Stuttgart Mitte – Abschleppaktion

Posted by Klaus on 12th November 2016 in Stuttgart

Polizeimeldung

AbschleppaktionPolizeibeamte der Verkehrsüberwachung und Mitarbeiter des Amts für öffentliche Ordnung der Stadt Stuttgart haben in der Nacht zum Samstag (12.11.2016) bei einer gemeinsamen Abschleppmaßnahme in der Innenstadt insgesamt 62 Fahrzeuge abgeschleppt. Die Beamten legten bei dem Einsatz, der in der Zeit von 20.00 Uhr bis 02.00 Uhr durchgeführt wurde, ihr Augenmerk vor allem auf Falschparker in Brandschutz- oder Fußgängerzonen sowie auf Autofahrer, die widerrechtlich Behindertenparkplätze nutzten. Sieben Fahrzeughalter kamen noch rechtzeitig zu ihren Fahrzeugen und konnten damit das Abschleppen verhindern.

Foto, Sabine

Stadtbezirke Nord und Ost mit Seilbahn verbinden

Posted by Klaus on 12th November 2016 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung

SPD Ost schlägt direkte Tangentiale vor

David-Waldebene4Die Mitgliederversammlung der Sozialdemokraten im Stuttgarter Osten hat sich einstimmig für eine neue direkte ÖPNV-Verbindung zwischen den Stadtbezirken Nord und Ost ausgesprochen. Der Linienverlauf soll vom Nordbahnhofviertel über das neu entstehende Rosensteinviertel bis hoch zur Waldebene Ost führen. „Die neue Tangentiale könnte mit einer Seilbahn betrieben werden.“ so Daniel Campolieti, Vorsitzender der SPD im Osten. Die Bezirksbeiratsfraktion wird dieses Vorhaben in den Bezirksbeirat einbringen. „Ziel ist die Aufnahme der Tangentialen in den Nahverkehrsentwicklungsplan.“ führt Campolieti fort.

Seilbahn-1905-2Der ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) hat für die Anwohner aus dem Stuttgarter Osten zwei geographisch geschuldete Schwachstellen: Die Anbindung der Waldebene Ost ist im SSB-Netz für die Anwohner aus Gablenberg, Ostheim, Stöckach und Berg sehr unattraktiv. Darüber hinaus gibt es wegen des Schlossgartens keine direkte Verbindung zum Nachbarstadtbezirk Nord. Mit dem neuen Stadtteil Rosensteinviertel kommt ein neues Wohn- und Gewerbegebiet hinzu. Über 6.000 neue Wohnungen und 4.000 Arbeitsplätze sollen entstehen. „Genau vor diesem Hintergrund ist eine Tangentiale sehr attraktiv.“ erklärt Campolieti. Dabei könnte der bisherige Vorschlag der SPD erweitert werden. Bisher fordert die SPD die Waldebene Ost mit einer Seilbahn bis Gablenberg zu verbinden. Die Seilbahn könnte dann über Gablenberg hinaus bis zum Nordbahnhofviertel verlängert werden. Denn nur mit einer Seilbahn lässt sich der Schlossgarten überbrücken, ohne dass eine Betonschneise dieses „Naturgut“ zerstören würde. Diese neue Linienführung könnte nach Vorstellung der SPD eine gute Alternative zum motorisierten Individualverkehr werden. Zumal die Seilbahn keine neue Idee ist. Vor fast genau 111 Jahren berichtete die Tageszeitung „Schwäbische Kronik“ über die Idee einer Seilbahn auf die Höhe.

Der Werkstattbericht zum Nahverkehrsentwicklungsplan fordert genau solche Ideen ein:

Die Landeshauptstadt Stuttgart wird bereits durch ein dichtes öffentliches Verkehrsnetz bedient. Einzelne Landschaftselemente (Waldflächen, Parks, Talflanken, Neckar) erschweren allerdings eine noch engere Vermaschung und erfordern Umwegfahrten, gelegentlich im motorisierten Individualverkehr und im öffentlichen Nahverkehr gleichermaßen. Durch eine passgenaue Netzergänzung des ÖPNV ließe sich hier die Verkehrsmittelwahl deutlich zugunsten des ÖPNV beeinflussen, in anderen Fällen zumindest ein annähernder Gleichstand zwischen ÖPNV und MIV herstellen.

