Archive for the ‘Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB’ Category

Stuttgart: Streckenunterbrechung und Ersatz- verkehr mit Bussen wegen Gleisbauarbeiten

Info der SSB

Betroffene Linien:U5, U6, U7, U8, U12, U1542, 44, UE

Von Karfreitag, 7. April 2023, Betriebsbeginn bis Ostermontag, 10. April 2023, Betriebsschluss werden im Bereich der Haltestellen Charlottenplatz und Olgaeck umfangreiche Gleisbauarbeiten durchgeführt.

Der Abschnitt Hauptbahnhof bis Bopser/Eugensplatz muss daher für den Stadtbahnverkehr komplett gesperrt werden. Die betroffenen Stadtbahnlinien U5, U6, U7, U8, U12 und U15 werden unterbrochen, verkürzt und umgeleitet.

Weitere Infos unter >>>>>>

Archivfoto, Sabine

Sperrungen auf Bahnstrecken um Stuttgart

Pressemeldung

Die Deutsche Bahn wird in den nächsten Monaten wichtige Zulaufstrecken auf die Landeshauptstadt jeweils über Wochen sperren, um Kabel für die digitale Zugsteuerung im Bahnknoten Stuttgart zu verlegen. Für den Nahverkehr und die Fahrgäste ist dies ein herber Schlag.

Die Deutsche Bahn (DB) wird in den nächsten Monaten wichtige Zulaufstrecken auf die Landeshauptstadt jeweils über viele Wochen komplett sperren, um Kabel für die digitale Zugsteuerung im Bahnknoten Stuttgart zu verlegen. Für den Öffentlichen Personennahverkehr und die Fahrgäste ist dies nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann ein herber Schlag. Die Vollsperrung bedeute eine maximale Störung des Schienenverkehrs. Zudem komme die Ankündigung der DB viel zu spät, um den Verkehr gut umzuorganisieren.

Landesverkehrsminister Winfried Hermann sagte am 9. März 2023 in Stuttgart: „Wir sind von der Ankündigung der DB völlig überrascht worden, schon in wenigen Wochen damit zu beginnen, wichtige Zulaufstrecken auf Stuttgart komplett zu sperren. Vollsperrung heißt maximale Störung des Schienenverkehrs. Das ist ein miserables Management des Projektes und der Kommunikation der Deutschen Bahn über die Fehler und die gravierenden Folgen. Die Sperrungen werden massive Auswirkungen auf den Öffentlichen Personennahverkehr, auf den Fern- und Güterverkehr und vor allem auf die Fahrgäste haben. Die Deutsche Bahn steht in der Verantwortung und in der Pflicht, die erforderlichen Maßnahmen, insbesondere die Ersatzverkehre schnellstmöglich zu organisieren, um die Mobilität der Fahrgäste bestmöglich zu sichern. Selbstverständlich wird das Land alles tun, um diesen Prozess, der jetzt sofort in Gang kommen muss, zu begleiten. Dass die Kabel für die Digitalisierung des Schienenknotens Stuttgart verlegt werden müssen, steht außer Zweifel. Und dass in der Region Stuttgart der erste digitale Schienenknoten in Deutschland entsteht, unterstützen wir schon lange. Aber den Einbau der dazu notwendigen Technik hätte die Bahn deutlich früher planen und vor allem mit einer wesentlich längeren Vorlaufzeit bekannt geben müssen. Hier kam offenbar das zu kurz, was im Zentrum stehen muss: die Fahrgäste.“

Deutsche Bahn muss pünktliche Inbetriebnahme von Stuttgart 21 sicherstellen

Minister Winfried Hermann appellierte eindringlich an die Deutsche Bahn, ihre Zusage einzuhalten, den Tiefbahnhof „Stuttgart 21“ Ende 2025 in Betrieb zu nehmen. Es dürfe nicht sein, dass jetzt extreme Belastungen für die Fahrgäste vorgenommen werden und dann aus anderen Gründen die geplante Inbetriebnahme doch noch scheitert. Das Land bereite sich unter anderem durch neue Fahrpläne für ein deutlich besseres Angebot im regionalen Schienenverkehr darauf vor. „Weitere kostenträchtigen Verzögerungen bei Stuttgart 21 wären fatal,“ unterstrich der Minister. Er betonte, dass die DB die Folgekosten für die Aufgabenträger und die Betreiber sowie eine Kompensation für die unter den Sperrungen leidenden Fahrgäste übernehmen muss.

