Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Radtourenfahrt „Rund um Stuttgart“ 8.08.2021

Am Sonntag, 8. August 2021, findet die Radtourenfahrt „Rund um Stuttgart“ statt.
Start und Ziel ist beim TB Untertürkheim in der Württembergstraße. Los geht’s zwischen 7 und 9 Uhr.

Angeboten werden drei Strecken: Der kürzeste Rundkurs führt auf 71 Kilometern nach Ebersbach und zurück über Strümpfelbach. RadfahrerInnen, die sich 123 Kilometer zutrauen, fahren über Aldingen, Magstadt, Waldenbuch und Wolfschlugen einmal rund um Stuttgart. Die fittesten Teilnehmerinnen können beide Runden kombinieren und so insgesamt 163 Kilometer abspulen. Weitere Infos gibt es unter rtc-stuttgart.de/touren/rund-um-stuttgart/

Karte, rtc-stuttgart.de/rund-um-stuttgart/
Archivfotos

Projektes TransZ – MITTEN IN DER STADT Stadtteilzentren – Öffentliche Räume gemeinsam gestalten

Sehr geehrte Interessierte,

am 14.09.2021 findet in Wangen eine Veranstaltung des Projektes TransZ statt, dazu sind alle mit Interesse herzlich eingeladen.

Freundliche Grüße
Renate Markgraf

Hier gibt es mehr Infos>>>>>

Archivfoto

Newsletter August 2021 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

es gibt leider zur Zeit noch keine Veranstaltungen zu veröffentlichen, aber das heißt nicht, dass wir tatenlos herumsitzen.

Wir haben die Zeit genutzt, die Beleuchtung im Festsaal zu erneuern und auch eine Außenbeleuchtung anbringen zu lassen, um den Weg zum Parkplatz sicherer zu gestalten. Zur Zeit sind wir gerade dabei, neue Vorhänge im Fest- und Gymnastiksaal auszusuchen, damit wir super ausgerüstet, Sie hoffentlich bald wieder bei uns begrüßen dürfen.

Der Sturm im Juni hat leider auch unseren Mammutbaum erwischt. Durch den Sturm wurde ein dickerer Ast angeknackst und ist am nächsten Tag auf die Straße gefallen. Zum Glück ohne Personen- und Sachschaden. Leider hat es auch die Weihnachtsbeleuchtung erwischt. Wir hoffen sehr, dass man die Schäden wieder richten kann, damit unser Baum zur Weihnachtszeit wieder erstrahlen kann.

Wir möchten Ihnen nun eine schöne Sommer- und Ferienzeit wünschen, hoffentlich mit weniger Sturm und Regen.

Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

 

Schlagerabend mit Raffael König Samstag, 14. August 2021, 19 Uhr

Veranstaltungstipp/Vorschau

Schlagerabend mit Raffael König – Samstag, 14. August 2021, 19 Uhr,

Restaurant Eisenmann, Osterbronnstr. 5, 70565 Stuttgart Rohr

Stuttgart Rohr. Etwas über ein Jahr ist es her, dass der Stuttgarter Schlagersänger Raffael König ein Konzert im Biergarten des Restaurants Eisenmann in Stuttgart-Rohr gegeben hat. Nach großem Zuspruch ist es nun wieder soweit am 14.08.2021

Raffael König startete seine Karriere vor sieben Jahren als Interpret von Songs aus dem goldenen Schlagerjahrzehnt ab 1970. Hits von Udo Jürgens, Roy Black, Chris Roberts, Roberto Blanco, Roland Kaiser und anderen großen Künstlern laden ein zum Mitsingen, Tanzen und Träumen. Auch Evergreens wie „Spanish Eyes“ von Al Martino dürfen nicht fehlen. Aktuell ist er mit dem Feinschliff seinem Debüt Album „So viel Glück“ beschäftigt, die schon bald erscheinen wird. Natürlich wird Raffael am 18. August auch Highlights aus dem neuen Album präsentieren. Arrangiert und aufgenommen wurde die CD im Studio von Franz Halmich von den Flippers.

Termin: Samstag, 14. August 2021, 19.00 Uhr

Restaurant Eisenmann, Osterbronnstr. 5, 70565 Stuttgart-Rohr

Eintritt: Kostenlos. Um Spenden wird gebeten.

Tischreservierung unter Telefon 0711 – 74 27 79.

