Archive for the ‘Künstler/innen’ Category

Stgt Wangen – BGS Kultur am Abend „Tänze für Klavier aus drei Nationen“

Wurde abgesagt !!

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider muss ich Ihnen mitteilen, dass die geplante Veranstaltung „Kultur am Abend“ am Samstag, 16. September um 19 Uhr krankheitsbedingt entfällt und ersatzlos gestrichen wird.

Wir würden uns freuen Sie an anderer Stelle in unserem Haus begrüßen zu dürfen.

Herzliche Grüße, auch im Name des Förder- und Freundeskreises,

Jacqueline Laschczok

Samstag, 16. September, 19.00 Uhr

Die Wangener Begegnungsstätte und der Förder- und Freundeskreis laden Sie herzlich zu „Kultur am Abend“ mit Judith Eisel in die Begegnungsstätte ein.

Freuen Sie sich auf „Tänze für Klavier aus drei Nationen„.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Weitere Infos: wangen-evangelisch.de/begegnungsstaette

Archivfoto, Klaus

Hedelfingen – „HOFFNUNG“ Werke für Chor a cappella von Schein, Mendelssohn, Nystedt und Bach

PRESSEINFORMATION

Konzert Kammerchor Baden-Württemberg

Sonntag, 17. September 2023, 17 Uhr, Kreuzkirche, Stuttgart-Hedelfingen

Am Sonntag, 17. September 2023, um 17 Uhr ist der Kammerchor Baden-Württemberg in der Kreuzkirche Stuttgart-Hedelfingen (Amstetter Str. 25) zu Gast. Angesichts des andauernden Krieges in Europa und der verzweifelten Suche nach Auswegen aus Umwelt- und Menschheitsproblemen, will der Kammerchor Baden-Württemberg ein Hoffnungszeichen setzen. Er stellt sein aktuelles Konzertprogramm unter das Motto „Hoffnung“ und geht dabei zurück in dunkle Zeiten von Krieg und Not, denen die Menschen in vergangenen Jahrhunderten ganz besonders ausgesetzt waren und doch immer wieder die Hoffnung auf Lösung und Erlösung fanden. Von dieser Zuversicht getragen zeigen sich die Textvorlagen aller Kompositionen dieses Abends. Davon zeugen Werke der Bachfamilie ebenso wie von Johann Hermann Schein, Mendelssohn Bartholdy und Knut Nystedt.

Ausführende: Kammerchor Baden-Württemberg
Leitung: Jochen Woll

www.kammerchor-bw.de

Eintritt frei. Spenden am Ausgang erbeten.

PS: das Foto wurden uns vom Kammerchor zur Verfügung gestellt. 

Mit freundlichen Grüßen
Harald Krauß

Festival Uhlandshöhe 25.-27. August an der Sternwarte Stuttgart

Beim zweiten Festival Wochenende im historischen Ambiente der Sternwarte wird der portugiesische Ausnahme-Künstler João Barradas sowohl als klassischer Akkordeon-Spieler, wie als Jazzer zusammen mit Stephan Braun (Jazz-Cello) zu erleben sein. Außerdem spielen das Weimarer Bläserquintett und Zhora Sargsyan (Klavier) in eigenen Konzerten und zusammen mit dem Amaryllis Quartett. Beim zweiten »Late Night Jazz« sorgt Bodek Janke (Percussion) für die richtige Stimmung beim Sonnenuntergang. In Aufführungen am Nachmittag (jeweils um 15 Uhr bei freiem Eintritt) wird das Ensemble Atonor seine Klanginstallationen präsentieren, die während des Festival auch selber ausprobiert werden können.

Der Festivalort ist mit Ausblick auf den Neckar und die Weinberge gleichsam in der Natur und doch mit einem Spaziergang und in wenigen Bushaltestellen zum Stuttgarter Hauptbahnhof gut angebunden.

