Gute Nachricht zum Hotel Silber – Das Hotel Silber bleibt erhalten

Das erste Ziel ist erreicht: Das Hotel Silber bleibt erhalten.

Initiative Lern-und Gedenkort Hotel Silber
Pressemitteilung
29. April 2011
Das erste Ziel ist erreicht: Das Hotel Silber bleibt erhalten.
Die Initiative Lern- und Gedenkort begrüßt es, dass sich SPD und GRÜNE auf den Erhalt des Hotel Silber verständigt haben. Dieses Ziel ist in einer Protokollnotiz zu den Koalitionsverhandlungen festgehalten. Dass der Abriss dieses „steinernen Zeugen“ verhindert wird, ist dem langjährigen hartnäckigen Engagement geschichtsbewusster Bürgerinnen und Bürger zu verdanken. Das Signal der Protestaktionen vor dem Hotel Silber, die Äußerungen von Angehörigen der Opfer, der Appell namhafter Persönlichkeiten aus der ganzen Republik haben gewirkt.
Wir freuen uns, dass sich bei den zukünftigen Entscheidungsträgern im Land eine verantwortungsvolle Haltung im Umgang mit diesem zentralen Ort des NS-Terrors in Stuttgart und Württemberg-Hohenzollern durchgesetzt hat und wir hoffen, dass diese Haltung auch bei den bevorstehenden Verhandlungen mit der Stadt Stuttgart und der Firma Breuninger handlungsleitend sein wird. Wir vertrauen hierbei insbesondere auf die klaren Äußerungen von Nils Schmid vor der Wahl, der als zukünftiger Finanzminister die direkte Verantwortung trägt für das landeseigene Gebäude. Es stimmt uns auch zuversichtlich, dass Winfried Kretschmann in einem Interview erklärt hat, dass Hannah Arendt Vorbild für ihn sei.
Wir erwarten, dass jetzt zügig die Gestaltung des Lern- und Gedenkortes im Hotel Silber, die Gründung des längst überfälligen NS-Dokumentationszentrums vorbereitet wird.
Hierfür ist uns wichtig:
– dass diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe von der Stadt Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg gemeinsam angegangen wird,
– dass die in der Erinnerungsarbeit engagierten Bürgerinnen und Bürger an diesem Gestaltungsprozess ernsthaft teilhaben können. Die Mitwirkung der bürgerschaftlichen Organisationen im zukünftigen Betrieb des Zentrums muss von Anfang an institutionell und konzeptionell verankert werden, damit dieses ein lebendiger Ort der gesellschaftlichen Auseinandersetzung werden kann.

Wir berufen uns hierbei auf die im Koalitionsvertrag verkündete neue Haltung zur Bürgerbeteiligung und werden deren Umsetzung auch im Umgang mit dem Hotel Silber einfordern.
Wir gehen davon aus, dass sich der Stuttgarter Gemeinderat demnächst mit den veränderten politischen Rahmenbedingungen für das Neubauprojekt am Karlsplatz auseinandersetzen wird. Wie auch immer das Bebauungsplanverfahren jetzt den neuen Gegebenheiten angepasst wird: in jedem Fall erwarten wir, dass die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung (die eingegangen Einwendungen sowie die Stimmen aus der Bürgeranhörung am 1. Dezember 2010) dem Gemeinderat und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Eine lebendige Bildungseinrichtung in der Dorotheenstraße entspricht ganz der Leitidee einer nachhaltigen Entwicklung und Belebung des Stadtzentrums und steht keinesfalls im Widerspruch zu den Zielen der Stadtplanung.

Weitere Infos: hotel-silber
Beiträge gablenberger-klaus-blog /Hotel+Silber

Foto, Klaus

Flugunfall einer zweimotorigen Propellermaschine am Flughafen Stuttgart

Posted by Klaus on 30th April 2011 in Allgemein

Zum Glück gab es keine Verletzten

Sachschaden ca. 100 000 €uro

Siehe: schwaebische.de/-Flugunfall-am-Flughafen-Stuttgart-

Großer Flohmarkt in der Ulmerstraße in Stuttgart Wangen 1.05.2011

mit Maimarkt

Stahl & Kern: „Am kommenden Sonntag, den 1.Mai, sind wir mit unserem Flohmarktstand auf dem Maibaumflohmarkt in Stuttgart-Wangen. Wir haben allerlei Gebrauchsgegenstände zu sehr günstigen Preisen im Angebot, aber auch kleinere Antiquitäten und Haushaltsgegenstände aus „Omas Küche“
Wir freuen uns auf Euren Besuch!“

Ab 14 Uhr gibt es im und um die Weinstube und Hotel Ochsen eine Brasil Show.

