Archive for 2023

Am Mittwoch in Stuttgart Protestkundgebung gegen Postbankfilialvertrieb-Schließungspläne

Posted by Klaus on 6th November 2023 in Allgemein, Stuttgart

6.11.2023 Pressemeldnung ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg

Am Mittwoch in Stuttgart Protestkundgebung gegen Postbankfilialvertrieb-Schließungspläne

Seit der Ankündigung der Deutschen Bank, mit 250 Filialen bundesweit fast die Hälfte der Postbankfilialstandorte zu schließen, ist die Stimmung bei den Beschäftigten im Postbankfilialvertrieb auf dem Tiefpunkt angekommen. Am Mittwoch werden rund 400 Mitarbeiter:innen der Postbank aus Baden-Württemberg zu einer landesweiten (nicht öffentlichen) Betriebsversammlung kommen, die im Haus der Wirtschaft stattfindet.
Um ca. 11.30 findet auf dem Platz zwischen Haus der Wirtschaft und DGB Haus eine öffentliche Protestkundgebung statt.

Petra Sadowski, ver.di Stuttgart: „Ein derartig aggressiver Filialabbau ist ein weiterer Schlag ins Gesicht der Beschäftigten, die in den letzten Monaten in der IT-Krise für die Bank ihren Kopf hingehalten haben. Der Rückzug aus der Fläche und die damit verbundene Schwächung des Postgeschäftes wird zum Wettbewerbsnachteil werden.“

ver.di kritisiert die Pläne scharf und hält den Filialabbau in dieser Form und in diesem Zeitraum für nicht umsetzbar.

Sadowski: „Die Beschäftigten brauchen jetzt sehr schnell Klarheit. Der derzeit bis Ende Januar 2024 geltende Ausschluss für betriebsbedingte Kündigungen muss verlängert werden.“

In Baden-Württemberg arbeiten insgesamt über 800 Beschäftigte in derzeit rund 70 Filialen.

Archivfoto, Klaus

Am 13. November Warnstreik bei der Landes- hauptstadt Stuttgart

Posted by Klaus on 5th November 2023 in Allgemein

Pressemeldung ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg

ver.di ruft die Beschäftigten der Landeshauptstadt Stuttgart (alle Ämter, Verwaltungen und Eigenbetriebe) am 13. November zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Betroffen sind neben der Verwaltung auch die Kitas. Grund für die Arbeitsniederlegungen ist die Weigerung des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Baden-Württemberg (KAV), mit ver.di einen landesbezirklichen Tarifvertrag zur Fortsetzung der Altersteilzeit zu verhandeln. Die bisherige tarifvertragliche Regelung (TV FlexAz) wurde bei den letzten bundesweiten Tarifverhandlungen im Frühjahr nicht verlängert. Die Nichtverlängerung des TV FlexAz hat zur Folge, dass für die Beschäftigten kein Rechtsanspruch auf Altersteilzeit mehr besteht. Die Gewerkschaft rechnet mit rund 2.000 Streikenden und erheblichen Auswirkungen.

Hanna Binder, stellvertretende ver.di Landesbezirksleiterin: „Altersteilzeit ist kein beliebiger Benefit. Sie ist die einzige Chance für Beschäftigte in hoch belastenden Berufen wie Pflege, Kita oder auch beim Garten-, Friedhofs- und Forstamt ihre Rente zu erreichen, bevor der Körper nicht mehr mitmacht. Der KAV muss jetzt endlich den Weg für landesweite Verhandlungen freimachen. Altersteilzeitregelungen sind Teil der Lebensplanung von Menschen. Deshalb müssen sie verlässlich auf Jahrzehnte ausgelegt sein.“

Der KAV argumentiert, der TV Flex AZ sei seit jeher Gegenstand bundesweiter Tarifverhandlungen und die Tarifzuständigkeit für die tarifvertraglichen Regelungen flexibler Arbeitszeitregelungen für ältere Beschäftigte liege satzungsgemäß bei der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA). ver.di will mit dem Warnstreik die Blockade der öffentlichen Arbeitgeber, die sich jeweils hintereinander verstecken, beenden.

Am 13. November finden unabhängig hiervon Haushaltsberatungen im Gemeinderat statt, wo an diesem Tag auch die sogenannte Stuttgart-Zulage beraten werden soll. Die Stadt will ihren Beschäftigten künftig eine freiwillige Zulage von 150 Euro monatlich gewähren, darauf aber andere Zulagen anrechnen. Kita-Beschäftigte würden so nur 50 Euro brutto mehr bekommen. ver.di lehnt dies ab und setzt sich für eine tariflich vereinbarte Zulage von 470,57 Euro, wie es die Bürgermeister:innen seit dem Frühjahr als Erhöhung ihrer freiwilligen Aufwandsentschädigung erhalten haben.

