Archive for the ‘Künstler/innen’ Category

„So um 5“ – Kinderchor begegnet Posaunen- quartett

Sonntag, 12.März ´23, 17:00 Uhr, Kreuzkirche Hedelfingen

„So um 5“ ist eine Konzertreihe der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, unterstützt vom Rotary Club Stuttgart-Weinsteige.
Studierende der Musikhochschule Stuttgart spielen ein einstündiges Familienkonzert am Sonntag, 12.3.23 um 17:00 Uhr in der Kreuzkirche Hedelfingen (Amstetter Str. 25).
Es wird kurzweilig moderiert und ist geeignet für große und kleine Kinder aller Altersgruppen.

Zwischen den Instrumentalblöcken streuen der Schulchor der Steinenbergschule sowie Kinder des Kinderchores der Evangelischen Kirchengemeinde S-Hedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen Frühlingslieder ein.

Der Eintritt ist frei, um großzügige Spenden wird gebeten.

Mit freundlichen Grüßen

Harald Krauß
Öffentlichkeitsarbeit Kantorat Hedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen

GRÜNER SEE. ROTES WASSER

PRESSEMITTEILUNG

Anna Beresas (Ukraine) psychologische Tragikomödie

GRÜNER SEE. ROTES WASSER

im Theater Atelier / Uraufführung 12.3. 2016 / Wiederaufnahme 13.3. 2023

Am 13. März um 20 Uhr feiert Anna Beresas psychologische Tragikomödie „Grüner See. Rotes Wasser“ ihre Wiederaufnahme am Theater Atelier.

Jeder Mensch ist ein Individuum, ein Unikat mit eigenen Vorstellungen von richtig und falsch. Was verbindet uns miteinander? Wie kommen wir in diesem Wirrwarr aus Eigensinn und Missverständnissen zurecht? Wie Watzlawick feststellte, gibt es nicht nur eine einzige Wirklichkeit. Wie eignen wir uns an die Wirklichkeit der anderen zu verstehen und zu akzeptieren. Wie lernen wir Verantwortung für unser Handeln zu übernehmen? Genau diese Fragen macht die Autorin zum Gegenstand ihres Stücks. Mit einer wilden Mischung aus Unterhaltung, Ironie, Mysterium und Spannung stellt sich Beresa einem der wichtigsten Themen des Lebens: der zwischenmenschlichen Kommunikation und dem Miteinander.

In der Regie von Vladislav Grakovskiy spielen Julia Mary und Giovanni Gagliano. Für das Bühnenbild ist Marcus Bendel und das Kostümbild ist Lara Kamysina verantwortlich.

Nach sieben Jahren kehrt das Stück „Grüner See. Rotes Wasser“ auf die Bühne des Theaters Atelier zurück und ist im ersten Halbjahr insgesamt fünfmal zu erleben.  „Grüner See. Rotes Wasser“ beschreibt das mühsame, intensive und skurrile Leben zweier Menschen, die in den Netzen gegenseitiger Vorwürfe und Aufregungen gefangen sind. Ein Sujet, das zeitlos übertragbar ist.

Ein mürrisch-melancholischer Sohn, seine hundertzwölfjährige Mutter und ihrer fröhliche und einfallsreiche Pflegerin, abgeschnitten von der Außenwelt und schmorend im eigenen Saft. Zwischen Wahrheit und Wahnsinn drehen sich alle Geschichten jedes Mal um dieselben Fragen. Wer ist die hübsche, neue Nachbarin Clara, die andauernd nach Kerzen fragt? Warum quietscht die alte Schaukel? Und am allerwichtigsten: ist der naheliegende See nun rot oder grün?

Eine psychologische Tragikomödie mit Einflüssen von Beckett und Tschechow.

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy stehen Julia Mary und Giovanni Gagliano auf der Bühne.

Vladislav Grakovskiy – Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge. Studierte an einer der besten Hochschulen der ehemaligen UdSSR (Taschkent, Staatliche Theater- und Kunsthochschule).  Lebt seit 2002 in Deutschland. Engagements als Regisseur und Schauspieler führten ihn an verschiedenste Bühnen Deutschlands: unter anderem an das Eurotheater Central Bonn, das Internationale Theater Frankfurt, das Kammertheater Berlin.