Fotos Archiv, Sabine und Klaus

Am 2.05.2011, 19:30 h: Uri Shani über ein palästinensisch-israelisches Jugendprojekt: Theater am Olgaeck

Posted by Klaus on 30th April 2011 in Allgemein

Info: die-anstifter

…und am 24.Juni: Dichter am Fluß: Poesie und Musik auf unsrer Neckarfahrt

*****

Die AnStifter | Werastraße 10 | D 70182 Stuttgart

Mehr Sein als Schein

Es grüßen Ebbe Kögel + Peter Grohmann

Jakob17 30.04.2011 Openning Vernisage

Die neueste Maxime heißt: Aus 1 mach 3. Oder 4. (Wie man\’s nimmt)
Denn während das Waggon-Propagandaministerium und seine Entourage den Güterbahnhof ins Visier nehmen, hat der bewaffnete Arm der Ateliergemeinschaft eine angrenzende Sommerresidenz annektiert. Für alle. Jacob17! – Schonmal gehört? – Den berüchtigten Steinwurf entfernt. (Von den Waggons). Mit Schiff und Kronleuchter. Ohne Witz! Und renoviert wird auch noch! Im Atelierhaus. An den Waggons. Die gibt\’s nämlich auch noch! Verstehen Sie Bahnhof? Güter- oder Nordbahnhof ? Oder beides ? Oder leider Überhauptbahnhof? Kein Problem, das wird sich alles gleich klären:

Update zur Situation:
Waggonateliers am Nordbahnhof

Kommuniqué des bewaffneten Arms der Ateliersgemeinschaft:
jacob17

( morgen, Samstag 30.04.2011 –> Vernisage )

Gutgelaunte Grüße
vom \“2ndTake\“ und den Waggons

Aufstellung des Maibaum 2011 – GHV Hedelfingen/Rohracker – Bilder

Bedingt durch die Baustelle am Platz vor der Kelter in Rohracker fand heute die Maibaumfeier hinter der Kelter statt. Aus Platzmangel fiel der Maibaum auch etwas kürzer aus als sonst gewohnt. Dies tat aber der Feier keinen Abbruch, zahlreiche Gäste ließen sich dieses Ereignis nicht entgehen. Für die gute Stimmung sorgte der Musikverein Hedelfingen-Rohracker und für das leibliche Wohl war die Freiwillige Feuerwehr zuständig. Frau Bodenhöfer-Frey und ihr Mann hatten wieder tolle Arbeit geleistet was auch von Herrn Weber bei der Eröffnungsansprache (wurde leider durch den Regen unterbrochen) gewürdigt wurde.

Fotos, Klaus

Siehe auch den Bericht in der Cannstatter-Zeitung/Tusch und Regenguss für Mini-Birke (Leider ist das Foto in diesem Beitrag verlorengegangen)

Tanz in den Mai im Waldheim Hedelfingen 30.04.2011

Samstag, 30. April, 18:00 – Sonntag, 1. Mai, 02:00

Livemusik mit Bernd Stützle

Beginn: 20:00 Uhr Einlass: 18:00 Uhr
Die Veranstaltung findet im großes Nebenzimmer statt

Eintritt frei

Weitere Infos: Zum Waldheimverein und facebook/Waldheimverein-Hedelfingen-eV1912
Weitere Termine des Waldheimvereins unter waldi 2011/termine sowie die Theatergruppe Birkach e. V. “D’Schlabber-Goschen”

Anfahrt: maps.google/Heumadener Straße 110 Stuttgart

Flyer, Waldheimverein
Fotos, Klaus

Energiespartipp

Posted by Klaus on 27th April 2011 in In und um Gablenberg herum, Internetseiten zu Stuttgart Ost

„Die Sonne schickt keine Rechnung, jetzt umsteigen „Warmwasser und Heizung“ mit Solar“.