Alle Informationen unter www.festival-uhlandshöhe.de

Fotos vom Veranstalter – Eindrücke vom Juli Festival (Copyright Festival Uhlandshöhe)

MUSE-O-Konzert im Fuchsrain 12. August 2023

Pressemeldung

Gepflegte Swing-Musik mitten im Wald? Ja, das gibt’s im Stuttgarter Osten. MUSE-O präsentiert am Samstag, dem 12. August die Swingsize 4 unter freiem Himmel beim Naturfreundehaus Fuchsrain in Gablenberg.

Ein lauer Sommerabend, es nähert sich die Blaue Stunde. Und nun in frischer Waldesluft ein Swing-Konzert genießen – für viele eine mehr als angenehme Vorstellung. Die MUSE-O-Organisato­ren, die in den letzten Jahren im Park der Villa Berg und im Fuchsrain reichlich Open-Air-Erfahrung gesammelt haben, bieten auch in diesem Jahr wieder ein Freiluft-Schmankerl an: die Swing­size 4, ein hierorts wohlbekanntes Swing-Quartett, das auch Ausflüge in benachbarte Stile nicht scheut. Die Kapelle spielt im nostalgischen Musikpavillon, das Publikum verteilt sich auf der mit Stühlen bestückten Fläche, auf der sonst Autos parken. Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit der Naturfreundegruppe Stuttgart-Ost statt.

Um ganz sicher einen Platz zu erhaschen, sollte man auf jeden Fall über die Homepage des Museumsvereins www.muse-o.de reservieren. Parkplätze stehen an diesem Abend auf dem Gelände nicht zur Verfügung; die Veranstalter empfehlen dringend die Anreise zu Fuß oder per Bus 45 bis Haltestelle Fuchsrain oder Buchwald.

Bewirtet wird der Abend vom Team der Gaststätte Fuxe. Bei Regen findet die Veranstaltung im Saal des Naturfreundehauses statt.

Riverside Four. Swing vom Feinsten. Mit Manfred Schütt (Klarinett, Saxophon, Flöte, Gesang), Helmuth Schneider (Keyboard, Posaune, Harmonika), Andreas Fetzer (Banjo, Gitarre) und Georg Bomhard (Bass). Ein MUSE-O-Konzert in Zusammenarbeit mit der Naturfreundegruppe Stuttgart-Ost

Samstag, 12. August 2023, 19.00 Uhr

Eintritt € 10,-

Naturfreundehaus Fuchsrain, Neue Str. 150, 70186 Stuttgart
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart.
Weitere Informationen: www.muse-o.de

Archivfoto

Info zum Festival Uhlandshöhe / 28.-30. Juli 23

Presseinfo

FESTIVAL UHLANDSHÖHE Klassische Musik auf der Sternwarte

28.-30. Juli 2023

Ein neues Festival startet:

Mit Blick auf Stuttgart und im historischen Ambiente der Sternwarte findet ein neues Open Air Festival auf der Uhlandshöhe statt. Dabei steht klassische Kammermusik mit dem Amaryllis Quartett und Partnern wie Sebastian Manz (Klarinette), Henrik Wiese (Flöte) und Mitgliedern des Chaos String Quartets aus Wien im Mittelpunkt der Abendkonzerte.

Für ein vielseitiges Festival Erlebnis sorgen aber auch nachmittags auf dem Gelände der Sternwarte und dem umliegenden Park das Ensemble Atonor mit seinen Klanginstallationen, sowie das Xenon Saxophon Quartett und die Harfenistin Lea Maria Löffler.

Snacks und Weine der Region von Christel Currle und Thomas Diehl sowie »Late Night Jazz« Konzerte zum Sonnenuntergang runden das Erlebnis ab.

Alle Infos: festival-uhlandshöhe.de/

Fotos: Amaryllis Quartett (Copyright Tobais Wirth), Sebastian Manz (Copyright Marco Borggreve), Sternwarte Stuttgart (Copyright Festival Uhlandshöhe).

