Archive for the ‘Stuttgart Wangen’ Category

Begegnungsstätte Stgt Wangen – GeMix: Generationen-Mix – „Von der Traube in die Flasche“

Mittwoch, 27. September 2023, 15.30 Uhr, Kelter        

Nachdem wir uns im Juni mit der Thematik Bienen und Honig befasst haben, stellen wir uns nun die Frage
„Wie kommen die Trauben in die Flasche?“

Die Wangener Wengerter zeigen es Euch! Seid neugierig und kommt in die Kelter!

Euer GeMix-Team

 

 

Archivfotos, Klaus

Stgt Wangen – BGS Kastanienfest im Innenhof unter der Kastanie

Freitag, 22. September 2023, 14.30 Uhr

Unsere Kastanien stehen an diesem Nachmittag im Mittelpunkt.
Gemeinsam wollen wir rund um die Kastanie gemütlich zusammensitzen, Fotos bewundern, Texte hören, uns gegenseitig erzählen, was wir schon alles unter diesen wunderbaren Kastanienbäumen erlebt haben, basteln und kleine Leckereien genießen.

Wir freuen uns schon sehr auf ganz viele Besucher*innen.

Bei schlechtem Wetter findet das Fest in der Begegnungsstätte statt.

Weitere Infos: wangen-evangelisch.de/begegnungsstaette

Archivfoto, Klaus

Stgt Wangen – Bildervortrag zur Geschichte der Wilhelmsschule

Vorankündigung

Am 28. September 19.00 Uhr wird es in der Begegnungsstätte Ulmer Str. 347 einen Bildervortrag mit Martin Dolde zur Geschichte der Wilhelmsschule geben in dem auch die heutige Problematik des zu kleinen Schulhofes zur Sprache kommt.

Anschließend findet eine Aussprache über das weitere Vorgehen statt.
Die Zukunft unserer Kinder braucht heute unser Handeln!    

Schön wäre es, wenn auch die ausländischen Eltern den Mut hätten zu kommen.

Weitere Infos: wangen-evangelisch.de/begegnungsstaette

Archivfotos

Weltkindertag am 20. September

Presse LHS

„Jedes-kind-braucht-eine-zukunft“

Der Weltkindertag wird in Deutschland jedes Jahr am 20. September gefeiert. Dieser Tag macht auf die Rechte der Kinder aufmerksam und stellt Kinder mit ihren Bedürfnissen in den Mittelpunkt.

Vor über 30 Jahren hat die Bundesrepublik Deutschland das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (kurz: UN-Kinderrechtskonvention) ratifiziert, mit dem Ziel, allen Kindern das Recht auf Überleben, persönliche Entwicklung, Schutz vor Ausbeutung und Gewalt sowie das Recht auf Beteiligung zu garantieren.

Das deutschlandweite Motto für den Weltkindertag von Unicef und dem Deutschen Kinderhilfswerk lautet dieses Jahr „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“. Mit diesem Slogan fordern die Kinderhilfsorganisationen ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen.

Da sowohl die Kinderrechte wie auch die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung in Stuttgart – nicht nur am Weltkindertag – eine wichtige Rolle spielen, setzt sich die Landeshauptstadt unter dem Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ dafür ein, die Kinderrechte bestmöglich in allen Lebensbereichen zu verwirklichen.

„Ich empfinde es als bedrückend, dass es nicht selbstverständlich ist, dass jedes Kind eine gute Zukunft hat. Gleichzeitig ist es ein großer Ansporn, sich angesichts von Klimakrise, Fluchtbewegungen und großen Ungleichheiten für Kinder und Jugendliche stark zu machen. Ich danke allen, die beruflich oder ehrenamtlich zum Beispiel in Kita, Schule, in der Kinder- und Jugendhilfe oder Jugendarbeit Kinder und Jugendliche begleiten und stärken. Der Weltkindertag erinnert daran, dass dies eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die alle betrifft“, sagt Maria Haller-Kindler, die Kinderbeauftragte der Stadt Stuttgart.

Bei den zahlreichen Stuttgarter Veranstaltungen zum Weltkindertag ist Spiel und Spaß garantiert, und viele der Aktivitäten, die zwischen dem 20. und 23. September 2023 in den Stadtbezirken stattfinden, drehen sich rund um die Kinderrechte und das Thema Nachhaltigkeit.