Pressemitteilung der Deutschen Bahn vom 10. März 2023: Digitaler Knoten Stuttgart: Bahn muss für Ausbau zeitweise Strecken sperren

Siehe auch Sperrung wichtiger Bahnstrecken: „Ein Riesenärgernis“

Archivfoto

Freitag, 3. März – Warnstreik bei der SSB

Info SSB

Die SSB wird bestreikt

Für kommenden Freitag, 3. März 2023, hat die Gewerkschaft ver.di in Stuttgart Warnstreiks angekündigt. Die SSB bittet ihre Fahrgäste, sich auf diesen Fall einzustellen und über alternative Verbindungen zu informieren.

In der elektronischen Fahrplanauskunft werden Fahrverbindungen am Streiktag automatisch ohne die bestreikten Verkehrsmittel angezeigt. Fahrgäste können sich so schnell einen Überblick verschaffen, ob eine Verbindung auch ohne Stadtbahn und Bus möglich ist, eventuell verbunden mit einem längeren Fußweg.

S-Bahnen, Regionalbahnen, Nebenbahnen und die Busse in den Verbundlandkreisen sind vom Warnstreik der Gewerkschaft ver.di nicht betroffen. Die Busse der Linien 53, 54, 58, 60, 64, 66, 73 und 90 sind trotz Warnstreiks unterwegs. Sie werden von Auftragsunternehmen im Auftrag der SSB gefahren.

Die Busse der privaten Verkehrsunternehmen, die überwiegend in den Verbundlandkreisen eingesetzt werden, fahren wie gewohnt.

Vom 2. März auf den 3. März fahren alle Nachbtusse regulär. Vom 3. März auf den 4. März entfällt auch der Nachtbusverkehr aufgrund des Warnstreiks.

Im Einzelfall können auch Carsharing, Miet-Roller, E-Bikes zum Leihen oder die private Mitfahrgelegenheit eine gute Alternative sein, um von A nach B zu kommen. Informationen zu Alternativen gibt es in der polygo App (www.mypolygo.de) oder unter www.vvs.de unter der Rubrik „Clever kombinieren“ auf der Seite „Rundum mobil“.

Alle Fragen rund um den Warnstreik>>>>

Der Zackebus fährt ab 21:00 Uhr am 03. März 2023.

Auf folgende Linien fahren Privatunternehmen im Auftrag der SSB. Diese sind vom Warnstreik nicht betroffen. Die Busse fahren planmäßig:

  • 53 Mühlhausen – Zuffenhausen
  • 54 Freiberg – Neugereut
  • 58 Schmiden – Obere Ziegelei
  • 60 Oeffingen – Untertürkheim
  • 64 Stelle – Frauenkopf
  • 66 Kühwasen – Geschwister-Scholl-Gymnasium
  • 73 Degerloch – Neuhausen
  • 90 Korntal – Giebel

Archivfoto

Am 13. Mai in Stuttgart Süd und Degerloch: „Taufe“ der Zahnradbahn

Posted by Klaus on 3rd Februar 2023 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Info der SSB

Stuttgarts Zahnradbahn hat neue Fahrzeuge bekommen. Im Laufe dieses Jahres werden alle drei neuen Zugeinheiten vollends in den Fahrgastbetrieb gehen können. Wie schon bei den bisherigen Fahrzeugen, so soll auch von den neuen Triebwagen jeder einen Namen mit örtlichem Bezug erhalten. Für die feierliche Namensgebung ist Samstag, der 13. Mai, vorgesehen. Zwischen 11 und 13 Uhr werden nacheinander die Wappen aller drei Fahrzeuge am Marienplatz, in Degerloch und am Haigst würdig enthüllt. Die SSB wird mit einigen kleineren Attraktionen aufwarten. Die Bezirksämter werden in die Veranstaltung eingebunden.

Foto, Rüdiger Frey ( Verkehrsfreunde Stuttgart)

Ab dem 31.01.2023 müssen Sie dort keine Maske mehr tragen.

Info der SSB

In den meisten Bereichen des öffentlichen Lebens werden schon seit einiger Zeit keine Masken mehr benötigt. In Baden-Württemberg entfällt die Maskenpflicht bald auch in den Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs.

Sie können selbstverständlich weiterhin eine Maske tragen, wenn Sie sich damit wohler fühlen.

Mehr Infos: ssb-ag.de/kundeninfo/gesund-durch-stuttgart/

Archivfoto, Basti

Kontaktloses Zahlen in SSB-Bussen

Info der SSB

Mit dem Jahreswechsel ist es möglich geworden: Auch in allen Bussen der SSB kann jetzt kontaktlos mit EC- oder Kreditkarte sowie per Apple- und Google-Pay gezahlt werden. Damit ist es jetzt an allen Punkten, wo Tickets erworben werden können, möglich, dies ohne Bargeld zu tun. An den Fahrscheinautomaten und in den KundenCentren der SSB war dies bereits möglich.

