Archive for the ‘Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle’ Category

50 Jahre Bürgerverein – Ein halbes Jahrhundert viel für und im Ort bewegt

Info

Der Bürgerverein Untertürkheim feierte am Dienstagabend sein 50-jähriges Bestehen in der Gaststätte Luginsland

15.3.2023 – Auf dem Papier gehört der Bürgerverein Untertürkheim zu den jüngeren Vereinen im Stadtbezirk. Er hat „nur“ 50 Jahre auf dem Buckel. Die Tradition des Vereins reicht eigentlich ins Jahr 1905 zurück und zudem ist seine Bedeutung für Untertürkheim groß.

Dies zeigte sich auch beim Jubiläumsfest am Dienstagabend in der Gaststätte Luginsland. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt. In kurzweiligen Reden und einem Powerpoint-Vortrag nahmen Bürgervereinsvorsitzender Klaus Enslin, Bezirksvorsteherin Dagmar Wenzel sowie Bürgervereins-Vize Susanne Taschke die Festgäste mit auf eine Zeitreise. „Ich war verblüfft, aber es ist auch kennzeichnend für unsere deutsche Geschichte, dass der heutige Bürgerverein bereits der dritte in der Geschichte Untertürkheims ist“, sagte Wenzel.

Gaststätte Luginsland -Foto: M. Kuhn

Den ersten hatten die Untertürkheim 1905 als Reaktion auf die Vereinigung des unabhängigen Untertürkheims mit Stuttgart aus der Taufe gehoben. Er sollte ein Gegengewicht zu den politischen Entscheidungsträgern im fernen Stuttgarter Rathaus bilden und die Belange der Untertürkheimerinnen und Untertürkheimer vertreten. Das Sprachrohr des Wengerterorts erhob jedoch nur etwas länger als ein Jahrzehnt seine Stimme. Der erste Weltkrieg führte zur Auflösung. Den zweiten Anlauf stoppten die Nazis jäh. 1934 schalteten die Faschisten alle missliebigen Vereine gleich. Um wenigstens das Vereinskapital nicht in die Hände der „neuen Herren“ fallen zu lassen, brachte deren erster Vorsitzender Johannes Keinath das erste Heimatbuch heraus.

„Nach Ende des Zweiten Weltkriegs brauchte es dann 28 Jahre bis zur nächsten Gründung“, so Wenzel. Den Anstoß dazu gab 1973 der Kampf um die B 312, der heutigen B 14 mit dem Kappelbergtunnel. Die Umgehungsstraße sollte die Ortsmitte vom Durchgangsverkehr entlasten. Gründungsväter waren Karl Zibold und Emil Ziegler, der langjährige Erste Vorsitzende. Der rege Verein mischte sich aber nicht nur in die Kommunalpolitik ein, er engagierte sich auch aktiv im Ort. Ziegler und seine Mitstreiter organisierten den Weihnachtsmarkt – den ersten in einem Stuttgarter Stadtbezirk – sowie den Lampionumzug. 1983 brachte der Verein unter der Regie von Hermann Bruder das neue Heimatbuch heraus und bekam 1989 im ehemaligen Rotenberger Schulhaus ein Zuhause. Die heimatgeschichtliche Ausstellung wurde eröffnet.


