18:00 Uhr – Ulmerstr. 231, 70327 in Stuttgart Wangen, 2. OG
Malteser Kulturbegleitdienst in Stuttgart
Mal wieder rauskommen. Mal wieder ins Kino, ins Theater, ins Museum, in eine Ausstellung, ein Konzert. Doch viele Menschen können nicht mehr allein an den kulturellen oder sozialen Angeboten teilnehmen, weil sie für Senioren oder Menschen mit Behinderung häufig unerreichbar sind.
Parkplätze sind vorhanden, U-Bahnhaltestelle „ImDegen“direkt vor dem Haus
Info: Planung Aktionskreis Malteser und s-wangen.de/veranstaltungen
Symbolfoto, Blogarchiv
No Comments »
Info
Aufgrund der jährlichen Beckengrundreinigung ist das 24 °C Außenbecken im LEUZE Mineralbad von Montag, 14. Oktober bis einschließlich Dienstag, 15. Oktober, für den Badebetrieb gesperrt. Alle übrigen Einrichtungen stehen den Gästen zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung.
Foto, Blogarchiv
No Comments »
Pressemitteilung
In Erinnerung an die Deportation jüdischer Mitbürger
Neue Führung der Stuttgart-Marketing GmbH
-
- Erinnerung an die Greultaten 1941 -1942
-
- Zeichen der Erinnerung
-
- Zeichen der Erinnerung
An die Entrechtung, Gewaltanwendung und Deportation der jüdischen Deutschen erinnert diese Tour der Stuttgart-Marketing GmbH. Erstmalig findet sie am 13. Oktober 2019 statt und führt vom Killesberg zum „Zeichen der Erinnerung“ am Nordbahnhof.
Heute ein beliebtes Ausflugsziel, diente der Killesberg Anfang der 1940er Jahre den Nationalsozialisten als Durchgangslager. Hier versammelten sie jüdische Mitbürger aus ganz Württemberg, bevor diese vom Stuttgarter Nordbahnhof aus in Sammel- und Konzentrationslager deportiert wurden. Beginnend an der Gedenkstätte am Killesberg folgt die neue Führung dem Weg der Deportierten. Dieser führte über den Eckartshaldenweg, vorbei an der Kirche St. Georg und der Martinskirche. Endpunkt der Führung ist am Inneren Nordbahnhof, an dem 2006 das „Zeichen der Erinnerung“ errichtet wurde. In der Gedenkstätte sind originale Gleisanlagen sowie eine Wand mit den Namen der Opfer, Daten und Zielen der Deportationszüge zu sehen.
Vom Killesberg zum „Zeichen der Erinnerung“
Tag: So, 13.10.2019
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: 14 Euro pro Person
Für alle Touren ist eine verbindliche Reservierung erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-123 oder online unter www.stuttgart-tourist.de
Fotos, Blogarchiv
No Comments »
Am Samstag, 12. Oktober, ab 9 Uhr (09:00 Uhr bis 16:00 Uhr) veranstaltet die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin des Katharinenhospitals in Kooperation mit der Stadt Stuttgart und der DRF Luftrettung zum achten Mal den Stuttgarter Notfalltag im Rathaus.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an ärztliche und nichtärztliche Berufsgruppen im Rettungsdienst. Spannend für alle Besucher ist sicherlich das Rahmenprogramm auf dem Marktplatz: Dort sind Rettungsfahrzeuge ausgestellt. Außerdem leiten professionelle Retter Laien in der Reanimationstechnik an. Informationen gibt es außerdem über Neues und Bewährtes aus Stuttgart: Von Notfallrettung bis Bevölkerungsschutz.
-
-
-
- Europaweite Notrufnummer 112
Eine Geburt im Rettungsdienst, eine Entbindung auf dem Weg in die Klinik – diese Sorge beschäftigt viele werdende Eltern. Zum Glück kommt dieses Szenario in der Realität nur sehr selten vor. Auf dem Stuttgarter Notfalltag trainieren eine Notfallmedizinerin und eine Lehrhebamme Rettungsdienstpersonal für diese Situation im Workshop „Geburt im Rettungsdienst“. Dafür steht der Stuttgarter Pädiatrie- und Patienten-Simulator (STUPS) des Klinikums mit simulierten Szenarien zur Verfügung. Außerdem drehen sich die insgesamt fünf Workshops um die Themen „Hands-on-Workshop präklinische Notfallsonographie“, Invasive Notfalltechniken, „Airway Management“ und „Das STaRT-Konzep“. Sie sind kostenpflichtig (20 Euro).
In den Vorträgen geht es etwa um „Polytraumaversorgung: Was ist gesichert?“, „Erkennen des kritisch kranken Kindes – aber wie?“ sowie „Als Notarzt in der Antarktis – Arbeiten und Leben auf der Forschungsstation Kohnen“.
Stuttgarter-Notfalltage-2019.PDF
Fotos, Blogarchiv
No Comments »
Posted by Klaus on 4th Oktober 2019 in
Stuttgart
Wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung bleiben am Montag, 7. Oktober 2019, alle Bäder sowie die Verwaltung der Bäderbetriebe Stuttgart geschlossen. Ausgenommen davon ist DAS LEUZE. Dieses ist wie gewohnt geöffnet.
Info
No Comments »

Der Freundeskreis „Sonniger Herbst“ der Ev. Kirchengemeinde Hedelfingen lädt am Montag, 7. Oktober 2019 um 14.30 Uhr zu einem gemütlichen Beisammensein in den Gemeindesaal der Kreuzkirche, Amstetter Str. 25, ein. Der 1. Vorsitzende des Fördervereins „Altes Haus“, Michael Wießmeyer, hat eine interessante Bildergeschichte vorbereitet und zwar zum Thema „Der Weg zu einer Neuen Kirche – aus Sparzwang wurde Außergewöhnliches“ in Anlehnung an die Kreuzkirche, deren Grundsteinlegung vor 90 Jahren stattfand. Der Schweizer Architekt Paul Trüdinger hat in Hedelfingen einen der klarsten an den bauköperlichen Ideen des Bauhauses ausgerichteten Kirchenbauten in Deutschland hinterlassen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Lieben Gruß
Michael Wießmeyer
Weitere Infos: hedelfingen-rohracker-evangelisch.de/veranstaltungen
No Comments »
Am Sonntag, 6. Oktober, findet im Höhenpark Killesberg von 10 bis etwa 14 Uhr der Verkauf von Dahliensträußen statt.
Den Erlös geht an eine Gablenberger Einrichtung, den Förderverein Häusliche Kinderkrankenpflege.
Internet: www.hkp-stgt.de
bei Facebook:
www.facebook.com/KinderkrankenpflegeStuttgart
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Stadtbahn U6, U13 bis Maybachstraße, U6, U7, U13, U15 bis Pragsattel; U5 bis Killesberg; Buslinie 57 bis Pragsattel, Buslinie 43, 50 bis Killesberg.
Foto, Blogarchiv (weitere Fotos)
No Comments »
Schätze des Stadtteils – Saubere Energie – das Wasserkraftwerk Stuttgart Untertürkheim
Stromerzeugung mit jahrhundertealter Tradition
Die Wasserkraftanlage in Untertürkheim wurde in den Jahren 1899 bis 1902 ursprünglich als Dampf- und Wasserkraftwerk gebaut. Es war das erste kommunale Stromerzeug- ungsunternehmen in Württemberg.
Davor war die Versorgung durch private Anbieter üblich.
Die Pionierarbeit in Untertürkheim setzte sich fort: 1924 wurde dort eine der ersten und größten Kaplanturbinen installiert. Wesentliche Teile des Maschinenparks der ersten Bauphase waren bis 1983 in Betrieb, die Hauptkomponenten der Kaplanturbine sind es heute noch.
Heute produziert das Kraftwerk mit einer Kaplan- und drei Fancisturbinen 7 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr. Die installierte Leistung der Turbinen beträgt zusammen 1,4 Megawatt.
Flaches und festes Schuhwerk ist Voraussetzung für die Besichtigung.
Einen Schutzhelm erhalten Sie vor Ort.
Nicht geeignet für Rollstuhlfahrer/innen und Personen mit Gehhilfen!
Personen, die unter Kreislaufproblemen oder Höhenangst leiden sowie Personen mit aktiven Implantaten (Herzschrittmacher, Insulinpumpen,…)
können aus Sicherheitsgründen nicht am Rundgang teilnehmen.
vhs -Nr – 192-08300
Ralf Pietzsch
Fr 11.10.19 14.00–16.30
EUR 5.00 Verwaltungsgebühr
vhs-Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: An der Pforte der EnBW – Energie Baden-Württemberg
AG, Inselstraße 144, 70327 Stuttgart.
No Comments »
Am Sa 19. Oktober 2019 führt der gemeinsame Busausflug der beiden Bürgervereine von Untertürkheim und Bad Cannstatt nach Pforzheim. Auf dem Programm steht der Besuch des Schmuckmuseums und des Gasometers – mit dem 360-Grad-Panorama des „Great Barrier Reef“.
Abschluss ist ein Abendessen in Heimsheim.
Abfahrt in Untertürkheim und Bad Cannstatt –
Kosten für Bus und Eintritte: 27 EUR (Konto IBAN DE52 6006 0396 0014 8000 04).
Telefonische Anmeldung bis 16.10.2019 bei 0711 – 33 79 57 erforderlich.–
Infos: bv-untertuerkheim.de und Gasometer Pforzheim.
Fotos, Blogarchiv
No Comments »
Polizeibericht 4.10.
Ein unbekannter Fiat 500 Fahrer war am Donnerstag (03.10.2019) in der Talstraße an einem Unfall beteiligt und ist davongefahren, ohne sich um den Schaden zu kümmern und hat dabei möglicherweise andere Verkehrsteil- nehmer gefährdet. Der Unbekannte war gegen 19.40 Uhr mit seinem schwarzen Fiat in der Talstraße Richtung Bundesstraße 10 unterwegs, als er auf Höhe der Bushaltestelle Schlachthof einen neben sich fahrenden Dacia eines 63-Jährigen berührte. Beide Fahrer hielten zunächst auf Höhe der Schlachthofstraße an, um ihre Personalien auszutauschen. Als der 63-Jährige die Polizei verständigen wollte, stiegen der Fiat-Fahrer und seine Beifahrerin jedoch wieder in ihr Auto und flüchteten. Bei seiner Flucht beschleunigte der Fiat-Fahrer über den Bürgersteig, bog schließlich in die Ulmer Straße ein und entfernte sich in Richtung Wangen.
Zeugen und Verkehrsteilnehmer, die von dem Fiat-Fahrer gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.
Foto, Blogarchiv
No Comments »