Renningen – Die neue Stadtmitte wird zum „Ernst-Beton-Platz“ (LKZ)

Posted by Sabine on 15th November 2016 in Heckengäu

K-Ernst-Bauer-Platz-Ren-1Sehr treffend formuliert. Statt Ernst Bauer Platz, „Ernst Beton Platz“.

Bericht in der leonberger-kreiszeitung/renningen die neue stadtmitte wird zum ernst beton platz

Unsere Berichte zum Ernst Bauer Platz und Renningen

Foto, Klaus

Land fördert weitere vier Regiobuslinien

Posted by Klaus on 15th November 2016 in Allgemein

K-Expresso-BusIn das Regiobusprogramm des Landes sind vier weitere Linien aufgenommen worden. Mit dem im Jahr 2015 aufgelegten Programm fördert das Land Busverbindungen zwischen Orten, die über keinen eigenen Bahnanschluss verfügen.

Wie das Verkehrsministerium mitteilte, erhalten in diesem Jahr die Linien Künzelsau – Bad Mergentheim, Reutlingen – Stuttgart/Flughafen, Kirchheim/Teck – Stuttgart/Flughafen und Leonberg – Stuttgart/Flughafen die Busförderung. Mit der Regiobuslinie Künzelsau – Bad Mergentheim werden auch die Stadt Krautheim und die Gemeinde Dörzbach angebunden. Der Antrag für die Strecke Esslingen – Waiblingen stellte sich in der Prüfung als nicht förderfähig heraus.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Mit dem Regiobusprogramm trägt das Land dazu bei, Lücken im Öffentlichen Personennahverkehr zu schließen. Wir wollen, dass auch Menschen im ländlichen Raum einen guten Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln haben. Damit leistet das Land einen Beitrag zu Luftreinhaltung, Klimaschutz und zu einer umweltverträglichen Mobilität.“

Regiobuslinien

Die hochwertigen Regiobusse sind mit Klimaanlage und WLAN ausgerüstet. Sie fahren im Stundentakt und verbinden Kommunen ohne eigenen Bahnanschluss mit dem Schienennetz. Die Betriebszeiten orientieren sich dabei sowohl unter der Woche als auch am Wochenende an den Zugfahrplänen. Der Regiobus erreicht den ersten Zug vor 6 Uhr morgens und gewährleistet auch noch Fahrten nach 23 Uhr abends. Regiobuslinien gibt es bereits auf den Strecken Rottweil-Schramberg-Schiltach, Breisach-Bad Krozingen, Calw-Weil der Stadt, Sigmaringen-Überlingen und Künzelsau-Waldenburg.

Ministerium für Verkehr: Förderprogramme

Quelle, Ministerium für Verkehr

Foto, Klaus

Defekter Hausanschluss sorgt für Verkehrsbehinderungen in Feuerbach

Posted by Klaus on 15th November 2016 in Stuttgart

Entstördienst der Netze BW war noch in der Nacht vor Ort

S-EnBW-NotdienstStuttgart-Feuerbach. Ein defekter Wasser-Hausanschluss ist die Ursache für Verkehrsbehinderungen in der Bludenzer Straße (B 295) in Feuerbach. Auf Höhe von Gebäude 41 (nahe der Kreuzung mit der Steiermärker/Bregenzer Straße) war gegen 21 Uhr Wasser ausgelaufen. Der Entstördienst der Netze BW stoppte  den Austritt noch in der Nacht provisorisch. Weil der Anschluss nun aber komplett erneuert werden muss, kommt es in der Bludenzer Straße derzeit zu Behinderungen: Eine Fahrspur stadteinwärts muss voraussichtlich bis Donnerstag gesperrt werden.