Neben seiner Tätigkeit als freischaffender Theaterschauspieler arbeitete Vladislav Grakovskiy auch für Film und Fernsehen (unter anderem Novemberkind, Willkommen bei Habib, Der Ursprung der Gewalt) sowie als Synchronsprecher.

2013 eröffnete er in Stuttgart Ost sein eigenes Kammertheater. In den vergangenen Spielzeiten inszenierte er unter anderem Der Idiot, König Ödipus und Der Gott des Gemetzels

 Julia Mary ist seit der Saison 2013/2014 als Schauspielerin am Theater Atelier tätig. Sie hat unter anderem im „Nachtasyl“ und „Der Wunder des Heiligen Antonius“ gespielt.

 Giovanni Gagliano ist seit der Saison 2021/2022 als Schauspieler am Theater Atelier tätig.

In der letzten Spielzeit war er in „Der Mensch, das Biest und die Tugend“ und „Die Kunst ein gutes Stück zu schreiben“ zu erleben.

 Die Autorin Anna Beresa

Die zeitgenössische Autorin lebt in der Ukraine in Dnipro. Ihre Werke sind moderne und metaphorische Parabeln, die von zwischenmenschlichen Beziehungen erzählen. 2012 gewann sie mit dem Stück Grüner See. Rotes Wasser den Hauptpreis des Internationalen Dramatikerwettbewerbs Badenweiler.

Grüner See. Rotes Wasser
Psychologische Tragikomödie von Anna Beresa
Wiederaufnahme 13.3.2023 / 20 Uhr / Theater Atelier
Inszenierung Vladislav Grakovskiy
Übersetzung Rudolf Dieter
Bühnenbild Marcus Bendel
Kostümbild Lara Kamysina
Mit Julia Mary und Giovanni Gagliano

Weitere Vorstellungen 14.4 / 26.5 /23.6 / 21.7 jeweils um 20:00

Kartenreservierung
Telefonisch unter 0711 12 25 46 29, WhatsApp 0176 63 11 44 11 oder unter www.theateratelier.eu
sowie direkt an der Kartenkasse des Theaters
Weitere Informationen und Kontakt
Email info@theateratelier.eu
Theater Atelier Stöckachstraße 55 70190 Stuttgart
www.theateratelier.eu

Foto theateratelier

Neue CD von Raffael König „Die Gezeiten der Liebe“

Posted by Klaus on 9th Dezember 2022 in Künstler/innen

Rafael König, der in Stuttgart lebende Schlagersänger, bringt dieses Jahr zu Weihnachten zwei Titel auf den Markt, die unter die Haut gehen und in die heutige Zeit passen.

„Die Gezeiten der Liebe“ das Lied soll zeigen, dass es auch in der schönsten Beziehung mal Regentage gibt und der Himmel nicht nur immer blau ist. Aber man kann sich gegenseitig durch stürmische Zeiten tragen – um die Sonne wieder zu fühlen. Man sollte nicht wegen jedem Windstoss gleich alles aufgeben, sondern fest zusammenhalten – dann verziehen sich auch die Wolken und es wird wieder hell.

„Das Lied vom Frieden“ ist ein weihnachtliches Lied, aber gleichzeitig auch eine moderne Friedenshymne. Ein Lied, das auch nach Weihnachten noch gut gespielt werden kann. Ein Titel der den Nerv der Zeit trifft. Ein Kind frägt seinen Vater der gerade Arbeitslos wurde, was ihm das Christkind wohl schenken mag – die Menschen wünschen sich nichts mehr als Frieden – vor allem an Weihnachten – dem Fest der Liebe.

