Stuttgart Ost – Unfall im Kreuzungsbereich – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 15th Februar 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

S-Polizei-Ostend-8Zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden in Höhe von 1200 Euro entstand, kam es am Freitagabend (13.02.2015) in der Talstraße/Ulmer Straße. Ein 53-Jähriger fuhr gegen 18.00 Uhr mit seinem Opel Corsa von der Gaisburger Brücke in Richtung Talstraße. Gleichzeitig fuhr ein 29-Jähriger mit seinem Renault- Lieferwagen auf der Ulmer Straße in Richtung Talstraße, um hier nach links abzubiegen. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Die Unfallbeteiligten gaben jeweils an, bei Grün in die Kreuzung eingefahren zu sein.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier in der Ostendstraße unter der Rufnummer 0711/8990-3500 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Untertürkheim – Schlägerei bei Tanz- veranstaltung

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

K-Rettungsdienst-Fünf Männer im Alter zwischen 22 und 49 Jahren wurden bei einer körperlichen Auseinandersetzung am Rande einer Tanz- veranstaltung am Sonntag (15.02.2015) in der Sängerhalle Untertürkheim leicht verletzt. In der mit ca. 200 Personen gefüllten Halle kam es gegen 01.20 Uhr zwischen den überwiegend irakischen Besuchern auf der Tanzfläche zunächst zu verbalen Streitigkeiten. Im weiteren Verlauf mischten sich andere Gäste ein, so dass es schließlich zu einer Schlägerei und mehreren Flaschenwürfen kam. Zwei Verletzte wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Mehrere Streifenwagenbesatzungen mit insgesamt 22 Polizeibeamten waren erforderlich, um die Situation zu beruhigen. Eine 26-jährige Beamtin, die zwei sich prügelnde Kontrahenten trennen wollte, bekam dabei einen Schlag aufs Auge und wurde leicht verletzt.

Foto, Blogarchiv

Chorkonzert – POP-CHORN

POPCHORN UTDie Chorgemeinschaft Untertürkheim präsentiert die schönsten Filmmelodien der Welt von UFA bis James Bond.

Das Gemeinschaftsprojekt des Gemischten Chores und des Junger Chores „ChorKultur“ begeistert durch seine vielseitige und seine abwechslungsreiche Liedauswahl und wird auch ihren Geschmack treffen. Aber es ist nicht nur die Musik die zählt! Was wäre ein Showact eines der Chöre der Chorgemeinschaft Kai Müller ohne die entsprechend dazu passenden Accessoires. Genießen Sie beste Unterhaltung im Breitbildformat und in Dolby Surround.

Aber das ist noch nicht alles! Mit dem Erwerb einer Eintrittskarte erhält der Besucher die Berechtigung auf eine außergewöhnliche noch nie dagewesene Überraschung!

Also sofort….Karten kaufen….vorbei kommen….zurück lehnen….staunen….Popcorn essen….genießen!

Samstag, 07.03.2015 Beginn: 20.00 Uhr oder Sonntag, 08.03.2015 Beginn: 16.00 Uhr

im Kultur- und Kongresszentrum Sängerhalle Stuttgart-Untertürkheim, Lindenschulstraße 29.

Einlass 45 Minuten vor Konzertbeginn.
Kartenverkauf an der Abendkasse, bei den Chormitgliedern oder
bei Waltraut Streck Telefon / Telefax (0711) 3 27 88 43

Eintrittspreis: 20,- € / 16,- € mit Chorcard* / 10,- € Schüler* & Studenten*
*Nur unter Vorlage eines gültigen Ausweis

Weitere Infos kai-mueller-choere
Flyer vom Veranstalter

Ein Hinweis von Klaus Enslin von wirtemberg dem Internetportal von Untertürkheim

Broschüre „Leben in Stuttgart“ neu aufgelegt

Posted by Klaus on 15th Februar 2015 in Allgemein

K-Rathaus-SchildDie stark nachgefragte Broschüre „Leben in Stuttgart – Statistische Daten und Meinungsbilder“ ist jetzt neu aufgelegt worden. Sie wurde vom Statistischen Amt und der Abteilung Kommunikation im Rathaus erarbeitet.

„Leben in Stuttgart“ vermittelt interessante und wissenswerte statistische Informationen zu den Themen „Bevölkerung und Fläche, Wirtschaft, Wohnen, Mobilität, Umwelt, Kultur und Freizeit, Bildung, Öffentliche Sicherheit, Soziales und Finanzen“, die sich optisch in übersichtlich gestalteter tabellarischer und grafischer Form präsentieren.

Entwicklungen einer Dekade

Betrachtet werden in der Regel die Jahre 2001, 2007 und 2013, wodurch die Entwicklung eines sich über eine Dekade erstreckenden Zeitraums nachvollzogen werden kann. Erläutert werden die Datenpräsentationen in einem knappen themenspezifischen Einführungstext.

Ergebnisse über Zufriedenheit aus den Bürgerumfragen

Charakteristisch für diese Veröffentlichung ist die Kombination der Daten mit inhaltlich verwandten, in den Bürgerumfragen der Jahre 2001, 2007 und 2013 gestellten Fragen. Diese ermittelten die Zufriedenheit der in Stuttgart lebenden Bürger und Bürgerinnen zu bestimmten Anliegen.

Insgesamt 65 Beteiligungsunternehmen und Eigenbetriebe

Des Weiteren geht die Broschüre auf den Gemeinderat und die letzte Gemeinderatswahl 2014 ein, sie zeigt die Gliederung der Verwaltung und beschreibt den „Konzern Landeshauptstadt Stuttgart“, zu dem auch insgesamt 65 Beteiligungsunternehmen und städtische Eigenbetriebe gehören.

Politische Gliederung der Stadt

Zwei Karten, in denen zum einen die politische Gliederung Stuttgarts in Stadtbezirke dargestellt wird, zum anderen die Einbettung des Stadtkreises Stuttgart in die umgebenden Landkreise, runden zusammen den Inhalt dieses Heftes ab. Dazu kommt noch ein kurzer Blick auf Stuttgart und seine Region, hier insbesondere auf die Aufgaben des Verbandes Region Stuttgart.

Die Broschüre wird kostenfrei sowohl als Druckexemplar wie auch als Download im Internet und interaktiv unter www.stuttgart.de/statistik angeboten. Sie kann im Statistischen Amt, Eberhardstraße 39, und an der Infothek im Rathaus abgeholt werden.

Info der Stadt Stuttgart
Foto, Blogarchiv

B-W – Mehr direkte Demokratie und Bürger- beteiligung vor Ort

Posted by Klaus on 13th Februar 2015 in Allgemein

K-Landtag-v.-B-W1Grünes Licht für mehr direkte Demokratie: Bürgerinnen und Bürger können künftig leichter über Angelegenheiten ihrer Gemeinde selbst entscheiden. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den die Landesregierung auf den Weg gebracht hat. Auch auf Landesebene werden in Bälde die Hürden für Volksbegehren und Volksentscheide gesenkt, kündigt Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Video-Interview an.

„Bürgerinnen und Bürger, die sich einmischen – das macht eine Demokratie stark“, betont Kretschmann Die Menschen wünschten sich mehr direkten Einfluss auf politische Entscheidungen. Und deshalb sollten sie auch mehr mitentscheiden können.
Lebendige Demokratie in den Gemeinden

Entsprechend heißt es für die Kommunen im Land künftig mehr direkte Demokratie, mehr Beteiligung und mehr Transparenz. „Unser Gesetzentwurf sieht vor, dass wir die direkte Demokratie stärken. Bei Bürgerbegehren wird das Quorum von zehn auf sieben Prozent der Wahlberechtigten gesenkt. Bei Bürgerentscheiden wird es von einem Viertel auf ein Fünftel gesenkt“, sagt Kretschmann. Eine weitere Neuerung: Künftig können die Menschen auch über die Einleitung einer Bauleitplanung per Bürgerentscheid selbst entscheiden.