 

 

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Freundliche Grüße

i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Foto, Sabine

Spatenanstich zum Ausbau und zur Elektrifizierung der Schönbuchbahn

Posted by Klaus on 14th November 2016 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

K-Schönbuchbahn-1Verkehrsminister Winfried Hermann und die Landräte aus Böblingen und Tübingen, Roland Bernhard und Joachim Walter, haben den Beginn der Arbeiten zum Ausbau und der Elektrifizierung der Schönbuchbahn bis Dettenhausen eingeläutet. Mit dem Spatenstich zum Bau des neuen Betriebshofes am Bahnhof in Böblingen starten die Arbeiten, die mit dem Ausbau der Strecke und deren Elektrifizierung bis Dezember 2018 andauern.

Minister Hermann sagte: „Projekte wie die Elektrifizierung der Schönbuchbahn sind eine zentrale Voraussetzung für eine nachhaltige Verkehrswende im Interesse des Klimaschutzes und einer umweltverträglichen Mobilität. Mit dem Ausbau und der Elektrifizierung einschließlich weiterer Baumaßnahmen wird auf der Schönbuchbahn ein 15-Minuten-Takt möglich. Das Land fördert dieses Vorhaben als ein wichtiges Zukunftsprojekt innerhalb der Metropolregion Stuttgart. Das Verkehrsministerium unterstützt damit die Bemühungen insbesondere des Zweckverbandes Schönbuchbahn und der beiden Landkreise Böblingen und Tübingen im Sinne einer zukunftsfähigen Mobilitäts- entwicklung.“

„Mit dem Bau des Betriebshofes erreichen wir für den Ausbau und die Elektrifizierung der Schönbuchbahn einen wichtigen Meilenstein“, so der Böblinger Landrat Bernhard, der zugleich Vorsitzender des Zweckverbandes Schönbuchbahn ist. „Auf diesen Moment haben wir die vergangenen Jahre hingearbeitet. Wir machen die Schönbuchbahn fit für die Zukunft und schaffen mehr Platz für die steigende Anzahl an Fahrgästen.“ Dabei sei der Bau des Betriebshofes nur der Auftakt zu den anstehenden Arbeiten auf der Strecke der Schönbuchbahn.

Sein Tübinger Kollege Landrat Walter ergänzt: „Der Erfolg gibt uns Recht: Mit steigenden Fahrgastzahlen liegt der Grund für den Ausbau auf der Hand.“

Um die Fahrzeuge der Schönbuchbahn künftig zu warten, benötigt der Zweckverband Schönbuchbahn den neuen Betriebshof in Böblingen. Er ist Teil der Pläne zum Ausbau und der Elektrifizierung der Schönbuchbahn zwischen Böblingen und Dettenhausen. Dabei werden zwei Abschnitte der bisher eingleisigen Strecke zwischen Böblingen und Holzgerlingen zweigleisig ausgebaut. Zudem werden die Bahnübergänge  an der Herrenberger Straße in Böblingen und der Böblinger Straße in Holzgerlingen beseitigt und Unterführungen gebaut, so dass sich der Autoverkehr und die Schönbuchbahn nicht mehr begegnen.

Mit neuen Elektrofahrzeugen wird dann zwischen Holzgerlingen Bahnhof und Böblingen ein 15-Minuten-Takt möglich. Dadurch sollen die Kapazitätsprobleme bei der Schönbuchbahn gelöst werden. Bis 2020 wird ein Fahrgastaufkommen von rund 10.000 Passagieren pro Tag erwartet. Durch die neue Infrastruktur mit zweigleisigen Abschnitten und modernen Elektrofahrzeugen können die Anschlüsse an die S-Bahnen zukünftig besser erreicht werden.

Der Ausbau der Infrastruktur der Schönbuchbahn wird nach aktueller Kostenschätzung insgesamt rund 93,8 Millionen Euro kosten. Davon entfallen auf den Betriebshof 20 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg hat Fördermittel in Höhe von 37,5 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Nach Abzug der Kostenbeteiligung für die Arbeiten an den Bahn-Kreuzungen (sogenannte Kreuzungsdrittel) verbleiben beim Zweckverband Schönbuchbahn rund 38,5 Millionen Euro als Eigenanteil. Mitglied des Zweckverbandes sind die beiden Landkreise Böblingen und Tübingen.

