Archive for the ‘Fotos’ Category

Beeinträchtigungen des Verkehrs wegen des Cannstatter Volksfests und des Volksfests- umzugs

Posted by Klaus on 21st September 2023 in Fotos, Volksfest und Frühlingsfest

Presse LHS

Anlässlich des Cannstatter Volksfests (Freitag, 22. September bis Sonntag, 08. Oktober) sowie des Volksfestumzugs (Sonntag, 24. September) wird der Verkehr um das Festgelände beschränkt und teilweise anders geführt.

Gründe dafür sind die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher sowie der Schutz der Anwohner der angrenzenden Wohngebiete.

Einschränkungen während des Volksfestumzugs
Für den Volksfestumzug sind Haltverbote ab Samstag, 23. September, in der Bäckergasse und entlang der Zieglergasse, am Sonntag, 24. September, in den Straßenzügen der Aufstellung der Umzugsteilnehmer und entlang der Umzugsstrecke erforderlich. Diese verläuft durch folgende Straßen und Plätze: König Karl Straße – Daimlerplatz – Liebenzeller Straße – Wilhelmstraße – Brunnenstraße – Fußgängerzone Marktstraße – Wilhelmsplatz – Seelbergstraße – Daimlerstraße – Mercedesstraße – Cannstatter Wasen. Das Amt für öffentliche Ordnung bittet darum, die Fahrzeuge außerhalb dieser Straßen abzustellen.

Einzelne Straßensperrungen gibt es wegen des Volksfestumzugs am 24. September in den Aufstellzonen ab 9.00 Uhr, sowie entlang der Umzugsstrecke ab 10.10 Uhr. Die Waiblinger Straße ist zwischen Einmündung Taubenheimstraße und König KarlsBrücke ebenfalls ab 10.10 Uhr gesperrt. Nach Ankunft aller Umzugsteilnehmer auf dem Wasen werden die Straßensperrungen sukzessive aufgehoben.

Der SSB-Linienverkehr wird durch den Volksfestumzug am 24. September beeinträchtigt. Auch die Stadtbahnlinien U11, U1, U2, U13 und die Buslinie 45 sind betroffen.

Für die Linie U2 wird am Tag des Volksfestsumzug von ca. 9:00 Uhr bis ca. 14:30 Uhr zwischen Bad Cannstatt Wilhelmsplatz und Gnesener Straße ein Schienenersatzverkehr, U2E, mit den Haltestellen Obere Ziegelei, Gnesener Str., Kursaal und Bahnhof Bad Cannstatt eingerichtet.

Die Buslinie 45 wird bei bei Sperrungen der Mercedesstraße unterbrochen und verkehrt in der Zeit von ca. 9:30 Uhr bis ca. 15:15 Uhr nur zwischen Buchwald und Mercedes Benz Welt.

Straßensperrungen und eingeschränkte Parkmöglichkeiten
Haltverbote werden im gesamten Zeitraum des Festes in den Straßenzügen der Kegelenstraße, der Elwertstraße und der Frachtstraße angeordnet. Grund dafür sind für die Durchfahrt der Rettungsdienste und der Einsatzfahrzeuge.

Um die Volksfestbesuchenden insbesondere bei der Abreise vom Cannstatter Wasen zu schützen, wird die Mercedesstraße zwischen der König Karls Brücke und der Talstraße im Bedarfsfall freitags ab 22.00 Uhr voll gesperrt. An den besonders besucherstarken Veranstaltungstagen 23. September, 30. September, 3. Oktober und 7. Oktober erfolgt die Vollsperrung der Mercedesstraße bereits ab dem frühen Nachmittag bis Veranstaltungsende.

Die Ausfahrt aus der Daimlerstraße in die Mercedesstraße ist an diesen Tagen nicht möglich.
Zum Schutz der Anwohner ist die Zufahrt in das Wohnquartier Veielbrunnenweg in Stuttgart – Bad Cannstatt sowie in die Straßenzüge Parkstraße / Abelsbergstraße / Teckstraße in Stuttgart Ost nur für Anlieger zulässig.

