Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Programm 4/2023 der Stgt Wangener Begegnungsstätte

Das Programm 4/2023 ist erschienen.
Zum Lesen einfach Großklicken 😉 oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herun terladen

 Wangener Begegnungsstätte
Jacqueline Traub, Einrichtungsleitung
Ulmer Str. 347
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 42 61 33
E-Mail: begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

Menschen im besten Alter

Mittwoch 12.04.2023 16.00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindezentrum Heilandskirche, Sickstr. 37

„150 Jahre Olgaschwestern – die Geschichte des Karl-Olga-Krankenhauses und des Mutterhauses“
Diakon Stefan Loos, Vorsteher des Karl-Olga-Mutterhaus berichtet aus der Geschichte und der Entwicklung der Krankenpflege hier im Stuttgarter-Osten.

 

 

Mittwoch 10.05.2023 16.00 Uhr

Treffpunkt: Stadtkirche S-Bad Cannstatt, Marktplatz 1

„Die Stadtkirche in Stuttgart Bad-Cannstatt “
Kleinode so nahe bei uns, aber über dem Neckar: Besichtigung der Stadtkirche mit Wolfgang Rauschert

Archivfotos

„Cannstatter Industriegeschichten“ im Stadt- museum Bad Cannstatt

Das Stadtmuseum Bad Cannstatt zeigt vom 24. März bis 3. Oktober 2023 mit Unterstützung von Pro Alt-Cannstatt e.V. die Sonderausstellung „Cannstatter Industriegeschichten“. Die Industrialisierung veränderte den Charakter der alten Oberamts-, Weingärtner- und Kurstadt Bad Cannstatt grundlegend und legte die Basis für eine in der Summe erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung, die bis heute trägt. Erste Ansätze einer Industrie in Cannstatt gab es bereits Anfang des 18. Jahrhunderts, als reformierte Glaubensfl­üchtlinge aus Frankreich die Wirtschaft der Stadt belebten. Die Wasserkraft des Neckars mit dem Mühlkanal war für viele der ersten Fabrikanten ein besonderer Standortvorteil. Während der Cannstatter Neckarhafen mit den Jahren an Bedeutung verlor, wurde der Eisenbahnanschluss ab 1845 zu einem entscheidenen Motor der Industrialisierung Cannstatts. Die Ausstellung kann die umfangreiche Industriegeschichte Cannstatts nur anreißen. Sie zeigt anhand ausgewählter Firmenbiogra?fien, Bildern und Objekten die ungewöhnliche Breite und Vielfalt des Industriestandorts auf und auch den Wandel der Produkte, den manche Fabriken vollzogen. Lassen Sie sich überraschen, was alles von Bad Cannstatt in die Welt gegangen ist.

Dauer: 24.03. bis 03.10.2023, Mittwoch 14–16 Uhr, Samstag 14–17 Uhr und Sonntag 12–18 Uhr.
Eintritt frei.

Flyer „Cannstatter Industriegeschichten“

Öffentliche Führungen (kostenfrei)
So. 02.04.2023, 15 Uhr
So. 07.05.2023, 15 Uhr
So. 04.06.2023, 15 Uhr
So. 09.07.2023, 15 Uhr
So. 17.09.2023, 15 Uhr

Stadtmuseum Bad Cannstatt
Marktstraße 71/1 („Klösterle-Scheuer“)
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt

museumsfamilie@stuttgart.de

www.stadtmuseum-badcannstatt.de

facebook.com/museumcannstatt

instagram.com/stadtmuseumbadcannstatt

www.proaltcannstatt.de

Newsletter Nachtrag des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

nochmals zur Erinnerung: heute Abend findet ab 20:15Uhr das FeierabendMovie statt.
Am Sonntag, 19.März laden wir ab 15:00Uhr zum Sonntagscafe ein.

