Archive for 2012

Tag des Schlaganfalls am 10. Mai

Posted by Klaus on 9th Mai 2012 in Allgemein

Sozialministerin Katrin Altpeter rechnet angesichts der demografischen Entwicklung mit einer Zunahme der Zahl der Schlaganfälle. Deshalb komme einer guten Versorgungsstruktur mit hoher medizinischer Qualität künftig eine noch größere Bedeutung zu. „Ein Schlaganfall ist immer ein Notfall und darum sollte ein Patient möglichst schnell in ein spezialisiertes Krankenhaus gebracht werden. Nur wenn alle Beteiligten schnell handeln, steigen die Chancen einer erfolgreichen Behandlung“, sagte Ministerin Altpeter aus Anlass des Tags des Schlaganfalls am 10. Mai. Jährlich erleiden etwa 40.000 Menschen in Baden-Württemberg einen Schlaganfall. Der Schlaganfall ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache neben Krebs– und Herzerkrankungen und der häufigste Grund für Behin­derungen im Erwachsenenalter. Nach Angaben der Deutschen Schlaganfall-Hilfe sterben 20 Prozent der Schlaganfall-Patienten innerhalb von vier Wochen, über 37 Prozent innerhalb eines Jahres. Ungefähr die Hälfte der überlebenden Patienten bleibt dauerhaft behindert.

Weiterlesen >>>>

Quelle: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung,Frauen,Familie und Senioren

Foto, Achiv GKB

Erste Beratung des Gesetzentwurfs zum Ersten Glücksspieländerungsstaatsvertrag

Posted by Klaus on 9th Mai 2012 in Allgemein

Die Länder haben sich auf den Ersten Glücksspieländerungs-Staatsvertrag verständigt, um insbesondere der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs besser gerecht zu werden. Mit Blick auf die Suchtgefahren wollen sie vor allem die Zahl der Spielhallen begrenzen. „Städte und Gemeinden klagen zunehmend über den großen Wildwuchs“, hat Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch bei der Einbringung des Gesetzentwurfs der Landesregierung zum Ersten Glücksspieländerungs-Staatsvertrag und zum Staatsvertrag über die Gemeinsame Klassenlotterie in den Landtag betont. Daher werden künftig Mehrfachkonzessionen von Spielhallen verboten und Abstandsregelungen untereinander und zu Kinder- und Jugendeinrichtungen eingeführt. Das trifft auch vorhandene Einrichtungen. „Es besteht kein Anspruch darauf, eine einmal erlangte Rechtsposition für alle Zeit zu erhalten“, hob der Innenminister hervor.
Für diese Einschränkungen werden jedoch Übergangsfristen und eine Härtefallklausel festgelegt. Die Landesregierung will nähere Bestimmungen in einem Landesglücksspielgesetz regeln, die parlamentarische Beratung wird für den kommenden Herbst angestrebt. Geplant ist auch, die Spielhallen an die ab Juli 2013 in Hessen zentral geführte Sperrdatei anzuschließen. Denn eine Studie des Mannheimer Zentralinstituts für Seelische Gesundheit zeigt, dass gerade in Spielhallen spielsuchtgefährdete Menschen anzutreffen sind. Von 471 bisher ausgewerteten befragten pathologischen Glücksspielern gibt gut die Hälfte an, dass das Automatenspiel in Spielhallen (und Gaststätten) ihre ausschließliche Spielform ist.

Durch den Ersten Glücksspieländerungs-Staatsvertrag soll auch der Schwarzmarkt bekämpft und der Spieltrieb stärker in geordnete und überwachte Bahnen gelenkt werden. Eine Experimentierklausel sieht vor, auf sieben Jahre bundesweit bis zu 20 Konzessionen für private Sportwetten zu vergeben. Der Staatsvertrag soll am 1. Juli 2012 in Kraft treten, wenn er von den Länderparlamenten ratifiziert wurde. In Baden-Württemberg wird die Zuständigkeit für das Glücksspielwesen auch künftig zentral dem Regierungspräsidium Karlsruhe zugewiesen. „Die dort aufgebaute Fachkompetenz ist erforderlich, um im Land ein passendes Glücksspielangebot sicherzustellen, den Spielerschutz zu gewährleisten und zur Suchtprävention beizutragen“, sagte Innenminister Gall.

Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Stuttgart-Ost – Zwei Einbrüche in Wohnhäuser

Posted by Klaus on 9th Mai 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 09.05.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Unbekannte sind in der Nacht zum Dienstag (08.05.2012) in zwei Einfamilienhäuser im Stadtteil Gänsheide eingebrochen und haben Stehlgut im Wert von mehreren Tausend Euro erbeutet.

In beiden Fällen verschafften sich die Täter Zugang zu den Häusern, obwohl die Bewohner anwesend waren. Während diese in den oberen Etagen schliefen, drangen die Einbrecher über die Terrassen gewaltsam in die Gebäude ein und durchsuchten die unteren Stockwerke und Keller. Dabei stahlen sie unter anderem zwei Laptops, Uhren, hochwertiges Besteck und eine Kameraausrüstung.

Die SSB informiert die Anwohner in Stuttgart Ost

Gleiserneuerung im Kreisverkehr Ostendplatz ( Ostendstraße und in der Landhaustraße)
Zur Erhaltung eines betriebssicheren Fahrwegs werden wir, das eingedeckte Rillenschienengleis im Kreisverkehr Ostendplatz und in der Landhaustraße erneuern.

Mit der Maßnahme beginnen wir am Montag, 07.05.2012, ca. 7:00 Uhr. Die Fertigstellung der Bauarbeiten ist für Freitag, den 06.07.2012 geplant.

Nach vorbereiteten Maßnahmen in der Kalenderwoche 19 wird das eingedeckte Rillenschienengleis im Kreisverkehr Ostendplatz erneuert. Dies erfolgt in einer konzentrierten Wochenendaktion. Die Arbeiten hierfür beginnen am Freitag 25.05.2012 ca. 18:00 Uhr und sollen am Dienstag 29.05.2012 um ca. 6:00 Uhr abgeschlossen sein. Die Linie U4 fährt weiterhin planmäßig. Die Busse der Linien 42, 45, 56 werden örtlich umgeleitet.
In der Zeit von Dienstag, den 29.05.2012 bis Freitag 06.07.2012 wird dann das Rillenschienengleis zwischen den Gebäuden Landhausstraße Nr. 181 und Nr. 201 erneuert. Dies erfolgt in den nächtlichen Betriebspausen.

Leider können wir es nicht vermeiden, dass es in den Nächten geräuschvoller als üblich wird. Wir sind jedoch bemüht, den nicht zu vermeidenden Lärm auf ein Minimum zu reduzieren.

Eingeschränkte Zufahrtsmöglichkeit während der Wochenendaktion

Teilsperrung des Kreisverkehrs Ostendstraße am 25.05.2012 ca. 18:00 Uhr bis Dienstag 29.05.2012 ca. 6:00 Uhr.

Einzige Zufahrtmöglichkeit der Ostendstraße 21 bis 59, Rotenbergstraße, Achalmstraße, Raitelsbergstraße, Lehmgrubenstraße, Hausmannstraße und Landhausstraße 181 bis 201 führt über die Adelsbergstraße Hausmannstraße. Ausfahrt nur möglich über die Rotenbergstraße/ Ostendstraße. Eine örtliche Umleitung ist ausgeschildert.

Wir sind der Meinung, dass dies auch die Verkehrsteilnehmer und Lieferanten in diesem Bereich interessieren dürfte. Schließlich ist ja die Kreuzung Ostend- Landhausstraße teilweise gesperrt. Lieferverkehr Geschäfte und Post.

Zeichnung, SSB

Fotos, Archiv GKB

Der Zeppelin-Platz in Echterdingen macht von sich reden

Posted by Klaus on 8th Mai 2012 in Allgemein, Künstler/innen

Ein Pressebericht heute in den Stuttgarter Nachrichten:
Kunst-Zeppelin wird zum Gespött und Echterdingens neue Mitte Besseres verdient und erwartet

Kunst ist nun mal was nicht allen Leuten gefallen muss.

Fotos, Archiv GKB

LFK-Medienpreise für Media-Heroes

Posted by Klaus on 8th Mai 2012 in Allgemein

Zehn herausragende Radio- und Fernsehbeiträge aus Baden-Württemberg ausgezeichnet/ 1000 Gäste im SI-Zentrum feiern Preisträger

Vor rund 1000 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien und in Anwesenheit von Medienministerin Silke Krebs sind die privaten Radio- und Fernsehmacher im Land für herausragende Produktionen des letzten Jahres mit dem begehrten LFK-Medienpreis ausgezeichnet worden. In zehn Kategorien wurden von einer hochkarätigen Jury nationaler Radio- und Fernsehexperten Preisgelder in Höhe von insgesamt 30.000 Euro vergeben.

Weiterlesen >>>>

Fotos, Markus Palmer

NATURPARK YASUNÌ – NATURPARK ODER ERDÖLFELD?


Montag, 14. Mai, 20 Uhr Kulturcafé Merlin, Augustenstraße 72

Pressemitteilung und Einladung
Bundestagsabgeordnete und Landtagsabgeordneter diskutieren mit dem Botschafter Ecuadors über die Frage: Erdöl oder Naturpark?
Das Yasunì-Projekt in Ecuador ist seit Jahren als spannendes internationales Umwelt-Thema in der Diskussion. Dies liegt an dem ungewöhnlichen Vorschlag der Regierung des südamerikanischen Landes, die Ölfelder unter dem Yasunì-Naturpark nicht auszubeuten, um die dort einzigartige Natur und die ansässigen indigenen Völker zu schützen.
Voraussetzung für den Verzicht auf rund 7 Mrd. Dollar Öl-Einnahmen ist, dass die internationale Gemeinschaft über Spenden und Beiträge wenigstens für die Hälfte der Einnahmen aufkommt.
Angesichts des Klima-Wandels könnte ein solches Vorgehen Signal-Charakter haben, weshalb die Idee sowohl bei der UNO wie auch im Deutschen Bundestag begrüßt und unterstützt wird. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen.
Aufgrund dieser Kontroverse diskutieren die Ludwigsburger Bundestagsabgeordnete Ingrid Höhnlinger und der Stuttgarter Landtagsabgeordnete Nikolaus Tschenk mit dem Botschafter Ecuadors, SE Jorge Jurado, der es sich nicht nehmen lässt, hierzu direkt aus Berlin anzureisen.
Mit von der Partie ist der Bodenkundler Dr. Holger Fischer von der Universität Hohenheim, der das Gebiet und das Projekt gut kennt und sich in Deutschland für den Naturpark einsetzt.

Mit freundlichen Grüßen
Nikolaus Tschenk MdL

Foto und Flyer vom Veranstalter

Erste Tranche der Denkmalförderung 2012 freigegeben

Posted by Klaus on 8th Mai 2012 in Allgemein

Mit dieser ersten Tranche der Denkmalförderung im Jahr 2012 können 194 Vorhaben im ganzen Land unterstützt werden. Rund 49 Prozent der Mittel entfallen auf Vorhaben privater Eigentümer, 32 Prozent auf Vorhaben von Kirchen und 19 Prozent auf solche von Kommunen.

Unterstützt werden Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an bedeutenden Kirchenbauten, Schlössern oder kommunalen Bauten. Hervorzuheben sind beispielsweise Restaurierungsarbeiten am Ulmer Münster, die Sanierung am Freiburger Münster, die Fassadensanierung am Rathaus in Wolfach, die Innen- und Außenrenovierung an der Katholischen Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd, die Burg Freudenberg in Freudenberg, die Pfarrkirche St. Dionysius in Gailingen, die Evangelische Stiftskirche Wertheim in Wertheim, die Liebfrauenkirche in Ravensburg, die Katholische Kirche St. Gallus und Ullrich in Kißlegg, die Evangelische Kirche in Angelbachtal-Michelfeld, das Schloss in Ettlingen oder das Rathaus in Meersburg.

Die Bandbreite der geförderten Projekte des Denkmalförderprogramms 2012 spiegelt die kulturelle Vielfalt wieder: gefördert werden nicht nur herausragende, das Stadtbild prägende Denkmäler, sondern auch weniger auffällige Objekte, wie ein Kruzifix mit Maria an einer Landstraße oder eine Skulptur der „Johannes-Nepomuk-Gruppe“ an einer Kreuzung. Das Förderprogramm umfasst zudem Denkmäler der Technikgeschichte, wie die Wiederinbetriebnahme einer Dampflokomotive oder die Restaurierung von Maschinen und Technik einer Mühle.

„Das Engagement von Bürgerinitiativen und Fördervereinen, die sich in der heutigen Zeit der Erhaltung und dem Schutz von wertvollen Kulturgütern widmen, bedarf intensiver Unterstützung“, betonte Staatssekretär Rust. Als Beispiel nannte Rust den Förderverein Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein e.V.: der Verein will durch den Erwerb einer Waldparzelle verhindern, dass die im Boden liegenden archäologischen Befunde durch die zunehmende Entwurzelung des Fichtenbestandes beschädigt werden. Beispielhaft sei auch das Engagement einer Bürgerschaft, des Schwäbischen Heimatbundes und des Landesnaturschutzverbandes, die den Abbruch der Teufelsbrücke in Nürtingen-Hardt verhindern konnten.

Anträge auf Förderung aus Landesdenkmalmitteln können bei den regional zuständigen Regierungspräsidien gestellt werden. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft stellt das Denkmalförderprogramm auf und entscheidet über die zu fördernde Maßnahme.

Quelle: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Weitere Infos im Internet
Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg

Bericht des Vorstands zur Hauptversammlung am 24. Mai 2012 für das Vereinsjahr 2010 / 2011.

des Fördervereins Alte Schule Rohracker lädt zur Hauptversammlung am 24. Mai 2012 für das
Vereinsjahr 2010 / 2011 um 19.30 Uhr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Tel. 0711-46920199
E-mail: Buergerhaus-Rohracker(at)online.de
Öffnungszeiten: Mo. und Mi. von 15.00-18.00 Uhr
Infos: buergerhaus-rohracker

fluegel.tv berichtet live vom einjähriges Koalitionsjubiläum 9. Mai 2012

Posted by Klaus on 8th Mai 2012 in Allgemein, Stuttgart

Die Grün-Rote Landesregierung feiert am am 9. Mai ihr einjähriges Koalitionsjubiläum. Mit dabei sind Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaft- und Finanzminister Nils Schmid. Die Feierlichkeiten werden gemeinsam mit 90 Bürgerinnen und Bürgern begangen.

Es soll Gelegenheit gegeben werden, Meinungen und Kritik zu äußern, Fragen zu stellen und den direkten Austausch mit der Regierungsspitze zu suchen.

fluegel.tv streamt das Ereignis live ins Internet am 9.5.2012 ab 15 Uhr bis voraussichtlich 17:30.

fluegel.tv

Info, fluegel.tv