Möglich ist dieser Schritt geworden, weil die SSB eine neue Fahrscheindruckergeneration in ihren Bussen eingeführt hat. Zum Jahreswechsel wurden die letzten Geräte eingebaut und damit sind jetzt alle Busse der SSB mit der Möglichkeit der kontaktlosen Zahlung ausgestattet.

Bargeld kann natürlich weiterhin genutzt werden, um ein Ticket im Bus zu erwerben.

Archivfoto

FDP Stuttgart-Ost begrüßt Buslinie 47 – hat aber Verbesserungen

Pressemeldung FDP Stuttgart-Ost

Seit Mitte Dezember 2022 sorgt die neue SSB-Buslinie 47 für eine weitere schnelle Anbindung des Stuttgarter Ostens an die Innenstadt. Vorerst für zwei Jahre rollt der 47er vom Haltepunkt Wagen- burgstraße durch den Tunnel in die City. Einmal über Charlottenplatz, Rotebühlplatz, die Theodor-Heuss-Straße und Hauptbahnhof wieder zurück. Eine Ringlinie.

Die FDP in Stuttgart-Ost hat sich im Bezirksbeirat für das Projekt ausgesprochen, wie auch die Liberalen im Gemeinderat. „So geht attraktiver ÖPNV. Enge Taktung, ein plausibler Rundkurs und Umsteige-Stationen zu anderen Bussen, U-Bahnen und dem Bahnverkehr“, kommentiert FDP-Bezirksbeirat Frank Bantle. Er forderte bei der Beratung und Abstimmung, dass die Linie 47 auch an Samstagen fahren sollte. „Hier sind viele Einkäufer, Stuttgart-Besucher und Gäste von Veranstaltungen unterwegs. Da wäre die neue Linie gerade an Samstagmittagen sinnvoll, auch bei
VfB-Spielen“, so Bantle

Weiterführung bis Ostendplatz wäre gut
Die Freien Demokraten im Osten würden es auch begrüßen – wie andere Parteien im Bezirk -, wenn die Buslinie 47 bis zum Halt Ostendplatz weitergeführt wird. Gerade ältere Menschen und Mobilitätseingeschränkte hätten so eine direkte Anbindung an die U4 und die Einkaufsmöglichkeiten und Ärzte am Ostendplatz.

Wann ist der 47er unterwegs? Mo-Fr von 5:45 Uhr bis 9:30 Uhr und abends von 15:00 Uhr bis 19:15 Uhr. Die Busse fahren im 10-Minuten-Takt ab der Wagenburgstraße. Mit der Linie 40 läuft so fast ein 5-Minuten-Takt zwischen Hauptbahnhof und dem Osten.

(TEXT/FOTO: FDP Stuttgart-Ost)

So fährt die SSB bis 8. Januar 2023:

Posted by Klaus on 23rd Dezember 2022 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB, Stuttgart

Info der SSB

So fährt die SSB bis 8. Januar 2023: Angebot zu Weihnachten und Silvester

Auch an Weihnachten 2022 und zum Jahreswechsel 2022/23 bringt Sie die SSB zuverlässig an Ihr Ziel.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über Ihre Fahrtmöglichkeiten an den Feiertagen und am Jahreswechsel. Individuelle Fahrplanauskünfte erhalten Sie in den Apps SSB Move sowie VVS Mobil und im Internet unter www.ssb-ag.de.

Vom 21. Dezember 2022 bis 7. Januar 2023 gilt der Ferienfahrplan.

Besonderheiten an den einzelnen Feiertagen:

  • An Heiligabend, 24. Dezember, gilt bei den Buslinien der SSB ganztägig der Samstagsfahrplan. Bei den Bahnen der SSB gilt bis etwa 14:00 Uhr ebenfalls der Samstagsfahrplan. Im Anschluss fahren die Bahnen wie sonst ab etwa 21:00 Uhr. Das heißt, die Stadtbahnen (außer den Linien U5, U8, U16 und U19) fahren meist alle 15 Minuten.
    Die Nachtbusse in der Nacht auf den 25. Dezember fahren zu den gewohnten fünf Abfahrtszeiten.
  • An den Weihnachtsfeiertagen, 25. und 26. Dezember, verkehren die Stadtbahnen und Busse der SSB nach dem regulären Sonntagsfahrplan.Die SSB-Nachtbusse starten in der Nacht 25./26. Dezember um 1:20 Uhr, 2:00 Uhr, 2:30 Uhr, 3:10 Uhr und 3:40 Uhr ab der Haltestelle Schlossplatz. In der Nacht 26./27. Dezember starten sie um 1:20 Uhr, 2:30 Uhr und 3:40 Uhr.
  • An Silvester, 31. Dezember, fahren die Linien der SSB nach dem Samstagsfahrplan.In der Nacht zu Neujahr werden beim sogenannten Silvestertreffen zusätzliche Fahrten der wichtigsten Stadtbahn- linien im Stundentakt angeboten. An der Haltestelle Charlottenplatz treffen sich die Linien U1, U6, U14 und U15 jeweils um 1:30 Uhr, 2:30 Uhr und 3:30 Uhr, sowie die Linien U2, U7, U9 und U12 jeweils um 2:00 Uhr, 3:00 Uhr und 4:00 Uhr.
    Die Stadtbahnen der Linien U9 und U14 fahren bei diesen zusätzlichen Silvesterfahrten abweichend von ihren regulären Linienwegen.Die SSB-Nachtbusse starten in der Neujahrsnacht wie gewohnt um 1:20 Uhr, 2:00 Uhr, 2:30 Uhr, 3:10 Uhr und 3:40 Uhr ab der Haltestelle Schlossplatz.Achtung: Von 19:00 Uhr bis voraussichtlich etwa 02:00 Uhr kann die Stadtbahnhaltestelle Schlossplatz von den Linien U5, U6, U7, U12 und U15 aus Sicherheitsgründen nicht bedient werden. Die Stadtbahnen fahren ohne Halt durch. Bitte weichen Sie auf die Haltestellen Charlottenplatz oder Hauptbahnhof aus.
    Die Busse der Linien 42 und 44 können die Haltestelle Schlossplatz von 19:00 Uhr bis etwa 01:00 Uhr nicht bedienen. Bitte weichen Sie auf die Haltestelle Charlottenplatz aus.
    Die Nachtbusse sind von der Sperrung nicht betroffen.
  • An Neujahr, 1. Januar, verkehren die SSB-Linien nach dem Sonntagsfahrplan.

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Fahrt, besinnliche Weihnachten und einen guten sowie gesunden Start ins neue Jahr 2023!

Ihre SSB

Der ausführliche Flyer zu Weihnachten und Silvester zum Download:

Viele tolle Aktionen der SSB rund um die Weihnachtszeit finden Sie hier.

Archivfotos, Nobert, Klaus

Feuriger Elias auf Adventsfahrten zwischen Ludwigsburg und Esslingen am Samstag 10.12.2022

Info

Die Gesellschaft zur Erhaltung von Schienen- fahrzeugen (GES) Stuttgart schickt am Samstag, 10. Dezember 2022, ihren Museumszug Feuriger Elias auf Adventsfahrten zwischen Ludwigsburg und Esslingen. Der Dampfzug benötigt für die 22 Kilometer lange Strecke etwa 35 Minuten.
Abfahrten sind in Ludwigsburg um 10.20, 13.25 und 16.27 Uhr,
in die Gegenrichtung geht es in Esslingen um 11.52, 14.57 und 18.10 Uhr los.
Auch an Zwischenstationen in Untertürkheim, Stuttgart-Münster und Kornwestheim kann ein- und ausgestiegen werden.
Zum Einsatz kommt eine bereits vor 85 Jahren in Esslingen erbaute Tenderlok.
Fahrkarten im Internet unter www.ges-ev.de .
Archivfoto, Stratkon

Ostheim – In U-Bahn gestürzt – Zeugen gesucht

Polizeibericht 5.12.2022

Infolge einer Notbremsung einer Stadtbahn im Bereich der Ostendstraße ist eine 56-jährige Frau am Freitagabend (02.12.2022) in der Bahn gestürzt. Die Stadtbahn der Linie U4 fuhr gegen 20.25 Uhr von der Haltestelle Ostendplatz in Richtung Untertürkheim los. Kurz nach dem dortigen Kreisverkehr soll eine unbekannte Fußgängerin die Gleise überquert haben und der Stadtbahnfahrer führte infolgedessen eine Notbremsung durch. Dabei stürzte eine 56 Jahre alte Frau in der Bahn und verletzte sich leicht.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen sowie der unbekannten Fußgängerin. Diese werden gebeten, sich unter +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Archivfoto