Die Zufahrtsbeschränkungen werden kontrolliert. Darüber hinaus ist die Verkehrsüberwachung täglich im Einsatz.
Im NeckarPark und im Umfeld des Cannstatter Wasens stehen für die Zeit des Volksfestes eingeschränkt Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Empfehlung: Zur Anreise den öffentlichen Nahverehr benutzen
Das Amt für öffentliche Ordnung bittet daher die Besucher des Cannstatter Wasens und der weiteren Veranstaltungen im Neckar Park, die umliegenden P+R-Plätze zu nutzen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Die Stadtbahnlinie U11 fährt ab Hauptbahnhof im 15 bis 10-Minuten-Takt zum Cannstatter Wasen. Im Tagesverlauf wird der Takt weiter verdichtet. Zudem halten die S-Bahn-Linien S1, S2 und S3 sowie mehrere Regionalzuglinien am Bahnhof Bad Cannstatt.

Der Verzicht auf das eigene Auto erspart nicht nur Parkplatzsorgen, sondern garantiert auch einen ungetrübten Besuch auf dem Cannstatter Wasen und einen sicheren Heimweg mit Bus und Bahn, betont das Amt für öffentliche Ordnung.

Die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) raten, sich vor Fahrtbeginn auf der Webseite der SSB oder der elektronischen Fahrplanauskunft zu informieren.
Infos auch über Verkehrsmeldungen und dynamischen Informationstafeln

Die Integrierte Verkehrsleitzentrale Stuttgart (IVLZ) wird über Verkehrsmeldungen und die dynamischen Informationstafeln über die Situation im NeckarPark informieren und falls nötig in Zusammenarbeit mit der Polizei verkehrliche Maßnahmen ergreifen.

Das Amt für öffentliche Ordnung bittet um Verständnis für die Verkehrs-beeinträchtigungen und die Beschränkungen während der Veranstaltungen.

Archivfotos

Weiterbildung: AWS-Fahrertraining für den städtischen Winterdienst

Posted by Klaus on 13th September 2023 in Fotos, Stuttgart

Presse LHS AWS

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Die Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) bereitet ihre Fahrerinnen und Fahrer auf den Winterdienst vor. Das AWS-Fahrertraining geht weit über die Mindestanforderungen des Berufskraftfahrer-Qualifikations?Gesetzes (BKrFQG) hinaus.

Seit diesem Jahr ist das Trainingsmodul vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg als Weiterbildung anerkannt. Mehrere Abfall- wirtschaftsbetriebe aus anderen Regionen sind nach Stuttgart gekommen, um sich über das Training zu informieren und Impulse für ihre eigenen Sicherheitsschulungen zu erhalten. Gut 100 Fahrerinnen und Fahrer von Kehrmaschinen, Streu- und Räumfahrzeugen trainieren dieser Tage auf dem Cannstatter Wasen den Ernstfall.

„Die Sicherheit für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Winterdienst steht an erster Stelle“, sagt Markus Töpfer, Geschäftsführer der AWS. „So erhöhen wir die Sicherheit und den Service für die Bürgerinnen und Bürger in Stuttgart.“ Das Training hilft den Teams, sich wieder auf die Herausforderungen des Fahrens unter schlechten Witterungsbedingungen und schlechten Sichtverhältnissen vorzubereiten. Dazu kommt ein Mehr an Technik für das Streuen und Räumen, das die Fahrerinnen und Fahrer in ihren Einsätzen sicher beherrschen müssen.

Die AWS hat eine eigene Fahrschule. Sie bildet Berufskraftfahrerinnen und -fahrer aus und hat das Trainingsmodul für die Sicherheit selbst konzipiert. Konkret geht es darum, Risiken im Winterdienst zu kennen und zu erkennen. Die Fahrerinnen und Fahrer der AWS trainieren die Fähigkeit, Risiken zu antizipieren, zu bewerten und sich daran anzupassen, die erforderliche Sicherheitsausstattung – Streuanlage und Schneepflug – anzuwenden und ebenso zu erkennen, wann ein Einsatz nicht durchführbar ist und verschoben werden muss. Risikofaktoren sind beispielsweise unterschiedliche und sich ändernde Straßen-, Verkehrs- und Witterungsbedingungen. Besondere Herausforderungen liegen in der Stuttgarter Topologie mit zudem engen und oftmals sehr stark zugeparkten Straßen und Kurvenbereichen.

Für die Sicherheit im Einsatz ist es auch wichtig, dass die Fahrerinnen und Fahrer einschätzen können, welche Kräfte auf ein Fahrzeug einwirken. Sie müssen wissen, wie sie es stabil halten können und wie sie gegebenenfalls angemessen gegensteuern. Treffen sie auf Notfallsituationen, sollen die Fahrerinnen und Fahrer die Lage einschätzen und weitere Gefahren abwehren können, also Maßnahmen ergreifen, um Folgeunfälle zu vermeiden, Verletzte bergen, Erste Hilfe leisten, Hilfskräfte verständigen oder im Fall eines Brandes richtig reagieren.