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti
Stv. Vorsitzender SPD Stuttgart
Vorsitzender SPD Stuttgart-Ost

Siehe hierzu auch Seilbahn – Wagenburgstraße Ecke Gablenberger Hauptstraße/Ostendstraße zur Waldebene Ost

Zeitungsausschnitt, SPD S Ost
Foto, David

Lesung am 16.11.2016 in der GALERIE Z

Posted by Klaus on 12th November 2016 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten
Liebe Freunde der schönen Künste,

Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen:

Buß- und Bettag, Mittwoch, 16.11.2016 um 19.30 Uhr,
liest der Philosoph Matthias Gronemeyer
aus seinem Buch

„vögeln – eine Philosophie vom Sex“
und lädt zum Diskutieren ein.Die Lesung findet im Rahmen der Ausstellung „Poetisches Intermezzo“ in der Ausstellung.

Darin werden einige der Illustrationen aus dem Buch von Thomas Putze gezeigt.

Der Eintritt beträgt 5 Euro.

Von wegen, Philosophen seien scheintot im Denken: In seinem Buch vögeln – eine Philosophie vom Sex zeigt Matthias Gronemeyer mit viel Einfallsreichtum und Mut zur Sprache, was die Herren Denker in den letzten zweieinhalbtausend Jahren versäumt haben – nämlich die Welt von unserer Geschlechtlichkeit her zu erklären. Der Autor beschreibt, wie Massenkonsum, Karrierezwang und Digitalisierung unsere Lüste korrumpieren – und was man dagegen tun kann: poetisch werden.

Herzliche Grüße

Heidrun & Stefan Zimmermann

F5A by GALERIE Z
Firnhaberstraße 5A, 70174 Stuttgart 
Fon +49 711 3151 8388
info@galeriez.net

Soziale Stadt Gablenberg: Einladung 4.PG Grün / Urbanes Gärtnern 17.11.

Posted by Klaus on 11th November 2016 in In und um Gablenberg herum

S-Gärten-Liebe Mitglieder der Projektgruppe Grün / Urbanes Gärtnern, sehr geehrte Interessierte der Sozialen Stadt Gablenberg,

am kommenden Donnerstag, 17. November 2016, steht das bereits vierte Treffen der Projektgruppe zum Thema Grün in Gablenberg und Urbanes Gärtnern an. Wir treffen uns um 18.30 Uhr im Stadtteilbüro, Gablenberger Hauptstr. 33.Neben dem aktuellen Thema „Urbanes Gärtnern in der Bergstraße“ wird es auch noch Raum für weitere „grüne“ Themen und Projektideen geben.

Jeder ist willkommen und eingeladen sich und seine Ideen einzubringen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Mit den besten Grüßen
Sebastian Graf und Philip Klein, Stadtteilmanagement Gablenberg

Foto, Sabine

Stuttgart Wangen – Wohnungsbrand

Posted by Klaus on 11th November 2016 in Stuttgart Wangen
Polizeibericht

Feuerwehr-S-WangenIn der Nacht auf Freitag (11.11.2016) ist es in einer Wohnung an der Hedelfinger Straße zu einem Wohnungsbrand gekommen, bei dem sich ein Mann eine leichte Rauchgasvergiftung zugezogen hat. Mehrere Anrufer hatten den Brand in der Wohnung im ersten Obergeschoss gegen 03.20 Uhr gemeldet. Ein Teil der Bewohner des vierstöckigen Hauses hatten dieses bereits verlassen, weitere wurden von Polizeibeamten evakuiert. Die Feuerwehr löschte den Brand und meldete gegen 04.10 Uhr „Feuer aus“. Die insgesamt 21 Hausbewohner, darunter eine Frau im Rollstuhl, wurden zum Schutz vor der Witterung zunächst in eine Tankstelle und dann in einen Linienbus der SSB verbracht. Ein 37 Jahre alter Bewohner der Brandwohnung zog sich eine Rauchgasvergiftung zu, Rettungskräfte versorgten ihn und brachten ihn in ein Krankenhaus. Nach ersten Schätzungen dürfte sich der entstandene Sachschaden auf rund 90.000 Euro belaufen. Ersten Ermittlungen zufolge war vermutlich der fahrlässige Umgang mit einer Kerze ursächlich für den Brand.

