Archive for the ‘Stuttgart’ Category

25 Jahre Höhenrettungsdienst der Feuerwehr Stuttgart 23.9.2023

Info von: neckarufer.info/25-jahre-hoehenrettungsdienst-der-feuerwehr-stuttgart/

Am Rathaus Stuttgart von 8-17 Uhr

19. Leistungsvergleich der Höhenrettungsgruppen der Berufsfeuerwehren


Archivfotos

Höhenrettungsgruppe (HöRG)

Weiterbildung: AWS-Fahrertraining für den städtischen Winterdienst

Posted by Klaus on 13th September 2023 in Fotos, Stuttgart

Presse LHS AWS

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Die Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) bereitet ihre Fahrerinnen und Fahrer auf den Winterdienst vor. Das AWS-Fahrertraining geht weit über die Mindestanforderungen des Berufskraftfahrer-Qualifikations?Gesetzes (BKrFQG) hinaus.

Seit diesem Jahr ist das Trainingsmodul vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg als Weiterbildung anerkannt. Mehrere Abfall- wirtschaftsbetriebe aus anderen Regionen sind nach Stuttgart gekommen, um sich über das Training zu informieren und Impulse für ihre eigenen Sicherheitsschulungen zu erhalten. Gut 100 Fahrerinnen und Fahrer von Kehrmaschinen, Streu- und Räumfahrzeugen trainieren dieser Tage auf dem Cannstatter Wasen den Ernstfall.

„Die Sicherheit für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Winterdienst steht an erster Stelle“, sagt Markus Töpfer, Geschäftsführer der AWS. „So erhöhen wir die Sicherheit und den Service für die Bürgerinnen und Bürger in Stuttgart.“ Das Training hilft den Teams, sich wieder auf die Herausforderungen des Fahrens unter schlechten Witterungsbedingungen und schlechten Sichtverhältnissen vorzubereiten. Dazu kommt ein Mehr an Technik für das Streuen und Räumen, das die Fahrerinnen und Fahrer in ihren Einsätzen sicher beherrschen müssen.

Die AWS hat eine eigene Fahrschule. Sie bildet Berufskraftfahrerinnen und -fahrer aus und hat das Trainingsmodul für die Sicherheit selbst konzipiert. Konkret geht es darum, Risiken im Winterdienst zu kennen und zu erkennen. Die Fahrerinnen und Fahrer der AWS trainieren die Fähigkeit, Risiken zu antizipieren, zu bewerten und sich daran anzupassen, die erforderliche Sicherheitsausstattung – Streuanlage und Schneepflug – anzuwenden und ebenso zu erkennen, wann ein Einsatz nicht durchführbar ist und verschoben werden muss. Risikofaktoren sind beispielsweise unterschiedliche und sich ändernde Straßen-, Verkehrs- und Witterungsbedingungen. Besondere Herausforderungen liegen in der Stuttgarter Topologie mit zudem engen und oftmals sehr stark zugeparkten Straßen und Kurvenbereichen.

Für die Sicherheit im Einsatz ist es auch wichtig, dass die Fahrerinnen und Fahrer einschätzen können, welche Kräfte auf ein Fahrzeug einwirken. Sie müssen wissen, wie sie es stabil halten können und wie sie gegebenenfalls angemessen gegensteuern. Treffen sie auf Notfallsituationen, sollen die Fahrerinnen und Fahrer die Lage einschätzen und weitere Gefahren abwehren können, also Maßnahmen ergreifen, um Folgeunfälle zu vermeiden, Verletzte bergen, Erste Hilfe leisten, Hilfskräfte verständigen oder im Fall eines Brandes richtig reagieren.

Im Winterdienst bildet die AWS vier Neueinsteiger und 104 versierte Berufskraftfahrerinnen und -fahrer weiter. Das Training für die Abfallsammlung mit weiteren Fahrerinnen und Fahrern folgt.

Ab 1. Oktober werden sich die Fahrerinnen und Fahrer des AWS-Winterdienstes ganz konkret in Stuttgarts Straßen auf den Winterdienst vorbereiten und mit ihren teils überbreiten Fahrzeugen unterwegs sein. So kennen sie vorab sehr gut die Routen zum Streuen und Räumen mit den topografischen Eigenheiten der Stadt. Im witterungsbedingten Ernstfall sind sie in der Lage, auch bei Dunkelheit, dichtem Schneefall, Eis oder Nebel sofort und sicher für die Bürgerinnen und Bürger die Straßen zu räumen.