Im Winterdienst bildet die AWS vier Neueinsteiger und 104 versierte Berufskraftfahrerinnen und -fahrer weiter. Das Training für die Abfallsammlung mit weiteren Fahrerinnen und Fahrern folgt.

Ab 1. Oktober werden sich die Fahrerinnen und Fahrer des AWS-Winterdienstes ganz konkret in Stuttgarts Straßen auf den Winterdienst vorbereiten und mit ihren teils überbreiten Fahrzeugen unterwegs sein. So kennen sie vorab sehr gut die Routen zum Streuen und Räumen mit den topografischen Eigenheiten der Stadt. Im witterungsbedingten Ernstfall sind sie in der Lage, auch bei Dunkelheit, dichtem Schneefall, Eis oder Nebel sofort und sicher für die Bürgerinnen und Bürger die Straßen zu räumen.

Als Gießfahrzeuge im Einsatz

Die AWS führt den Winterdienst der Stadt Stuttgart von November bis März durch und räumt bei Bedarf rund um die Uhr. Von April bis Oktober sind die Fahrzeuge des Winterdienstes zu Gießfahrzeugen umgerüstet. Die AWS unterstützt in dieser Zeit das Garten-, Friedhofs- und Forstamt beim Bewässern von Bäumen und Grünanlagen. Bei entsprechender Wetterlage sind zusätzliche Gießfahrzeuge der AWS auch im Zeitraum des Winterdienstes für die Bewässerung der Bäume im Stadtgebiet im Einsatz.

Foto, LHS AWS – Archivfoto, Klaus

20 Jahre Stolpersteine in Stuttgart – Matinee am So, 15. Oktober

Info

20 Jahre Stolpersteine in Stuttgart, ein Grund mehr, sich zu erinnern, darüber zu sinnieren, wie es weitergeht, und ja, auch zu feiern. Am Sonntag, 15. Oktober, um 11 Uhr, gibt es eine Matinee unter dem Titel „Zukunft braucht Erinnerung“ im Schauspielhaus, Oberer Schlossgarten 6.
 Mit Reden , Musik, Angehörige von Opfern der Nazis werden da sein. Kostenlose Karten nur über www.schauspiel-stuttgart.de .

Eine Kooperation mit den Stuttgarter Stolpersteininitiativen und der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.

schauspiel-stuttgart.de/spielplan/monatsplan/zukunft-braucht-erinnerung

Unsere Beiträge zu Stolpersteinen

Archivfotos, Klaus

Hohenheimer Feldtag – 2 Dampfflüge in Aktion am 10.9.2023

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseums zeigt seine 20 Tonnen schweren und 250 PS starken Dampfpflüge in Aktion. Das Programm rund um das Museum an der Filderhauptstraße 179 dauert von 10 bis 16 Uhr.

Mit Bauernhofrally und Kinderspielen der Animateure von Spiel-o-Top, Esslingen. Für Bewirtung ist gesorgt

Ab 9:30 Uhr Einlass an den Kassen Filderhauptstr. 179 und an der Allee zum Heidfeldhof

Eintritt: Regulär: € 3,- Ermäßigt: € 1,-

Rahmenprogramm: Bauernhofrally und Kinderspiele der Fa. Spiel-o-Top,  Esslingen

Das Angebot an Parkplätzen ist begrenzt. Bitte reisen Sie möglichst mit dem ÖPNV an!

Anreise mit PKW
Am DLM Filderhauptstr. 179, entlang der Zufahrtswege zum Heidfeldhof (Filderhauptstraße 201), entlang der Garbenstraße sowie in der Otto-Sander-Straße.

