Archive for 2011
Tolle Typen in Stuttgart
Fotos, Sabine
Perouser Weinfest / Krautfest 1. und 2.10.2011
Gemeindehalle Perouse,
Veranstalter: Sportverein Perouse,
Infos: neu.perouse/termine/
Anfahrt: maps.google/Perouse
Siehe auch Perouse
Bilder vom 2.10.2011 Krautfest-in-Perouse-und-Besuch-bei-den-Modellfliegern
Fotos, Sabine
Herbstliches auf dem Markt in Stuttgart
Fotos, Sabine
Einen Fuß – und Radweg für den Langsam- verkehr über die Horber Neckartalbrücke
Was bedeuten diese Aufkleber???
Informationen unter:
radverkehr-kreis-freudenstadt
Fotos, Sabine
Euroskeptiker zeigen Präsenz – Heute in Stuttgart
Das Aktionsbündnis gegen den EURO-Rettungswahnsinn fordert mit der morgigen Demonstration in Stuttgart und Hamburg ein Ende des EURO-Rettungswahnsinnes und den Erhalt der Demokratie. Die politischen und staatlichen „Eliten“ führen die Bürger in eine EURO-Diktatur, die das Vermögen der Bürger vernichtet und deren Bürgerrechte aufhebt. Die etablierte Politik als Ganzes hat damit eine gewaltige finanzielle und vor allem moralische Schuld gegenüber den Menschen auf sich geladen. Dem stellt das Aktionsbündnis die positive Vision einer Umgestaltung der Staatsorganisation im Sinne der Direkten Demokratie gegenüber.
Fotos, Sabine
TELLER STATT TONNE Aktion gegen Lebensmittelverschwendung
Heute fand in Stuttgart eine dieser Aktionen statt
Über 40% unserer Lebensmittel werden unbenutzt weggeworfen. Jeder zweite Kopfsalat und jede zweite Kartoffel wird schon bei der Ernte aussortiert, jedes fünfte Brot kommt ungekauft in die Tonne. Der Kunde wünscht Auswahl an frischen, makellosen Waren bis Geschäftsschluss und möchte zu jeder Jahreszeit alles kaufen können. Was nicht den Schönheitsidealen entspricht, endet auf dem Müll.
In Deutschland allein werden 15 Millionen Tonnen Lebensmittel im Jahr ‚entsorgt‘. Das Ausmaß der Verschwendung ist erschreckend – gerade wenn man bedenkt, wie viele Menschen sich nicht genügend Lebensmittel leisten können, vor allem in den Ländern des Südens. Verschwendung hat lokale und globale Folgen. Es geht um die Wertschätzung von Lebensmitteln, um unsere Ernährungs- und Konsumgewohnheiten und die Folgen für Natur und Landschaft; es geht um Überfluss und um Hunger. Diese Situation geht uns alle an: Erzeuger und Handel, Politik und Verbraucher.
Deswegen rufen Slow Food Deutschland, der Evangelische Entwicklungsdienst und ‚Brot für die Welt’ zu Aktionen gegen die Lebensmittelverschwendung auf.
Infos findet Ihr unter tastethewaste/-Kommt-zu-den-Aktionstagen
Fotos, Sabine
Grüngut-Sammlung auf Bestellung September bis November 2011
Mit der Umstellung der Grüngut-Sammlung auf Abruf seit dem Jahr 2006 hat der Eigenbetrieb AWS Abfallwirtschaft Stuttgart sein Service-Angebot erweitert. Während das Grüngut seitdem durchgehend in der Zeit von November bis April abgeholt wurde, findet die Sammlung ab 2011 in der Zeit von März bis Mai und von September bis November statt.
Ende der Anmeldefist ist Dienstag der 15. November
Info, Stadt Stuttgart
Bädleslauf in Zuffenhausen 17.09.2011
Stuttgart 21 – nicht angemeldete Aktionen – Polizei appelliert an die Einsicht der Teilnehmer
Pressemitteilung 16.09.2011 PP Stuttgart
Stuttgart: Die Stuttgarter Polizei beobachtet mit großer Sorge das Verhalten mancher Gegner des Bahnprojekts Stuttgart 21, die im Anschluss an Demonstrationen an nicht angemeldeten Aktionen teilnehmen.
In den vergangenen Wochen bildeten sich nach den von der Versammlungsbehörde genehmigten und vom Veranstalter beendeten Kundgebungen in der Innenstadt regelmäßig Protestzüge mit bis zu 700 Teilnehmern. Ziel der Marschierer waren Kreisgeschäftsstellen verschiedener Parteien, das Rundfunkgebäude des SWR und das Kommunikationsbüro der Bahn.
Da das jeweils angesteuerte Ziel der Polizei regelmäßig auch nicht mitgeteilt wird, sind polizeiliche Maßnahmen zum Schutz der Teilnehmer kaum möglich und die gewählten Wegstrecken können von den Beamtinnen und Beamten der Verkehrspolizei nur eingeschränkt gesichert werden. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Verkehrsteilnehmer, sondern führt auch immer wieder zu kritischen Situationen, in denen sowohl Beteiligte als auch Unbeteiligte gefährdet werden. Es ist oftmals dem umsichtigen Verhalten der Verkehrsteilnehmer, der Verkehrspolizei und gelegentlich auch dem Quäntchen Glück geschuldet, dass es bislang keine Verletzten gab oder Konfliktsituationen in der Entstehung geschlichtet werden konnten. Manche im Stau stehenden Autofahrer reagieren nämlich zunehmend dünnhäutiger und verärgert auf die unfreiwilligen Zwangspausen. Auch Ordner der angemeldeten Kundgebungen, die sich dem neuformierten Protestmarsch anschließen, scheinen aus polizeilicher Sicht trotz allem Bemühen zum Teil überfordert. Deshalb gilt: Wer unvermittelt auf die Fahrbahn tritt und gedankenlos den Verkehr gerade auch auf stark befahrenen Bundesstraßen beeinträchtigt, setzt sich und andere einem hohen Risiko aus.
Unabhängig von der rechtlichen Bewertung solcher Aktionen warnt die Polizei eindringlich vor den Gefahren von unachtsamem Verkehrsverhalten und appelliert an die Einsicht der Beteiligten.