Als Gießfahrzeuge im Einsatz

Die AWS führt den Winterdienst der Stadt Stuttgart von November bis März durch und räumt bei Bedarf rund um die Uhr. Von April bis Oktober sind die Fahrzeuge des Winterdienstes zu Gießfahrzeugen umgerüstet. Die AWS unterstützt in dieser Zeit das Garten-, Friedhofs- und Forstamt beim Bewässern von Bäumen und Grünanlagen. Bei entsprechender Wetterlage sind zusätzliche Gießfahrzeuge der AWS auch im Zeitraum des Winterdienstes für die Bewässerung der Bäume im Stadtgebiet im Einsatz.

Foto, LHS AWS – Archivfoto, Klaus

17. September findet der Stuttgarter Herbst- flohmarkt statt

Posted by Klaus on 10th September 2023 in Flohmärkte, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Sehr geehrte Damen und Herren,

am kommenden Sonntag, dem 17. September findet mit dem Stuttgarter Herbstflohmarkt einer der größten und traditionsreichsten Flohmärkte in Deutschland statt. Weit über 1000 Händlerinnen und Händler verkaufen dann auf dem Marktplatz, dem Schillerplatz, dem Karlsplatz und den Verbindungsachsen ihre gebrauchten Artikel. Da gibt es antike Taschenuhren ebenso wie Märklin Blecheisenbahnen, Rock Schallplatten oder gebrauchte Kinderkleidung. Flohmärkte sind heute so in und wichtig, wie noch nie. Auf dem Flohmarkt findet man die individuellen Stücke, die es nicht irgendwo im Einzelhandel gibt. Besonders schön ist auch der persönliche Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer, etwas das man im Internet nicht hat und letztendlich gibt es nichts Nachhaltigeres als einen Flohmarkt, hier wird nichts neu hergestellt, es wird nicht einmal aufwendig recycelt, die Sachen werden einfach so wie sie sind weiterverwendet.

Der Verkauf beginnt um 11.00 Uhr und dauert bis 18.00 Uhr, da an diesem Sonntag der Nahverkehr in der Zone 1 kostenlos ist empfiehlt es sich für Kunden mit dem ÖPNV anzureisen.

Veranstalter ist Märkte Stuttgart; ich selbst bin nur Händler und habe seit 1983 auf keinem Markt, weder im Frühjahr noch im Herbst gefehlt. Mir sind sogar Händler bekannt, die schon bei der ersten Veranstaltung 1972 dabei waren und bis heute einen Stand haben. Es würde mich freuen, wenn Sie Ihre Leser über diese Veranstaltung informieren könnten. Die angehängten Fotos dürfen Sie gerne auch ohne Namensnennung verwenden (Fotograf: Jörg Trüdinger).

Mit freundlichen Grüßen Jörg Trüdinger

20 Jahre Stolpersteine in Stuttgart – Matinee am So, 15. Oktober

Info

20 Jahre Stolpersteine in Stuttgart, ein Grund mehr, sich zu erinnern, darüber zu sinnieren, wie es weitergeht, und ja, auch zu feiern. Am Sonntag, 15. Oktober, um 11 Uhr, gibt es eine Matinee unter dem Titel „Zukunft braucht Erinnerung“ im Schauspielhaus, Oberer Schlossgarten 6.
 Mit Reden , Musik, Angehörige von Opfern der Nazis werden da sein. Kostenlose Karten nur über www.schauspiel-stuttgart.de .

Eine Kooperation mit den Stuttgarter Stolpersteininitiativen und der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.

schauspiel-stuttgart.de/spielplan/monatsplan/zukunft-braucht-erinnerung

Unsere Beiträge zu Stolpersteinen

Archivfotos, Klaus

Vesperdosen und Umwelttipps zum Schulanfang

Posted by Klaus on 7th September 2023 in Stuttgart

Presse und Foto, LHS

Mit dem neuen Schuljahr beginnt für rund 5.000 Stuttgarter Kinder ein neuer Lebensabschnitt, wenn sie vom Kindergarten in die Schule wechseln. Für einen umweltfreundlichen und nachhaltigen Start in den Schulalltag verteilt das Amt für Umweltschutz aus diesem Anlass wieder Vesperdosen an die Schulneulinge.