Anreise mit ÖPNV
Stadtbahnlinie U3 und Buslinien 65, 70, 74, 76 zur „Garbe“
Kürzeste Entfernung: Bushaltestelle „Chausseefeld“, Linie 73 im
30 Minuten-Takt von Degerloch bzw. Bernhausen.

dlm-hohenheim.de/hohenheimer-feldtag/

Siehe auch unsere Berichte zu dan Feldtagen

Archivfotos Klaus

Mit Notarzteinsatzfahrzeug zusammengestoßen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 6th September 2023 in Fotos, Stuttgart

Polizeibericht 5.09.2023

Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung König-Karl-Straße/Schönestraße sind am Dienstagnachmittag (05.09.2023) zwei Personen leicht verletzt worden. Die 42-jährige Fahrerin des Notarzteinsatzfahrzeuges war gegen 17.00 Uhr in der König-Karls-Straße aus Richtung Schwanenplatztunnel unterwegs und wollte nach links in die Schönestraße abbiegen. Als sie mit Blaulicht und Martinshorn in die Kreuzung einfuhr, kam es zum Zusammenstoß mit dem Mercedes eines 29 Jahre alten Mannes, der von der Mercedesstraße nach links in Richtung Schwanenplatztunnel abbog. Der Fahrer des Mercedes sowie die Fahrerin des Einsatzfahrzeuges erlitten leichte Verletzungen. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 30.000 Euro. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Fotos, Andy facebook.com/PicturesandPress

Die Pilzsaison ist gestartet

Posted by Klaus on 28th August 2023 in Allgemein, Fotos

Pressemeldung

Die Pilzsaison ist gestartet – das feuchtwarme Wetter der letzten Tage lässt eine gute Saison erwarten. Pilzsammler sollten sich nicht nur auf Smartphone-Apps verlassen, um Verwechslungen mit giftigen Pilzen zu vermeiden.

„Schmackhaft und vielfältig, so sind unsere Pilze aus den heimischen Wäldern Baden-Württembergs. Jetzt im Spätsommer und noch bis zum Herbst haben Wildpilze wie Maronen, Pfifferlinge und Steinpilze Saison. Nach den letzten Regengüssen können wir uns an vielen Waldpilzen erfreuen, die auch unseren Speiseplan bereichern können“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 28. August 2023.

‚Komm, wir gehen in die Pilze‘ – es gibt niemanden, der diesen Satz nicht kennt. Zahlreiche Baden-Württemberger nutzen ihre Freizeit und sammeln Pilze und Waldfrüchte im Wald. Rund 1.000 verschiedene Pilzarten gibt es in Deutschland. Besonders beliebt hierbei sind Steinpilz, Marone, Waldchampion, Birkenpilze, verschiedene Pfifferlingarten, Speisemorchel und Austernseitling.

Verwechslungsgefahr vermeiden

Zudem ist das Suchen essbarer Pilze ein Walderlebnis für die ganze Familie direkt vor der Haustür. „Es ist wichtig, dass man sich mit den verschiedenen Pilzarten gut auskennt, um Verwechslungen mit nichtessbaren oder giftigen Pilzen zu vermeiden, sagte Minister Hauk.

Und gibt zu bedenken: „Verlassen Sie sich nicht nur auf Smartphone-Apps, denn oftmals beziehen sie zu wenig Merkmale mit ein. Nur ein geschultes Auge kann die giftigen von den ungiftigen Pilzen unterscheiden. Es gibt viele Angebote, von der Pilzberatung bis zu Wanderungen mit Pilzexperten, die helfen, mehr Sicherheit im Umgang mit Waldpilzen zu bekommen“, sagte der Minister.

Rücksichtnahme auf den Wald

Zur Wahrung der Balance im Wald sind ein paar Regeln zu beachten. Das Landeswaldgesetz in Baden-Württemberg erlaubt geringe Mengen von Pilzen zum eigenen Verbrauch zu sammeln. „Ich appelliere an die Pilzsammler, nur die Mengen an Waldfrüchten aus dem Wald zu entnehmen, die sie für den Eigenbedarf benötigen“, betonte Hauk. Pilze sind leicht verderblich und müssen rasch aufgebraucht werden. Es sei schade, wenn unverbrauchte Früchte oder Pilze einfach weggeworfen werden müssen.

Waldpilze richtig zubereiten

Damit die gesammelten Pilze lange frisch bleiben, sollten sie vorsichtig aus dem Waldboden herausgedreht, vor Ort gereinigt und in einem luftdurchlässigen Korb nach Hause transportiert werden. Daheim sind die Pilze vom groben Dreck zu befreien und leicht mit einer feinen Bürste zu reinigen. Matschige Pilze oder die, die bereits mit Maden befallen sind, werden am besten umgehend entsorgt. Die meisten Pilze sind im rohen Zustand giftig und ungenießbar und sollten dringend gegart werden.

