Archive for the ‘Modellbahn’ Category

Stuttgart – Modelleisenbahnen entwendet

Posted by Klaus on 23rd Oktober 2022 in Modellbahn, Stuttgart

Polizeibericht 23.10.2022 Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Gegen 09.30 Uhr am Freitag (21.10.2022) konnte ein aufmerksamer Ladendetektiv einen rabiaten Dieb festhalten. Der 53-jährige Täter betrat einen Drogeriemarkt in der Königstraße, wobei er eine sichtbar leere Kunststofftragetasche mit sich führte. Als er nach kurzer Zeit auffällig nervös das Geschäft mit einer nun vollen Tragetasche wieder verlassen wollte, verfolgte ihn der 49-jährige Ladendetektiv. Nachdem der 53-Jährige seinen Schritt beschleunigte, holte ihn der Ladendetektiv ein und versuchte ihn am Arm festzuhalten. Hierauf schlug ihm der Täter mehrfach gegen den Arm und versuchte, sich aus dem Haltegriff zu winden. Der Ladendetektiv konnte den Täter jedoch bis zum Eintreffen der von Passanten hinzugerufenen Polizei festhalten. In der Tragetasche konnten unbezahlte Modelleisenbahnen im Wert von rund 3.300 Euro sichergestellt werden.

Symbolfoto

Sonderausstellung 2022: „Faszination Modellbau – Stuttgarter Feuerwehrfahrzeuge im Original und Modell.“

Posted by Klaus on 4th Mai 2022 in Es war einmal, Modellbahn, Oldtimer

Stuttgarter Feuerwehrmuseum in SMünster
1.Samstag und 3.Sonntag 10 16 Uhr

Stuttgarter Feuerwehrmuseum

70376 Stuttgart-Münster
Murgtalstraße 60

Stadtbahn:
U 14 – Münster Rathaus
U 12 – Bottroper Straße
Bus 56 – Münster Bahnhof

Archivfoto

SportKultur bei Antony Gormley Retrospektive

Posted by Klaus on 27th Dezember 2021 in Modellbahn, Stuttgart Wangen, Vereine und Gruppen

Pressebericht

Unter dem Titel „Learning to be“ ist derzeit in dem von der Schaufler Foundation getragenen Schauwerk in Sindelfingen, eine spannende Übersicht aus verschiedenen Schaffensphasen des vielfach ausgezeichneten, englischen Bildhauers Anthony Gormley zu sehen. Die Ausstellung mit den 20 Skulpturen und 35 Zeichnungen in den großzügigen, von oben belichteten Räumlichkeiten der früheren Industriehallen, hat der Künstler selbst konzipiert. Gezeigt werden Werke aus dem Bestand des Schauwerks, als auch welche aus dem Fundus des vielseitigen Künstlers selbst, die bisher nicht öffentlich präsentiert wurden.
Das zentrale künstlerische Thema Gormleys (Jhg. 1950), ist der menschliche Körper. Im Rahmen einer sehr sachkundigen Führung, brachte der angehende Kunsthistoriker Tobias Bednarz den Kunstinteressierten der SportKultur Stuttgart sehr sachkundig nahe, was der Künstler mit seinen Arbeiten vermitteln will. Gormley sagt, der Körper fungiere für ihn als „Gefäß für Empfindungen“. D.h., nicht die realistische Darstellung oder ein exaktes Abbild ist für ihn interessant, sondern die räumliche Orientierung des Menschen sowie seine Reaktion und sein Platz in der Architektur und im Raum der gestalteten Umwelt.
Als Materialien für seine Skulpturen setzt Gormley Fiberglas, Gips, Blei, Gusseisen und Edelstahl ein. Manche Werke wirken äußerst filigran, fast möchte man sie zart oder gar duftig nennen, andere dagegen sind schwer, wuchtig und mächtig.
Anfangs seines Schaffens hat sich Gormley mit Bodenskulpturen auseinandergesetzt. In Sindelfingen sind einige davon zu sehen. Beeindruckend wirkt die Bodenarbeit „Flat Tree“ von 1978. Aus den Scheiben eines einzigen Lärchenstamms ist eine Baumscheibe mit knapp sieben Metern Durchmesser ausgelegt. Die Arbeit symbolisiert Wachstum und Zeit in einer räumlichen Ausdehnung. Genauso stellt sich das bei „One Apple“ von 1982 dar. In unterschiedlichen Wachstumsstadien, in Bleigehäuse eingehüllt, liegen bei diesem Werk linear hintereinander aufgereiht, 53 Äpfel vom selben Baum auf dem Boden.
Viele Skulpturen Gormleys sind in Großbritannien und anderen Ländern, im öffentlichen Raum zu finden. Die Größte und Bekannteste davon ist die einst umstrittene, stählerne Landmarke „Angel of the North“ von 1998. Sie weist eine Höhe von 20 m und eine Spannweite von 54 m aus, das Gewicht beträgt stolze 165 Tonnen. Die riesige Skulptur, die die einst starke Industrialisierung des Landstrichs symbolisieren soll, steht nahe der Stadt Gateshead im Nordosten Englands und hat sich mittlerweile zu einer beliebten, viel besuchten und millionenfach fotografierten Attraktion entwickelt.

