6. Dezember – Finnland feiert Unabhängigkeit
Das Land im Norden Europas feiert seine Unabhängigkeit die es 1917 erlangte
Herzlichen Glückwunsch – Hyvää itsenäisyyspäivää! Finnish National Anthem – Maamme – w/Lyrics
Fotos, Klaus
Das Land im Norden Europas feiert seine Unabhängigkeit die es 1917 erlangte
Herzlichen Glückwunsch – Hyvää itsenäisyyspäivää! Finnish National Anthem – Maamme – w/Lyrics
Fotos, Klaus
SWR – Samstag 4. Juli – 6.30 Uhr
Spiele der Welt: Rentier-Rennen in Finnland
Wenn im Norden Finnlands die langen und harten Winter zu Ende gehen und das Licht der Sonne allmählich zurückkehrt, dann beginnt für die Samen, die „Ureinwohner“ Lapplands, die Zeit der großen Rennen. Die faszinierende Schönheit der Landschaft im hohen Norden Europas, das Leben und die Kultur der Samen umrahmen die atemberaubenden Slow-Motion-Bilder der Rentierbullen im Wettkampf.
ARTE – Samstag, 11.7. – 18.25 Uhr
360° Geo Reportage: Åland-Archipel, Warten auf das Eis
Fast 7.000 Inseln umfasst der Åland-Archipel im Süden Finnlands – nur wenige davon sind bewohnt. Wer hier lebt hat gelernt, während der langen Wintermonate mit eisiger Kälte und zunehmender Einsamkeit zurechtzukommen.Viele Insulaner schätzen gar die Stille und die Schönheit des Winters und richten ihr Leben danach aus.
Foto, Blogarchiv
TV-TIPPS:
16. Dezember 2019, 23.50 Uhr ARTE
The Magic Life of V
Die 25-jährige Finnin Veera will ihrem geistig behinderten Bruder Ville zu mehr Unabhängigkeit verhelfen, doch nicht zuletzt sich selbst
18. Dezember 2019, 22.15 Uhr ZDF
Skandinaviens versteckte Paradiese
Die nordischen Länder beeindrucken mit einer grandiosen Natur. Um diesen Schatz zu erhalten, kämpfen engagierte Forscher und Naturschützer an entlegenen Orten.
27. Dezember 2019, 13.15 Uhr phoenix
Wildes Skandinavien
Finnland, im Osten Skandinaviens an der Grenze zu Russland gelegen, ist geprägt von Wasser, Wäldern und rund 170.000 Inseln.
Foto, Blogarchiv (Flammlachs)
Der Weihnachtsmann hat viele Namen. Meist kommt Er in der Nacht zum 6. Dezember oder am Abend des 6. mit einem Unterschied, der Joulupukki in Finnland kommt erst am 24ten.
Foto, Brchivfotos
Auf dem Stuttgarter Karlsplatz befindet sich auch in diesem Jahr während der Vorweihnachtszeit ein stimmungsvolles finnisches Weihnachtsdorf mit roten Holzhütten, Lagerfeuer, einem Blockhaus und duftenden Tannenbäumen.
Weihnachtstraditionen aus dem hohen Norden, kulinarische Köstlichkeiten wie Glögi, Flammlachs, Elchwürste und Süssigkeiten. Kunsthandwerk aus Holz sowie Felle, Leinen-Textilien, eine Moomin-Welt und Modedesign zeigen die jahrhundertealte Kunst der finnischen Handwerker.
Fotos, Blogarchiv Sabine und Klaus
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat eine positive Bilanz seiner Delegationsreise nach Finnland und Schweden gezogen. Beide Länder seien bei Zukunftstechnologien wie Digitalisierung und neuen Mobilitätskonzepten die natürlichen Partner Baden-Württembergs. Zum Abschluss der Reise traf Kretschmann die schwedische Umweltministerin.
„Schweden ist deutlich weiter in Sachen Klimaschutz, dies hat mein Gespräch mit Umweltministerin Lövin heute gezeigt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag, 27. September, in Stockholm im Anschluss an sein Gespräch mit der schwedischen Ministerin für Umwelt und Klima und stellvertretenden Ministerpräsidentin Isabella Lövin. „So liegt deren CO2-Bepreisung – die es dort schon seit vielen Jahren gibt – bei inzwischen 100 Euro pro Tonne, während die Bundesregierung bei schmalen zehn Euro einsteigt.“
Die schwedische Politik und Wirtschaft würden die digitale Transformation konsequent vorantreiben, genauso wie man dies in Baden-Württemberg täte, so Ministerpräsident Kretschmann. „Elektromobilität, Künstliche Intelligenz, das autonome Fahren oder die europäische Batterieforschung sind Themen, an denen in beiden Ländern intensiv gearbeitet wird.“
Bereits am gestrigen Donnerstag, 26. September, besuchte die Delegation in Göteborg den Lindholmen Science Park, ein Innovationszentrum, in dem führende schwedische Innovationsprojekte mit Schwerpunkt auf nachhaltiger Mobilität beheimatet sind. Dort tauschte man sich mit führenden Vertreterinnen und Vertretern des Automobilherstellers Geely im Geely Innovation Center aus. Vor Ort arbeiten hier 2000 Entwicklungsingenieure aus über 30 Nationen an innovativen Technologien für die Mobilität von morgen.
Ebenfalls am Donnerstag kam die Delegation mit den Vertreterinnen und Vertretern der regionalen Wirtschaftsförderungsorganisation Business Region Göteborg ins Gespräch. Business Region Göteborg unterstützt die Wirtschaftsentwicklung in Göteborg bei Ansiedlungen und Investitionen. Ihr Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum in der Region Göteborg bei gleichzeitiger Ansiedlung von 120.000 neuen Jobs bis zum Jahr 2030.
Ministerpräsident Kretschmann zog eine positive Bilanz seiner Delegationsreise nach Finnland und Schweden. „Direkt vor Ort konnten meine Mitreisenden aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft hervorragende Einblicke gewinnen, wie hierzulande mit der Digitalisierung und neuen Mobilitätskonzepten umgegangen wird. Bei diesen Zukunftstechnologien spielen Finnland und Schweden in der Champions League und sind damit unsere natürlichen Partner“, so Kretschmann. „Hier brauchen wir mehr europäische Kooperation, wenn wir den Global Playern China und den USA etwas entgegensetzen wollen. Und Finnland und Schweden sind bereit für eine noch engere Zusammenarbeit.“
Der Wandel hin zur Digitalisierung werde in Finnland und Schweden mit Engagement, Leidenschaft und Zukunftsoptimismus angegangen, sagte der Ministerpräsident. „Es war interessant zu sehen, wie etwa ein Unternehmen wie Nokia – das einmal zu den wichtigsten Unternehmen im Bereich der Telekommunikation zählte – diesen Transformationsprozess inzwischen erfolgreich meistert. Denn auch unsere Kernindustrien stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Dieser kann nur durch neue und nachhaltige Innovationen erfolgreich gestaltet werden.“
Darüber hinaus lobte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die aktuelle finnische EU-Ratspräsidentschaft. „Ihre Themen wie Klimaneutralität und Biodiversität, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Automobilwirtschaft sowie die Stärkung und Weiterentwicklung des vereinten Europas decken sich sehr gut mit unseren europapolitischen Anliegen.“
Mediathek: Fotos der Delegationsreise
Foto, Blogarchiv
Hauskaa juhannusta!!!!
Seit 1955 wird in Finnland Juhannustag am ersten Samstag nach dem 19. Juni gefeiert. Das ist in diesem Jahr am 22. Juni. Finnen feiern, je nach Möglichkeit, im Sommerhaus am See. Gäste werden eingeladen, es wird gut gegessen, die Sauna wird geheizt und am späteren Abend das Juhannusfeuer (kokko) angezündet und man genießt die nachtlose Nacht.