„Allen fleißigen Sammlerinnen und Sammlern wünsche ich dieses Jahr eine lange und ausgiebige Pilzsaison, um die heimische Küche mehr als nur einmal mit leckeren Pilzgerichten zu bereichern. Schmackhafte Rezepte rund um das Thema Pilze, Waldfrüchte und Wildfleisch sind in der kostenfreien App ‚Von Daheim‘ des MLR zu finden. Neben Rezepten sind dort regionale Vermarkter zu finden, die Pilze und Wildfleisch anbieten,“ erklärte Minister Hauk abschließend.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Aktion „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldknigge

Universitätsklinikum Freiburg: Hilfe bei Vergiftungen

Archivfotos; Sabine

Kirbe und Krämermarkt in Hedelfingen 3.9.+5.9.2023

Posted by Klaus on 19th August 2023 in Fotos, Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

In Hedelfingen findet am Sonntag, 3. September, und Dienstag, 5. September 2023, der „Hedelfinger Herbst“ statt. Vor der Kelter an der Heumadener Straße ist dazu ein kleiner Vergnügungspark aufgebaut, der am Sonntag und Dienstag jeweils von 11 bis 23 Uhr geöffnet hat.

Außerdem findet am Dienstag, 5. September, von 8 bis 20 Uhr ein großer Krämermarkt in der Heumadener?, Gärtner?, Amstetter? und Fruchtstraße statt. Der Busverkehr wird umgeleitet.

Archivfotos

Info

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuer- wehr Stuttgart

Posted by Klaus on 16th August 2023 in Fotos, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Preesemeldung der Feuerwehr Stuttgart

Am Mittwoch, den 16.08.2023, führten die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg und die Höhenretter der Berufsfeuerwehr Stuttgart ein gemeinsames Training durch. Ab 09:00 Uhr wurde am sog. „Gaskessel“ in Stuttgart-Gaisburg eine Einsatzlage simuliert, bei der die einzige Möglichkeit der Rettung, die Hilfe aus der Luft darstellte. Das imposante Bauwerk mit rund 100 Metern Höhe und 67 Metern Durchmesser wurde bereits 2021 außer Betrieb genommen und von NETZE BW mit freundlicher Genehmigung für die Übung zur Verfügung gestellt. Mittels einer Winde ließen sich die Rettungskräfte vom Polizeihubschrauber zu den Hilfsbedürftigen ab und brachten sie anschließend in Sicherheit. Mit dieser Verfahrensweise ist es u.a. in einem Katastrophenfall möglich, Menschen aus lebensbedrohlichen Situationen zu retten.

Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg, die dem landesweit agierenden Polizeipräsidium Einsatz angehört und die Berufsfeuerwehr Stuttgart haben bereits im Jahre 2021, beim Jahrhunderthochwasser im Ahrtal, hocheffizient zusammengearbeitet. Damals konnten 40 Menschen von den Dächern eingeschlossener Häuser gerettet werden. Auch die jüngsten Hochwasserlagen in Slowenien und Österreich führen vor Augen, dass die Thematik aktuell ist und zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg kooperiert im Bereich der Windenrettung mit mehreren spezialisierten Partnern. Handelt es sich um Operationen in urbanem Gelände sowie an Industrieanlagen, kommen zumeist die Höhenretter der Berufsfeuerwehr Stuttgart zum Einsatz. In unwegsamen Gelände und Gebirge hingegen, wird eng mit den Bergwachten Schwarzwald und Württemberg zusammengearbeitet.

In jedem Fall erfordert es regelmäßige Übungen, um die Einsatzkräfte bestmöglich auf die unterschiedlichen Szenarien vorzubereiten, denn das komplexe Rettungsverfahren stellt hohe Anforderungen an Piloten, Windenoperator und Höhenretter. Auch das aktuelle Training in Stuttgart trägt dazu bei, dass im Ernstfall sicher und effizient Hilfe aus der Luft geleistet werden kann. Dann kann es – angesichts einsturzgefährdeter Häuser und anderer zeitkritischer Faktoren – auf jede Minute ankommen.

Solche Übungen erzeugen, insbesondere in Städten, einen erheblichen Lärmpegel. Der Fluglärm eines sehr tief fliegenden Hubschraubers ist jedoch nicht zu vermeiden bei dem Unterfangen in realistischer Einsatzumgebung zu trainieren. Vor dem Hintergrund der essentiellen Bedeutung des Windenrettungsverfahrens in Notfällen bitten wir hierfür um Verständnis.