Text und Foto Gruppenbild der Besucher als Panorama mit den Werken „Domain XVIII“ von 2001 (links) u. „Feeding Material I“ von 2003 (rechts) : Norbert Klotz
Zusatzinfo: Im Internet – schauwerk-sindelfingen.de/de/ausstellungen/aktuelle-ausstellungen/detail_15104.html

Beste Grüße

Norbert Klotz

2.12. Internationaler Tag der Modelleisenbahn

Posted by Klaus on 2nd Dezember 2020 in Modellbahn

Infos:

https://www.tag-der-modelleisenbahn.de/de/

https://www.kuriose-feiertage.de/tag-der-modelleisenbahn/

Fotos, Archiv

Theurer Spielzeugmarkt in Bad Cannstatt – Modellbahnen, Puppen und Blechspielzeug

Sonntag, 08.03.2020, 11 – 15:30 Uhr

Kursaal Bad Cannstatt

Modellbahnen, Puppen und Blechspielzeug

Anfahrtsbeschreibung

Tischbestellung

Infos>>>>

Foto, Sabine

Muse-o – Modellautoausstellung bis Ende Februar 2020 verlängert

Siehe hierzu den Zeitungsbericht:

Ausstellung „Modellautos“ im Muse-O Gablenberg
Als Cabrios aus dem Stuttgarter Osten kamen

Von Armin Friedl

Aufgrund des großen Besucherzuspruchs wird die Modell-Ausstellung im Gablenberger Muse-O bis 23. Februar 2020 verlängert. Zu sehen sind zahlreiche Fahrzeuge mit Stuttgart-Bezug.

Am 16. Februar gibt es ab 15 Uhr eine besondere Gelegenheit. Jörg Trüdinger ist Inhaber von „such & find“, dem Spezialgeschäft für gebrauchte Spielwaren im Stuttgarter Süden.

16. Feb. 2020, ab 15 Uhr
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Ausstellung bis 23. Feb. 2020, geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 3,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Fotos, Joachim

MUSE-O zeigt Autowelten im Kleinen

Posted by Klaus on 9th November 2019 in In und um Gablenberg herum, Modellbahn

Mit seiner neue Ausstellung blickt MUSE-O tief ins Herz des Kindes im Manne – und in das so mancher Frau. Zu sehen sind alte und neue Automodelle, große und winzige, einfache und höchst detaillierte. Und natürlich werden die Geschichten rund um diese schönen, kleinen Kunstwerke erzählt. Eröffnung ist am 10. November.

In seinen Weihnachtsausstellungen geht der Museumsverein Stuttgart-Ost oft Kinderträumen nach. Waren es vor zwei Jahren beispielsweise wunder­bare Spielzeug-Kaufläden, die zahllose Besucher und vor allem Besucherinnen anzogen, so zeigen die Ausstellungsmacher in diesem Jahr Automobilmodelle und hoffen wiederum auf großen Zuspruch.

An die 300 Exponate sind es, die eine Arbeitsgruppe des MUSE-O zusammengestellt hat. Denn kaum hatte sich die Ausstellungsidee des Vereins ein bisschen herumgesprochen, fanden sich auch schon sechs Männer zusammen, allesamt Modellauto-Sammler, um mit dem MUSE-O-Kurator Ulrich Gohl die Schau zu entwickeln. Alle waren auch selbstverständlich bereit, ihre Schätze zur Verfügung zu stellen. Mit Jörg Trüdinger, dem Inhaber des Sammlerladens „such & find“, stieß einer dazu, der mit vielen weiteren Leihgaben die Auswahl erheblich bereichern konnte.

In einer Abteilung sind die Modelle bestimmter Hersteller zu sehen. Natürlich dürfen bekannte und renommierte Marken nicht fehlen wie Märklin, Schuco oder Wiking, aber auch absolute Geheimtipps wie HuKi oder Marmande sind vertreten. Eine kleine Sensation stellen die Fahrzeuge des bekannten Stuttgarter Kolbenherstellers Mahle dar, die kaum jemand kennt – und hier sind sie zu bewundern. In einem zweiten Bereich widmen sich die Ausstellungsmacher besonderen Themen, etwa, um nur einige wenige zu nennen, den Kleinstautos der Nachkriegszeit, Bussen der SSB oder Modellen des hiesigen Schwertransportunternehmens Scholpp.

Eine Vitrine heißt „Mein Lieblingsstück“. Hier finden sich Autos, mit denen der jeweilige Besitzer ganz bestimmte Erlebnisse verknüpft, Lieblingsstücke eben. Und in dieser Vitrine hat’s noch Platz. Wer also sein liebstes, ganz besonderes Modellauto – samt Geschichte –  in die Ausstellung einbringen will, ist dazu herzlich eingeladen (Angebote bitte unter ausstellungen@muse-o.de).