Eine Vesperbox, eine Birne und mehrere Utensilien für die Schule auf einem Schreibtisch

Die Dosen sollen das Bewusstsein wecken für einen schonenden Umgang mit Rohstoffen und das Vermeiden von Abfall. Denn die wiederverwendbaren Vesperdosen vermeiden Papier- oder Folienverpackung und sorgen so für eine umweltfreundliche Pause.

Dieses Jahr erhalten auch wieder alle Vorbereitungsklassen mit geflüchteten und zugewanderten Kindern dieses Willkommensgeschenk.

Tipps für einen nachhaltigen Schulstart

Auch bei der Auswahl des Schulmaterials kann auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz geachtet werden. Beim Kauf von Heften oder Stiften gibt es eine Vielzahl umweltfreundlicher Produkte, die nicht immer teuer oder optisch langweiliger sein müssen.

  • Schulhefte, Heftumschläge und Schreiblöcke aus Recyclingpapier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ gelten als besonders umweltfreundlich.
  • Blei- und Buntstifte sollten ohne zusätzliche Lackierung oder nur mit einer umweltfreundlichen Lackierung auf Wasserbasis behandelt sein.
  • Filz- und Faserstifte können Lösungsmittel und Konservierungsstoffe enthalten. Besser eignen sich nachfüllbare Stifte auf Wasserbasis. Haltbarer und umweltfreundlicher als Filzstifte sind Wachsmalstifte mit Papierhülle.
  • Textmarker sind „trocken“ als dicke fluoreszierende Buntstifte erhältlich und halten wesentlich länger als Flüssigmarker.
  • Ein Lineal aus unlackiertem Holz mit Metallkante hält länger als die meisten Kunststoffprodukte. Gleiches gilt für einen Anspitzer aus Metall oder Holz.
  • PVC-freie Radierer aus Naturkautschuk kommen ohne bedenkliche Weichmacher aus.
  • Lösemittelfreien Bastelklebstoff für Kinder und die ganze Familie gibt es beinahe überall zu kaufen. Für einige Produkte sind auch Nachfüllflaschen erhältlich.

Neben der Vesperdosen-Aktion hat das Amt für Umweltschutz weitere Angebote für Schulklassen zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Das vielfältige Programm ist unter stuttgart.de/umweltbildung  zu finden.

Mit Notarzteinsatzfahrzeug zusammengestoßen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 6th September 2023 in Fotos, Stuttgart

Polizeibericht 5.09.2023

Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung König-Karl-Straße/Schönestraße sind am Dienstagnachmittag (05.09.2023) zwei Personen leicht verletzt worden. Die 42-jährige Fahrerin des Notarzteinsatzfahrzeuges war gegen 17.00 Uhr in der König-Karls-Straße aus Richtung Schwanenplatztunnel unterwegs und wollte nach links in die Schönestraße abbiegen. Als sie mit Blaulicht und Martinshorn in die Kreuzung einfuhr, kam es zum Zusammenstoß mit dem Mercedes eines 29 Jahre alten Mannes, der von der Mercedesstraße nach links in Richtung Schwanenplatztunnel abbog. Der Fahrer des Mercedes sowie die Fahrerin des Einsatzfahrzeuges erlitten leichte Verletzungen. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 30.000 Euro. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Fotos, Andy facebook.com/PicturesandPress

Verkehrssicherheitsaktionen zum Schulanfang

Posted by Klaus on 31st August 2023 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Die Schule hat begonnen

Die Straßenverkehrsbehörde im Amt für öffentliche Ordnung weist jedes Jahr mit verschiedenen Aktionen auf den Beginn des neuen Schuljahrs hin und bittet die Verkehrsteilnehmenden um besondere Aufmerksamkeit.

Für die von der Verkehrswacht gestifteten Spannbänder werden geeignete Standorte festgelegt. 2023 kommen weitere Stellen an verkehrsreichen Straßen und Brücken hinzu. Die Banner werden von Mitarbeitenden der Bauabteilungen im Tiefbauamt in der Woche vor Schulbeginn aufgehängt.

Die Integrierte Verkehrsleitzentrale informiert die Verkehrsteilnehmer in der ersten Schulwoche auf den Variotafeln an den Haupteinfallstraßen nach Stuttgart während der Hauptverkehrszeiten mit einem Gefahrzeichen „Kinder“ sowie dem Text „Bitte langsam – Schule hat begonnen“.

An 60 Fußgängerampeln werden ebenfalls zum Schuljahresbeginn für acht Wochen die Hinweisschilder „Bei Rot stehen – Kindern Vorbild sein“ von Mitarbeitenden des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) angebracht.