Foto, Klaus

Wasserhärte in Teilen von Stuttgart ändert sich vorübergehend

Posted by Klaus on 11th November 2016 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Einer von zwei Vorlieferanten stellt Enthärtungstechnik um – Keine Änderung der Wasserqualität

K-Wasserversorgung-KarteStuttgart. In vielen Stadtteilen von Stuttgart wird sich in den kommenden Wochen vorübergehend der Härtegrad des Trinkwassers ändern. Grund ist eine technische Umstellung der Trinkwasserenthärtung im Wasserwerk Langenau, das vom Zweckverband Landeswasserversorgung betrieben wird. Der Zweckverband ist einer der beiden Vorlieferanten der Netze BW.

Betroffen sind die Stadtbezirke, die ihr Wasser aus dem Reservoir der Landeswasserversorgung erhalten, also die nördlichen und östlichen Bezirke sowie die Stadtmitte: Stammheim, Mühlhausen, Zuffenhausen, Münster, Feuerbach, Bad Cannstatt, Nord, Mitte, Untertürkheim, Obertürkheim, Wangen sowie jeweils Teile der Stadtbezirke West (Rosenberg, Feuersee), Süd (Karlshöhe, Lehen), Ost (Stöckach, Berg, Ostheim, Uhlandshöhe, Gablenberg, Gaisburg) und Hedelfingen (Hedelfingen, Hafen).

Die übrigen Stadtteile beziehen Wasser vom Zweckverband Bodenseewasserversorgung und sind deshalb nicht betroffen.

Die Wasserhärte wird durch die natürlichen Mineralstoffe Calcium und Magnesium verursacht. Die reguläre Wasserhärte von Landeswasser beträgt rund 13 Grad deutsche Härte und liegt damit im Bereich „mittel“.

Wie die Landeswasserversorgung der Netze BW jetzt mitgeteilt hat, kommt es durch die Umstellung in folgenden Zeiträumen zu Änderungen:

  • Zwischen dem 14. und November wird die Wasserhärte voraussichtlich auf Werte zwischen 14 und 16 Grad deutscher Härte ansteigen (Härtebereich „hart“).
  • Vom November bis zum 9. Dezember soll sich die Wasserhärte auf Werte zwischen 13 und 15 Grad deutscher Härte reduzieren (Übergangsbereich der Härtebereiche „mittel“ und „hart“).
  • Ab dem Dezember 2016 soll die Wasserhärte wieder auf den Ursprungswert von ca. 13 Grad deutscher Härte zurückgehen.

„An der Trinkwasserqualität ändert sich grundsätzlich nichts. Wir möchten aber, dass die Kunden Bescheid wissen, wenn es vorübergehend etwas stärkere Kalkablagerungen geben sollte“, erklärte Betriebsleiter Marcus Schaufuß.

Wer Rückfragen hat, kann das Wasserqualitäts-Labor der Netze BW unter Telefon 0711 28943302 oder per E-Mail (zentrallabor@netze-bw.de) ansprechen.

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik

Info: enbw.com/enbw_wasserversorgungsgebiet.pdf
enbw.com/trinkwasser-stuttgart

Foto, Klaus

Stuttgart Mitte/Ost – Mädchen angefahren – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 11th November 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

Polizei-BlaulDie Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, bei dem am Freitagmorgen (11.11.2016) an einem Fußgängerüberweg in der Werastraße ein 15-jähriges Mädchen von einer bislang unbekannten Autofahrerin angefahren und verletzt worden ist. Die 15-Jährige wollte gegen 07.15 Uhr die Werastraße auf Höhe der Kernerstraße am dortigen Fußgängerüberweg über- queren, als sie von einer unbekannten Autofahrerin, die mit einem weißen Smart For Two in der Werastraße Richtung Olgastraße fuhr, angefahren und zu Boden geschleudert wurde. Die Unbekannte hielt an, erkundigte sich nach den Verletzungen und fuhr sie anschließend zur Schule. Mitarbeiter der Schule alarmierten nach einiger Zeit die Polizei, da die 15-Jährige über Schmerzen klagte. Die Smart-Fahrerin ist etwa 30 Jahre alt und zirka 165 Zentimeter groß. Sie hatte dunkle, zu einem Zopf zusammengebundene Haare, trug eine Brille und eine schwarze Jacke. Die Beifahrerin ist etwa 160 Zentimeter groß und etwa 30 Jahre alt. Sie hatte dunkle Haare, trug eine schwarze Jacke und hatte ein asiatisches Aussehen.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei unter der Rufnummer 8990-4100 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

