Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

E i n l a d u n g zur gemeinsamen Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen mit dem Bezirksbeirat Wangen am 27. September 2021

18.00 Uhr in der TVH Hedelfingen, Hedelfinger Str. 149

T a g e s o r d n u n g: Öffentlich

1. Grundsatzbeschluss zum Standort einer städtischen Zweifeld-Sporthalle mit möglicher Versammlungsfunktion sowie eines Sportvereinszentrums für die SportKultur Stuttgart e.V. in Stuttgart-Hedelfingen bzw. Stuttgart-Wangen
Beratungsfolge:
– Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik 28.09.2021
– Sportausschuss 12.10.2021 717/2021
Amt für Sport und Bewegung, Hochbauamt

Beratungsunterlagen

Mit freundlichen Grüßen
Bezirksvorsteher

Bericht zur Sitzung: wilih.de/gruenes-licht-fuer-neue-hedelfinger-turnhalle

Hinweise:
1. Die Sitzordnung ist grundsätzlich so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ein Mindestabstand von 1.50 m eingehalten wird.
2. Ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer muss eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Gremienmitglieder, zugezogene Personen und dienstlich anwesende Verwaltungsmitarbeiter sind – an ihren Sitzplätzen – hiervon befreit. Für Besucherinnen und Besucher (Bürgerschaft und Presse) gilt die Maskenpflicht ständig.
4. Die bekannten Corona-Schutzregelungen (Abstände, Maskenpflicht, Hygieneregeln) sind grundsätzlich einzuhalten.

Spaziergänge zu historischen Örtlichkeiten

Presseinfo der SSB

Fast überall in Stuttgart zeigen sich die markanten gelben Busse und Stadtbahnen der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB). Doch selbst den Kenner der Stadtgeschichte kann es überraschen, wo und wie das seit hundert Jahren kommunale, die ersten fünfzig Jahre allerdings private Verkehrsunternehmen in der Landeshauptstadt einst schon präsent und aktiv war: mit Pferdebahnen und ihren Depots, auf Gummireifen, mit Güterzügen und auf dem Neckar sogar mit Booten.

Fünf historische Spaziergänge zur Chronik der SSB hat sich die Geschichtsforscherin Claudia Lorenz deshalb ausgedacht. Sie finden jeweils am dritten Sonntag pro Monat um 13 Uhr statt. Man ist ausschließlich zu Fuß unterwegs. Beginn ist am 18. Juli mit dem Thema SSB-Spuren in Stuttgart Mitte. Treffpunkt dafür ist am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang Schillerstraße.

Karten kosten 11,50 Euro. Erhältlich sind sie im Straßenbahnmuseum Stuttgart in Bad Cannstatt. An jedem Rundgang können 20 Personen teilnehmen, Dauer etwa zwei Stunden. Die Coronaregeln sind einzuhalten.

Die weiteren Termine sind am 15. August für Stuttgart Süd, am 19. September für Stuttgart Ost, am 17. Oktober für Stuttgart Nord und schließlich am 21. November für den Bereich Stuttgart West. Es gibt jeweils unterschiedliche Ausgangspunkte. Weitere Bestellmöglichkeit für die Teilnahmekarten: Über die Servicenummer des Straßenbahn- museums 0711/7885-7770 oder die Anschrift
fuehrungen@strassenbahnmuseum.com. Kurzentschlossene können auch Karten vor Ort kaufen.

Die Broschüre von Claudia Lorenz, in der alle Rundgänge vorgestellt werden, um auf eigene Faust loszuziehen, gibt es im Straßenbahnmuseum in Bad Cannstatt, im Buchhandel und über den Souvenirartikelversand der SSB im Internet.

Claudia Lorenz: „Sechs historische SSB-Spaziergänge“
Preis 11,90 Euro. ISBN 978-3-9819803-0-1

Die Autorin und Stadthistorikführerin Claudia Lorenz ist gelernte Agraringenieurin. Sie sammelte Erfahrung in der Regieassistenz, als Schauspielerin in freien Ensembles im Raum Stuttgart und im Kulturmanagement. Sie ist publizistisch tätig mit literarischen Arbeiten und Unternehmensdarstellungen. Seit über 25 Jahren erkundet sie Stuttgart und seine Umgebung mit dem Nahverkehr. Ihre Beschäftigung mit der Historie der SSB mündete in die von ihr geführten Stadterkundungen und deren gedruckte Form. Weiter erschienen von ihr die ersten beiden Bände der Chronikreihe ‚Lebens-Bahnen‘ über Persönlichkeiten aus Stuttgarts Nahverkehr. Die Bücher sind reich illustriert mit oft unbekannten alten Fotos der SSB.