Ariane Raad, ver.di Stuttgart: „Die Stimmung in den Dienststellen ist extrem angespannt. Krankmachende Belastung durch fehlendes Personal, die kalte Schulter bei der Altersteilzeit und eine geplante Zulage, die das Papier nicht wert ist, auf dem sie steht: Weil sie viel zu niedrig ist, um Fachkräfte für ein Arbeiten in der dritt-teuersten Stadt Deutschlands zu gewinnen, und weil sie jederzeit wieder gestrichen werden kann. Am 13. November werden die Beschäftigten der Stadt Stuttgart deutlich zeigen, dass sie so nicht weitermachen.“

In Baden-Württemberg arbeiten nach Zahlen des Statistischen Landesamtes von 2022 rund 236.000 Tarifbeschäftigte bei den Kommunen. Sie sind von der weggefallenen Altersteilzeitregelung betroffen. Gestreikt wird am 13. November zunächst nur in Stuttgart, um ein erstes deutliches Zeichen an den KAV zu senden.

B14-Tunnel Schwanenplatz und Berger Tunnel nachts gesperrt

Posted by Klaus on 2nd November 2023 in In und um Gablenberg herum

Presse LHS

Wegen Wartungsarbeiten müssen der B14-Tunnel Schwanenplatz Richtung Bad Cannstatt und der Berger Tunnel Richtung Esslingen in den vier Nächten vom 6. bis 9. November, jeweils von 22 bis 5 Uhr am Folgetag, für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.

Wegen Wartungsarbeiten müssen der B14-Tunnel Schwanenplatz Richtung Stuttgart Stadtmitte und der Kurztunnel in den vier Nächten vom 13. bis 16. November, jeweils von 22 bis 5 Uhr am Folgetag, für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.

 

Archivfoto, Klaus

Weinbauportal Baden-Württemberg gestartet

Posted by Klaus on 2nd November 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Mit dem Start des Weinbauportals Baden-Württemberg setzt das Land die Digitalisierung der Landwirtschaftsverwaltung fort. Die Abläufe werden damit moderner, bürgernäher und zeitgemäßer.

„Mit dem Start des Weinbauportals Baden-Württemberg nehmen wir einen weiteren Meilenstein im Digitalisierungsprozess der Landwirtschaftsverwaltung des Landes. Weinerzeugerinnen und Weinerzeuger können künftig zahlreiche Verwaltungsleistungen online vornehmen, wie zum Beispiel Meldungen zu Weinbeständen, zur Weinernte und Weinzeugung. Damit erleichtern wir den Zugang und modernisieren die Kommunikation und Interaktion zwischen Weinbranche und Verwaltung. Die Abläufe werden damit moderner, bürgernäher und zeitgemäßer“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 31. Oktober 2023.

Das Weinbauportal BW wurde inhaltlich von den Landesanstalten Staatliches Weinbauinstitut Freiburg und Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg konzipiert und technisch durch das Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung umgesetzt.

Amtliche Qualitätsweinprüfung online

Mit dem Start des Weinbauportals BW geht auch die amtliche Qualitätsweinprüfung online. Anträge auf Zuteilung einer amtlichen Prüfungsnummer für Qualitätswein, Sekt, Qualitätsperlwein oder Qualitätslikörwein sind seit Oktober 2023 auch online möglich.

Mit der Onlineantragstellung vereinfachen sich die Abläufe für Weinerzeuger und Verwaltung, da Antragsangaben im Laufe des Eingabeprozesses überprüft und Eingabefehler bei der Datenübertragung künftig vermieden werden. Tutorials auf den Webseiten der Landesanstalten Weinsberg und Freiburg helfen den Nutzerinnen und Nutzern, sich schnell im neuen Weinbauportal BW zurechtzufinden.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Staatliches Weinbauinstitut Freiburg: Tutorial Weinbauportal BW und Anleitungen

Archivfoto, Klaus

Stgt Wangen – Gefährlicher Spurwechsel – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 2nd November 2023 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 2.11.2023

Ein bislang unbekannter Mercedesfahrer hat am späten Mittwochabend (01.11.2023) in der Uferstraße einen Verkehrsunfall verursacht und ist im Anschluss davongefahren, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Eine 45 Jahre alte Renault-Fahrerin war gegen 22.45 Uhr auf Höhe des Dreiecks Neckarpark in Fahrtrichtung Esslingen auf der mittleren Spur unterwegs. Der weiße Mercedes mit Stuttgarter Zulassung fuhr auf gleicher Höhe auf der rechten Spur und zog plötzlich nach links. Durch eine Vollbremsung und Ausweichen verhinderte die 45-Jährige zwar den Zusammenstoß, verlor jedoch die Kontrolle über ihr Fahrzeug und stieß gegen die Leitplanke der Bundesstraße. Der Mercedes-Fahrer flüchtete unerkannt in Richtung Esslingen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto, Klaus

Stgt Ost – Nach versuchtem Totschlag – Tatverdächtige ermittelt – 24-Jähriger in Haft