Außerdem können die Kinder selbstständig an der Aktion „Memory zu den Kinderrechten“ teilnehmen und ein Bild zu den Kinderrechten malen. Aus 20 ausgewählten Zeichnungen wird dann ein Stuttgarter Kinderrechte?Memory entstehen. Nähere Informationen dazu gibt es unter  weltkindertag@stuttgart.de.

Alle Kinder und ihre Familien sind herzlich eingeladen, den Weltkindertag zu feiern!

Das gesamte Programm der Stuttgarter Stadtbezirke ist auf stuttgart.de/weltkindertag  veröffentlicht und Informationen zum bundesweiten Weltkindertag auf weltkindertag.de .

Kontakt: Landeshauptstadt Stuttgart, Jugendamt, Kinderförderung und Jugendschutz, Ulrike Tamme, Hauptstätter Straße 68, 70178 Stuttgart, Telefon 216-57715, E-Mail

 ulrike.tamme@stuttgart.de oder  weltkinderta@gstuttgart.de, stuttgart.de/weltkindertag

Veranstaltungen zum Weltkindertag im Überblick:

Mittwoch, 20. September
Wangen: „Jedes Kind braucht Zukunft“, 15 bis 18 Uhr, Plätzle Kinder- und Jugendhaus B10 Eybacherstraße 19; Spiele, Mitmachangebote und Informationen zum Thema Zukunft und Nachhaltigkeit. Veranstalter: Arbeitskreis Kinder, Jugend und Familien, Bezirksamt Wangen, Infotelefon 216-57267 (Bezirksamt Wangen)

Obertürkheim: 14 Uhr, Aktion zum Weltkindertag, villa jo – Kinder? und Jugendhaus Obertürkheim, Rüderner Straße 20, Stuttgart?Obertürkheim; Spiel- und Kreativangebote zu den Kinderrechten und Aktionen mit dem Spielmobil Mobifant für Kinder und Familien – in und um die villa jo. Veranstalter: villa jo – Kinder? und Jugendhaus Obertürkheim, www.villajo.de, Infotelefon 01573/8419853

Freitag, 22. September
Untertürkheim: „Verfolge deinen eigenen Weg und hinterlasse Spuren“, 14 bis 18 Uhr, Mäulentreff, Mäulenstraße und Wallmerspielplatz. Veranstalter: Ganztagsgrundschule Luginslandschule und Schulsozialarbeit, Mäulentreff, Spielmobil Mobifanten, Kinder- und Jugendhaus Café Ratz, Stadtteilbibliothek, Polizei, Ars Narrandi, Arbeiterbildungszentrum (ABZ), Steuerungsgruppe Fairer Stadtteil, Bürgermobil, Infotelefon 0157/37286572 (Schulsozialarbeit Luginslandschule)

Weitere Veranstaltungen>>>>

„Tag der Schiene“ im Stuttgarter Hafen

Presse LHS

Was viele nicht wissen: ein Binnenhafen ist meistens auch ein großer Güterbahnhof.

Deshalb präsentieren sich die Hafenfirmen in einer Leistungsschau für Gütertransporte im Stuttgarter Hafen zum „Tag der Schiene“ am 16. September, 11 bis 18 Uhr auf den Kai?Gleisanlagen Am Mittelkai 10-16 mit schwerem Gerät wie Lokomotiven, Waggons und Rangiergeräte.

Der Schienengüterverkehr hat große Potenziale für die Wirtschaft und den Klimaschutz, denn die Verlagerung von Verkehr auf die Schiene entlastet die Straßen und reduziert den CO2-Ausstoß. Damit leistet der Schienengüterverkehr einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr. Die Wirtschaft hat großes Interesse an einem nachhaltigen Gütertransport. Dafür gilt es, verschiedene Verkehrsträger intelligent miteinander zu vernetzen und attraktive Güterumschlagszentren zu entwickeln und auszubauen. Von der digitalen Kupplung bis zur neuen digitalisierten Signalsteuerung – die Welt der Eisenbahn entwickelt sich stetig weiter, um den täglichen Bedarf an Industrie? und Konsumgütern aller Art transportieren zu können.

Der Hafen Stuttgart bietet am „Tag der Schiene“ einen Einblick in die tägliche Arbeit eines großen und wichtigen Güterumschlagknotens für Industrie und Verbraucher. Mitarbeitende der Hafenfirmen informieren über Ausbildungs- und Arbeitsplätze in der Logistikbranche. Am Abend wird es dann gemütlich, wenn von 18 bis 21 Uhr bei einer Hocketse die Band „Good Men Gone Bad“ aufspielt.

Download Flyer

Anfahrt

Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die S-Bahnhaltestelle Untertürkheim oder Bussteig 3 mit anschließendem Shuttleverkehr zum Veranstaltungsgelände wird empfohlen, da das Parkplatzangebot für Autos begrenzt ist. Mit dem Fahrrad ist der Veranstaltungsort über die Otto-?Konz-Brücken oder die Otto-Hirsch-Brücken zu erreichen. Es gibt einen separaten Fahrradparkplatz.

Weitere Infos auch unter: neckarufer.info/16-9-2023-tag-der-schiene-im-hafen-stuttgart/

Bezirksamt Stgt Wangen an zwei Tagen geschlossen

Posted by Klaus on 14th September 2023 in Stuttgart Wangen

Das Bezirksamt Wangen mit den Dienststellen Allgemeine Verwaltung, Bürgerinformation, Standesamt, Soziale Leistungen und Rentenstelle bleibt am Donnerstag, 21. September, sowie am Freitag, 22. September 2023, aufgrund eines internen Umzugs geschlossen.

 

Archivfoto, Klaus

Bezirksämter der äußeren Stadtbezirke am 28. September geschlossen

Presse LHS

Die Bezirksämter der äußeren Stadtbezirke sind wegen einer gemeinsamen Personalversammlung am Donnerstag, 28. September, von 8.30 bis 13 Uhr geschlossen. Bürgerbüros sind von dieser Schließung nicht betroffen.

 

Archivfoto, Klaus

Jugendratssitzung Obere Neckarvororte am 21. September 2023

18:30 – Café Ratz Untertürkheim, Margaretenstr. 67

Tagesordnung öffentlich
1. Projektgruppen – aktueller Stand
2. Busverbindung Obere Neckarvororte – Austausch mit Bezirksbeirat Geiger
3. 72-Stunden-Aktion
Ideen/Vorschläge
4. Bericht aus dem JGR und den Bezirksbeiräten
5. Verschiedenes/Termine

Mit freundlichen Grüßen
Hummel
Geschäftsstelle Jugendrat Obere Neckarvororte

Stgt Wangen – BGS Kultur am Abend „Tänze für Klavier aus drei Nationen“

Wurde abgesagt !!

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider muss ich Ihnen mitteilen, dass die geplante Veranstaltung „Kultur am Abend“ am Samstag, 16. September um 19 Uhr krankheitsbedingt entfällt und ersatzlos gestrichen wird.

Wir würden uns freuen Sie an anderer Stelle in unserem Haus begrüßen zu dürfen.

Herzliche Grüße, auch im Name des Förder- und Freundeskreises,

Jacqueline Laschczok

Samstag, 16. September, 19.00 Uhr

Die Wangener Begegnungsstätte und der Förder- und Freundeskreis laden Sie herzlich zu „Kultur am Abend“ mit Judith Eisel in die Begegnungsstätte ein.

Freuen Sie sich auf „Tänze für Klavier aus drei Nationen„.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Weitere Infos: wangen-evangelisch.de/begegnungsstaette

Archivfoto, Klaus

Stgt Wangen – Eine unendliche Geschichte

Posted by Klaus on 11th September 2023 in Stuttgart Wangen

Die „Unendliche Geschichte“ ist ein phantastischer Roman von Michael Ende, der sowohl als Buch als auch als Film bis heute ein großer Erfolg ist. Der Begriff „Unendliche Geschichte“ ist längst Teil des allgemeinen deutschen Sprachschatzes gewordenen. Beschrieben werden damit Dinge die lange dauern, nicht fertig werden oder die einfach sang- und klanglos in einem tiefen, stillen Ozean allgemeinen Kompetenzwirrwarrs gepaart mit Aufschieberitis untergehen und nicht mehr auftauchen.