Stadtkultur am Mercedes-Benz Museum: Bühne frei für die dritte Saison

Pressemeldung

  • Erfolgreiches Angebot geht vom 13. Juli bis 13. August 2023 in die dritte Spielzeit
  • Kulturschaffende aus Stuttgart und der Region präsentieren ihre Programme auf der Open Air Bühne
  • Veranstaltungsübersicht unter www.mercedes-benz.com/stadtkultur

Stuttgart. Das erfolgreiche Programm „Stadtkultur am Mercedes-Benz Museum“ ist zurück: Vom 13. Juli bis 13. August präsentieren Kulturschaffende aus Stuttgart und der Region zum dritten Mal seit der Premiere 2021 ihre Programme auf der Open Air Bühne. Das Museum tritt in bewährter Weise als Gastgeber für das Kulturprogramm quer über verschiedene Genres und Themen hinweg auf und stellt die Open Air Bühne als einzigartige Sommer-Location zur Verfügung.

In diesem Sommer bietet das Programm erneut eine bunte Mischung von Theater bis Poetry-Slam, von Clubabenden mit Hip-Hop und elektronischer Musik bis zu klassischen Klängen und Kabarett. Ein Konzert richtet auch das Mercedes-Benz Museum aus: Am 9. August spielt das deutsch-australische Duo Amistat, mit Hollie Col und Dane Drewis als Support.

Die aktuelle Veranstaltungsübersicht ist auf der Webseite www.mercedes-benz.com/stadtkultur zu finden. Dort gibt es bei jedem Eintrag auch einen Link zum Ticketing der jeweiligen Veranstalter.

Aktuelles Programm und Tickets (Änderungen vorbehalten)