Die Videos dazu gibt es unter:

Mehr Infos über den Sänger gibt es im Internet unter www.raffael-koenig.de und bei ihm auf den sozialen Netzwerken
Die Gezeiten der Liebe:
VÖ 29.11.2022
Text und Musik: Claudia Fletzberger
Produziert von Franz Halmich
ISRC-Nummer: E AR42267425
Label und Labelcode: ? Gutjahr & Pelz – LC: 4977
Das Lied vom Frieden:
VÖ 01.12.2022
Text und Musik: Claudia Fletzberger
Produziert von Franz Halmich
ISRC-Nummer: DE AR 42218474
Label und Labelcode: ? Gutjahr & Pelz – LC: 4977
Quelle: Büro Raffael König

Kulturveranstaltung im Uhlbacher Rathaus am 11.12.2022

Sonntag, 11.12.2022, 19:00 Uhr, Rathaus Uhlbach

Cosmoacustico presenta Navidad Latina

Fauzia Maria Beg – Gesang
Andrej Lebedev – Gitarre, Tres cubano
Andreas Renz – Kontrabass
Martin Romero – Perkussion, Gesang

Das Weltmusik-Quartett Cosmoacustico lädt auf eine winterliche Reise durch Südamerika ein: mit einem besonderen Programm zu Weihnachten.
Cosmoacustico glänzt mit der temperamentvollen Stimme der Jazzsängerin Fauzia Maria Beg (Preis- trägerin Weltmusikwettbewerb Creole), die sich facettenreich und einfühlsam durch die Weltsprachen und Stimmungen bewegt. Das klangvolle Spiel der beiden Saiteninstrumente ist mal ausgereifte, virtuose Begleitung, mal eigenständiges Instrumentalstück. Der gebürtige Kolumbianer, Perkussionist und Sänger, Martin Romero erzählt gemeinsam mit Fauzia Maria Beg die Weihnachtsgeschichte im Rhythmus von Cumbia, Bolero, Son Cubano und Salsa …
Andrej Lebedevs ausgefeilte Arrangements machen den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis: Garantiert feinste handgemachte Weltmusik!

Eintritt: 17 € / Mitglieder 15

Kartenbestellung Platzreservierung unter: info@kulturforum-uhlbach.de oder 0711-9325805 (AB)
Weitere Infos: www.kulturforum-uhlbach.de

Mit freundliche Grüße
Dr. Wolf Wölfel
Vorsitzender des Kulturforums Uhlbach

Pressefoto vom Veranstalter

Hedelfingen – FESTLICHES NEUJAHRS- KONZERT – 1.1.2023

So, 01.01.2023, 18:00 Uhr

Barocke Werke für 2 Trompeten und Orgel
Romantische Orgelmusik
Christian Nägele, Johannes Knoblauch, Trompete
Manuela Nägele, Orgel

Veranstaltungsort:
Kreuzkirche Hedelfingen
Amstetter Str.25
70329 Stuttgart-Hedelfingen
kantorat.de/ festliches-neujahrskonzert&

Archivfoto

„release und Kunst“ wieder mit Jahresgaben in EnBW-City in Stuttgart

Posted by Klaus on 9th November 2022 in Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

Benefizausstellung zugunsten der Stuttgarter Drogenhilfe

Stuttgart. Über 100 Werke von insgesamt 24 Künstlerinnen und Künstlern werden in diesem Jahr erneut im Rahmen der Benefizausstellung „release und Kunst“ in der EnBWCity in StuttgartFasanenhof präsentiert. Darunter sind Arbeiten von Barbara Armbruster, Jürgen Brodwolf, Isa Dahl, Paul Uwe Dreyer, Anja Luithle, Stefan Rohrer, Stefan Strumbel oder Timm Ulrichs. Angeboten werden Gemälde, Collagen, Zeichnungen, Pastelle, Fotografien, Objekte, Linolschnitte, Siebdrucke, Serigrafien und Radierungen.

Der im Jahr 1971 gegründete Dogenhilfeverein ist mit seiner Verkaufsaktion seit über 20 Jahren Gast bei der EnBW. Mit dem Verkauf der Jahresgaben, die teilweise extra für diesen Anlass hergestellt werden, finanziert er zu einem erheblichen Teil sein Engagement in der Beratung und Hilfe bei Sucht und Drogenthemen. Bei der Benefizveranstaltung profitieren Kunstschaffende und DrogenhilfeVerein gleichermaßen, weil die Verkaufserlöse geteilt werden.

An der Vernissage am Donnerstag, 10. November 2022, 19:00 Uhr begrüßt von Seiten der EnBW Andreas Renner, Leiter Politik und Regierungsangelegenheiten, die Gäste. Im Anschluss führt Horst Merkle von release und Kunst in die ausgestellten Kunstwerke ein.

Sämtliche Kunstwerke aus der JahresgabenAusstellung 2022 können auch im OnlineKatalog unter www.releasestuttgart.de/releaseundkunst/ betrachtet werden.

Infos zur Ausstellung im Überblick
Vernissage: Donnerstag, 10. November 2022, 19:00 Uhr

Ort: Foyer von EnBW City, Schelmenwasenstraße 15, 70567 StuttgartFasanenhof

Dauer der Ausstellung: 11. November bis 15. Dezember 2022, montags bis freitags (an
Werktagen) von 10:00 bis 18:00 Uhr. Eintritt frei.

Vorbesichtigung der Werke für Kaufinteressierte am Mittwoch, 9. November 2022 von 10:00
bis 17:00 Uhr, und am Donnerstag, 10. November 2022 von 10:00 bis 18:00 Uhr.

Der gedruckte Katalog kann bei release unter Tel. 0711 60173730 oder Fax 0711 60173731
kostenlos bestellt werden.

Infos zur Ausstellung unter
www.enbw.com/kunst.

Zum Verein:
Der 1971 gegründete Verein release Stuttgart e.V. ist eine angesehene Institution zur Hilfe und Beratung bei Drogenproblemen. Das Engagement von release umfasst beispielsweise die fachliche und medizinische Betreuung der Drogenabhängigen oder auch die Aufklärung, insbesondere von Jugendlichen und Schulklassen.

Zur Ausstellungsreihe:

Seit dem Jahr 2000 ist die EnBW Kooperationspartner der Benefizveranstaltung und richtet diese jährlich an ihrem Stuttgarter Standort aus. „release und Kunst“ genießt seit Jahren einen hervorragenden Ruf und hat sich nicht nur regional, sondern auch national etabliert.

Foto Quellenangabe „© Release Stuttgart e.V.“  Archivfoto

Besuch bei Karl-Ulrich Nuss und seinen Bronzeplastiken

Posted by Klaus on 23rd Oktober 2022 in Künstler/innen, Stuttgart Wangen

Im malerischen schwäbischen Wengerterort Strümpfelbach ist KarlUlrich Nuss zuhause und dort seit über 50 Jahren als freischaffender Künstler tätig. Seine oft eigenwilligen, aber immer phantasievollen, oft ein Lächeln ins Gesicht zaubernden Bronzeskulpturen haben ihn weit über seinen Heimatort hinaus bekannt gemacht. Die Kunstfreunde der SportKultur Stuttgart haben sich von Frau Toni Herm durch seine 600 m² große Skulpturenhalle führen lassen. Charmant, mit hintergründigem Humor, erläuterte sie die Intentionen des Künstlers für seine an die 400 ausgestellten

Werke und wusste manche Anekdote aus ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit KarlUlrich Nuss zu berichten.
Spannend und beeindruckend war der anschließende Besuch beim Künstler in seinem Atelier und dem angrenzenden Skulpturengarten. Im Atelier modellierte er gerade eine neue Skulptur, im Garten waren dutzende von lebensgroßen Figuren, auch von seinem Vater Fritz Nuss, zu bewundern. Gerne erzählte der 79jährige Künstler mit spritzigem Humor und voller Energie über seine Arbeit und die vielen aufwändigen Arbeitsschritte bis eine Skulptur gegossen werden kann.

Skulpturen sind etwas statisches, sofern Körper in Bewegung waren, werden sie wie bei einer Fotografie, in einer Momentaufnahme festgehalten. Da wird es unabdingbar, um eine Plastik herumzugehen. Eine Plastik, das verdeutlichen die Arbeiten von KarlUlrich Nuss besonders anschaulich, besteht neben einer Frontalansicht aus vielen weiteren Ansichten und spannenden Perspektiven. Seine stets eigenwilligen, häufig gar witzig gestalteten Figuren sind viel mehr Alltagsgestalten als ideal geformte und gebaute Vorzeigegeschöpfe. Aber nicht nur menschliche Figuren sind im breiten Spektrum des Künstlers zu entdecken. Mit ganz viel Phantasie hat er „Paradoxale Tiere“ geschaffen. Das sind Mischwesen aus menschlichen Körpern mit Tierköpfen oder Tierkörper mit Menschenköpfen, aber auch Kombinationen verschiedener Tierkörper. Ebenso interessant sind seine „Mensekten“, Menschenfiguren deren Körper und Gliedmaßen so verformt sind, dass sich auf den ersten Blick wie Insekten aussehen. Ein weiteres
spannendes Genre sind feine, kreative Bronzeminiaturen die zur genauen Betrachtung einladen.

Beim Anschauen der Nuss’schen Plastiken spürt man fast hautnah den Herstellungsprozess. Der Künstler verzichtet darauf die Oberflächen seiner Arbeiten ganz glatt zu polieren. Er macht so deutlich, dass am Anfang einer jeden Bronzeplastik feuchter Ton steht, der mit den Fingern und Spateln zu einem plastischen Gebilde geformt wird. Nuss ist also kein Bildhauer im üblichen Sinn, der von einem Steinblock Material wegnimmt um die Skulptur zu formen. Er ist ein Plastiker der additiv arbeitet, das bedeutet, er fügt etwas hinzu, er baut von innen nach außen auf.

Neben seinen großen figuralen Arbeiten und den Miniaturen, geht etwas Kleines, alltägliches auf Nuss zurück. Als Medailleur hat er ein Werk geschaffen, das die allermeisten von uns ganz bestimmt schon in Händen gehalten haben: Der Künstler gestaltete die 2DMMünze mit dem Konterfei von Theodor Heuss.
Am Ende des Tages waren sich die SportKulturKunstfreunde ganz einig darin, einen originellen, sympathischen, humorvollen Künstler und Menschenfreund kennengelernt zu haben.


Text und Foto: Norbert Klotz

Vibration der Dinge – 15. Triennale Kleinplastik in Fellbach

Posted by Klaus on 20th Oktober 2022 in Künstler/innen, Stuttgart Wangen

Die Alte Kelter in Fellbach, bis heute eine Kathedrale des Weins, beherbergte die 15. Triennale Kleinplastik der die Kunstfreunde der SportKultur Stuttgart einen Besuch abstatteten. Unter der beeindruckenden Holzdachkonstruktion des Gebäudes von 1906, führte Kunsthistorikerin Monika Will kenntnisreich durch die Vibration der Dinge betitelte Ausstellung mit internationalem Ruf. Gezeigt wurden sehr breitgefächerte Arbeiten von 60 Künstlerinnen und Künstlern aus der sprichwörtlich halben Welt. Die Kuratorin der Ausstellung, die Leiterin der Akademie Schloss Solitude, Elke aus dem Moore, hat die Überschrift bzw. das Motto der Präsentation, sehr bewusst gewählt. Die Intention dahinter ist die Wirksamkeit der Dinge, genauso wie sie einflussreich aber auch verletzlich sind. In einem gewissen Sinne leben alle Dinge. Sie können die Grenzen zwischen Mensch und Objekt, Tier und Pflanze, Natur und Umwelt aufheben. Zur Lebendigkeit der Materie und der damit verbundenen Wirkmacht von Objekten, werden künstlerische Positionen vorgestellt die sich mit gesellschaftlich hochaktuellen Themen von Eigentum, Verflechtung, Restitution und Verantwortung beschäftigen. Zusammengefasst heißt das, die Vibration der Dinge stellt Beziehungen, Geschichten und Eigenschaften von Gegenständen in das Zentrum, woraus sich durchaus die Frage nach einer veränderten Art und Weise des allgemeinen Zusammenlebens stellt. Einige besonders augenfällige Beispiele der Vibrationen hatten es der SportKultur Besuchergruppe besonders angetan.

Im Eingangsbereich der Kunstschau hingen 26 tönerne Handpaare an langen Schnüren von der Decke herab. Aufeinanderstoßende Fäuste der CoronaStoß lässt grüßen, unberührte Finger, Handflächen, die sich horizontal berühren, als würden sie die Energie von oben nach unten leiten. Signes et Sentiments (Zeichen und Gefühle) geschaffen 2021 vom Schweizer Sabian Baumann, ist wie ein soziales Gefüge, in dem die Objekte sich mal nah, mal fern sind. Sich mal abstoßen, mal zueinanderstreben, immer aber aufeinander verweisen und so die titelgebende Vibration der Dinge vollziehen.

Von Anette Wehrmann (19612010) sind sechs Steine des Anstoßes zu sehen. Das sind aus Ziegelsteinen und Mörtel gemauerte Kugeln bzw. Bälle im Fußballformat. Die SportKulturKunstfreunde dachten hier unweigerlich an die schmerzhaften Vibrationen die im Fuß nach einem Tritt gegen eine dieser steinernen Kugeln mit Vehemenz auftreten würden.

Alan Hunts Praxis ist der Verbreitung der Kultur einer indigenen Nation der pazifischen Nordwestküste gewidmet. Seine Schnitzereien im Stil der Kwakwaka’wakw die durch die tiefen Einschnitte ins Holz und die minimale Verwendung von Farbakzenten erkennbar ist. Die Masken repräsentieren Mythenwesen, Tiere, natürliche Kräfte sowie andere Menschen und spielen eine tragende, gefühlbetonte Rolle bei der Darstellung von Charakteren die während uralter Zeremonien und Ritualen im Zentrum stehen.

Ein Unfall zwischen einem Bohrkopf und einem starken Stahlträger auf einer Stuttgart21Baustelle setzte immense Kräfte frei, die den Bohrkopf total zerstört haben. Erik Sturm hat ihn entdeckt geborgen, poliert, auf einen Sockel gestellt und damit ein ästhetisches Objekt geschaffen das die Betrachter mehr als anschaulich die freigesetzte Wucht und Energie geradezu spüren lässt.

Text und Fotos: Norbert Klotz

Es grüßt sie aus Wangen

Norbert Klotz

„Gründe für gestern und morgen“ – Gedichte und Musik

Sonntag, 9.10.2022, 19:00 Uhr, Rathaus

Foto, Andrew Leslie (Klarinette)  –  Peter M. Röhm (Lyrik)

„Gründe für gestern und morgen“ – Gedichte und Musik

Peter M. Röhm (Lyrik) – Andrew Leslie (Klarinette)

Das Gedicht „Neujahr“ von Peter M. Röhm wurde 2020 beim Gedichtwettbewerb der Bibliothek deutschsprachiger Gedichte mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Dies ist eines von 31 in den Jahren 1995 bis 2020 entstandenen Gedichten, die der Autor aus seinem neu erschienenen Hörbuch „Gründe für gestern und morgen“ liest, welches einen zusammenfassen Überblick über sein bisheriges Werk gibt.

Jedes Gedicht wird durch eine kurze eigene Komposition bzw. Bearbeitung für Soloklarinette von Andrew Leslie, DAAD-Stipendiat und Solist bei den Festspielen Europäische Wochen Passau, kommentiert. Diese „Miniaturen“ fangen die Stimmungen der Gedichte auf und laden zum Nachsinnen ein.

Andrew Leslie und Peter M. Röhm treten bereits seit 2006 regelmäßig als Duo beim Kulturforum Uhlbacher Rathaus auf.

Eintritt: 12 € / Mitglieder 10 €

Reservierungen für Veranstaltungen bitte unter Tel 0711-9325805 (AB) oder per E-Mail an info@kulturforum-uhlbach.de.

Kulturveranstaltungen Kulturforum Uhlbacher Rathaus

MUSE-O präsentiert „Trio zu Zweit“ im Fuchsrain

Nach erfolgreichem Start des neuen Formats „MUSE-O-Konzert im Fuchsrain“ im Juli ist nun eine neue Ausgabe zu hören: mit dem begeisternden „Trio zu Zweit“, und zwar am Samstag, dem 22. Oktober.

Trio zu Zweit. Eine Reise durch die Welt. Mit Jordan Djevic (Akkordeon und Gesang) und Tiffany Marie Estrada (Gesang). Ein MUSE-O-Konzert in Zusammenarbeit mit der Natur- freundegruppe Stuttgart-Ost
Samstag, 22. Okt. 2022, 20 Uhr
Eintritt € 10,-
Naturfreundehaus Fuchsrain, Neue Str. 150, 70186 Stuttgart
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart.
Weitere Informationen: www.muse-o.de

Mehr…

Archivfoto