Bric-á-Brac – Foto: M.Kuhn
Damals wie heute haben die Vereinsverantwortlichen ein Ziel: die Attraktivität des Ortes stärken, ihn bekannter machen und vor allem das Miteinander der Bewohnerinnen und Bewohner stärken. Diesem hehren Grundsatz blieb auch Zieglers Nachfolger Eberhard Hahn treu. Er wurde 1997 gewählt und war drei Jahre später mit Peter Vetter sowie dem damaligen AGUV-Vorsitzenden Peter Schürrle maßgeblich am großen Fest und Umzug zur 800-Jahr-Feier des Ortes beteiligt. Dazu entstanden die beiden Rundwanderwege um Untertürkheim samt den Begleitbroschüren und den Tafeln, die heute noch Touristen den Weg weisen. Gleiches gilt für die Ortstäfelchen, die auf baugeschichtliche Attraktionen an historischen Gebäuden im Ort aufmerksam machen. Investitionen des Vereins, die über Jahrzehnte Bestand haben. Dies gilt auch für die historische Weinpresse, die der Bürgerverein dem Ort am Bahnhof stiftete. Sie dient als Treffpunkt für die vielen Ortsführungen, die der seit 2011 amtierende Vorsitzende Klaus Enslin auch für Neuhinzugezogene anbietet. Enslin hält stadtgeschichtliche Vorträge und kuratiert jährliche Sonderausstellungen. Erst jüngst hatte seine aktuelle Ausstellung „Wasen im Wandel“ stadtweit für Beachtung gesorgt. Im April folgt nun „Süße Schokoladenstadt Stuttgart“ über Traditionsunternehmen wie Eszet, Haller, Ritter oder Tobler. Der Blick der Bürgervereinsaktiven um Enslin reicht jedoch auch in die Zukunft: Sie engagierten sich in den Workshops zur „immer noch nicht begonnenen“ (Taschke) Umgestaltung des Lindenschulviertels und in der Zukunftswerkstatt Untertürkheim.

Bezirksvorsteherin Dagmar Wenzel und Klaus Enslin – Foto: M. Kuhn

Doch mit Blick auf die anwesenden – vor allem älteren – Fest- gäste merkte Enslin auch die Sorge um die Zukunft der Bürger- vereine an. „Immer weniger junge Bürgerinnen und Bürger wollen sich engagieren.“ Bezirksvorsteherin Wenzel schlug deswegen die Umwandlung und Weiterentwicklung des Vereins in eine Bürgerstiftung vor. „Als Einlage der Stadt“, so Wenzel mit einem Augenzwinkern,  überreichte sie Enslin einen Scheck der Stadt über 500 Euro.

Doch was wäre eine Bürgervereinsveranstaltung ohne Kultur? Die Gruppe „Bric-á-Brac“, ein Quartett aus Untertürkheimer Eigengewächsen, umrahmte das Jubiläumsfest samt Buffet musikalisch. Mit argentinischem Tango, einem irischem Folk-Song, französischen Chansons wie Piafs „Je ne veux pas travailler“, Klezmer-Musik und einem unter die Haut gehenden italienischen Abendlied begeisterten sie die Gäste und animierten zwei von ihnen zu spontanen Liedvorträgen und einem stimmungsvollen Finale eines würdigen Jubiläumsabends.  (M. Kuhn)

Untertürkheim – In Werkstatt eingebrochen – Zeugen gesucht

Polizeibericht 13.03.2023

Unbekannte sind vergangenes Wochenende (11.03. bis 12.03.2023) in die Werkstatt eines Unternehmens an der Mercedesstraße eingebrochen. Die Diebe gelangten auf bislang ungeklärte Weise zwischen Samstag, 06.00 Uhr und Sonntag, 22.00 Uhr in die Werkstatt und brachen dort einen Lagerlift auf. Anschließend stahlen sie eine Vielzahl von Werkzeugbauteilen im Wert von mehreren Tausend Euro.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903600 mit dem Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße in Verbindung zu setzen.

Arhivfoto

Neu im Ortsmuseum Untertürkheim/ Rotenberg: Süße Schokoladenstadt Stuttgart ab 2.4.2023

Info

Ausstellung im Ortsmuseum Untertürkheim/ Rotenberg in der Würtembergstraße 312
—————————————
Eröffnung am 2.4.2023 11-16 Uhr
Geöffnet an jedem ersten Sonntag
bis September 14-16 Uhr

Sonntag 1.10.2023 11-16 Uhr
———————————————-

Schokolade macht glücklich! Demnach müssten die Stuttgarter früher die glücklichsten Menschen gewesen sein. Stuttgart war ein Zentrum der Schokoladenindustrie. Das größte hier ansässige Unternehmen der Branche war die Schokoladenfabrik Moser-Roth in der Räpplenstraße.