Am Freitag, 31. März findet unser Kulturfreitag um 20:00Uhr  mit dem Improtheater Pasta La Vista statt. Der Einlass ist ab 19:30Uhr. Um eine Spende wird gebeten. Flyer als Anhang

Vorschau April:

16. April Sonntagscafe

Für Kinder
22. April von 14:15-15:30Uhr „Es klingt und singt im Frühlingsland“ Ein Kindernachmittag für Kinder ab 4 Jahren
Danach dann von 15:40-16:40Uhr „Yoga – Only 4 Girls“. Für Mädchen von 9-14Jahren

Am 28 April findet in und um die Kelter in Rohracker das Maifest statt. Wir sind auch mit einem Stand vertreten und kümmern uns um ihr leibliches Wohl.

Wir freuen uns auf Sie
Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Save the Date – Frühjahrs-Putzete am 25. März 2023

Pressemeldung

Liebe Wangenerinnen und Wangener, Liebe Engagierte,

es ist schon wieder soweit. Nach der erfolgreichen Putz-Aktion im letzten Jahr, möchten wir auch dieses Jahr wieder mit Ihnen gemeinsam „unser Wangen“ schöner machen.

Wir freuen uns, wenn Sie gemeinsam mit uns unseren Stadtbezirk bei der unserer zweiten Stadtbezirksputzete sauberer machen wollen.

Unsere gemeinsame Hauptaktion findet dieses Jahr am Samstag, 25.03.2023 statt. Sie können als Verein, als Gruppe oder auch als Einzelpersonen teilnehmen. Säcke, Handschuhe und Greifzangen werden auch dieses Jahr in Kooperation mit der Abfallwirtschaft gestellt.

Dieses Jahr haben die Schulklassen und die Kindergartengruppen vom 20.03.-24.03.2023 Zeit sich an der Aktion zu beteiligen. Die Vereine und andere Gruppen räumen schwerpunktmäßig am Samstag, 25.03.2023 vormittags auf. Abgeschlossen wird die Aktion wieder mit einem gemeinsamen Vesper in der Kelter.

Damit wir rechtzeitig planen können, melden Sie sich bitte bis spätestens 10.03.2023 bei uns an. Bitte geben Sie an, mit wie vielen Personen Sie dabei sind. Sie können sich per Mail unter Poststelle.wangen@stuttgart.de oder telefonisch unter 0711/216-57270 anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit weiteren Informationen, wie z. B. die Gebietszuteilung.

Gerne können Sie Freunde und Bekannte auf die Aktion aufmerksam machen. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme.

Herzliche Grüße
Jakob Bubenheimer

Archivfoto, Martin Dolde

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen am 21. März 2023,

18:00 Uhr – im Bezirksrathaus Hedelfingen Bürgersaal

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Bürgerinnen und Bürger tragen dem Bezirksbeirat ihre Anliegen vor.

2. Berichterstattung aus den Stadtbezirken
mündlicher Bericht

fraktionsübergreifender Antrag vom 5. August 2022

Abteilung Kommunikation

3. neue Solarbank in Hedelfingen
mündlicher Bericht

Stadtwerke Stuttgart

4. Neubau des Vereinszentrums der SportKultur Stuttgart e.V.
mündlicher Bericht

SportKultur Stuttgart e.V.

5. Neubau Turn und Versammlungshalle mit Stadtteilbibliothek Hedelfingen
Vorprojektbeschluss, GRDrs 388/2022

Amt für Sport und Bewegung

6. Bekanntgaben

7. Aktuelles

Mit freundlichen Grüßen
Kai Freier, Bezirksvorsteher

Archivfoto

Stadtmuseum Bad Cannstatt: WASEN IM WANDEL – VON CANNSTATT BIS WEIL

Info

Ausstellung im Stadtmuseum Bad Cannstatt  wurde bis 19.3.2023 verlängert.
Danach ab 25.3.2023 bis 3.10.2023 „Cannstatter Industriegeschichten“

Plakat Wasen im Wandel BCDie Überschwemmungsflächen am Neckar von Cannstatt bis Weil blieben lange Zeit unbebaut. Erst im späten 19. Jahrhundert und befördert durch die Industrialisierung verwandelten sich die Wasenflächen in Gebiete mit neuen Funktionen.
Die Ausstellung zeigt einzelne Nutzungen des Wasens von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Zutage tritt eine Vielfalt an Themen, denn der Wasen war und ist viel mehr als Fläche für das Volksfest und Veranstaltungen.