Übersicht zu den Führungen und weitere Informationen: www.ssb-ag.de/erleben/wandern-mit-der-ssb/stadtspaziergaenge-der-ssb/

Öffnungszeiten des Straßenbahnmuseums (zum Kauf der Karten):
Sonntag 10 – 18 Uhr, Montag bis Mittwoch 10 – 16 Uhr.
Anschrift: Veielbrunnenweg 3.
Anfahrt: Stadtbahn U1, U2, U11 bis Mercedesstraße oder Bad Cannstatt Wilhelmsplatz; Bus 45 oder 56 bis Veielbrunnenweg;
S-Bahn/DB-Züge bis Bahnhof Bad Cannstatt;
Fußweg jeweils etwa 5 – 8 Minuten.

Archivfotos

Führung „Stolpersteine auf der Gänsheide“ mit Gerhard Götze 11.09.2021

Info AgS-S

Initiative Stolpersteine Stuttgart Ost; Beginn: 15:00 Uhr, Ende: ca. 16:30 Uhr Die Initiative Stolpersteine Stuttgart Ost lädt ein zu Führungen am Tag des offenen Denkmals Für die kostenlosen Führungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich an info@stolpersteine-stuttgart-ost.de. Der jeweilige Treffpunkt wird nach der Anmeldung zusammen mit einer Bestätigung versandt.

Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost info@stolpersteine-stuttgart-ost.de.

www.stolpersteine-stuttgart-ost.de

Archivfoto

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost am 22. September 2021

18:00 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal

Hinweise
1. Für Bürgerinnen und Bürger stehen Plätze auf der Empore des Großen Sitzungssaales zur Verfügung.
2. Im Rathaus muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungs- dauer eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
3. Es wird darum gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.
4. Sollten Sie sich im Rahmen der 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger zu Wort melden wollen, wird um eine vorherige Anmeldung an Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten und Ihrem Anliegen bis spätestens 20.09.2021 gebeten.

T a g e s o r d n u n g öffentlich
1. Bestellung von Frau Maria Pesthy (Bündnis 90/Die Grünen) zum ordentlichen Mitglied des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost
2. Bestellung von Frau Christine Engel (Bündnis 90/Die Grünen) zum stellvertretenden Mitglied des Bezirksbeirat Stuttgart-Ost
3. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger
4. Ergebnisse der Bürgerbeteiligung Heilandsplatz und weiteres Vorgehen – mündlicher Bericht
5. Besetzung der Ausschüsse des Bezirksbeirats
6. Bezirksbudget: Stöckachfest am 25.09.2021
7. Bezirksbudget: Aufstockung der Finanzierung der Smart Bench am Ostendplatz
8. Radfreundlicher Osten V: Zeitnahe Umsetzung der Vorschläge des ADFC aus dem Mapathon für Stuttgart-Ost (gemeinsamer Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost, Die FrAKTION-Ost und PULS-Ost)
9. Instandhaltung des Spielhauses im Unteren Schlossgarten (Antrag der CDU-Ost)
10. Öffentliche Informationsveranstaltung und Bürgerbeteiligung zur aktuellen Planung für die Gablenberger Hauptstraße und den Schmalzmarkt (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)
11. Gutachten zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität der Gablenberger Hauptstraße (Antrag Freie Wähler-Ost)
12. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Foto, Thomas

Stgt Wangen – Bezirksbeiratssitzung am 20.9.2021

16:0020:00 Uhr – Kelter Wangen, Ulmer Str. 334,  70327 Stuttgart

  1. Kinderrat – Beginn 16 UhrAnträge, Wünsche, Ideen, Stellungnahmen von Kindern und Jugendlichen anlässlich des Weltkindertags 2021
    Die ordentliche Sitzung des Bezirksbeirats beginnt um ca. 18:00 Uhr
  2. Feel good – Bericht zum Projekt
  3. Antrag 8/2021 der CDU-Fraktion Planungs-/Sachstand in der Biberacher Straße (Pollerlösung)
  4. E-Ladesäulen Ulmer Straße – Beschlussfassung
  5. Mündliche Anträge und Anfragen
  6. Finanzmittel aus dem Budget des Bezirksbeirats – Anträge – Familie im Zentrum, Kosten für Nutzungsänderung; Schwäbische Tafel – Weihnachtsfeier
  7. Informationen und Termine

Beate Dietrich
Bezirksvorsteherin

Archivfoto

Kulturveranstaltung im Park der Villa Reitzen- stein am 18. September

Pressemeldung

Am 18. September findet im Park der Villa Reitzenstein ein Sommerkonzert unter dem Motto „Cornelius Meister and Friends“ statt. Zu sehen ist ein vielfältiges Programm mit Kammermusik über Poesie bis Oper. Dieses Kulturerlebnis kann trotz der Widrigkeiten der Pandemie unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen stattfinden.

Unter dem Motto Cornelius Meister and Friends wird der Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein am Samstag, den 18. September um 16 Uhr zur Bühne für ein Konzertprogramm der besonderen Art.

Kunst und Kultur sind von unschätzbarem Wert. Sie stiften Gemeinschaft – und es ist wichtig, sie auch in Gemeinschaft erleben zu können. Was es bedeutet, wenn das nicht möglich ist, hat uns die Corona-Krise in den letzten Monaten schmerzhaft vor Augen geführt. Ich freue mich daher ganz besonders, dass der Generalmusikdirektor der Staatsoper und des Staatsorchesters Stuttgart Cornelius Meister meiner Einladung gefolgt ist, um im wunderschönen Park der Villa Reitzenstein ein Konzert unter freiem Himmel zu geben. Wir laden die Bürgerinnen und Bürger dazu ein, dieses Konzert trotz der Widrigkeiten der Pandemie unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen im Rosengarten gemeinsam zu genießen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Von der Kammermusik über die Poesie bis hin zur Oper

„Mit großer Freude habe ich die Carte blanche des Ministerpräsidenten angenommen und gemeinsam mit musikalischen Freunden ein reichhaltiges Programm speziell für diesen ehrenvollen Anlass zusammengestellt. Zusammen mit ihnen werde ich als Pianist auftreten und dabei einen Bogen von der Kammermusik über die Poesie bis hin zur Oper spannen“, ergänzte Cornelius Meister. „In den letzten anderthalb Jahren waren wir Kulturschaffende uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung immer bewusst und haben daher nie aufgehört, auch unter widrigsten Bedingungen zu musizieren. So ist es kein Zufall, dass Ministerpräsident Kretschmann den Beginn der Spielzeit 2021/22, die wir mit voller Zuversicht und großem Elan angehen werden, gemeinsam mit dem Publikum und uns in seinem Amtssitz feiern möchte.”

Das Publikum erwartet ein gut einstündiges, vielfältiges Programm mit zahlreichen Bezügen zu Höhepunkten der neuen Opern- und Konzertsaison der Musikstadt Stuttgart. Auftreten werden zusammen mit Cornelius Meister auch der Soloklarinettist des SWR Symphonieorchesters Sebastian Manz, die beiden Opernsängerinnen und Ensemblemitglieder der Staatsoper Stuttgart Diana Haller und Beate Ritter sowie der Entertainer Harald Schmidt.

Cornelius Meister über die Künstler

Cornelius Meister: „Mit Harald Schmidt verbindet mich seit unseren gemeinsamen Aufführungen der Oper Ariadne auf Naxos von Richard Strauss, deren Aufnahme demnächst als Sonderedition auf Vinyl erscheinen wird, und seinen Abenden im Schauspielhaus ein künstlerisches Band. Er wird aus dem mal urkomischen, mal bitterernsten Briefwechsel zwischen Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal die Stuttgarter Passagen vortragen.”

„Sebastian Manz und ich sind beide gebürtige Hannoveraner und kennen uns seit Schulzeiten. Später haben wir, als Sebastian Manz den weltweit wichtigsten Klarinetten-Concours, den ARD-Wettbewerb, gewonnen hat, eine CD mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks aufgenommen. Nun sind wir beide – er als Soloklarinettist des SWR Symphonieorchesters und ich als Generalmusikdirektor – seit einigen Jahren stolz darauf, Teil des reichen Stuttgarter Kulturlebens zu sein. Unser gemeinsamer Auftritt beim Ministerpräsidenten ist auch ein starkes Zeichen dafür, welch große Anziehungskraft Baden-Württemberg als Kulturstandort für Musiker wie uns hat“, so Cornelius Meister weiter.

Über Diana Haller und Beate Ritter sagte Cornelius Meister: „Bevor wir ab dem 3. Oktober an der Staatsoper Stuttgart eine konzertante Neuproduktion von Richard Strauss‘ Oper Der Rosenkavalier aufführen werden, haben die Gäste am 18. September bereits vorab exklusiv die Möglichkeit, Beate Ritter als Sophie und Diana Haller als Octavian zu erleben. Beide sind Ensemblemitglieder der Staatsoper Stuttgart, seit Jahren gehören sie zu meinen engen musikalischen Partnerinnen.“

Fischverkauf Fischerfest des WAV Stuttgart 4. September 2021

4.  September 2021
Öffnungszeiten:
Samstag: 11:00 – 20:00 Uhr
Auf der Rückseite des Haus am See am Max-Eyth-See (Archivfoto)

Hierfür können Sie gerne vorab bestellen.

Weitere Infos>>>> und fischerfest-stuttgart.de/

Publikumswettbewerb „Stuttgarts schönste Dahlie 2021“

Posted by Klaus on 21st August 2021 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

Von Freitag, 20. August, bis Sonntag, 3. Oktober, haben die Besucher des Höhenparks Killesberg wieder die Möglichkeit, aus knapp 200 Dahliensorten ihre Lieblingsdahlie auszuwählen.

Die Abteilungsleiterin Stadtgrün beim Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Viola Hellwag, hat zusammen mit den Gärtnerinnen und Gärtnern des Dahliengartens den Wettbewerb eröffnet. Teilnahmekarten sind im Dahliengarten erhältlich. Die ausgefüllten Karten können dort in das Wahlbehältnis eingeworfen oder an das Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Maybachstraße 3, 70192 Stuttgart, geschickt werden.

2020 wurde die dekorative Dahlie „Bodacious“ zu „Stuttgarts schönster Dahlie“ gewählt. Mit dem Titel „Stuttgarts schönste Dahlie“ wird die Dahliensorte ausgezeichnet, die am meisten Stimmen erhält. Unter den Teilnehmenden, die diese Sorte gewählt haben, werden nach der Prämierung attraktive Sachpreise verlost.

Archivfoto

Festivalluft und Gin-Tasting auf Fridas Pier auf dem Neckar

Info

Der Festivalsommer geht auch dieses Wochenende weiter. Von Freitag bis Sonntag findet das GIN A’ FAIR Neckar Open Air auf dem umgebauten Frachtkahn Fridas Pier statt. Die Festivalbe- sucher:innen dürfen sich nicht nur auf ein ausgiebiges und intensives Gin-Tasting freuen, sondern auch auf Musik, Kunst und ganz viel Festivalluft. – https://www.fridaspier.de

  • Freitag 20.08.2021, 17-22 Uhr
  • Samstag DAYSLOT 21.08.2021, 14-18 Uhr
  • Samstag NIGHTSLOT 21.08.2021, 19-23 Uhr

Stuttgart gezähnt. Die Landeshauptstadt im Spiegel der Briefmarke 28. Aug. bis 31. Okt. 2021 – MUSE-O Gablenberg

Stuttgart gezähnt. Die Landeshauptstadt im Spiegel der Briefmarke.

Eine MUSE-O-Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Württembergischen Philatelistenverein Stuttgart 1882.

Stuttgart und Stuttgarter erschienen immer wieder auf Postwertzeichen. Was und wer steckt jeweils dahinter? Die neue Ausstellung im Alten Schulhaus Gablenberg unter dem Titel „Stuttgart gezähnt“ erzählt die Geschichten.

Man erinnert sich dunkel: Genau, der Fernsehturm war schon mal auf eine Marke zu sehen, und, ach ja, auch die Staatsgalerie. Wenn man dann genauer hinschaut, dann kommen einige Dutzend Briefmarken zum Vorschein, die etwas mit unserer Landeshauptstadt zu tun haben.

Eröffnet wird am Samstag, 28. August, um 15 Uhr.

MUSE-O Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart – ohne Reservierung

Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: muse-o.de/

Siehe auch>>>>>

Info: STADTGESCHICHTE STUTTGART AKTUELL – Ausgabe 8/2021

Archivfoto