Auch die Schweizer Firma Tobler hatte bis 1985 in Stuttgart ihre deutsche Dependance. Ältere kennen noch Namen wie Staengel & Ziller oder „Eszet” – gegründet vor 166 Jahren -, Haller, Schoko-Buck, Waldbaur, Ritter und der Eiskonfektproduzent Friedel. Nur Ritter-Sport existiert in Waldenbuch noch heute.

Eine Aussstellung des Bürgervereins Untertürkheim e.V.-
Infos: bv-untertuerkheim.de

Untertürkheim – Baumaschinen gestohlen – Zeugen gesucht

Polizeibericht 6.03.2023

Unbekannte haben in der Nacht zum Samstag (04.03.2023) Fahrzeuge an der Dietbachstraße und der Augsburger Straße aufgebrochen und Bauwerkzeug gestohlen. In der Dietbachstraße zerschlugen die Diebe in der Zeit von 19.30 Uhr bis 06.15 Uhr die rechte Fahrzeugscheibe eines Lkw. In der Augsburger Straße schlugen die Täter zwischen 23.30 Uhr und 14.30 Uhr ebenfalls die rechte Scheibe eines VW Transporters ein. In beiden Fällen erbeuteten die Täter Bauwerkzeug im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

Archivfoto

Untertürkheim – Wer hatte Grün? – Zeugen gesucht

Polizebericht 2.03.2023

Die Polizei sucht Zeugen eines Vorfalls, der sich am Dienstagabend (28.02.2023) in der Benzstraße ereignet hat. Ein 40 Jahre alter Ford-Fahrer war gegen 17.30 Uhr in der Benzstraße in Richtung Obertürkheim unterwegs. Als ein ebenfalls 40 Jahre alter Mann mit seinem Mercedes aus einem Parkhaus kommend in die Benzstraße einbog, stießen die beiden Fahrzeuge im Kreuzungsbereich zusammen. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro.

Da es nun zu Unstimmigkeiten zu der dortigen Ampelschaltung gibt, sucht die Polizei nach Zeugen. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Untertürkheim – In Gaststätte eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 21st Februar 2023 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht 21.02.2023

Ein Einbrecher ist am Montagmorgen (20.02.2023) in eine Gaststätte an der Augsburger Straße eingebrochen und hat Bargeld gestohlen. Der Unbekannte hebelte zwischen zirka 6.00 Uhr und 7.00 Uhr die Eingangstür auf und stahl anschließend Bargeld in Höhe von mehreren Hundert Euro. Der Täter soll männlich, zwischen 170 bis 180 Zentimeter groß und zwischen 16 und 25 Jahre alt gewesen sein. Er war mit einem hellen Kapuzenpullover, einer hellen Jeanshose sowie hellen Sportschuhen bekleidet. Die Ermittlungen dauern an.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Archivfoto

Untertürkheim – E-Scooter gestohlen – Zeugen gesucht

Polizeibericht 30.01.2023

Unbekannte Diebe haben Samstag oder Sonntag (28./29.01.2023) am Karl-Benz-Platz im Bereich des Bahnhofs Untertürkheim einen E-Scooter gestohlen. Die Diebe stahlen den mit einem Schloss gesicherten schwarzen E-Scooter der Marke Xiaomi im Wert von rund 450 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903100 an das Polizeirevier 1 Theodor-Heuß-Straße zu wenden.

Archivfoto

Untertürkheim – Kind überfallen – Zeugen gesucht

Polizeibericht 28.01.2023

Ein 14-jähriger Junge soll am Freitagmittag (27.01.2023) am Karl-Benz-Platz einen 13-Jährigen bedroht und Geld gefordert haben. Der 13-Jährige saß gegen 13:30 Uhr mit einem Freund auf einer Bank, als der Jugendliche kam und ihn fragte, wieviel Geld er bei sich habe. Nachdem er die Frage beantwortet hatte, soll der Jugendliche ein Messer gezückt, dem Jüngeren an den Bauch gehalten und die Herausgabe des sehr geringen Geldbetrages gefordert haben. Der 13-Jährige händigte aus Angst sein Geld und Süßigkeiten aus, wonach sich der 14-Jährige wieder von der Bank entfernte. Danach übergab er das Messer an einen weiteren, bislang unbekannten, Jugendlichen und ging mit diesem dann in durch die Unterführung in Richtung Bahnhof.