Eine Ausstellung des Bürgervereins Untertürkheim e.V. in Kooperation mit Pro Alt Cannstatt e.V. im
——————————————
Stadtmuseum Bad Cannstatt

Marktstraße 71/1 („Klösterle-Scheuer“)
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
—————————————-
Öffnungszeiten
Mi 14 – 16 Uhr
Sa 14 – 17 Uhr
So 12 – 18 Uhr
Eintritt frei
———————
Öffentliche Führungen:

  • So. 27.11.2022, 15.00 Uhr
  • So. 08.01.2023, 15.00 Uhr
  • So. 05.02.2023, 15.00 Uhr
  • So. 05.03.2023, 15.00 Uhr

>>Flyer Wasen im Wandel Stadtmuseum BC 2022<<

Pressemitteilung zur 40. Stuttgarter Solperstein-Verlegung am 15. März 2023

Mehr als eintausend STOLPERSTEINE gegen das Vergessen

Gunter Demnig zur 40. Verlegung am 15. März 2023 wieder in Stuttgart

Verlegung eines StolpersteinsAm Mittwoch, dem 15. März 2023 wird Gunter Demnig 9 neue Steine für Opfer des NS-Regimes in Stuttgart verlegen. Nach dieser 40. Stuttgarter Verlegungsaktion sind es dann – dank dem beharrlichen ehrenamtlichen Engagement der Aktiven in den Stadtteil-Initiativen – mehr als eintausend STOLPERSTEINE, die seit 2003 im gesamten Stadtgebiet gesetzt wurden. Jedes dieser 10 x 10 cm großen Kleindenkmale erinnert an einen Menschen, der im Nationalsozialismus verfolgt, vertrieben und vernichtet wurde, weil er Jude, Sinto, behindert, homosexuell, Zeuge Jehovas war oder einfach politisch anders dachte. Die Aktion am 15. März beginnt um 9:00 Uhr in Feuerbach und führt über die Innenstadtbezirke Ost, Nord, West und Mitte nach Süd, wo sie gegen 14:30 Uhr endet. Einige Verlegungen finden im Beisein von z.T. weit angereisten Angehörigen/Nachkommen der Opfer statt, überall sind Paten, Nachbarn und Schulklassen sowie interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger beteiligt.

09:45 – 10:10 Ost Am Mühlkanal 32 1 Stein für HELENE ´LINA`MICHALSKI:
Helene „Lina“ Michalski, geb. Schiess, wurde im Jahr 1905 in Münchenbuchsee bei Bern geboren. Seit 1934 wohnte sie in Stuttgart in der Kanalstraße 32 [heute: Am Mühlkanal 32]. Sie bekam einen Vormund als ihre Eltern verstarben. Nach dem Aufenthalt in einem Waisenhaus und in einem Mädchenheim arbeitete sie u. a. als Hausmädchen und in einem Hotel in Lausanne. Frau Michalski heiratete im Jahr 1932 und wohnte seit Juli 1934 in Stuttgart-Berg. Im November 1934 ließ der Hausarzt Dr. med. Stützner aus der Neckarstr. 229/I sie durch Polizeibeamte der Polizeiwache in der Villastr. 16 in das Bürgerhospital einliefern. Nach einem zweimonatigen Aufenthalt wurde sie in die „Heilanstalt“ Rottenmünster, und von dort in die „Heilanstalt“ Weissenau „verlegt“, wo sie fünf Jahre verbrachte. Am 1. August 1940 wurde sie im Rahmen der „Aktion T4“ nach Grafeneck „verlegt“ und unmittelbar nach ihrer Ankunft ermordet.

Die mit Musik umrahmte Zeremonie wird von der Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost in Kooperation mit Berger Vereinen und der Evangelischen Kirchengemeinde durchgeführt, auch Nachkommen der Familie, denen das Haus bis heute gehört, werden teilnehmen.

 Stolpersteine für Stuttgart am Mittwoch, den 15. März 2023:

09:00 – 09:20 Feuerbach Kapfenburgstraße 75 1 Stein für WILHELM WOLF

09:45 – 10:10 Ost Am Mühlkanal 32 1 Stein für HELENE ´LINA` MICHALSKI

10:30 – 11:15 Nord Frühlingshalde 8 2 Steine für HERMANN und PAULA MENDLE

11:30 – 12:15 West Gaußstraße 95 1 Stein für PAULA BEIFUS

12:30 – 13:00 Süd Böblinger Straße 158 1 Stein für FRIEDER WURM

13:15 – 13:45 Mitte Eberhardstraße 2 2 Steine für SIEGFRIED und SELMA SÜSS-SCHÜLEIN

14:00 – 14:30 Süd Liebigstraße 35 1 Stein für KARL MAIER

Die Stuttgarter Stolperstein-Initiativen – im Internet unter: www.stolpersteine-stuttgart.de
StolperKunst – ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen: www.stolperkunst.de
Gedenken braucht Orte – ein historisch-politischer Lernort für die Zukunft:
 www.hotel-silber.de
Die Website von Gunter Demnig – dem Erfinder der Stolpersteine: www.stolpersteine.eu

Archivfoto

Einladung zur Sitzung des Jugendrats Stuttgart Ost am 16.03.2023

18.30 Uhr Rathaus, Mittlerer Sitzungssaal (4. OG) Marktplatz 1, 70173 Stuttgart

Tagesordnung öffentlich

1. Begrüßung durch Bezirksvorsteherin Eskilsson

2. Bestellung der Jugendrätinnen und Jugendräte und kurze Vorstellungsrunde

3. Beratung und Beschluss über die Geschäftsordnung des Jugendrates Ost (in der Anlage findet sich als Diskussionsgrundlage eine Mustergeschäftsordnung)

4. Einführungsseminar Was? Wann? Wo?

5. Organisatorisches Anwesenheitslisten, Sitzungsgeld, Sitzungen, Mailadressen, MeisterTask

6. Verschiedenes / Wie geht es weiter? Wahl der Ämter, Kennenlernen im Jugendhaus, nächste Sitzung

7. Termine

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Bitte der Geschäftsstelle (Frau Sabine Patzer, Tel.: 0711 216-60238, E-Mail: sabine.patzer@stuttgart.de) rechtzeitig mitteilen, wenn Ihr nicht kommen könnt.
Vielen Dank!

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost am 22. März 2023

18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Sanierung Stuttgart 30 –Gablenberg- Soziale Stadt – Investitionen im Quartier Standortsuche Quartiersgarage Gablenberg

3. Sanierung Stuttgart 29 -Teilbereich Stöckach-Bürgerbeteiligung, Tätigkeitsbericht der modularen Stadtteilassistenz April 2022 bis April 2023

4. Bericht über geplante Straßenbau- und Tiefbaumaßnahmen im Stadtbezirk S-Ost im Jahr 2023

5. Bezirksbudget: Frühjahrskonzert des 1. HHC Stuttgart-Gablenberg e.V. am 06. Mai 2023

6. Beschlossene Räumlichkeiten für das KiFaz Landhausstraße Altbau / Hochhaus zeitnah fertig stellen (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

7. Landhausstraße zwischen Ostendplatz und Leo-Vetter-Bad aufwerten und umgestalten (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

8. Anhörung zur Überlassung öffentlicher Grünflächen für die Veranstaltung: Theaterprojekt des Sozialamtes und Props e.V. im April/Mai im Park der Villa Berg

9. Anhörung zur Überlassung öffentlicher Verkehrsflächen für die Veranstaltung: Flohmarkt auf dem Stöckachplatz am 06.05.2023 der Gemeinwesenarbeit am Stöckach

10. Anhörung zur Überlassung öffentlicher Verkehrsflächen: 1. Mai-Fest des Stadtteilzentrums Gasparitsch in der Rotenbergstraße

11. Anhörung zum Antrag auf Erweiterung einer Straßenwirtschaft: Hendl & Gretel, Landhausstraße 203, tgl. bis 23 Uhr

12. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin