Archive for 2012

Internationales Gold für Weingut der Stadt Stuttgart

Das Weingut der Stadt Stuttgart war jetzt bei den beiden wichtigsten und größten offiziell anerkannten Weinwettbewerben der Welt mit unbeeinflussbarer Blindverkostung erfolgreich.

In Wien wurden Stuttgarter Stadtweine von „Mundus Vini“ und „AWC Vienna“ mit zwei Mal Gold und fünf Mal Silber ausgezeichnet.

Weingutsleiter Bernhard Nanz freut sich: „Es tut gut, wenn internationale Juroren feststellen und erkennen, welches Potenzial im Weingut der Stadt Stuttgart steckt. Dies ist beste Werbung für unsere Stadt.“

Nanz ist sehr stolz auf seine Mitarbeiter: „Ich kann dem Team und insbesondere den beiden Kellerfachkräften Heinrich Kremsner und Jakob Lange nur Danke sagen für guter Hände Arbeit und hervorragende Spürnasen, die zu unserer aktuellen Weinkollektion geführt haben.“

Ausgezeichneter Cuvée

Besonders stolz ist er auf die Weißwein Cuvée trocken, die auch im Hotel „Le Meridien“ als Hauswein zur süddeutschen Küche ausgeschenkt wird. „Mundus vini“ stellt aktuell im Internet unter www.meiningers-Weinsuche.com diese mit Gold ausgezeichnete Stuttgarter Weinsteige auf Platz 1 unter den trockenen Weißen-Cuvées in Württemberg.

Der „vergoldete Rotweinstar“ in der städtischen Kelter ist die neu abgefüllte Rotwein-Cuvée „Buzze“ 2008 von der Stuttgarter Mönchhalde.

Wein mit drei Sternen

Bereits im April dieses Jahres hatten sieben Weine der Stadt Stuttgart-Weinkollektion von der Genießerzeitung „Selection“ eine 3-Sterneauszeichnung erhalten. Im Vorjahr waren Lemberger und Spätburgunder die Goldstars des städtischen Weinguts.

Manchmal muss man seine Weine bis nach Wien schicken, um internationale Anerkennung zu erhalten. Diese Anerkennung war dem städtischen Wein aber schon weitaus früher zuteil geworden, als die Gemahlin des österreichischen Erzherzogs Ferdinand im Jahr 1526 schrieb, dass sie „mit Neckarwein gut versorgt, demnächst wiedrum ins Kindbett“ steige.

Musikalische Weinreise

Die nächste Möglichkeit, diese Raritäten des Weinguts zu verkosten, besteht am Donnerstag, 25. Oktober, bei der Benefiz-Veranstaltung „Musikalische Weinreise“ mit dem Weingut der Stadt Stuttgart im Ratskeller. Einlass ist um 19 Uhr.

Erhältlich sind die Weine der Stadt Stuttgart in der Verkaufstelle in der Sulzerrainstraße 24 in Bad Cannstatt. Sie können auch per Telefon unter 0711/216-71 40 oder 216-36 82 oder E-Mail an weingut@stuttgart.de bestellt werden. Die komplette Weinpreisliste sowie weitere Infos zum städtischen Weingut und seinen Auszeichnungen stehen im Internet unter www.stuttgart.de/weingut.

Fotos, Archiv

Nächster Rundgang durch Weil der Stadt am 21. Oktober und 4. November, jeweils 20 Uhr

Treffpunkt ist um 20 Uhr unter den Arkaden des Weil der Städter Rathauses.
Für Vereine, Gruppen und sonstige Organisationen können unter den Rufnummern 07033 34643 und 07033 137738 Sondertermine vereinbart werden.

Weitere Infos: weil-der-stadt/Weil der Städter Nachtwächter

Auf unserem Foto, Nachtwächter Herr Gerd Diebold (Archiv)

Wanderausstellung: Menschen in der Einen Welt – Klösterle Weil der Stadt

Posted by Klaus on 5th Oktober 2012 in Allgemein, Heckengäu, Vereine und Gruppen

Weil der Stadt und die weite Welt – ganz nah!
Grenzen überwinden. Menschen begegnen
Die Wanderausstellung bleibt vom Samstag, 13. Oktober bis einschließlich Donnerstag, 1. November in Weil der Stadt

Info: mf-wds/PDFs/Programm- Kloesterle.pdf

Weitere Informationen dazu finden Sie durch einen Klick hier.

Siehe auch den Bericht Wochenblatt der Stadt Weil der Stadt.pdf

Foto, Archiv

Vollsperrung der Überleitung Karlsruhe – Heilbronn im Autobahndreieck Leonberg von Freitag, 12. Oktober 2012, bis Montag, 15. Oktober 2012 Mit Verkehrsbehinderungen muss gerechnet werden

Posted by Klaus on 5th Oktober 2012 in Allgemein

A 8/81 – Autobahndreieck Leonberg (Kreis Böblingen)

Von Freitag, 12. Oktober 2012, ab 20.00 Uhr bis Montag, 15. Oktober 2012, gegen 06.00 Uhr werden auf der A 8/81 innerhalb des Autobahndreiecks Leonberg (Kreis Böblingen) auf der Überleitung Karlsruhe – Heilbronn beide Fahrstreifen instandgesetzt. Dazu muss die Überleitung komplett gesperrt werden. Der Verkehr aus Karlsruhe Richtung Heilbronn im Autobahndreieck Leonberg wird daher auf einer Nebenfahrbahn vorbeigeführt und über die Anschlussstelle Leonberg Ost (50) wieder auf die A 81 zurückgeleitet. Die Verkehrsteilnehmer folgen also der Umleitung „U1 Heilbronn“. Das teilt das Regierungspräsidium Stuttgart mit. Es muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Ortskundige werden gebeten, diesen Bereich während der Sperrung großräumig zu umfahren.

Auf Grund der geringen Fahrbahnbreite im Bereich der Überleitung ist eine halbseitige Sperrung nicht zweckmäßig und eine Vollsperrung unumgänglich. Um die marode Asphaltfahrbahndecke der beiden Fahrstreifen zu sanieren, wird auf einer Länge von rund 800 Metern zunächst die Fahrbahndeckschicht abgefräst und neu eingebaut. Anschließend werden die Fahrbahnmarkierungen hergestellt. Der Bund investiert hier rund 130.000 Euro.

Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für diese unaufschiebbare Maßnahme und die damit verbundenen Behinderungen.

Allgemeine Informationen über Straßenbaustellen im Land können dem Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter www.baustellen-bw.de entnommen werden. Unter www.svz-bw.de liefern an verkehrswichtigen Stellen auf Autobahnen und Bundesstraßen installierte Webcams jederzeit einen Eindruck von der momentanen Verkehrslage.

Quelle: Regierungspräsidium Stuttgart

Foto, Archiv

Großes Jubiläumsprogramm zum Zehnjährigen des Bürgerhauses Hedelfingen

Posted by Klaus on 5th Oktober 2012 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg


Das Gebäude wurde 1904 erbaut als Hedelfinger Schulhaus, nach grundlegender Renovierung 2002 zum Bürgerhaus umgebaut.

stuttgart/Bürgerhaus Hedelfingen

Siehe auch Knausbira-Sonntag = Verkaufsoffener Sonntag in Stuttgart-Hedelfingen 07.10.12

Foto, Archiv

RT – Katastrophenschutz-Vollübung am Samstag 6.10.2012

Katastrophenschutz-Vollübung am Samstag
Viel Feuerwehr, Polizei und sonstige Einsatzeinheiten werden am Samstag Vormittag, 6. Oktober 2012, im Raum Hayingen und Zwiefalten zu sehen sein.

weiterlesen »

 

Footo, Archiv

Hohe Nachfrage nach Automatikgetrieben – Mercedes-Benz Werk Untertürkheim erweitert Produktionskapazitäten

Posted by Klaus on 5th Oktober 2012 in Stuttgart

Presse-Information
Neue Produktionshalle in Deizisau (Landkreis Esslingen)
Peter Schabert, Leiter Produktion Powertrain und Leiter des Mercedes-Benz Werkes Untertürkheim: „Für die Erweiterung der Produktionskapazität um eine dritte Montagelinie für das 7-Gang-Automatikgetriebe investieren wir in diesem Jahr rund 60 Millionen Euro.“
Beschäftigung von rund 300 Mitarbeitern

Stuttgart-Hedelfingen – Das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim baut die Produktion des erfolgreichen 7-Gang-Automatikgetriebes aus: Zusätzlich zu den bestehenden zwei Montagelinien im Werkteil Hedelfingen wird im nahegelegenen Deizisau eine dritte Linie aufgebaut. Schon ab Dezember stehen damit zusätzliche Produktionskapazitäten zur Verfügung, um die hohe Kundennachfrage beim 7G-TRONIC PLUS noch besser bedienen zu können. Die Erweiterung auf einem angemieteten Gelände in Deizisau erfolgt, da entsprechende eigene Flächen nicht zeitnah zur Verfügung standen.

„Die Nachfrage nach unseren Automatikgetrieben entwickelt sich weiterhin sehr erfreulich“, sagte Peter Schabert, Leiter Produktion Powertrain und Leiter des Mercedes-Benz Werkes Untertürkheim. „Für die Erweiterung der Produktionskapazität um eine dritte Montagelinie für das 7-Gang-Automatikgetriebe investieren wir in diesem Jahr rund 60 Millionen Euro.“ Etwa 300 Mitarbeiter werden ihre Tätigkeit in der Produktionshalle noch in diesem Jahr aufnehmen. Unter den rund 100 für die Kapazitätserweiterung neu eingestellten Mitarbeitern befinden sich auch unbefristet übernommene Auszubildende und Zeitarbeitnehmer. Weiterhin wird ein Teil der Belegschaft, die bereits in der Produktion des 7G-TRONIC PLUS tätig ist, nach Deizisau wechseln.

Das 7-Gang-Automatikgetriebe ist für den Einsatz in heck- und allradgetriebenen Fahrzeugen vorgesehen. In Verbindung mit der vom Getriebe unterstützten Start-Stopp-Fähigkeit spart das 7G-TRONIC PLUS gegenüber seinen Vorgängern im europäischen Fahrzyklus circa 11% Treibstoff und leistet damit angesichts des sehr hohen Anteils von Automatikgetrieben in Mercedes-Benz Fahrzeugen einen großen Beitrag zum nachhaltigen Schutz der Umwelt.

Über das Mercedes-Benz Stammwerk Untertürkheim

Stuttgarts größter Industriebetrieb hat seinen Sitz in Untertürkheim. In den sieben Werkteilen, u.a. Hedelfingen und Bad Cannstatt, wird mit rund 17.700 Mitarbeitern in Produktion und Verwaltung das Herzstück des Automobils produziert: Motor, Getriebe, Achsen und zugehörige Komponenten. Aus dem Stuttgarter Neckartal versendet Untertürkheim Aggregate und Teilesätze in alle Welt. Ende 2011 beschäftigte der Daimler-Konzern weltweit mehr als 271.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 167.690 in Deutschland.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar: mercedes-benz

Foto, Archiv

Meilenwerk in Böblingen -Saisonabschluss 20. + 21.10.2012

Hallo Klaus,
ist das Bulli Treffen am 20. + 21.10.12 im Meilenwerk in Böblingen:
meilenwerk/saisonausklang-meilenwerk-region-stuttgart-2012

ein Beitrag für Deinen Blog?

Ich werde an beiden Tagen dort sein.

Liebe Grüße
Rolf

Vielen Dank für den Hinweis, klar machen wir da einen Bericht draus 😉

Unsere Beiträge zum Meilenwerk

Fotos von Rolf unter: facebook/media/Bulli Treffen beim Meilenwerk 20.+21.10.12

Flyer, Meilenwerk Böblingen

Anscheinend wurde das Projekt Minigolfplatz im Berger Kulturpark wieder fallen gelassen

Posted by Klaus on 5th Oktober 2012 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Obere Reihe aufgenommen im Oktober 2012


Untere Reihe aufgenommen März 2008

Anscheinend wurde nichts oder nur sehr wenig getan, wie uns ein Anwohner mitteilte. Es wären mal ein paar Leutchen da gewesen und hätte ein wenig sauber gemacht. Mit dem Fahrzeug aber voll auf die Spielbahn gefahren, welche nun vollkommen dahin ist.

Siehe auch: 15.12.2010 Minigolfplatz im Kulturpark Berg und Beiträge bei uns im Blog Minigolf

Ist schon ein Kreuz mit dem Geld, die Stadt Stuttgart hat einfach zu wenig davon um solche Projekte zu realisieren.

Foto, Archiv

Stuttgarter Notfalltag im Rathaus und auf dem Marktplatz

Aktuelles Beim ersten Stuttgarter Notfalltag können Interessierte am Samstag, 13. Oktober, von 9 bis 16 Uhr an Ständen auf dem Marktplatz unter anderem ihre Kenntnisse in Sachen Wiederbelebung auffrischen.

Notfallexperten treffen sich im Rathaus zu einem wissenschaftlichen Symposium.

Veranstalter sind die Landeshauptstadt Stuttgart und die Anästhesie-Abteilung des Katharinenhospitals in Kooperation mit der DRF Luftrettung.

Foto, Archiv