Archive for 2023

Bericht zum Herbstkonzert des 1. Hand- harmonikaclub Stgt Wangen

Am 12. November 2023 veranstaltete der 1. Handharmonika-Club (1. HHC) Stuttgart Wangen in der Wangener Kelter sein diesjähriges Herbstkonzert. Die Konzertbesucher wurden von den vier Orchestern des HHCs mit allerlei großen und kleinen musikalischen Bonbons der Akkordeonmusik, moderiert von Alexander Fischer, überrascht.
 

„Das Orchester“, das Erwachsen gewordene Jugendorchester, unter der Leitung von Bettina Gregustobires entführte das Publikum mit der Titelmelodie von „Games of Thrones“ und „My Heart will go on“ aus „Titanic“ zuerst in die Welt des Films, bevor abschließend mit „P!ink in Concert“ die Bühne gerockt wurde.

Nach einem schnellen Wechsel auf der Bühne begann die Konzertabteilung unter der Leitung von Claus Gregustobires schwungvoll und tanzte mit „La Danza“, eine Neapolitanische Tarantella. Anschließend konnten die Zuhörer mit „Mountain Panorama“ einen ganzen Tag in den Alpen zwischen gewaltigen Bergmassiven und idyllischen Bergwiesen verbringen, bevor die langjährigen Ehrungen durch die Bezirksvorsitzende des Harmonika-Verbands Daniela Pfletschinger folgten.

60 Jahre Mitgliedschaft im HHC bringt Helmut Förschner,  Spieler im 2. Orchester, zusammen. Der zweite Jubilar ist mit 50-jähriger Mitgliedschaft unser 1. Vorstand und Spieler im 1. Orchester Harald Bächle.Mit „Roller Coaster“ fuhren die Konzertbesucher mit der Konzertabteilung rasant in die Pause.

Andreas Multerer, 2. Vorstand, Daniela Pfletschinger, 1. Bezirksvorsitzende des DHV Bezirks Stuttgart-Ludwigsburg e.V., Helmut Förschner

Nach der Pause bot das 2. Orchester unter der Leitung von Heinz Brielmayer den Zuhörern mit dem Triumphmarsch „Einzug der Gladiatoren“, dem „Sandpaper-Ballett“ und dem „Spanischen Marsch“ aus der Suite „Frohes Wochenend“ seit langem bekannte Melodien dar, die jeden im Ohr bleiben.

Andreas Multerer, 2. Vorstand, Daniela Pfletschinger, 1. Bezirksvorsitzende des DHV Bezirks Stuttgart-Ludwigsburg e.V., Harald Bächle , 1. Vorstand HHC

Die Bilder wurden von Alexander Fischer fotografiert.

Zum Abschluss des Konzertes spielte das 1. Orchester unter der Leitung von Claus Gregustobires und präsentierte nochmals die musikalische Bandbreite des Akkordeons von Oper bis Rock und Pop. Beginnend mit dem ausdrucksstarken „Adagio of Spartacus and Phrygia“ aus dem erfolgreichsten sowjetischen Ballett „Spartakus“, verwandelte sich die Wangener Kelter für die Zuhörer kurz in eine Oper. Danach ging es mit „Don´t stop me now“ von Queen, unter der Leitung des Vizedirigenten Gabor Duroska, rockig weiter. Mit „Adventure“, einer fiktiven Filmmusik und einem Medley an musikalischen Bonbons der Pop Gruppe ABBA „Selections from Mamma Mia!“ klang das Konzert aus. Auf den anhaltenden Applaus war das 1. Orchester natürlich vorbereitet und so wurden die Gäste mit „Rocking Affair“ aus der Kelter verabschiedet.   Andrea Schlösinger

Platz zum Spielen in der Obernitzstraße

Posted by Klaus on 21st November 2023 in In und um Gablenberg herum

Presse LHS

Mehr „Platz zum Spielen“ für Kinder gibt es zukünftig in der Obernitzstraße im Stadtbezirk Stuttgart Ost, und zwar im unmittelbaren Wohnumfeld in einem verkehrsberuhigten Bereich der Straße. Hier sind Fußgänger bevorrechtigt und dürfen die gesamte Straße nutzen.

Zwei Männer und drei Frauen stehen auf einer Straße vor einem "Verkehrsberuhigter Bereich"-Schild.