Als der 14-Jährige kurz darauf ohne seinen Komplizen zum Karl-Benz-Platz zurückkam und dort in eine Stadtbahn einsteigen wollte, wurde er von den zwischenzeitlich verständigten Polizeibeamten in Empfang genommen. Er wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an seine Eltern übergeben.

Der bislang unbekannte Komplize soll braune, lockige Haare haben und mit einer schwarzen Stepp- oder Daunenjacke bekleidet gewesen sein.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.

Archivfoto, Polizei BW

Bezirksbeiratssitzung Untertürkheim am 24. Januar 2023

18:30 – Bezirksrathaus Untertürkheim – Sitzungssaal

Tagesordnung öffentlich

1 Bestellung stellvertretende Bezirksbeirätin für die AfD

2 Fragen und Anregungen der Einwohner*innen aus Untertürkheim

3 Mehrfachbeauftragung mit partizipativen Elementen für das IBA’27 – Vorhaben “Stadt am Fluss: Vernetzung Untertürkheim” im Stadtbezirk Untertürkheim”

4 Verkehrsgutachten Postareal und weiterer Planungsprozess zur Umgestaltung Leonhard-Schmidt-Platz / Arlbergstraße / Augsburger Straße

5 Abendmärkte 2023 – Sachstand und Finanzierung

6 Information über die Arbeit der Wirtschaftsförderung im Stadtbezirk Untertürkheim

7 Budget: Tanzprojekt Wilhelmsschule

8 Budget: Basketballkorb für Bolzplatz Mönchsberg

9 Budget: Jahresbepflanzung

10 Übersicht der offenen Anträge des Bezirksbeirates an die Verwaltung

11 Mitteilungen

Ergebnisse der Mehrfachbeauftragung „Stadt am Fluss – Vernetzung Untertürkheim“ werden ausgestellt

Presse LHS

Die Pläne und Modelle aller vier Planungsteams, die sich an der Mehrfachbeauftragung für das IBA’27 Netz-Projekt „Stadt am Fluss – Vernetzung Untertürkheim“ beteiligt haben, werden vom 24. Januar bis 16. Februar im Sitzungssaal des Bezirksrathauses Untertürkheim präsentiert.

Die Ausstellung kann zu den üblichen Öffnungszeiten des Bürgerbüros besichtigt werden. Eröffnet wird die Schau in der Großglocknerstraße 24/26 am Montag, 23. Januar, 18 Uhr. Es begrüßt Bezirksvorsteherin Dagmar Wenzel. Danach sprechen Thorsten Donn, Leiter des Amts für Stadtplanung und Wohnen, sowie IBA‘27-Intendant Andreas Hofer. Die Planungs- gemeinschaft Labor für urbane Orte und Prozesse mit Koeber Landschaftsarchitektur und Verkehrsplanung stellt ihre mit dem ersten Rang ausgezeichnete Arbeit vor.

Hinter der Mehrfachbeauftragung steckt der langjährige Wunsch, das Stadtgebiet Untertürkheim baulich aufzuwerten und insbesondere durch eine entsprechende Freiraumgestaltung das Neckarufer erlebbar zu machen. Die vier Planungsteams aus den Disziplinen Architektur, Landschaftsarchitektur und Verkehrsplanung wurden demnach beauftragt, eine städtebauliche Idee zu entwickeln, die wesentlich zur Vernetzung Untertürkheims beiträgt und die Flächen zwischen Stadt und Fluss sinnvoll und zukunftsweisend bespielt sowie die Altstadt mit dem Neckarufer verknüpft. Eine der Herausforderungen für die Planungsgemeinschaften war dabei die Überwindung der beiden bestehenden Infrastrukturbarrieren – der Bahnlinie und des Verkehrsknotens Karl Benz Platz.

Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros sind montags, mittwochs und freitags, jeweils von 8.30 bis 13 Uhr, dienstags von 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr.

Archivfoto

Weitere Fotos>>>>>