Darüber hinaus kommt der Spielspaß im MUSE-O auch diesmal nicht zu kurz. Auf einer rund drei mal zwei Meter große Carrera-Bahn und einer etwas kleineren Faller-AMS-Anlage können sich große und kleine Rennfahrer Biberle spannende Wettfahrten liefern.

Zur Ausstellung erscheint ein 36-seitiges Begleitheft, das die wichtigen Fakten zu den Exponaten und ihren Herstellern, spannende Geschichten rund um vier Räder und einige Farbfotos enthält. Eröffnet wird die Schau am Sonntag, dem 10. November um 15 Uhr mit einer kleinen Feier, ein Grußwort überbringt die neue Bezirksvorsteherin des Stuttgarter Osten, Charlotta Eskilsson.

Modellautos. Es ist ein Modell (und es sieht gut aus). Eine MUSE-O-Ausstellung.
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

10. Nov. 2019 bis 26. Jan. 2020, Eröffnung So., 10. Nov., 15 Uhr

Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 3,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Foto, Blogarchiv

Mini-Bauma Modellbauausstellung im Technik Museum Sinsheim

Posted by Klaus on 1st September 2019 in Modellbahn, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Riesen Baumaschinen im Miniaturformat … Am Samstag und Sonntag. 7. und 8. September verwandelt sich die Veranstaltungshalle des Technik Museum Sinsheim in ein Miniaturwunderland. Die Interessengemeinschaft „Freunde von Baugeräten, Schwertransporten und Krane e.V.“ lädt bereits zum 24. Mal zur „Mini-Bauma Modellbauausstellung“ nach Sinsheim ein. Gezeigt wird ein interessanter Querschnitt dieser Modellbausparte: Neben der detailgetreuen Nachbildung steht die absolute Funktionalität der Modelle im Vordergrund.

Mehr Informationen…

Foto, Technik Museum Sinsheim

Spielzeugraritäten Hedelfingen – Der Förderverein für heimatkundliche Sammlung im Stadtbezirk Stuttgart Hedelfingen/Rohracker

Posted by Klaus on 31st August 2019 in Modellbahn, Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Kirbesonntag, 1. September, geöffnet von 14 bis 17 Uhr der Räume in der Heumadener Straße 2. Gezeigt wird die Ausstellung „Spielzeug-Raritäten.“ In den guten Stuben werden alte Spielsachen gezeigt, die nicht nur die Herzen der Kinder erfreuen.

Weitere Infos: altes-haus.eu/
Fotos, Blogarchiv

Grüner Heiner in Weilimdorf: Modellsegelfliegen wieder erlaubt

Posted by Klaus on 7th Mai 2019 in Modellbahn, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Die Landeshauptstadt und der Verein IG Heiner sind sich beim Modellsegelfliegen auf dem Grünen Heiner einig geworden. Ein Vertrag regelt künftig die Nutzung der Fläche und macht den Modellflugbetrieb am ehemaligen Schuttberg wieder möglich.

Zur Wiedereröffnung sprach Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, am Freitag, 3. Mai. Schairer sagte: „Der Grüne Heiner ist ein beliebter Aussichtsberg, der Erholungssuchende und Freizeitsportler gleichermaßen anzieht. So gehört auch das Modellsegelfliegen seit gut 30 Jahren zum Berg. Mit dem neuen Sicherheitskonzept ist es jetzt auch wieder möglich. Es stellt sicher, dass alle den Berg sicher nutzen können.“

Voraussetzungen für den Flugbetrieb
Der Vertrag regelt Rechte und Pflichten der Landeshauptstadt wie auch der Modellsegelflieger und vertritt die Interessen beider Parteien sowie die der Besucherinnen und Besucher der Grünflächen. Dabei geht es unter anderem um die jährliche Grundpflege der Flächen und Ordnungsvorschriften für den Flugbetrieb. So ist der Verein IG Heiner künftig Betreiber der Startstellen. Er legt einen Flugleiter fest, der dafür sorgt, dass die Vorschriften für den Flugbetrieb eingehalten werden. Dafür ist er auch dazu berechtigt, ein Flugverbot auszusprechen, falls ein sicherer Flugbetrieb gefährdet ist.

Die Fläche am Grünen Heiner ist Landschaftsschutzgebiet. Der Vertrag beinhaltet daher Vorschriften für den Landschafts- und Umweltschutz. Sie sollen zum Beispiel sicherstellen, dass im Bereich des Eidechsenhabitats kein Flugbetrieb stattfindet und
die Lebensräume für Wildbienen und andere Kleintiere geschützt werden.

Mobile Schilder mit dem Hinweis „Achtung Modellsegelflugbetrieb“ kennzeichnen zukünftig die Bereiche, in denen die Modellflugzeuge starten und landen. Zwei Schautafeln geben einen Überblick, wo sich Flugbereiche und wo Grünflächenbereiche befinden.

Flugverbot wegen Unfällen

Seit Ende Juli 2016 galt am Grünen Heiner ein Flugverbot für Modellsegelflieger. Grund für das Verbot waren ein tödlicher Unfall in 2012 und ein weiterer Unfall in 2016, bei dem ein Modellflugzeug wenige Meter neben einer Schülergruppe abstürzte.

Fotos, Blogarchiv