Baubürgermeister Peter Pätzold, Stephan Oehler, Leiter der Abteilung Verkehrsplanung und Stadtgestaltung, Susanne Scherz, Leiterin des Amts für öffentliche Ordnung, die städtische Kinderbeauftragte Maria Haller-Kindler und die Bezirksvorsteherin von Stuttgart Ost, Charlotta Eskilsson, (v.l.n.r.) haben zum Internationalen Tag der Kinderrechte die neue verkehrsberuhigte Zone in der Obernitzstraße besichtigt.
Foto, Leif Piechowski/Stadt Stuttgart

Fahrzeugführende dürfen hier in Schrittgeschwindigkeit mit besonderer Rücksicht auf Fußgänger durchfahren. Jeder darf hier spielen, allerdings darf der Fahrverkehr nicht behindert werden. Gestalterisch sorgen verschiedene Bodenmarkierungen und Sitzelemente für eine hohe Aufenthaltsqualität.

Der Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, Peter Pätzold, hat sich die neue verkehrsberuhigte Zone in der Obernitzstraße am 20. November, dem Internationalen Tag der Kinderrechte, vor Ort angeschaut und betonte: „Das Pilotprojekt soll durch zusätzliche Gestaltungs? und Aufenthaltsangebote den öffentliche Raum insbesondere zum Spielen attraktiver und lebenswerter machen.“

Die Kinderbeauftragte der Stadt, Maria Haller-Kindler, hob hervor: „Kinder brauchen Platz für Spiel und Bewegung im Freien und um andere Kinder zu treffen, und zwar am besten direkt vor der Tür. In der Großstadt, wo der Platz ohnehin sehr begrenzt ist, sind verkehrsberuhigte Zonen dafür eine gute Möglichkeit. Allerdings müssen sie wie hier in der Obernitzstraße auch ansprechend und sicher gestaltet sein.“

Susanne Scherz, Leiterin des Amts für öffentliche Ordnung, ergänzt: „Mit dem Projekt ‚Mehr Platz zum Spielen‘ gewinnen wir Erfahrungen, wie verkehrsberuhigte Bereiche wirkungsvoller gestaltet werden können. So profitieren Kinder und Jugendliche und das Miteinander im öffentlichen Raum wird für die ganze Nachbarschaft erlebbarer.“

Die Straße als zusätzlicher Spiel-, Aufenthalts- und Begegnungsort
Vor fünf Jahren, im Juli 2018, startete in der Obernitzstraße das Pilotprojekt „Temporäre Spielstraßen“, um Kindern in dicht besiedelten Stadtteilen zusätzlichen Spielraum und die Gelegenheit zum Spielen im Freien zu ermöglichen. Jetzt wurde im Zuge des „Aktionsplan Kinderfreundliche Kommune 2020?2022“ das Projekt „Platz zum Spielen durch Ausbau verkehrsberuhigter Bereiche“ in der Obernitzstraße nach Prüfung und Planung realisiert.

Es gibt einen großen Bedarf an mehr Spielflächen im öffentlichen Raum, vor allem dort, wo eine hohe Anzahl an Kindern auf Stadtgebiete mit viel Verkehr, enger Bebauung und eine unterdurchschnittliche Spielflächenversorgung treffen. Eine Studie des Deutschen Kinderhilfswerks zeigt auf, dass es kaum einen Faktor gibt, der den Alltag und die Entwicklung von Kindern mehr beeinflusst, als die räumliche Gestaltung des direkten Wohnumfeldes. Dort können Kinder erste soziale Kontakte knüpfen, Freundschaften schließen, frei spielen und sich bewegen. Das Pilotprojekt „Platz zum Spielen“ knüpft an diesem Punkt an und bietet Kindern in verkehrsberuhigten Bereichen durch eine schnelle Umsetzung ohne Umbau des gesamten Straßenraums die Möglichkeit, die Straße als zusätzlichen Spiel?, Aufenthalts? und Begegnungsort zu nutzen.

Dabei zeigen die Ergebnisse einer Befragung unter Anwohnerinnen, Anwohnern und Kindern ein Jahr nach der ersten Umsetzung des verkehrsberuhigten Bereichs im Vivaldiweg in Botnang, dass sich die Möglichkeiten für Kinderspiel durch den Umbau verbessert hat. Seither spielen dort wieder mehr Kinder auf der Straße. Zudem hat sich das Sicherheitsempfinden der Kinder und Anwohnenden verbessert. Die Verkehrsstatistik zeigt, dass sich die Geschwindigkeitsverstöße im Jahr 2023 um zirka 30 Prozent reduziert haben. Zukünftig soll die Gestaltung noch den Wünschen angepasst und Bänke mit wärmeren Materialien, mehr Farbe, mehr Grün und andere Hüpfspiele oder Straßenbemalungen ergänzt werden.