Ein Hinweis der Polizei zum Einsatz des Polizeihubschraubers, der grundsätzlich Aufmerksamkeit erzeugt und die nachvollziehbare Frage aufwirft „Was da wohl los sei…?“ Es wird in solchen Fällen gebeten von Nachfragen über die Notrufleitungen (110 und 112) abzusehen, um die Kapazitäten der Leitstellen für Notfälle freizuhalten. Zumeist wird über die regionalen Medien zeitnah über den entsprechenden Polizeieinsatz berichtet und die Bevölkerung informiert.

Fotos, M. Piggy, Andy

Zum Jahrestag des Mauerbaus am 13. August 1961 – Unsere Bilder zu diesem Thema

Posted by Klaus on 13th August 2023 in Allgemein, Fotos

Berliner Mauer

Grauenvoll diese Vorstellung, dass Mauern Menschen trennen, Menschen sterben mussten weil Sie diese Mauern überwinden wollten.

Links:

Siehe auch die Pressemitteilung: Zum Jahrestag des Mauerbaus am 13. August 1961 der CDU

Weitere Beträge zu diesem Thema>>>>>

Fotos von unserem Berlinbesuch, Sabine und Klaus

“Weinanbau in Ober- und Untertürkheim, Uhlbach, Hedelfingen und Rohracker muss erhalten bleiben”

Posted by Klaus on 5th August 2023 in Fotos, Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

PRESSEMITTEILUNG

Der Stuttgarter Landtagsabgeordnete Friedrich Haag informiert über das neue Positionspapier der FDP-Fraktion zur Landwirtschaft

Trotz Daimler, Porsche und zahlreichen weiteren Industrieunternehmen – es gibt in Stuttgart noch etliche Landwirte und Weinbaubetriebe. Auf rund 400 Hektar wird Weinanbau betrieben, in großem Umfang in den Neckarvororten Ober- und Untertürkheim, in Hedelfingen und in Rohracker. Allerdings wäre die Existenz der dortigen Weingärtner bedroht, wenn die neuen Pflanzenschutzpläne der EU in die Umsetzung kämen. Foto, FDP

Ministerpräsident Kretschmann und Landwirtschaftsminister Hauk widersetzen sich zwar den EU-Pflanzenschutzplänen – aber mit ihrem Biodiversitätsstärkungsgesetz verfolgen sie selbst völlig utopische Ziele zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln. „Als Stuttgarter Landtagsabgeordneter sehe ich die auf EU-Ebene diskutierten Maßnahmen zur pauschalen Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln besonders kritisch. Würden sie in der aktuellen Form umgesetzt, müssten wir unsere Weinberge faktisch stilllegen, da sie nicht einmal mehr ökologisch bewirtschaftet werden könnten, denn auch der ökologische Weinbau braucht Pflanzenschutz“, so Friedrich Haag.

Für die bekannten Lagen zwischen Rotenberg und Rohracker, alle als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, wäre dies besonders tragisch, weil sie landschaftsbildprägend sind und eine touristische Besonderheit für Stuttgart darstellen. Auch die dort vorhandene Artenvielfalt ginge verloren.

Friedrich Haag verweist deshalb auf ein aktuelles Positionspapier der FDP-Landtagsfraktion zum Thema. Es trägt den Titel „Mit einer starken Landwirtschaft in eine nachhaltige Zukunft“ und zeigt auf, welche Lösungen die Freien Demokraten im Land für landwirtschaftliche Betriebe haben. Weitere Themen sind moderne Züchtungsmethoden, digitale Anwendungen und Energieerzeugung wie Agri-Photovoltaik. Das Positionspapier können Interessierte über die Webseite www.fdp-landtag-bw.de herunterladen. Archivfoto

In der Landwirtschaft und im Weinbau, so der FDP-Landespolitiker, brauche es weniger staatliche Regulierung und Eingriffe, dafür mehr Freiheiten und Vertrauen für die Familienbetriebe. „Die FDP im Land setzt sich für realistische, wissenschaftlich fundierte Ziele und individuelle Bewertungen ein! Wir fordern einen drastischen Kurswechsel der Agrarpolitik der Landesregierung, um die Existenz unserer Landwirte und Weinerzeuger zu sichern.“

Frank Bantle, Medienreferent

Siehe auch von 2010: Rettungsaktion für alte Weinberge