Auch Nicht-EU-Bürger sollen sich vor Ort besser einbringen können: Sie können bei Bürgerversammlungen künftig mitreden und Anträge stellen. Die Transparenz wird gestärkt, indem Sitzungen der Gemeinderatsausschüsse in der Regel öffentlich sein müssen. Und auch die Beteiligungsmöglichkeiten von Jugendlichen werden gestärkt.

Direkte Demokratie auf Landesebene wird gestärkt
Der Ministerpräsident kündigte außerdem an, dass auch auf Landesebene der Weg für mehr direkte Demokratie frei gemacht werde. „Bei Volksbegehren senken wir die Hürden auf zehn Prozent, bei den Volksabstimmungen senken wir sie sogar von einem Drittel auf ein Fünftel.“ Dies sei eine wesentliche Erleichterung, so Kretschmann. Denn die hohen Hürden hätten bisher dazu geführt, dass es in Baden-Württemberg noch nie eine Volksabstimmung aus der Bürgerschaft heraus gegeben habe. Zudem werde ein neues direktdemokratisches Instrument eingeführt: der Volksantrag. „Wenn jemand 40.000 Unterschriften zu einem bestimmten Problem sammelt, dann muss sich der Landtag damit beschäftigen“, so der Ministerpräsident. Kretschmann bedankte sich bei den vier Fraktionen im Landtag dafür, dass sie gemeinsam dieses Reformpaket geschnürt haben.

Bürger können mitreden
Bürgerbeteiligung ist aber mehr als nur direkte Demokratie. Deshalb hat die Landesregierung in den letzten Jahren verschiedene Bausteine auf den Weg gebracht, um die Bürger stärker in politische Entscheidungen einzubinden. So sieht der neue Planungsleitfaden vor, dass die Landesverwaltung die Bürgerinnen und Bürger an Großprojekten von Beginn beteiligen muss. Als weiteres Beispiel nennt Kretschmann das Absenken des Wahlalters bei kommunalen Wahlen auf 16 Jahre.

Zudem habe die Landesregierung bei zahlreichen Vorhaben die Bürgerinnen und Bürger beteiligt. So seien beispielsweise bei der Ausgestaltung des Nationalparks Schwarzwald zahlreiche Änderungsvorschläge aus der Bürgerschaft eingeflossen, auch wenn am Schluss der Landtag entschieden habe.

Quelle, Staatsministerium
Foto, Blogarchiv

Führungen über Stuttgarter Friedhöfe

Posted by Klaus on 13th Februar 2015 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt bietet kostenlose Führungen über die Stuttgarter Friedhöfe an und informiert zu stadtgeschichtlichen und friedhofskulturellen Themen.Krematorium-Pragfriedhof1

Die Termine sind jeweils von 15.30 bis 17 Uhr am Mittwoch, 15. April, Pragfriedhof, Eingang Friedhofstraße; am Mittwoch, 20. Mai, Uffkirchhof, Uffkirche im Friedhof; am Mittwoch, 15. Juli, Waldfriedhof, Eingang Feierhalle; am Mittwoch, 12. August, Fangelsbachfriedhof, Eingang Cottastraße; am Mittwoch, 16. September, Pragfriedhof, Eingang Friedhofstraße sowie am Mittwoch, 18. November, Hoppenlaufriedhof, Platz der Deutschen Einheit.

Informationen über Stuttgarter Friedhöfe im Internet

Die Führungen beginnen pünktlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu den Stuttgarter Friedhöfen unter stuttgart/friedhoefe

Info der Stadt Stuttgart
Foto, Blogarchiv

Das Ruinentälchen im Park der Villa Berg

Posted by Klaus on 12th Februar 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Hinter den früheren Fernsehstudios im Park der Villa Berg befindet sich ein etwas ungewöhnlicher Ort. Wir haben lange rumgerätselt was es damit auf sich hat. Ich schickte Herrn Gohl (Ortshistoriker des Stuttgarter Osten) ein paar Fotos und fragte nach was es mit diesem Ort auf sich hatte.