Archivfoto, Klaus

Belagsarbeiten in der Alten Untertürkheimer Straße

Posted by Klaus on 27th August 2023 in Stuttgart

Presse LHS

Zwischen Martin Schrenk Weg und S?Bahn-Haltestelle Neckarpark

Der Straßenbelag der Alten Untertürkheimer Straße zwischen Martin Schrenk Weg und der S?Bahn-Haltestelle Neckarpark ist schadhaft und muss erneuert werden. Die Belagsarbeiten werden vom 4. September, ab 6 Uhr bis 9. September, 14 Uhr ausgeführt.

Für die Arbeiten muss dieser Abschnitt der Alten Untertürkheimer Straße voll gesperrt werden. Die erforderlichen Umleitungen über die Benz-, Mercedes-, Daimler- und Deckerstraße wie auch in der Gegenrichtung über die Decker-, Augsburger- und Benzstraße sind ausgeschildert. Die Zufahrt zum Mitarbeiter-Parkhaus „Alte Untertürkheimer Straße“ wie auch zum Beton- und Asphaltmischwerk ist weiterhin möglich.

Für Beeinträchtigungen während der Bauzeit bittet das Tiefbauamt Betroffene um Verständnis.

Archivfoto, Klaus

Stadt Stuttgart mäht Hornblatt im Max Eyth See

Presse LHS

Die Stadt Stuttgart lässt aktuell Hornblatt im Max Eyth See mähen. Die beauftragte Fachfirma entfernt das Hornblatt im nordwestlichen Bereich des Sees. Dieser Bereich wird genutzt von Segel- und den Tretbooten.

Das Hornblatt hatte sich zuletzt stark ausgebreitet und die Nutzung dieser Bereiche eingeschränkt. Die Stadt Stuttgart hat sich mit einem Gutachter und der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt, um einen Kompromiss zu finden, der sowohl den Bedürfnissen der Natur als auch den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird.

Das Hornblatt ist eine wichtige Wasserpflanze und hat einen positiven Effekt auf das Ökosystem des Sees. Es bindet Nährstoffe und Schadstoffe im Wasser und trägt so zur Verbesserung der Wasserqualität bei. Das Hornblatt bietet auch Lebensraum für viele Tiere, wie Fische, Insekten und Vögel.

Die gezielte Mahd des Hornblatts ist ein wichtiger Schritt, um die Nutzung des Sees für die Menschen zu ermöglichen und die Natur zu schützen. Die Mahd wird voraussichtlich heute noch abgeschlossen.

Archivfoto,Klaus

Probstsee in Möhringen von Fischsterben betroffen

Posted by Klaus on 19th August 2023 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Presse LHS

Die Stadtverwaltung hat am Freitag, 18. August 2023, ein massives Fischsterben im Probstsee registriert. Rund 500 Kilogramm tote Fische mussten aus dem Möhringer See geholt werden. Die Freiwillige Feuerwehr ist vor Ort.

Kornelija Virag, Leiterin der Dienststelle Zentrale Aufgaben im Tiefbauamt, sagt: „Dieses Fischsterben macht uns ratlos. Wir haben noch am Morgen optimale Sauerstoffwerte im Wasser gemessen. Es muss also andere Gründe geben: Blaualgen etwa, oder andere Stoffe, die vielleicht in den See gelangt sein könnten.“ Vor gut vier Wochen hatte die Stadt schon eine Warnung vor Blaualgen kommuniziert.

Anglerverein unterstützt

Der Probstsee hat keinen natürlichen Zulauf, sondern wird von Grund- und Regenwasser gespeist. Daher hat der Möhringer Anglerverein seit mehreren Wochen seine stationären Belüfter eingesetzt, um das Wasser umzuwälzen. Aktuell pumpt die Freiwillige Feuerwehr noch bis zum Abend Frischwasser in den See, um die Situation zu stabilisieren.

Keine Blaualgenwarnung für andere Seen

Die Stadt kontrolliert regelmäßig die Sauerstoffwerte der Seen in Stuttgart, um bei unstimmigen Werten rasch reagieren zu können. In den vergangenen Tagen waren bei den Messungen die Sauerstoffwerte der Seen, insbesondere des Max Eyth See, andauernd hoch und stabil.

Für die anderen Seen im Stadtgebiet bestehen aktuell keine Blaualgenwarnungen.

Archivfoto