Mehr verkehrsberuhigte Zonen im Stadtgebiet
Unter Berücksichtigung der neu gewonnenen Erkenntnisse plant die Stadtverwaltung, vorbehaltlich des Beschlusses des Gemeinderates zukünftig als Teil des zweiten „Aktionsplans Kinder? und Jugendfreundliche Kommune 2024?2026“ drei verkehrsberuhigte Bereiche pro Jahr im Stuttgarter Stadtgebiet einzurichten. Hinweise aus der Bevölkerung zu geeigneten Straßen können gerne an das Kinderbüro gerichtet werden.

Weihnachtsoratorium konzertant & für Kinder in der Kreuzkirche Hedelfingen

Samstag, 9.12.2023, 17:00 Uhr
Sonntag, 10.12.2023, 17:00 Uhr
Kreuzkirche Hedelfingen

Gleich zweimal am gleichen Wochenende ist das Weihnachtsoratorium von J.S. Bach in der Kreuzkirche Hedelfingen (Amstetter Str. 25) zu hören:

Am Samstag, 9.12.23 findet um 17:00 Uhr die szenisch ausgestaltete Kinderaufführung statt.
Hierbei kann die Weihnachtsgeschichte mit allen Sinnen erfahren werden. Es erklingt die großartige Musik von J.S.Bach in Ausschnitten. Renate Schlüter führt als Moderatorin durch das Werk. Zugleich wird das Weihnachtsgeschehen szenisch dargestellt.

Der Eintritt kostet für Kinder 1,- EUR, für Erwachsene 3,- EUR.

Am Sonntag, 10.12.23 wird dann um 17:00 Uhr die konzertante Aufführung der Teile 1,3 und 6 mit Solisten, dem Kreuzchor Stuttgart und dem Orchester Sinfonia 02 dargeboten.

Die Ausführenden:
Angelika Lenter, Sopran
Kathrin Koch, Alt
Gregor Jenne, Tenor
Matthias Nenner, Bass
Sinfonia 02
Kreuzchor Stuttgart

Leitung: Manuela Nägele, Kirchenmusikdirektorin

Eintritt: EUR 15,- / ermäßigt EUR 10,- für Schüler und Studenten

Mit freundlichen Grüßen

Harald Krauß
Öffentlichkeitsarbeit Kantorat
Hedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen

Foto, Veranstalter

Neue „schwimmfit“-Kurse für Kinder und Erwachsene

Nach den Weihnachtsferien starten rund 45 neue „schwimmfit“-Kurse in den städtischen Lehrschwimm- becken für Kinder. Die Kurse sind über das Stuttgarter Stadtgebiet verteilt und finden mittwochs und samstags statt. Im Stadtbad Heslach gibt es zudem auch verschiedene Schwimmkurse für Erwachsene.

Die rund 30 neuen Kurse im Stadtbad Heslach finden von Dienstag bis Freitag statt und beginnen zum Teil schon im Dezember. Einige Schwimmkurse für Erwachsene starten noch im November.

Die Anmeldung für die Kurse ist ab sofort möglich und erfolgt direkt bei den jeweiligen Kursanbietern, die unter stuttgart-bewegt-sich.de/entdecke/schwimmfit aufgelistet sind. Bis zum Jahresende werden weitere Kurse hinzukommen. Die Kurse bieten für jeden Fähigkeitsstand und jede Altersstufe ein passendes Angebot. Lernziele sind unter anderem die Wassergewöhnung, die Fähigkeit zur Selbstrettung („Seepferdchen“) oder die Aneignung neuer Schwimmtechniken.

Die Initiative „schwimmfit“ ist ein gemeinsames Programm des Amts für Sport und Bewegung, des Schulverwaltungsamts und der Stuttgarter Bäder in Kooperation mit Sportvereinen und privaten Schwimmschulen. Neben dem Kursangebot unterstützt „schwimmfit“ mit „Renta-Schwimmtrainer*in“ den Schwimmunterricht an Schulen. Die Webseite www.stuttgart-bewegt-sich.de bietet Stuttgarter Schwimmschulen und Vereinen eine Plattform, freie Kurse zu kommunizieren. Gleichzeitig erleichtert sie den Bürgerinnen und Bürgern die Suche nach Schwimmkursen für ihre Kinder.