  • 13. Juli 2023, 20 bis 22 Uhr: Klaus Birk und Andreas Müller: „HomeLändZack! Ein Badener und ein Schwabe treten auf.“ Kabarett und sprachgewandte Comedy rund um die ganz besondere Beziehung im Bundesland.
  • 14. Juli 2023, 18 bis 22 Uhr: „Good Live Comedy Jam“. Stand-up-Comedy unter anderem mit Mariano Vivenzio und Serdar Karibik. Moderiert von Immo.Tommy und musikalisch unterstützt von DJ Cusher.
  • 15. Juli 2023, 17 bis 22 Uhr: „Old School Vibes“. Die „Old School Hip-Hop & R-’n’-B-Party“ wird von den Künstlern Aik-One (Köln), Uncle Change (Osnabrück), Chico G (Hamburg) und Bless (Köln) bestritten.
  • 16. Juli 2023, 9 bis 12:30 Uhr: „Kinder für Kinder – unsere Stimme zählt!“ Eine Benefizveranstaltung mit buntem Programm von Kindern, Schülerinnen und Schülern im Alter von vier Jahren bis zum Abiturjahrgang für den Verein der Palliativ-Care-Teams im Kreis Böblingen e. V. zugunsten schwerkranker Kinder.
  • 16. Juli 2023, 18 bis 21:30 Uhr: „Kopfkino Open Air Vol. 9“. Der Abend verspricht eine perfekte Mischung aus Poetry, Comedy und Livemusik mit Newcomern, renommierten Künstlern und Lokalhelden sowie Gastgeber Khalid Bounouar.
  • 20. Juli 2023, 20 bis 22 Uhr: „Sommernachtskonzert“. Hochschulorchester, PEP-Band und SING_UNI der Hochschule Esslingen bieten einen Abend mit Filmmusik von „Breakfast at Tiffany’s“ bis zu Disney-Klassikern.
  • 21. Juli 2023, 20 bis 22 Uhr: „Best of Poetry-Slam“. Ein Gipfeltreffen der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene, unter anderem mit dem deutschsprachigen Meister im Poetry-Slam Florian Wintels (Osnabrück) und der deutschsprachigen U20-Meisterin Paulina Behrendt (Hamburg).
  • 22. Juli 2023, 17 bis 22 Uhr: „Vibrancy Open Air“. Das Techno-Event mit Stars der Szene bietet unter anderem die Djane Magit Cacoon und Marino Canal. Der regionale Newcomer Snc. ist bereits von süddeutschen Bühnen bekannt.
  • 23. Juli 2023, 17 bis 21 Uhr: Dominik Eulberg: „Open Air Biodiversitätsshow“. Der DJ und Naturschützer Dominik Eulberg schlägt mit seinem Bühnenkonzept Brücken zwischen Musik und Wissensvermittlung, um für die Schönheit und Mannigfaltigkeit der Natur zu sensibilisieren.
  • 27. Juli 2023, 18 bis 22 Uhr: „Major League DJz“. Gastspiel des erfolgreichen südafrikanischen DJ-Duos, das sein Publikum von Bali über Coachella bis London begeistert.
  • 28. Juli 2023, 20 bis 22 Uhr: „Best of Erotik-Slam“. Die verführerischen Wortspiele auf der Open Air Bühne bilden eine „Best of“-Ausgabe des erfolgreichen Stuttgarter Erotik-Slams.
  • 29. Juli 2023, 17 bis 22 Uhr: Techno-Open-Air des Stuttgarter Labels NewKids Records mit Anxhela, Tham, Mad Maex, Source Code.
  • 30. Juli 2023, 18 bis 22 Uhr: „Comedy 72 – Open Air“. Der Abend mit bekannten Stand-up-Comedians und Comedy-Newcomern aus ganz Deutschland bietet ein abwechslungsreiches Programm, moderiert von Andi Mohr.
  • 3. August 2023, 19:30 bis 22 Uhr: Stuttgarter Comedy Clash Open Air. Sieben hochkarätige Comedians aus ganz Deutschland konkurrieren um die Gunst der Zuschauer. Es moderieren Salim Samatou und Marvin Endres.
  • 5. und 6. August 2023, jeweils 20:30 bis 22 Uhr: „Candlelight Open Air am Mercedes-Benz Museum: Rock-Klassiker“. Ein klassisches Sextett unter der Leitung der Stuttgarter Geigerin Petra-Manon Hirzel spielt große Rock-Klassiker unter freiem Himmel bei sanftem Kerzenschein.
  • 9. August 2023, 18 bis 22 Uhr: Amistat: „Colour in Life Tour“. Das Duo ist mit seinem im März 2023 erschienenen Programm zu Gast im Mercedes-Benz Museum. Begleitet werden die deutsch-australischen Musiker von der australischen Sängerin und Songwriterin Hollie Col sowie dem musikalischen Multitalent Dane Drewis.
  • 12. August 2023, 19 bis 22 Uhr: Hip-Hop-Konzert mit der Band Genetikk.
  • 13. August 2023, 17 bis 22 Uhr: saturdays, Malevo & Bagatelle präsentieren SUMMER OPEN AIR. Hip-Hop, Afrobeats, Urban Sounds und 90ies by Korex, Namaste, Capryy & AKZ.

Archivfotos, Daimler

Nachtschicht-Kino:„Liebes“-Film von Sigrid Klausmann am 13.+14.6.2023

Was bleibt, ist die Sehnsucht Nachtschicht-Kino: „Liebes“-Film von Sigrid Klausmann über ihre über 90-jährige Mutter Nach der bewegenden Nachtschicht-Doppelschicht mit Mariele Millowitsch und Walter Sittler lädt Nachtschicht-Pfarrer Ralf Vogel am 13. und 14. Juni ins Nachtschicht-Kino. Ein besonderer, zum Nachtschichtthema passender Film wird in der Obertürkheiemr Kinothek gezeigt. Spannend: Die bekannte Filmemacherin und der prominente … Nachtschicht-Kino:„Liebes“-Film von Sigrid Klausmann am 13.+14.6.2023 weiterlesen ?

Foto: M. Kuhn

Zwei 85-jährige Weltstars der Kunst in Künzelsau

Posted by Klaus on 29th Mai 2023 in Künstler/innen, Vereine und Gruppen

Pressebericht

Beeindrucke Werke von David Hockney und Georg Baselitz sind noch mit zum 16. Juli 2023 im Museum Würth 2 Künzelsau zu bewundern. Die Kunstfreunde der SportKultur Stuttgart waren dort und haben sich von der kenntnisreichen stv. Museumsleiterin Beate Elsen durch die Doppelausstellung in dem von David Chipperfield Architects entworfenen, beeindruckenden Gebäude führen lassen.

