristen auf vier abwechslungsreichen Routen zu Stuttgarts schönsten Aussichtspunkten und Plätzen. Von diesen gibt es aufgrund der einzigartigen Topografie der baden-württembergischen Landes- hauptstadt zahlreiche: Die Innenstadt liegt in einem Kessel, umgeben von begrünten Hügeln und Weinbergen. Vom gemütlichen Spaziergang bis hin zum fordernden Weg treppauf ist bei den vier Routen für jeden etwas dabei. Der Panoramaweg Mitte-Ost startet mitten in der Stadt am StadtPalais und führt die Spaziergänger über die sogenannte „Eugenstaffel“ zum Eugensplatz mit dem Galatheabrunnen – Panoramaausblick über die Stuttgarter Innenstadt inklusive. Während sich der Panoramaweg Weissenburg in einer kleineren Runde um das Teehaus im Weissenburgpark schlängelt, führt der Panoramaweg Süd-West zu Stuttgarts höchstem Punkt, dem Birkenkopf. Der Panoramaweg Nord punktet mit traumhaften Aussichten über die Stuttgarter Innenstadt und belohnt die Spaziergänger gegen Ende der Tour nochmal mit einem besonderen Highlight: die Weissenhofsiedlung in der sich auch die beiden Häuser von Le Corbusier befinden, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.

Alle vier Panoramawege sind detailliert in der Broschüre „Panoramawege Stuttgart“ beschrieben. Diese liegt ab sofort in der Tourist Information i-Punkt (Königstraße 1A) und der Tourist Information am Flughafen (TIF) aus. Außerdem steht die Broschüre auf der Website www.stuttgart-tourist.de digital zum Download bereit.

Weitere Informationen unter www.stuttgart-tourist.de.

Foto, Blogarchiv

 

Neue Baumpaten in Stuttgart gesucht

Posted by Klaus on 10th August 2020 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemeldung LHS 10.08.2020

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt wird zur Verbesserung der Vitalität des städtischen Baumbestands das Gießvolumen für Straßenbäume erheblich erhöhen. Durch zusätzliche Gießfahrzeuge können täglich mehr Bäume gegossen werden.

Gleichzeitig erfolgt eine Ausweitung der Gießdauer von bislang sechs auf neun Monate. Die jährliche Gießleistung steigt von bisher 25.000 Gießgängen auf zukünftig 50.000. Pro Gießgang werden je nach Baumart, Baumgröße und Umgebungsbeschaffenheit 100 bis 300 Liter gegossen.

Obwohl dies eine deutliche Verbesserung darstellt, ist es in den heißen Monaten des Jahres unabdingbar, dass die Bäume zusätzlich gewässert werden. Gemeinsam mit dem Verein Pro Stuttgart wurde vor vielen Jahren das Baumpatenprojekt ins Leben gerufen. Ziel war es, Stuttgarterinnen und Stuttgarter aufzufordern als sogenannte Baumpaten Bäume vor ihrer Haustür zu wässern. Derzeit beobachten und betreuen über 170 Baumpaten mehr als 700 Bäume in Stuttgart und melden dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt beziehungsweise Pro Stuttgart Schäden an Bäumen im Wurzel-, Stamm- oder Kronenbereich. Sie wässern die Bäume zuverlässig und kümmern sich darum, dass es rund um den Baum sauber aussieht.

Da die Sommer jedoch immer heißer werden, reicht dies nicht mehr aus. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt sucht daher neue Baumpatinnen und -paten, die diese wichtige Aufgabe übernehmen und so einen direkten Beitrag zur Klima- verbesserung in Stuttgart leisten. Dafür werden sogenannte Bewässerungssäcke zur Verfügung gestellt.

Foto, neues Gießfahzeug Stadt Stuttgart/Thomas Hörner

Mehr Informationen gibt es unter  www.prostuttgart.de/engagement oder telefonisch unter 29 50 00.

Foto, Klaus

Nach Kontrollen zur Maskentragepflicht – Mann greift Polizeibeamte an

Posted by Klaus on 10th August 2020 in Stuttgart

Polizeibericht 10.08.2020

Ein 39 Jahre alter Mann hat am Samstag (08.08.2020) an der Stadtbahnhaltestelle Neckartor gegen die Maskentragepflicht verstoßen und später Polizeibeamte angegriffen. Die Polizeibeamten kontrollierten gegen 19.00 Uhr an der Haltestelle Neckartor. Der 39-Jährige wollte die Haltestelle betreten, ohne eine Maske aufzusetzen. Als die Beamten ihn dazu aufforderten, schrie der Mann sie unvermittelt an, dass er das auf keinen Fall tun wolle. Er zeigte zwar ein ärztliches Attest zur Maskenpflichtbefreiung vor, weigerte sich aber, seine Personalien zur Verifizierung dessen feststellen zu lassen. Gleichzeitig drohte er den Polizisten mit Gewalt, sollten sie ihm nicht unverzüglich das Attest zurückgeben und kündigte an, keine polizeilichen Maßnahmen tolerieren zu wollen. Der Mann ging in der Folge mehrfach aggressiv auf die Beamten zu, eine normale Gesprächsführung war zu keiner Zeit möglich. Nachdem die Polizisten aufgrund des aggressiven Verhaltens des 39-Jährigen diesem aus Sicherheitsgründen die Handschellen anlegen wollten, attackierte er diese mit einem Kugelschreiber, indem er damit nach ihnen stach. Die Polizisten setzten Pfefferspray zur Verteidigung ein. Danach versuchte der 39-Jährige in Richtung B 14 zu flüchten, die Beamten holten ihn dennoch kurz darauf ein und nahmen ihn vorläufig fest. Sie brachten ihn zur Anzeigenaufnahme auf ein Polizeirevier. Auf der Fahrt dorthin beleidigte er die Polizisten fortlaufend. Er wurde nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen auf die Straße entlassen.

Foto, Klaus

Landeshauptstadt startet Respektlotsenprojekt

Posted by Klaus on 10th August 2020 in Stuttgart

Presseinfo LHS

Seit Sonntag sind in Stuttgart ehrenamtliche Respektlotsinnen und Respektlotsen im Einsatz. Mit dem Respektlotsenprojekt will die Stadt gezielt vor allem junge Menschen auf Augenhöhe zum Thema Respekt ansprechen.

Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kommunalen Kriminalprävention des Referats für Sicherheit, Ordnung und Sport und der Abteilung für Integrationspolitik im Referat Soziales und gesellschaftliche Integration. Kooperationspartner sind der Förderverein Sauberes und Sicheres Stuttgart, die Stuttgarter Jugendhausgesellschaft und das Gemeinschaftserlebnis Sport. Insgesamt konnten bisher 15 Respektlotsinnen und Respektlotsen für ihr Pilotprojekt gewonnen werden – junge Menschen mit unterschiedlichsten Erfahrungen und unterschiedlichsten Sprachen, so gemischt und vielfältig wie die Stadt selbst.

Jeder hat respektloses Verhalten schon erlebt: Jemand wirft achtlos eine Zigarettenkippe auf den Boden, legt in der U?Bahn die Füße auf den Sitz oder lässt im Park seinen Müll liegen. Doch wie darauf reagieren? Hierin liegt der Auftrag der ehrenamtlichen Respektlotsinnen und Respektlotsen. Sie sollen mit den Verursachern respektvoll ins Gespräch kommen. Denn wer Respekt einfordert, muss auch Respekt geben. Wie sie junge Menschen ansprechen und welche rechtlichen Aspekte es gibt, haben die Respektlotsinnen und Respektlotsen in ihrer ersten Schulung am 1. August im Jugendhaus in Bad Cannstatt gelernt. Auf dem Stundenplan standen Regeln für Zivilcourage, Körpersprache, Kommunikationstipps und Verbal?Aikido. Ihren ersten Einsatz hatten die Respektlotsinnen und Respektlotsen am Sonntag, 9. August, im Inselbad Untertürkheim. Erkennbar waren sie an ihren blauen T-Shirts. Weitere Einsatzorte im Stadtgebiet sind bereits geplant.

Ohne WorteDie Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration, Dr. Alexandra Sußmann, und der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Martin Schairer, sind überzeugt von dem Projekt. Bürgermeisterin Dr. Alexandra Sußmann: „Wir können nicht etwas einfordern, was wir selbst nicht bereit sind zu geben. Unser Motto lautet deshalb ‚Respekt geben! Respekt teilen!‘“ Bürgermeister Dr. Martin Schairer: „Im öffentlichen und halböffentlichen Raum, also auch in Parkanlagen oder Bädern, kommt es immer wieder zu Spannungen zwischen verschiedenen Nutzergruppen. Hier ist es wichtig, dass gerade junge Menschen für ein respektvolles Miteinander, aber auch für Aspekte des Umweltschutzes einstehen.“

Beide bedanken sich bei allen Respektlotsinnen und Respektlotsen herzlich für ihr Engagement und ihren freiwilligen Einsatz.

Finanziert wird das Projekt über das Europäische Forum für Urbane Sicherheit, das von der Europäischen Union gefördert wird und anstrebt, Polarisierung und wachsenden Extremismus in der Gesellschaft zu reduzieren.

Interessierte an der Aufgabe von Respektlotsinnen und Respektlotsen können sich gerne an die Abteilung Integrationspolitik, Telefon 216-80397, E-Mail kevin.gurkastuttgartde wenden. Weitere Infos unter https://www.gemeinschaftserlebnis-sport.de/respektlotsen-gesucht/

Foto, Klaus

Für junge Entdecker und Kreative: das Sommerferienprogramm des Mercedes-Benz Museums

Posted by Klaus on 7th August 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

·       Museumsrallyes auf den Spuren der Mobilität mit anschließendem Kreativangebot

·       Drei kostenlose Programme bis 13. September 2020 für unterschiedliche Altersgruppen

Stuttgart. „Gottlieb Daimlers großer Traum von der Mobilität. Zu Lande, zu Wasser und in der Luft.“ Unter dieser Überschrift bietet das Mercedes-Benz Museum jeweils freitags, samstags und sonntags ein Sommerferien-Special an. Zusammengestellt sind drei Programme für unterschiedliche Altersgruppen. Sie beinhalten eine auf eigene Faust durchgeführte Rallye durch die Dauerausstellung und ein daran anschließendes betreutes Kreativangebot im CAMPUS. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig, und auch der Startzeitpunkt kann individuell gewählt werden. Die jungen Besucher erhalten die Themenhefte für die Rallyes im CAMPUS vor Ort. Die Teilnahme an den Programmen setzt allerdings die Begleitung eines Erwachsenen voraus.

Aus diesen Angeboten kann gewählt werden:

  • „Kleine Schätze & Krimskrams“ (für Kinder von 6 bis 8 Jahren): Welche Schätze birgt ein Museum? Warum beginnt die Ausstellung mit einem Pferd? Wer unternahm im Jahr 1903 den ersten gesteuerten Motorflug in der Geschichte der Menschheit? Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen die jungen Entdecker in einer Museumsrallye nach und basteln anschließend eine Schatzkiste für die Urlaubsfundstücke.
  • „Geheimnisse“ (für Kinder von 9 bis 11 Jahren): Was verbirgt sich hinter den Geheimnissen der Mobilität? Ist die sogenannte Standuhr von Gottlieb Daimler tatsächlich eine Uhr? Diese und andere Rätsel lüftet die Tour durch das Mercedes-Benz Museum. Anschließend wird ein Urlaubstagebuch für Gedanken und Erlebnisse oder eine Schatzkiste gestaltet.
  • „Technik mal so, mal so“ (für Kinder ab 10 Jahren): Wer hat eigentlich das erste Automobil erfunden? Was ist Mobilität? Welche Antriebsarten gibt es? Diesen Fragen widmet sich dieser Museumsrundgang. Danach können die Teilnehmer einen eigenen Verbrennungs- oder einen Elektromotor als Modell bauen.

Das Sommerferienprogramm findet zusätzlich zu den vorhandenen Angeboten des Mercedes-Benz Museums für die jüngsten Besucher ab 3 Jahren statt. Auch dort stehen kreative Aktivitäten im CAMPUS auf Ebene 0 sowie Angebote zum Erkunden der Dauerausstellung im Mittelpunkt.

Für alle Programme gilt: Die Teilnahme ist nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Sämtliche Aktivitäten sind unter Berücksichtigung der behördlich vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen konzipiert. Zu den Hygienemaßnahmen im Museum gehört auch, dass Kinder ab 6 Jahren beim Besuch eine Mund-Nasen-Maske tragen müssen – so wie alle Erwachsenen.

Weitere Infos Mercedes-Benz Museum

Foto, Blogarchiv

Grüne Citytour in den Startlöchern – Ab Samstag fährt die Citytour wieder bis zum Fernsehturm

Posted by Klaus on 7th August 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung 7.08.2020

Zum Start der Sommerferien in Baden-Württemberg dreht die Stuttgart Citytour auf der Grünen Route wieder ihre Runden und startet in ihre diesjährige Saison. Ab Samstag, 8. August, können die Gäste durch den Stuttgarter Süden und Westen fahren.

Tagestrips und Kurzreisen sind in diesem Sommer sehr beliebt. Bereits seit Ende Mai verkehrt die Stuttgart Citytour auf der Blauen Route und die Nachfrage wächst stetig. Jetzt stockt die Stuttgart-Marketing GmbH das Angebot auf: Vom kommenden Samstag an fährt auch die zweite Route der Stuttgart Citytour wieder. Die rund 60-minütige Grüne Tour führt vom i-Punkt bis hinauf zum Fernsehturm und wieder zurück in die Innenstadt. Damit bietet die Stadtrundfahrt allen Touristen und Tagesausfüglern die ideale Möglichkeit, den Stuttgarter Süden und Westen im bewährten Hop on Hop off-Prinzip zu entdecken. Acht Haltestellen – Tourist Information „i-Punkt“, Schlossplatz, Fernsehturm, Degerloch / Zacke, Standseilbahn, Marienplatz, Karlshöhe und Linden-Museum – liegen auf der Strecke der Grünen Tour.

Die Grüne Route der Stuttgart Citytour fährt samstags und an Sonn- und Feiertagen um 11 Uhr, 12.20 Uhr, 14 Uhr, 15.20 Uhr und 16.40 Uhr.

Die Blaue Route verkehrt von Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 16 Uhr im Stundentakt. Start- und Endpunkt für die beiden Routen der roten Cabrio-Doppeldecker-Busse ist an der Tourist Information i-Punkt in der Königstraße 1A (gegenüber dem Hauptbahnhof).

Neben der Blauen Route können die Besucher auch im Rahmen der zahlreichen Stadtführungen und Weintouren Stuttgart entdecken. Ob Stäffeles Tour, Stuttgart kurz & knackig, unterwegs mit Frau Schwätzele oder einer Weinprobe – erfahrene Guides führen die Teilnehmer durch die Stadt und zeigen deren unterschiedliche Blickwinkel.

Sowohl bei der Stuttgart Citytour als auch bei den Stadtführungen werden die geltenden Vorschriften und vorgeschriebenen Hygienevorschriften beachtet.

Weitere Informationen unter www.stuttgart-citytour.de und www.stuttgart-tourist.de.

Herzliche Grüße

Stuttgart-Marketing GmbH
Kommunikation / Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Communications / Head of Press Relations

Foto Basti

Ab sofort höheres Bußgeld für Maskenver- weigerer

Posted by Klaus on 6th August 2020 in Stuttgart

Pressemeldung LHS

Bürgermeister Dr. Schairer: „Niemand hat das Recht, die Gesundheit anderer zu gefährden.“

Maskenverweigerern droht in Stuttgart ab sofort ein höheres Bußgeld. Das hat die Landeshauptstadt Stuttgart am Donnerstag, 6. August, bekanntgegeben.

Wird eine Privatperson ohne Mund?Nasen-Bedeckung erwischt, wo sie eine tragen müsste, beträgt die Mindeststrafe jetzt 75 Euro, für Personen im gewerblichen Bereich, etwa Kellner, 150 Euro.

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Martin Schairer, sagte: „Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist essentiell bei der Bekämpfung des Coronavirus.“ Die Pandemie nehme weltweit wieder Fahrt auf. Schairer weiter: „Länder, die zunächst Vorbild waren bei der Bekämpfung des Corona-Virus, sind erneut im Lockdown. Die Lage ist ernst, auch wenn manche das nicht wahrhaben wollen.“ Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung sei verpflichtend für alle, die mit Bussen und Bahnen unterwegs seien, die in Geschäfte gehen, um dort einzukaufen oder die bei der Ausübung ihres Berufs den Mindestabstand nicht einhalten können.

Schairer: „Die Eindämmung der Pandemie gelingt nur, wenn alle mitmachen. Wer die Vorgaben der Corona?Verordnung ignoriert, handelt fahrlässig und gefährdet sich und andere.“ Schairer betonte, niemand habe das Recht, andere zu gefährden. Deshalb würde das Bußgeld für Maskenverweigerer nun auf mindestens 75 Euro angehoben und damit verdreifacht. Der Bürgermeister: „Natürlich wird jeder Fall einzeln geprüft. Vor allem ‚Wiederholungstäter‘ sollten wissen, dass es noch teurer werden kann: Der Bußgeldkatalog sieht eine Strafe von bis zu 250 Euro für Personen vor, die sich beharrlich weigern. Wir sind bereit, diesen Rahmen auszuschöpfen und können im Ausnahmefall sogar darüber hinaus gehen.“

Die Landeshauptstadt hat aktuell gut 130 Bußgeldverfahren eingeleitet.

Foto, Manu