Posted by Klaus on 2nd November 2023 in In und um Gablenberg herum

2.11.2023 Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am Dienstag (31.10.2023) einen 24 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, am 19.09.2023 in der Parkstraße, zusammen mit weiteren mutmaßlichen Komplizen, einen 19-Jährigen bei einer Auseinandersetzung schwer verletzt zu haben. Umfangreiche Ermittlungen der Kriminalpolizei führten auf die Spur der Tatverdächtigen. Die Ermittler durchsuchten am Dienstag insgesamt fünf Wohnungen der Tatverdächtigen im Stuttgarter Osten und Bad Cannstatt. Dabei nahmen die Beamten den 24-Jährigen und die vier mutmaßlichen Komplizen vorläufig fest. Sie beschlagnahmten umfangreiches Beweismaterial, das nun ausgewertet wird. Der 24-Jährige wurde noch am selben Tag einem Haftrichter vorgeführt, der den von der Staatsanwaltschaft beantragten Haftbefehl in Vollzug setzte. Die vier weiteren Tatverdächtigen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen zunächst wieder auf freien Fuß gesetzt.

Archivfoto, Polizei BW

1. HHC Stuttgart-Wangen: „Musikalische Bonbon‘s“ am 12.11.2023 in der Kelter

16:00 – Kelter Wangen – Ulmer Straße 334

„Musikalische Bonbon‘s“

Der 1. Handharmonikaclub (1. HHC) Stuttgart-Wangen lädt alle Freunde und Bekannte, Akkordeonliebhaber und Interessierte zu großen und kleinen musikalischen Bonbons der Akkordeonmusik in die Wangener Kelter ein.

Das diesjährigen Herbstkonzert unter dem Motto „Musikalische Bonbon‘s“ findet am Sonntag, dem 12. November 2023, in der Wangener Kelter in der Ulmer Str. 334 in 70327 Stuttgart-Wangen statt. Einlass ist um 15.30 Uhr, Beginn um 16.00 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf bei den Vereinsmitgliedern und in der Marktecke in der Ulmer Str. 360 in Stuttgart-Wangen. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage des 1. Handharmonikaclub Stuttgart-Wangen unter www.hhc-stuttgart-wangen.de

Ihr Stadtteil aktuell – Ausgabe 9 · November 2023 ist online

Posted by Klaus on 1st November 2023 in In und um Gablenberg herum

Monatsmagazin für Berg • Frauenkopf • Gablenberg • Gänsheide • Gaisburg • Ostheim • Stöckach • Uhlandshöhe

gablenberg-online.de/ihr-stadtteil-aktuell-november-2023

oder mehere Ausgaben unter

gablenberg-online.de/zeitschrift

Termine ab Seite 4

 

Foto, Ihr Stadtteil

Stgt Wangen – Volkstrauertag Feierstunde mit Kranzniederlegung 19.11.2023

11:00 Uhr am Ehrenmal unterhalb der Michaelskirche/Friedhof

Am diesjährigen Volkstrauertag wollen wir allen Opfern von Krieg und Gewalt gedenken. Ich lade Sie daher zur Gedenkstunde mit Kranzniederlegung am Sonntag, 19. November 2023 um 11.00 Uhr am Ehrenmal unterhalb der Michaelskirche/Friedhof in Stuttgart-Wangen ein.

Ich freue mich, dass Herr Abgeordneter Maximilian Mörseburg, Mitglied des Bundestages, die Ansprache im Rahmen der Gedenkstunde halten wird.

Wie in den vergangenen Jahren wird der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen die Veranstaltung wieder musikalisch untermalen.
Ich erhoffe Ihre Teilnahme und bedanke mich bei allen Mitwirkenden.

Mit freundlichen Grüßen
Jakob Bubenheimer

Archivfoto, Klaus

Lesungsreihe „Text & Extra“ Muse-o – Am Neckar, am Neckar

Info Muse-o

Sein Wanderbuch, das den Hauptfluss des Landes, den Neckar, in den Mittelpunkt stellt, präsentiert der Stuttgarter Fotograf Sebastian Wenzel in einer neuen Ausgabe der Lesungsreihe „Text & Extra“, und zwar am 15. November im MUSE-O.

Nicht weniger als 101 Highlights, aufgeteilt in 30 Etappen, sind in dem handlichen Buch zu entdecken, vom Quellgebiet in Schwenningen bis zur Mündung in Mannheim. Sie alle hat der Fotograf Sebastian Wenzel erwandert, herausragende Momente mit seiner Kamera festgehalten und eben¬so lebendig wie präzise beschrieben. Zauberhafte Naturlandschaften sind dabei, aber auch urbane Bereiche, Weinberge neben lebhaften Häfen, pittoreske Stadtansichten neben tief eingeschnittenen Talabschnitten,
Im Gespräch mit MUSE-O-Kurator Ulrich Gohl wird Wenzel erläutern, wie es zu Idee und Umsetzung des immerhin 300 Seiten starken Bandes kam. Er wird auch von besonderen Erlebnissen erzählen und die dazugehörigen Passagen lesen.

Weiterlesen>>>>>

Archivfoto, Klaus