Der 1937 im englischen Bradford/Yorkshire geborene, vielfach für sein Werk ausgezeichnete Künstler, lebt hauptsächlich in Los Angeles. Überschrieben ist die Künzelsauer HockneyAusstellung mit dem Titel: A Year in Normandie. Im LockdownJahr 2020 entstand auf seinem Landgut in der Normandie, ein fast monumental zu nennendes Werk. In der Hockney typischen Farbigkeit, die nie Postkartenhaft kitschig ausfällt, stellt es die Landschafts- veränderungen während der vier Jahreszeiten dar. Inspirieren zu seinem 314 Fuß bzw. 95 m langen, ca. 1 m breiten Wandbild, ließ sich Hockney vom bis heute erhaltenen Teppich von Bayeux der im 11. Jhd. entstand. Dieser 70 m lange Teppich ist bestickt mit Szenen der  ormannischen Eroberung Englands durch William the Conqueror im Jahre 1066 in der Schlacht bei Hastings. Hockney hat keinen neuen gestickten Teppich oder einfach ein Gemälde geschaffen. Seine Imagination eines zeitgenössischen Frieses entstand mit einem ganz modernen Medium, mit der Zeichenfunktion eines iPads. Die acht Sequenzen bestehen aus 220 Einzelmotiven. Diese werden mittels Tintenstrahldrucker ausgedruckt und in entsprechend geeigneten Ausstellungsräumen zur Präsentation zusammengesetzt. Im Museum Würth 2 ist das Werk auf drei Wände aufgeteilt.     Zum Foto, Gruppenfoto der Kunstfreundinnen und -freunden

Unterschiedliche Werke des vielseitigen Malers und Bildhauers Georg Baselitz sind im Atrium des Gebäudekomplexes zu sehen. Geboren als HansGeorg Kern 1938 im sächsischen Deutsch- baselitz, sagt man ihm bis heute einen rebellischen Geist nach was sich nicht selten in sehr provokanten Werken ausdrückt. Jedenfalls ist er in der Würthschen Kunstsammlung, ebenso wie David Hockney, prominent vertreten. Aktuell wird eine Serie großer Linolschnitte, Wasser- farbenbilder genauso wie Miniaturen sowie beeindruckende, oft farbig bemalte, stilistisch einzigartige Bronzefiguren wie die z.B. überlebensgroße Donna Via Venezia gezeigt.
Nicht fehlen dürfen Bilder die längst sein Markenzeichen geworden sind, Menschen stehen auf dem Kopf. Baselitz ist nicht in einen bestimmten Stil einzuordnen, er ist und bleibt Baselitz. Dazu passt sein Satz: „Die Realität ist das Bild, sie ist ganz sicher nicht auf dem Bild.“
Zum Foto, Ausschnitt aus David Hockneys Fries

In Künzelsau haben sich die SportKultur Kunstfreunde mit ganz unterschiedlichen Werken zweier ganz verschiedener Künstler auseinandergesetzt. Beide Herren genießen seit Jahren absolute Weltgeltung. Im Museum Würth wird diese Tatsache gebührend gewürdigt.

Zum Foto, Blumengesteck vor Baselitz-Grafiken

Text und Foto: Norbert Klotz

Kunstfreunde der SportKultur bei „unerwartet“

Posted by Klaus on 22nd Mai 2023 in Fotos, Künstler/innen

Bericht und Fotos Norbert Klotz

Der Bedarf an Kunstwerken der jahrelang treuen Klientel ist gedeckt, ein jüngeres Publikum lässt sich nur schwer erschließen. Der Hauptgrund aber ist das hohe Durchschnittsalter der Ausstellenden, die den Auf und Abbau nur noch mit fremder Hilfe stemmen könnten.