IRISCHE Weihnachten mit Aylish Kerrigan

Posted by Klaus on 11th November 2016 in Künstler/innen
“Die Kombination von zeitgenössischer und traditioneller Musik ist das Besondere!”
Prof. Dr. Aylish Kerrigan
KiK Aylish Kerrigan“Ich liebe zeitgenössische Musik und es ist ein Geschenk des Himmels diese auch singen zu dürfen!” Mit strahlenden Augen sitzt mir Prof. Dr. Aylish Kerrigan gegenüber und schwärmt: “Als Studentin habe ich an der Universität in Oregon /USA die Kompositionen von George Crumb gehört und war sofort begeistert. Ich dachte nur: Wouw – das ist meine Musik!”
Die eloquente und international viel gereiste Mezzosopranistin sitzt mir in ihrem liebevoll eingerichteten Studio in der Stuttgarter Olgastrasse gegenüber und schwärmt von den ungewöhnlichen instrumentalen Techniken und dem großen Reichtum an Klangfarben, die uns die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts vermittelt.
„In der Musik spiegelt sich unsere Kultur wieder“, so die freischaffende Künstlerin, die bereits als 22-jährige einen Kulturaustausch nutze um in Deutschland die Musik von Hugo Wolf, Gustav Mahler, Kurt Weill, Hanns Eisler und Arnold Schönberg zu studieren. An der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart lässt sich Kerrigan in den Fächern Oper, Liedklasse und moderne zeitgenössische Musik ausbilden. Der vielseitige Unterricht an der ältesten Musikhochschule Deutschlands prägt die Solo-Sängerin und entfacht ihre Leidenschaft zum interkulturellen Dialog.  Um Wissenschaft und Darstellende Kunst zu vereinen, setzt Sie ihre Studien in den USA fort und erwirbt das Master Diplom in Oregon innerhalb eines Sommers. “Seither pendle ich zwischen der Alten und der Neuen Welt”, schmunzelt Kerrigan, die 1999 in Stuttgart ihre “Akademie für Internationalen Kulturaustausch e.V.” gründet.
Im Frühjahr hat die vielseitige Künstlerin das „Irische Kulturfestival Stuttgart“ organisiert. Sie hat sich damit nicht nur ein ambitioniertes Programm ausgesucht sondern zudem eine gewaltige Herausforderung aufgeladen um eine stattliche Anzahl an Institutionen und Kulturbeflissene auf einen Nenner zu bringen. Unter der Schirmherrschaft des irischen Botschafters Michael Collins war es ihr größtes Anliegen, Einblick in die unglaublich große Vielfalt der aktuellen Kultur Irlands aufzuzeigen. Geboren und aufgewachsen in den USA, spielte für sie schon seit frühester Kindheit die Kultur ihrer ausgewanderten Familie mit irischen Wurzeln eine große Rolle. aus diesem Grund wird Sie auch ihr erstes Konzert „Irische Weihnacht“ bei Klassik im Kloster in einer ungewöhnlichen Zusammenstellung mit Harfe und Flöte geben. Insgesamt gibt es im Dezember drei Konzerte von Aylish Kerrigan:
Ihre Konzerte im Dezember: http://aylishkerrigan.eu/de/termine.html
Foto von der Küstlerin

Weihnachtsmärkte und soziale Veranstaltungen im Stadtgebiet in Gefahr!

Posted by Klaus on 11th November 2016 in Stuttgart

Anfrage der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

Weihnachtsmarkt in GerstettenFür Veranstaltungen, bei denen öffentlicher Straßenraum genutzt wird, zum Beispiel Weihnachtsmärkte, wird eine Straßen- beschilderung gebraucht. Ein Beschilderungsplan muss eingereicht und zur Genehmigung vorgelegt werden, eine Versicherung ist Pflicht.
Dieses Vorgehen wurde viele Jahre so akzeptiert und hat sich in der Praxis bewährt. Die Verantwortlichen haben Verkehrsschilder auf einem städtischen Bauhof kostenfrei abgeholt und nach der Veranstaltung wieder dorthin zurückgebracht. Die Schilder wurden nach dem Beschilderungsplan aufgestellt.
Neu ist, dass die verantwortlichen Personen der Veranstalter von Straßenfesten, Vereine und Organisationen, nun einen Beschilderungslehrgang von der Dauer eines Tages und mit Kosten von ca. 300,- Euro pro Person leisten sollen, obwohl sie die Beschilderung schon viele Jahre durchgeführt haben. Die Möglichkeit, dies von professionellen Firmen durchführen zu lassen, besteht, ist aber finanziell nicht zu leisten.
Sollten wir nicht zu den alten Regelungen zurückkommen, wird mancher Weihnachtsmarkt nicht mehr stattfinden. Die Leidtragenden sind Schulen, Kindergärten, Kirchen, Altenheime und weitere soziale Einrichtungen in Stuttgart.

Wir fragen:
1. Wer hat die Beschilderungspraxis geändert?
2. Wer übernimmt die Verantwortung dafür, dass durch diese Verordnung das Ehrenamt stark eingeschränkt und verhindert wird?
3. Ist von der Schilderaufstellung durch die Vereine eine Gefahr ausgegangen, oder ist jemand zu Schaden gekommen, sodass eine solche Bestimmung eingeführt werden musste, obwohl die Vereine eine Schadensversicherung abgeschlossen haben?

Diese Fragen sind schnell zu klären und zu lösen, da die Vorbereitungen zu den Weihnachtsmärkten bereits auf Hochtouren laufen und Veranstaltungen schlimmstenfalls abgesagt werden müssen.

Unterzeichnet:
Jürgen Zeeb, Rose von Stein, Konrad Zaiß, Ilse Bodenhöfer-Frey

Foto, Sabine

Klassik im Kloster – Weihnachtskonzerte in der Klosterkirche Bad Herrenalb

Adventskonzerte

KiK-Titel-2016Mit einer „Irischen Weihnacht“ setzt Klassik im Kloster im elften Jahr seines Bestehens die Konzertserie „Weihnachten in anderen Ländern“ fort. Nach Standing Ovations zur „Mexikanischen Weihnacht“ und berührten Herzen zum feierlichen Luciazug der „Schwedischen Weihnacht“ präsentiert am zweiten Advent die „Irische Weihnacht“ den Zauber Altirischer und schottischer Advents- und Weihnachtsmusik in einer ungewöhnlichen Zusammenstellung. Es musizieren am 04. Dezember 2016 in der Klosterkirche Bad Herrenalb Aylish Kerrigan, Mezzosopran, Ulrike Neubacher, Harfe und Ulrich Stahlknecht, Flöte.

Insbesondere zur Adventszeit erobern die „Jungen Chöre“ die Herzen der Besucher im Sturm. Stimmgewaltig und mit einem außergewöhnlichen Repertoire bieten rund 120 Kinder und Jugendliche aus Karlsruhe und Calw am Samstag, den 03.Dezember 2016 ein gemeinsames Nachmittagskonzert. Freuen Sie sich auf den Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw, der 2016 zum achten Mal unter Leitung von Bernhard Kugler ein ebenso schwungvolles wie auch zu Herzen gehendes Programm mit schönen Advents- und Weihnachtsliedern präsentiert. Die Jugendlichen vom Helmholtzgymnasium Karlsruhe begeistern mit Chor und Orchester unter Leitung von Margit Binder bereits zum vierten Mal die Besucher. Als eines der ersten Gymnasien in Baden-Württemberg mit Musikprofil ist es seit 2015 eines von zwei Gymnasien für musikalisch Hochbegabte in Baden-Württemberg.

tickets@schlaile.de
www.klassik-im-kloster.com

Junge CDie „Jungen Chöre“ werden zudem mit Klassik im kloster ein Gastkonzert in Freudenstadt am 17. Dezember 2016 in  Freudenstadt geben.
Rund 120 Kinder aus Karlsruhe und aus Calw musizieren mit einem Jugend-Orchester.
Das zu Herzen gehende Konzert im Theatersaal des Kurhauses Freudenstadt  wird vom Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw sowie dem Kinderchor und Orchester am Helmholtzgymnasium Karlsruhe gestaltet.

Flyer und Foto von der Veranstalterin

Siehe auch Klassik im Kloster