Stadt- und Fahrbibiothek in den Sommerferien

Stadtbibiothek

Ost: Di-Fr, 13-18 Uhr Sa, 10-13 Uhr

Untertürkheim: Di, 11-19 Uhr Mi, 14-18 Uhr, Fr10-18 Uhr, Sa,10-14 Uhr

Fahrbibliothek

Uhlbach: Mo, 9.8./ 23.8./ 6.9./ 14-15.30 Uhr

Wangen: Mo, 9.8./ 23.8./ 6.9./ 16-17:30 Uhr

Rohracker: Di, 3.8./ 17.8./ 31.8./ 13:30- 15 Uhr

Hedelfingen: Do, 5.8./ 19.8./ 2.9./ 13:30-14.45 Uhr

Obertürkheim: Fr, 13.8./ 27.8./ 10.9./ 13:30-16 Uhr

Landeshauptstadt hisst Regenbogenflaggen am Rathaus

Presse LHS

Die Landeshauptstadt Stuttgart hisst von Freitag, 30. Juli, bis Sonntag, 1. August, anlässlich des Kulturfestivals des Christopher Street Day (CSD) sechs Regenbogen- flaggen am Rathaus. Erstmals sind in diesem Jahr eigene städtische Regen- bogenfahnen im Einsatz.

Foto, Leif Piechowski/LHS – Sechs Regen- bogenflaggen wehen am Stuttgarter Rathaus.

Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagte am Donnerstag, 29. Juli: „Die sechs Farben der Regenbogenfahne stehen für Leben, Gesundheit, Sonnenlicht, Natur, Kunst, Harmonie und Geist. Anlässlich des Christopher Street Day wollen wir mit der Regenbogenfahne den Geist der Liberalität in unserer Stadt und in unserer Gesellschaft stärken, aber auch den Geist der Solidarität und der Vielfalt im schaffigen Stuttgart.“ Nopper verurteilte scharf, dass unbekannte Täter kürzlich im Leonhardsviertel eine Regenbogenfahne verbrannt hatten: „Ich bin strikt gegen jedwede Form der Diskriminierung oder der Ausgrenzung und ich bin mit aller Entschiedenheit gegen Homophobie. Flaggen verbrennen – egal, welcher Art – das dulden wir in unserer Stadt nicht. Wir sagen ein klares Ja zur Regenbogenfahne als Zeichen von Akzeptanz, Toleranz und Vielfalt.“

Kleiner Rahmen aufgrund der Pandemie

Das Kulturfestival des CSD findet in Stuttgart in diesem Jahr erneut coronabedingt in kleinerem Rahmen statt. Noch bis zum 1. August gibt es unter dem Motto „Schaffe, schaffe – bunter werden!“ diverse Veranstaltungen, unter anderem eine CSD?Infomeile am Schlossplatz.

Mehr Informationen sind zu finden unter:  stuttgart.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/csd-infomeile- .php#infos

Archivfoto

Ferienprogramm der Stadt lockt mit vielfältigem Angebot

Posted by Klaus on 23rd Juli 2021 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

In einer Woche beginnen die Sommerferien in Baden-Württemberg. Beste Aussichten auf schöne Ferien bietet das Sommerferienprogramm der Landeshauptstadt Stuttgart mit über 200 abwechslungsreichen Angeboten verschiedener Veranstalter.

Auf der Plattform unser-ferienprogramm.de/stuttgart hat das Jugendamt Stuttgart eine große Auswahl für Familien zusammen gestellt. Kinder im Alter von drei bis 14 Jahren können wählen zwischen zahlreichen Besichtigungen, kreativen Workshops, ausgesuchten Sportkursen bis hin zu interessanten Ausflügen. So können auch die Ferien in Stuttgart zu einem Abenteuer werden.

Von Alpaka?Trekking bis zum Technik?Workshop

Bei zahlreichen Ausflügen warten ganz neue Eindrücke auf neugierige Kinder. Beim Wandern mit Alpakas, beim Eseltrekking oder bei einem Besuch in einer Falknerei lernt man besondere Tiere ganz aus der Nähe kennen. Neugierige Kinder lüften bei spannenden Stadtführungen in Stuttgart oder bei Krimi-Touren so manches Geheimnis aus der Vergangenheit und auch sportliche Kinder kommen nicht zu kurz: Windsurfen, Tennis spielen, Radtouren, Klettern oder Bouldern ist alles in und um Stuttgart möglich. Alle, die gerne tüfteln, haben beim Workshop „Maker Box“ ausreichend Gelegenheit dazu. Aus Elektroschrott können bewegliche Kunstwerke gestaltet werden. Viele Besichtigungen und Kreativangebote runden das abwechslungsreiche Angebot ab.

Aktuell sind bei einer Vielzahl der Angebote, auch bei zahlreichen Wochenangeboten, noch freie Plätze vorhanden. Ein großer Teil der Veranstaltungen ist kostenlos. Alle Veranstalter haben entsprechende Hygienekonzepte erstellt und setzen diese konsequent um.

Informationen zu den Veranstaltungen gibt es auf  www.ferienprogramm-stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab) oder unter der Telefonnummer: 0711/216 57711.

Illustration, Ralf Klenner
Logo, LHS

Stuttgart – Die Ferienbaustellen 2021

Presse LHS

Das Tiefbauamt der Stadt Stuttgart nutzt auch in diesem Sommer die Ferienzeit, um an zahlreichen Straßen und Bauwerken dringend erforderliche Sanierungsarbeiten durchzuführen. Eine Tabelle gibt Übersicht zu einzenen Baustellen.

In der beigefügten Tabelle sind die wichtigsten Ferienbaustellen, nach Stadtbezirken sortiert, aufgelistet. Es sind auch Maßnahmen der Stuttgart Netze GmbH, der Netze BW GmbH, der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und der SSB AG aufgeführt.

Viele der genannten Baustellen sind außerhalb der Ferienzeit wegen des hohen Verkehrsaufkommens kaum beziehungsweise nur mit nicht vertretbaren großen Störungen des Verkehrsablaufs durchführbar.

Bei einigen Maßnahmen ist eine genaue Terminangabe nicht möglich beziehungsweise kann es unter Umständen zu Terminverschiebungen kommen. Änderungen werden jedoch rechtzeitig durch eine gesonderte Presseinformation bekanntgegeben oder können im Internet unter www.stuttgart.de/baustellenkalender tagesaktuell abgerufen werden.

Synergien nutzen

Leider lassen sich in diesen sechs Wochen Verkehrsbehinderungen nicht vermeiden. Durch Abstimmung mit den Leitungsträgern und der SSB AG werden Synergien genutzt und dadurch Beeinträchtigungen des Verkehrs und Belästigungen von Anliegern auf ein Mindestmaß reduziert.

Darüber hinaus sind zahlreiche Maßnahmen geplant, die nur einen Tag beanspruchen (zum Beispiel einzelne Schachtreparaturen). Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die Auflistung solcher Kleinmaßnahmen verzichtet.

Das Tiefbauamt bittet die Bürger und Bürgerinnen um Verständnis.

Stuttgart Ost/Gaisburg
Talstraße Auf Höhe Gaskessel Ende Juli / Anfang August 2021 Ende September 2021 Fahrbahneinengung auf eine Fahrspur je Fahrtrichtung. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Zusätzlich Fahrbahneinengung und Fahrbahnverschwenkung in der Ulmer Straße. Arbeiten der Netze BW GmbH: Verlegung einer Gashochdruckleitung

Download

Ab 3. August 2021 – Untertürkheimer erzählen aus ihrem Leben

Info von neckarufer.info/ab-3-august-2021-untertuerkheimer-erzaehlen-aus-ihrem-leben/

Neue Ausstellung in der Stadtteil bibliothek porträtiert zwölf Menschen aus dem Stadtbezirk.

Am 3. August 2021 wird in der Stadtteilbibliothek die neue Ausstellung „Wir sind Untertürkheim“ eröffnet. Hinter dem Titel verbergen sich die Porträts von zwölf EinwohnerInnen des Stadtbezirks, die von ihrem Leben erzählen. Ihre Geschichten kommen in der Ausstellung zu Gehör und sind zusätzlich auf der Webseite des Vereins Ars Narrandi abrufbar. Es wird auch eine Broschüre zur Ausstellung veröffentlicht.

„Wir sind Untertürkheim“ ist Teil des Projekts „Untertürkheim unter uns“, das der Verein Ars Narrandi 2018 ins Leben gerufen hat. Ziel des Projekts ist es, die Erzählkultur im Stadtteil zu entwickeln. Wenn wir die Geschichten von einander hören und offen einander zuzuhören, kann mehr Verständnis entstehen und dadurch auch ein besserer Zusammenhalt. Denn alles hat eine Geschichte – jede Kultur, jedes Land und jeder Mensch. Und diese Geschichten halten die Welt zusammen.