Dies sei das Ruinentälchen, dort wurden beim Umbau des Neuen Lusthauses 1845 Bauteile sichergestellt und Jahre später in diesem Tälchen aufgestellt. Heute jedoch ist von der ganzen Herrlichkeit nicht mehr viel zu sehen. Im zweiten Weltkrieg wurden Sie verschüttet und 1949 wieder entdeckt und ins Lapidarium gebracht.

In dem überarbeiteten Buch zur Villa Berg (verlag-im-ziegelhaus) Seite 192 findet sich ein kleiner Beitrag zu diesem Tälchen.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Gohl für seine Antwort und sind nun wieder etwas schlauer 😉

Foto, Blogarchiv (2009)

Fahrspurreduzierungen und Teilsperrungen am Leuze Knotenpunkt

Posted by Klaus on 12th Februar 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Für das Straßenbauprojekt Rosensteintunnel – B10/B14-Verbindung am Leuze, muss die Baustraßenausfahrt für das Baufeld des neuen Kurztunnels umgebaut werden.
Die Cannstatter Straße wird hierfür stadteinwärts zwischen der König-Karls-Brücke und dem Schwanenplatztunnel von Montag, 16., bis Freitag, 20. Februar, täglich zwischen 6 und 17 Uhr auf eine Fahrspur reduziert. Im gleichen Zeitraum wird ebenfalls die Rechtsabbiegerspur der B14 stadteinwärts zwischen Neckartalstraße und dem Schwanenplatztunnel auf eine Fahrspur reduziert.

Verkehrseinschränkungen B10-B14 Leuze - RosensteintunnelVerkehrseinschränkungen B10-B14 beim Mineralbad Leuze. Visualisierung: Stadt Stuttgart

Örtliche Umleitungsstrecke – Hinweise im Leitsystem NeckarPark

Zwischen 6 und 10 Uhr muss zusätzlich der Linksabbieger stadtauswärts zwischen der Cannstatter Straße und der Neckartalstraße mit Anschluss an die B10 gesperrt werden. Eine örtliche Umleitungsstrecke wird eingerichtet. Auch die geänderte Zufahrt zur Wilhelma ist ausgeschildert. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Hinweise im Leitsystem NeckarPark zu beachten.

Alle Infos zum Projekt im Internet

Mit Verkehrsbeeinträchtigungen ist zu rechnen, das Tiefbauamt bittet die Verkehrsteilnehmer dafür um Verständnis.

Weitere Informationen zum Projekt stehen unter www.stuttgart.de/rosensteintunnel zur Verfügung. Fragen beantwortet das Tiefbauamt am Bürgertelefon unter 216-80888 sowie per E-Mail strassenbauprojekt.rosensteintunnel(at)stuttgart.de. Bürgersprechstunde ist jeweils am ersten und dritten Mittwoch im Monat zwischen 16 und 17 Uhr im Baubüro in der Neckartalstraße 42/1.

Foto und Info, Stadt Stutttgart

Ostereiermärkte 2015

Bald-ist-OsternAm Wochenende 21. / 22. Februar starten wir mit dem ersten Ostereiermarkt der Saison.
Haben auch Sie schon mal nachgeschaut, was – wie – wo – wann die Eiermärkte in diesem Jahr stattfinden?
Nun, hier mein persönlicher Tipp für Sie :
www.ostereiermaerkte.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihre Familie und Ihre Freunde.
Christine Finn & Aussteller

Foto, Blogarchiv

Baumfällungen Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 12th Februar 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Die Klingenbachanlage KleingartenanlageWegen des Ausbaus der öffentlichen Wegeverbindung zwischen dem unteren Klingenbachtal und der Hornbergstraße in Stuttgart-Ost müssen im Bereich der Kleingartenanlage Klingenbach in den nächsten Wochen Bäume gefällt werden.
Die gefällten Bäume werden durch Neuanpflanzungen von Obstgehölzen in der Kleingartenanlage ersetzt.

Foto, Blogarchiv