Info: Brodbeck am Eck Sanitär in Gablenberg

Foto, Sabine

125 Jahre Automobil – Automobilsommer 2011 – Veranstaltungstipp

Posted by Klaus on 27th April 2011 in Oldtimer, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Vortragsreihe „Auto.Mobil.Geschichte Im Rathaus“

Termine:
17.05.2011
Eröffnung der Vortragsreihe mit Grußworten von Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart und Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart.
Vortrag zum Thema: Avantgarde. Elektroautos um 1900
Prof. Dr. Gijs Mom

24.05.2011 Grenzerfahrungen. Mobilitätsbegeisterung für Auto, Flugzeug und Boot im frühen 20. Jahrhundert
PD Dr. Kurt Möser

31.05.2011 La Mercédès. Ein automobiles Leitbild am Beginn des 20. Jahrhunderts
Dr. Bettina Gundler

14.06.2011 Krisenreaktionen. Die Automobilindustrie vor den Herausforderungen der 1920er und 1930er Jahre
PD Dr. Reinhold Bauer

21.06.2011 Termin mit zwei Vorträgen unter der Überschrift „Stuttgart“ Gescheiterte automobile Innovationen
Dr. Thomas Schuetz
Automobilgeschichte als Stadtgeschichte
Dr. Markus Speidel

28.06.2011 Non-users. Fußgänger im Zeitalter der Massenmotorisierung
Dr. Barbara Schmucki

05.07.2011 Design. Verlockungen der Formen des Automobils
Prof. Dr. Gert Schmidt
Dr. Wolf-Heinrich Hucho

Jeweils 18 Uhr, Rathaus der Stadt Stuttgart, Marktplatz 1, Großer Sitzungs- saal, 3. Obergeschoss
Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Vorträge sind in deutscher Sprache.

Infos und Termine: uni-stuttgart

Flyer von den Veranstaltern

Den Veranstaltungstipp hat uns das Portal für Untertürkheim Wirtemberg.de zukommen lassen, vielen Dank Klaus Enslin. Auf diesem Portal gibt es ebenfalls einige Hinweise auf Veranstaltungen rund um Untertürkheim.

Stuttgart liegt am Nesenbach

Tödliches Wasser

Wer heute in Stuttgart einen Blick auf den Nesenbach oder den Furtbach werfen will, wird wenig Glück haben. Die Bäche, welche jahrhundertelang das Stadtbild mitbestimmten und generationenlang als Abwasserkanal ge- oder besser missbraucht wurden, sind in der Kanalisation verschwunden.

Früher, als sie noch nicht unterirdisch flossen, brauchten sie die Bewohner der Stadt genauso sehr wie sie ihr Hochwasser fürchteten. Am 31. Juli des Jahres 1508 berichtet die Chronik der Stadt von der folgenschwersten Flutwelle dieser Gewässer. Gegen Mittag dieses Tages ging in der Heslacher Gegend ein wirklich schreckliches Gewitter nieder. In Minutenschnelle stand das ganze Tal unter Wasser. Als Folge bewegte sich eine wilde Flutwelle talabwärts der Stadt entgegen. Verängstigt durch die herannahenden Wassermassen schloss der Torwärter in aller Eile das Hauptstätter Tor. Eine folgenschwere Fehlentscheidung, denn anstatt ablaufen zu können, sammelte sich das Wasser vor der St. Leonhards Vorstadt. Schließlich gab ein Stück der Mauer nach und brach zusammen, mit einem Mal konnten sich die ganzen Wassermassen in die Stadt ergießen.

Die Folgen waren unabsehbar, mehrere Häuser stürzten ein, das Inventar von Wohnungen, Geschäften und Werkstätten wurde fortgespült und das Vieh ertrank in den Ställen. Ein Amboss soll von der Flut bis auf den Marktplatz getrieben worden sein, wo das Wasser noch über einen Meter hoch stand. Wie viele Menschen den Tod fanden, ist nicht überliefert, die Zahl dürfte auf jeden Fall beträchtlich gewesen sein.

Eine der 40 Stuttgarter Geschichten von Jörg Trüdinger, die wir mit seiner freundlichen Genehmigung hier veröffentlichen dürfen, vielen Dank Jörg.

Weitere Infos:
wikipedia/wiki/Nesenbach

entdeckungsreise-stuttgart/nesenbach

stadtwiki-stuttgart/Nesenbach

von-zeit-zu-zeit/Nesenbach

geissstrasse/stuttgart-a-nesenbach

Zu den Schautafeln

geographie.uni-stuttgart/seminare/lehrpfad/kanalisierung

facebook

Fotos, Sabine und Klaus