An Juhannusaatto (Mitsommernacht) gehört es sich, dass die finnische Fahne an diesem Tag um 18.00 Uhr gehisst und erst am darauf folgenden Tag (Juhannuspäivä) um 21.00 Uhr abgenommen wird.
Der Juhannustag ist auch ein wichtiger Tag für Bauernregeln. Es gibt Voraussagen über Ernteaussichten, über Erfolge mit dem Milchvieh und über das Wetter der nächsten Zeit. Kein gutes Wetter am Juhannustag bedeutet, dass das wechselhafte Wetter bis Michaelstag am 29. September bleiben soll. Ist der Himmel bei Sonnenaufgang klar und wolkenlos, soll es einen guten und warmen Sommer geben. Drücken wir also die Daumen!
Info der Deutsch-Finnischen Gesellschaft (DFG) deutsch-finnische-gesellschaft oder dfg-portal
Fotos, Klaus
Sonntag 7.4. Stuttgart-Gablenberg, Petruskirche 18 Uhr
Der finnische Konzertorganist Risto Valtasaari wird im Rahmen seiner Frühlingskonzertreise nach Deutschland und in die Schweiz in Stuttgart zu Gast sein und an der sinfonischen Plum-Orgel der Petruskirche (Gablenberger Hauptstraße 80, 70186 Stuttgart) zu hören sein.
Auf dem Programm steht europäische Orgelmusik mit Werken von J. Callaerts, A. Guilmant, E. Hovland, J. L. Krebs und dem großen finnischen Romantiker Oskar Merikanto (1868 – 1924).
Risto Valtasaari, Kantor und Organist an der Stadtkirche Jyväskylä ist international in Europa tätig. Als Dozent für Orgelimprovisation lehrt er an der Sibelius-Akademie Helsinki und gibt Meisterkurse für junge Organistinnen und Organisten. Sein künstlerischer Schwerpunkt liegt in der Interpretation von Orgelmusik der Klassik und Romantik bis hin zu zeitgenössischer Kompositionen.
Die Petruskirche in Stuttgart-Gablenberg zeichnet sich durch eine für Orgelmusik feine Akustik aus, sodass das Konzert für die Besucherinnen und Besucher zu einem besonderen Erlebnis wird.
Freier Eintritt, um eine Spende nach freiem Ermessen wird gebeten.
Info, Deutsch-Finnische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.
Foto, Blogarchiv Klaus
Freitag, 8 März um 20.00 Uhr
Konzert von J-P Piirainen und Venla Ilona Blom
im Laboratorium Stuttgart, Wagenburgstr. 147
(SSB-Bus 40,42 und 45 Hst Wagenburgstrasse)
Piirainenn und Blom sind zwei junge, moderne Vertreter/innen der finnischen und nordischen Folkmusik. Gitarre, Gesang und Beatboxing, moderne Sounds und experimentelle Spieltechniken bilden einen reizvollen Kontrast zu alten Tänzen und Liedern, die das Duo präsentiert.
Infos: laboratorium-stuttgart.de und dfg-ev.de/news/5881
Foto, Blogarchiv
Am Samstag, 16. Juni, tritt um 20:00 Uhr in unserer Cannstatter Stadtkirche »Dominante Helsinki«, ein hervorragender Chor aus Finnland, auf. Er wird ein schönes deutsch-finnischen Programm singen, der Eintritt ist frei. Für diese 40 jungen Damen und Herren suchen wir für die Nacht 16./17. Juni dringend eine Schlafgelegenheit. Es wäre sehr nett, wenn Sie eine Sängerin/einen Sänger bei sich aufzunehmen würden! Die jungen Finnen würden nach dem Konzert mit Ihnen nach Hause gehen und am Sonntagmorgen weiter nach Basel für ein Konzert im dortigen Münster fahren.
Sollten Sie jemanden bei sich aufnehmen können, dann melden Sie sich bitte bei Kantor Hahn unter info@musik-am-13.de
Info: stadtkirche-bad-cannstatt.de
translate.google.com/dominante.fi
Foto, Blogarchiv