Quelle, Ministerium für Verkehr

Foto, Klaus

Stuttgart Feuerbach / Ost / Vaihingen – In Wohnungen eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 14th November 2016 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart
Polizeibericht

Info-der-Polizei2Unbekannte sind am vergangenen Wochenende (11./12.11.2016) in Wohnungen an den Straßen Im Gaizen, Planckstraße und Im Sommerwind eingebrochen und haben Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren Zehntausend Euro gestohlen. Im Gaizen hebelten die Täter am Freitag zwischen 08.30 Uhr und 18.00 Uhr die Terrassentüre auf und durchsuchten alle Zimmer der Wohnung. Ob sie etwas stahlen ist nicht bekannt. An der Planckstraße hatten Einbrecher das Küchenfenster aufgehebelt und in der Wohnung Schränke und Schubladen durchsucht. Sie stahlen Bargeld, Gold und Schmuck im Wert von mehreren Zehntausend Euro. An der Straße Im Sommerwind hebelten Unbekannte am Samstag zwischen 18.30 Uhr und 23.00 Uhr eine Terrassentüre auf und durchsuchten anschließend die komplette Wohnung. Über mögliches Diebesgut ist bislang noch nichts bekannt.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Amerika ist überall – Film von Vaclav Reischl – Texte Joe Bauer

Posted by Klaus on 14th November 2016 in Allgemein

30.09.2010

 

 

 

 

 

 

 

K-Vaclav-Reischl-2Es war der Schwarze Donnerstag am 30. September 2010, der Tag, an dem eine Polizeiarmee die Stuttgart-21-Gegner niederknüppelte, um die Bäume zu fällen und den Park zu besetzen.

Tags darauf dann dieser denkwürdige Abend mit Leonard Cohen in der Schleyerhalle.

siehe hier:  https://vimeo.com/191447990

Vaclav Reischl
Bild und Filmproduktion

Texte Joe Bauer

Fotos, Vaclav, Klaus

Geschützt: Wo isch denn dees 299 – Fragt Udo mal wieder

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Oldtimer-Messe „Retro Classics Cologne“ ab 2017 in Köln

Posted by Klaus on 13th November 2016 in Allgemein, Oldtimer
Erfolgskonzept Retro Classics® expandiert nach Nordrhein-Westfalen
10. Retro ClassicsEuropas größte Oldtimer-Messe, die Retro Classics®, kommt im kommenden Jahr als Retro Classics Cologne nach Köln. Sie ist damit in Deutschland flächendeckend aktiv, weitere Standorte sind Stuttgart und Nürnberg, wo im Dezember 2016 erstmals die Retro Classics Bavaria an den Start geht.
Für die erste Retro Classics Cologne steht vom 24. bis 26. November 2017 auf dem Gelände der Koelnmesse im ersten Schritt eine Ausstellungsfläche von bis zu 60.000 Quadratmetern zur Verfügung. Damit ist gewährleistet, dass das Stuttgarter Erfolgsprodukt „Retro Classics®“ in vollem Umfang in die Metropolregion Rhein-Ruhr expandieren wird. In Köln werden Oldtimer-Fans auf zahlreiche renommierte Aussteller aller Sparten treffen. Neben Händlern, Restauratoren und Herstellern finden Freunde historischer Fahrzeuge und Lebensart außerdem einen Teilemarkt, Club-Präsentationen und eine Börse für den Fahrzeugverkauf.
„Die Retro Classics Cologne ist mir eine echte Herzensangelegenheit, denn mit dem Standort Köln gewinnt die Marke Retro Classics®, die Europas größte Oldtimer-Messe darstellt, weiter an Internationalität“, kommentiert Karl-Ulrich Herrmann, Geschäftsführer der Retro Messen GmbH. „Die größere Nähe zu den zahlreichen Oldtimer-Fans in Belgien, Holland, Nordfrankreich und den Britischen Inseln ist für uns ein ebenso wichtiger wie folgerichtiger Schritt, wurden wir doch in der Vergangenheit bereits mehrfach angefragt, ob wir mit der Retro Classics® nicht in Richtung Rhein-Ruhr expandieren können – und genau das machen wir jetzt“, so Herrmann weiter.
Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse, freut sich auf das neue Thema im Messeprogramm: „Die Oldtimer-Messe wird eine besondere Attraktion für den Standort Köln darstellen – mitten in einer der kaufkraftstärksten Regionen Europas, darin neben den Nachbarländern auch die Rheinschiene und das Ruhrgebiet. Die Koelnmesse ist ein Sprungbrett für die weitere Internationalisierung der Veranstaltung, wir sind bestens erreichbar und bieten in Köln die nötigen Flächen und Hotelkapazitäten.“
Dass die Stuttgarter Retro Classics® ausbaufähig ist, beweist zum jetzigen Zeitpunkt unter anderem auch die erfolgreiche Planung der Retro Classics Bavaria. Für die Nürnberger Oldtimer-Messe wurden ursprünglich drei Messehallen veranschlagt – aufgrund der hohen Nachfrage wird die Messe im Dezember 2016 in vier Hallen auf 35.000 Quadratmetern ihren Einstand in der Frankenmetropole geben.
Doch nicht nur die fränkische Oldtimer-Szene freut sich über die erfolgreiche Stuttgarter Veranstaltung, wie man an der Äußerung des waschechten Kölners Rüdiger von Massow, Inhaber der Scuderia Sportiva Colonia Finest Sports Cars, unschwer erkennen kann: „Die Retro Classics als Retro Classics Cologne in meiner Heimatstadt – da sind wir auf jeden Fall mit dabei!“ Ähnlich positiv äußerten sich bereits zahlreiche weitere Stimmen aus der bundesweiten Oldtimer-Branche.

Weitere Infos, www.retro-messen.de

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Geschwindigkeitskontrolle

Posted by Klaus on 13th November 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

 

Berger-TunnelAm Sonntag (13.11.2016), zwischen 01.00 Uhr und 02.30 Uhr, wurde auf der Cannstatter Straße eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Beamte der Verkehrspolizei stellten acht Pkw-Lenker fest, welche im Schwanenplatztunnel in Fahrtrichtung Bad Cannstatt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h um mehr als 41 km/h überschritten hatten. Der traurige Spitzenreiter wurde mit einer Geschwindigkeit von 135 km/h gemessen. Ihn erwartet ein dreimonatiges Fahrverbot sowie ein Bußgeld im vierstelligen Bereich.

Foto, Blogarchiv

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Festnahme nach Sachbeschädigung durch Graffiti

Posted by Klaus on 13th November 2016 in In und um Gablenberg herum

Stuttgart Ost

S-Polizei-75Im Zuge einer Sofortfahndung konnten am Samstag (12.11.2016) gegen 04.30 Uhr die mutmaßlichen Farbsprüher festgenommen werden. Nachdem ein Passant gegen 04.25 Uhr mehrere Personen im Bereich des Bergfriedhofs beim Sprühen beobachtet und die Polizei verständigt hatte, gingen drei Personen beim Erkennen eines anfahrenden Streifenwagens flüchtig. Im Zuge der Fahndung konnten drei 22, 27 und 38 Jahre alte Männer in Hinterhöfen festgenommen werden. In unmittelbarer Nähe der Festnahmeörtlichkeit wurden Spraydosen und persönliche Gegenstände aufgefunden, welche den Tatverdächtigen zugeordnet werden konnten. Zwei der Männer hatten zudem Farbantragungen an den Händen. Insgesamt konnten im Bereich des Bergfriedhofs bislang über 100 Graffiti, teilweise mit politischem Hintergrund, festgestellt werden. Ob alle dem Trio zuzurechnen sind, muss im Rahmen der weiteren Ermittlungen geklärt werden. Von der Staatsanwaltschaft Stuttgart angeordnete Wohnungsdurchsuchungen verliefen negativ. Bereits am Vortag (11.11.2016) waren an einem nahegelegenen Gebäude in der Haußmannstraße vier weitere Graffiti mit ähnlichem Inhalt festgestellt worden.

Foto, Blogarchiv