Mit so einer fast schon fabelhaft anmutenden Geschichte lebt der Stadtbezirk Wangen seit fast unendlichen Zeiten. Erinnerungen daran gehen so etwa dreißig, vierzig Jahre zurück, also mehr als eine Generation. Bricht man den Begriff auf den betroffenen Personenkreis herunter, muss von Generationen gesprochen werden. Generationen von Schülerinnen und Schülern auf dem Weg zu und von der Wilhelmsschule, denen etwas zugemutet wurde und wird, was schlicht und einfach ein unendliches Ärgernis darstellt.

Es ist eine Unterführung unter dem Wangener Marktplatz, eine unterirdische Querung einer von Autos viel befahrenen Straße sowie zweier Stadtbahnlinien, die in kurzen Abständen ihre Passagiere zum Ziel transportieren. Der verschlungene Weg durch die Tiefe mit seinen drei Ab- und Aufgängen soll, so die Weitsicht seiner einstigen Erschaffer, Sicherheit bieten. Ein an sich sympathischer Grundgedanke die Kinder vom tosenden, bei Querung mit Gefahren verbundenen Verkehr, fern zu halten.

Das Ärgernis dabei war stets und ist bis heute, der Zustand dieses Bauwerks in der Tiefe. Es ist dunkel, es ist schmutzig, es riecht unangenehm. Klagen darüber sind bekannt, seit Generationen. Kinder berichten von Dingen die da getauscht werden, Schulklassen haben regelmäßig Reinigungsaufgaben übernommen. Elternbeiräte haben die Situation beraten, Bezirksbeiräte ebenfalls, Besuche von Vertretern städt. Ämter ob des nicht gerade befriedigenden Zustands des Betonstollens fanden statt. Getan hat sich manchmal durchaus etwas. Generalreinigungen und die Erhöhung der Reinigungsintervalle, brachten in all den Jahren leider nie die erwünschte und mehr als erforderliche Besserung des Zustands.

Es lässt sich des Eindrucks nicht erwehren, die ganzen Maßnahmen wurden und werden von den Verantwortlichen nur halbherzig mitgetragen und umgesetzt. Zum anderen ist natürlich das unmögliche Verhalten von Mitbürgern nicht zu verschweigen, die das dunkle, uneinsehbare Loch vor allem nächstens als Bedürfnisanstalt missbrauchen.

Im letzten Jahr war die Unterführung wieder Tagesordnung unterschiedlicher Gremien. Verbesserungsmaßnahmen wurden ausführlich diskutiert, schöne Pläne gemalt und deren baldige Finanzierung und Umsetzung ins Auge gefasst. Die Schule hat sich gefreut, der Elternbeirat, die Eltern, die Schülerinnen und Schüler, der Bezirksbeirat.

Was ist passiert? Nichts, gar nichts. Heute zum Beginn des neuen Schuljahrs, musste man sich an nichts Neues gewöhnen: Es ist dunkel, es ist schmutzig, es riecht unangenehm. Die für Montag vor Schulbeginn versprochene Reinigung hat nicht stattgefunden. Von mit einem Taschentuch abgedeckten Exkrementen hat die Schulleitung berichtet. Diese Woche werden die ABC-Schützen eingeschult. Ob die Eltern die Kinder anleiten, auf dem Schulweg die Unterführung zu benutzen ist mehr als fraglich und auf jeden Fall verständlich. Im Roman hat die unendliche Geschichte ein gutes Ende gefunden. Ob die unendliche Geschichte in Wangen überhaupt ein Ende findet, ist offen. Wie seit Generationen eben. Der überlieferte Sinnspruch: „Gut Ding will Weile haben“, gilt in diesem Fall nicht mehr. Zuviel Weile ist mittlerweile durch die verdreckte, mit Graffiti verschmierte Wangener Unterführung gegangen. Vielleicht schüttet man sie in einer Weile besser zu, plant und baut sichere Übergänge über die Straße und die Gleise. Das wird sicher dauern, es wäre wahrscheinlich eine Generationenaufgabe für die Landeshauptstadt.

Bianca Bruckner
Elternbeiratsvorsitzende der Wilhelmsschule Stuttgart Wangen

Foto, Bianca Br