Um Eltern auch anderweitig zu unterstützen, gibt es einen kurzen Film des Amts für Sport und Bewegung über die Wassergewöhnung von Kindern (

youtube.com/watch. Damit Kinder schwimmen lernen können, müssen sie sich zunächst im Wasser wohlfühlen. Dazu können die Eltern ihre Kinder schon vor einem Schwimmkurs selbst spielerisch an die Bewegung im Wasser gewöhnen.

Weitere Informationen unter  stuttgart-bewegt-sich.de  oder beim Amt für Sport und Bewegung, Christian Jeuter, Telefon 216-59811, E-Mail  christian.jeuter@stuttgart.de.

 

Archivfoto, Sabine

Gaisburg – Zigarettenautomaten aufgebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 20th November 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 20.11.2023

Unbekannte haben in der Nacht zum Samstag (18.11.2023) einen Zigarettenautomaten aufgebrochen und eine unbekannte Anzahl an Zigaretten erbeutet. Gegen 02.00 Uhr hebelten die Täter auf Höhe der Ulmer Straße 82, das Schloss eines Zigarettenautomaten mit einem unbekannten Werkzeug auf. Nachdem sie mehrere Bauteile abmontierten, stahlen sie sämtliche Zigarettenpackungen sowie Kleingeld. Anschließend flüchteten sie unerkannt.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto, klaus

Stgt Wangen – Verleihung Ehrenmünze Frau Baghdjian

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich informiere Sie darüber, dass heute Abend im Anschluss an die Sitzung des Bezirksbeirats Frau Monika Baghdjian für ihre Verdienste im Ehrenamt im Eberhard-Ludwig-Saal die Ehrenmünze der Landeshauptstadt Stuttgart verliehen wird.

Mit freundlichen Grüßen

Jakob Bubenheimer

Foto und Bericht

Archivfoto, Klaus

Klassik im Kloster Bad Herrenalb – Ticketverkauf hat begonnen

Posted by Klaus on 19th November 2023 in Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ticketverkauf hat begonnen – Festliche Weihnachtsklänge und ein französisches Weihnachtsfest stimmen zum Fest der Feste ein

Klassik im Kloster

Unsere Beitrage zu Klassik im Kloster

Siehe auch: facebook.com/Konzerte.Kultur.Kulinarik

Auch im Advent: Flohmarkt Karlsplatz

Posted by Klaus on 19th November 2023 in Flohmärkte, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch während der Weihnachtszeit findet jeden Samstag der Flohmarkt Karlsplatz in Stuttgart statt, dieses Jahr vor Weihnachten also letztmals am 23. Dezember und dann wieder am 30. Dezember. Auch an allen Adventssamstagen hat der Flohmarkt Karlsplatz seine gewohnten Verkaufszeiten von 8.00 bis 18.00 Uhr.  Für Touristen ist er darum oft der erste Anlaufpunkt in Stuttgart, wenn sonst noch keine Geschäfte oder der Weihnachtsmarkt geöffnet haben.

Bei unserem bunt gemischten Angebot verwundert es nicht, dass während der Weihnachtszeit neben den Stammkunden auch sehr viele Touristen, die mit Bussen aus ganz Europa angereist sind, über den Flohmarkt schlendern und das eine oder andere außergewöhnliche Stück kaufen. Gerade diese außergewöhnlichen Stücke machen den großen Reiz des Flohmarkts aus, nur hier findet man Einzelstücke, die manchmal weit über hundert Jahre alt sind und jedes seine eigene Geschichte hat. Mit so einem Flohmarktfang kann man sich selbst oder andere zu Weihnachten mit etwas ganz Besonderem beschenken.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Leser informieren könnten, dass auch über die Weihnachtszeit jeden Samstag Flohmarkt auf dem Karlsplatz ist. Die Pressefotos dürfen Sie sehr gerne veröffentlichen (Fotograf: Jörg Trüdinger).

Mit freundlichen Grüßen Jörg Trüdinger

(Flohmarktsprecher)

Fotos, Jörg,Klaus

Stuttgarter Ansichtskartenbörse am Samstag 02. Dez 2023

Pressemeldung

Die Stuttgarter Ansichtskartenbörse, die inzwischen von der Liederhalle Stuttgart in die Stadthalle nach Korntal bei Stuttgart umgezogen ist, findet traditionell am Samstag vor dem ersten Advent am 02. Dezember 2023 von 9-15 Uhr statt. Für die Besucher stehen kostenlose Parkplätze vor der ebenerdig zugänglichen Stadthalle und in der Tiefgarage zur Verfügung, außerdem sind auch ältere Dieselfahrzeuge in Korntal willkommen. Die Stuttgarter Ansichtskartenbörse zählt zu einer der größten Ansichtskartenmessen in Europa.
Für diejenigen, die auf keinen Fall etwas verpassen wollen, bieten wir selbstverständlich einen gemeinsamen Einlass mit den Händlern ab 7 Uhr an. Ein sogenanntes Early-Bird-Ticket kann am Eingang erworben werden.
Eine Vielzahl an Händlern aus ganz Europa wird bei dieser Börse vertreten sein, um dem internationalen Sammler- publikum eine große Auswahl sowohl an Topographie als auch an thematischen Gebieten zu präsentieren.
Das Sammeln von Ansichtskarten erfreut sich gerade in Zeiten, die von Nachhaltigkeit geprägt sind, immer größerer Beliebtheit auch bei jungem Publikum, was wiederum uns und auch anderen Händlern den Auftrieb gibt in einem durchaus zukunftsfähigen Gewerbe tätig zu sein.
In über 1 Million alten Ansichtskarten kann der Sammler eintauchen und entdeckt hierbei vielleicht längst gesuchte Ansichten eines bestimmten Ortes.
Und genau dieser Moment ist wie eine kleine Zeitreise. Die Vergangenheit rückt in die Gegenwart und gewinnt an Aktualität.
In Stuttgart gibt es schon seit fast 50 Jahren Ansichtskartenbörsen. Die ersten Ansichts- kartenbörsen fanden im Gustav-Siegle-Haus statt, später dann zog die Börse in die Liederhalle um. Seit 2011 veranstaltet die Firma Wohnsiedler (Korntaler Ansichtskarten Versand), welche seit rund 35 Jahren im Ansichtskartenhandel tätig ist, diese Börse.

Nähre Information finden sie unter: www.ansichtskartenmesse-stuttgart.de

Fotos, Veranstalter

Weihnachtsmarkt in Untertürkheim am 9.12.2023 – 11-20 Uhr mit Bühnenprogramm

11:00 bis 20:00 – Widdersteinstraße, Untertürkheim

An über 30 Ständen werden von 11 bis 20 Uhr Kunst und verschiedene Basteleien angeboten. Essen, Getränke und ein buntes Bühnenprogramm mit Musik ergänzen den Besuch auf dem Markt.

Bühnenprogramm Stand: 15.11.2023::

11.00 Uhr Klasse 5 des Wirtemberg-Gymnasiums Untertürkheim Leitung: Michael Speth

11.30 Uhr Ukrainischer Kinderchor „Sonnenblumen“ des MGV Stuttgart-Berg und Musikgruppe „U-NITED“
Leitung: Hanna Stickel Ukraine Hilfsverein withU

12.15 Uhr Chor der Lindenrealschule Untertürkheim Klasse 7
Leitung: Julia Vetter und Andrea Oesterle

13.00 Uhr Die Erstklässler und der Kinderchor Kooperation LUGI
Luginslandschule Untertürkheim
Leitung: Irene Ziegler und Ines Frisch

13.45 Uhr Schulchor der Wilhelmsschule Untertürkheim
Leitung: Kerstin Ottmar

14.30 Uhr Turnerbund Untertürkheim
Fit & Dance für Teens und Fit mit Musik
Leitung: Nadin Wallenmaier-Hammer
Hobby Horsing Leitung: Simone Minich

15.30 Uhr Gospelchor go4gospel
Leitung: Irene Ziegler

16.30 Uhr Musikverein Untertürkheim
Leitung: Tanja Bergann

17.15 Uhr Posaunenchor des CVJM Untertürkheim
Leitung: Martin Ströbel

Abschließende Worte von Bezirksvorsteherin Frau Dagmar Wenzel

18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Stadtkirche
mit Stadtpfarrer Martin Hug

Programmzusammenstellung: Peter Vetter – Bürgerverein Untertürkheim e.V.