Wo in den letzten Jahren Erzählveranstaltungen mit frei erzählten Geschichten aus vielen Kulturen organisiert wurden, war dies in Zeiten der Pandemie nicht möglich. Deshalb hat ein Team von Ars Narrandi die Geschichten aus Untertürkheim gesucht und in den letzten Monaten mit vielen EinwohnerInnen gesprochen. Daraus ist diese Ausstellung entstanden. Beim Sammeln der Geschichten haben sich vielen Herzen geöffnet. Wenn man sich Zeit nimmt und miteinander redet über das, was das Leben ausmacht, entsteht etwas Magisches. Dieses Gefühl von Freude und Freundlichkeit wird in der Ausstellung transportiert.
(Ferienöffnungszeiten: Di 11 – 19 Uhr, Mi 14 – 18 Uhr, Do geschlossen, Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr)

Die Ausstellung wird zunächst ab 3.8. bis 10. September in der Stadtteilbücherei, Strümpfelbacher Straße 45, gezeigt
und danach in weiteren Institutionen in Untertürkheim präsentiert:
* Vom 13. September bis 17. Oktober im Bezirksrathaus Untertürkheim,
* vom 18. Oktober bis 26. November im Stadtteil- und Familienzentrum Mäulentreff,
* vom 30. November bis 31. Dezember im Begegnungs- und Servicezentrum Widderstein der Awo.
Und zwar immer zu den jeweiligen Öffnungszeiten.
Der Eintritt ist frei.

Ausstellung zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020

Posted by Klaus on 17th Juli 2021 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung 16.07.2021

Ab dem 20. Juli findet im Stuttgarter Rathaus die Ausstellung zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020 statt. Innovatives Planen und Bauen ist die Grundlage für eine gute Entwicklung des Lands als Wohn- und als Wirtschaftsstandort. Die Preisträger zeigen, was qualitätsvolle Baukultur auszeichnet.

Vom 20. Juli bis 27. August 2021 ist die Ausstellung zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg im Stuttgarter Rathaus zu sehen, der im März 2020 in Stuttgart zum zweiten Mal verliehen wurde. Die Besucherinnen und Besucher können sich während der Öffnungszeiten des Rathauses auf 52 großformatigen Rollups, einer Media-Stele sowie einem Touch-Panel über die acht Staatspreise und 16 Anerkennungen informieren.

„Es ist eine unserer zentralen gesellschaftlichen Aufgaben, die Transformation unserer Städte und Gemeinden erfolgreich zu gestalten und den Bürgerinnen und Bürgern dabei optimale Lebens- und Arbeitsbedingungen zu bieten“, erklärte die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi, anlässlich der Ausstellung.

Zukunftsgerechte Lösungen

„Die Qualität unserer gebauten Umwelt hat einen großen Einfluss darauf, wie attraktiv und lebendig unsere Städte und Gemeinden sein werden. Die ausgezeichneten Projekte belegen dies eindrücklich. Sie zeigen zukunftsgerechte Lösungen für zentrale Fragen des täglichen Lebens – wie wir wohnen, leben und arbeiten wollen und welche Voraussetzungen es für eine nachhaltige Entwicklung des Landes braucht“, so die Ministerin weiter.

Die Projekte stehen für ein großes Spektrum aktueller Bau- und Planungsaufgaben in Städten und Gemeinden. Sie sind beispielhaft, weil sie in besonders innovativer und nachhaltig wirksamer Weise funktionale und technisch-konstruktive, soziale, kulturelle, ökologische, ökonomische und ästhetische sowie insbesondere auch prozessuale Qualitäten miteinander verbinden. Die ausgezeichneten Projekte sollen zu innovativen und qualitätsvollen Lösungen anregen.

Fünf Projekte aus Stuttgart ausgezeichnet

Fünf Stuttgarter Projekte wurden mit einem Staatspreis ausgezeichnet, unter anderem das Holz-Wohnhaus „MaxAcht“ in Stuttgart-West und die in Stuttgart erdachte „Stuttgarter Holzbrücke“, die im Remstal in Urbach sowie Weinstadt realisiert wurde. Anerkennungen erhielten außerdem die St. Peter-Kirche, Gemeindezentrum und Kindertagesstätte in Stuttgart-Bad Cannstatt, das Seminar- und Bürogebäude der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen und das sanierte „Hotel Silber“ als Ort des politisch-historischen Lernens in Stuttgart-Mitte.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Baukultur Baden-Württemberg