Mit diesem Statement der 13 lokalen Künstlerinnen und Künstler war die Einladung zur letzten Ausstellung von „KunstvorOrt“ mit dem Titel „unerwartet“ überschrieben. Die Kunstfreunde der SportKultur ließen es sich nicht nehmen, sich mit dem breiten Spektrum unterschiedlicher Maltechniken und Lithografien zu beschäftigen sowie in persönlichen Gesprächen über die Intuitionen der Austellerinnen und Aussteller im Obertürkheimer Rathaus auszutauschen. Zumal mit dem Maler Manfred Bodenhöfer und dem Bildhauer Walter Trösch zwei Mitglieder des Vereins mit zum Titel passenden Auswahlen ihrer Arbeiten vertreten waren. Bodenhöfer präsentierte u.a. Gemälde mit lokalen Landschaftsmotiven sowie ein sehr treffendes Selbstportrait. Von Trösch waren spannende Marmorarbeiten zu sehen bei deren Entstehen auch Unerwartetes beherrscht werden musste.

Zu den Fotos: Manfred Bodenhöfer, Titel: „Mann mit Mütze“ – Selbstportrait – Gerda Ellwanger vor einer Auswahl ihrer Werke – Maritta Sieber und Walter Trösch bei der Übergabe des Publikumspreis

Sehr interessant anzusehen waren ungewöhnlich kleinformatige, teils sehr witzige, aus dem Alltag entstandenen Bleistiftzeichnungen von Johanna Wittwer, der jüngsten Ausstellerin. Stimmungen in Farbe und Form, teils ruhig, teils mehr emotional zeigte Maritta Sieber in ihren AcrylGemälden. Sie durfte sich am Ende über den von Moderator Walter Trösch überreichten Publikumspreis freuen. Gerda Ellwangers Gemälde animieren zum genauen Hinschauen. In den für manchen Betrachter auf den ersten Blick vielleicht unruhig anmutenden Bildern der in Ruit ansässigen Künstlerin, sind bei genauer Betrachtung Gesichter zu entdecken. Findet bzw. erkennt man sie, ist stets eine gewisse Freude hörbar zu vernehmen. Tempera auf Leinwand bevorzugt Elzbieta Mulas für ihre Gemälde mit nicht zu verkennender spiritueller Wirkung. Mit viel Herzblut erläuterte Siegfried Schmitt seine graphischen Lithografien. Er informierte über die die benötigten Materialien und die aufwändige Herstellungsweise vom Entwurf bis zum fertigen Druck.

Nein, die Kunstfreunde der SportKultur erlebten in Obertürkheim keinen wehmütigen Schwanengesang oder den Schlussakkord in Moll von „KunstvorOrt“. Es war einfach das Ende einer sechs Jahrzehnte währenden Erfolgsgeschichte, ganz ohne Pathos und falscher Traurigkeit.
Die Zeiten ändern sich, mit ihnen Techniken, Interessen, Ansichten und Phantasien. Wer weiß, ob es nicht in geraumer Zeit, in welcher Form auch immer, eine Neuauflage der Präsentation von Arbeiten lokaler Künstlerinnen und Künstler geben wird. Die SportKultur Kunstfreunde wären mit Sicherheit unter den Besuchern.

Pfingstliche Musik am 28.5.23 in der Michaelskirche Wangen um 20:00 Uhr

Pfingstliche Musik
„Atme in uns, Heiliger Geist“

Sonntag, 28.5.23, 20:00 Uhr
Michaelskirche Wangen

Ein von Ruth Sabadino virtuos gespieltes Saxophon in Verbindung mit der Orgel und dem Kreuzchor gestalten mit jazz-inspirierten Werken, Taizé-Gesängen und pfingstlichen Chorälen den Gottesdienst an Pfingstsonntag, 28.5.23 um 20:00 Uhr in der Michaelskirche Wangen (Kirchweinberg 1).

Die Ausführenden:
Ruth Sabadino, Saxophon
Mitglieder des Kreuzchores
Musikalische Leitung und Orgel: Manuela Nägele

 

 

Mit freundlichen Grüßen
Harald Krauß
Öffentlichkeitsarbeit KantoratHedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen