Archive for 2023

Beckengrundreinigung im Leuze

Posted by Klaus on 27th September 2023 in In und um Gablenberg herum

Presse LHS

Das Mombach?Außenbecken im Leuze ist aufgrund der jährlichen Beckengrundreinigung von Dienstag, 10. Oktober, bis einschließlich Mittwoch, 11. Oktober, für den Badebetrieb gesperrt. Das Planschbecken und der Spraypark im Außenbereich werden ab Dienstag, 10. Oktober, bis zum Frühjahr 2024 außer Betrieb genommen.

Alle übrigen Einrichtungen stehen den Gästen zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung.

Archivfoto, Klaus

Fazit zur gemeinsamen Verkehrssicherheits- aktion .sicher.mobil.leben

Posted by Klaus on 27th September 2023 in Allgemein, Stuttgart

Bericht der Polizei 27.09.2023

Polizeibeamte führten am Dienstag (26.09.2023) an insgesamt acht Örtlichkeiten im Stadtgebiet Verkehrs- kontrollen durch. Der Fokus lag hierbei auf den schwächeren Verkehrsteilnehmern, also Fußgängern und Fahrern von Fahrrädern, E-Scootern und Pedelecs aber auch auf Autofahrern. Experten des Referats Prävention unterstützten die Kontrollmaßnahmen und wiesen die Verkehrsteilnehmer auf die Gefahren im Straßenverkehr hin. Insgesamt stellten die Beamten bei den über 200 Kontrollen im Zeitraum von 06.00 Uhr bis 21.00 Uhr 48 Ordnungswidrigkeiten, darunter unter anderem sieben Verstöße gegen den Mindestabstand beim Überholen von Fahrradfahrern fest. Zudem hatten vier Autofahrer den Sicherheitsgurt nicht angelegt. Zwei Personen müssen wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis mit Strafanzeigen rechnen.

Petra Rühle und Björn Peterhoff sind Grünen-Spitzenkandidat*innen zur Kommunalwahl 2024

Posted by Klaus on 27th September 2023 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemeldung

Amelie Montigel und Florian Pitschel, Kreisvorsitzende der Stuttgarter Grünen: „Mit Petra Rühle und Björn Peterhoff haben unsere Mitglieder ein starkes Team an die Spitze unserer Kandidat*innenliste gewählt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung aus dem Gemeinderat sind sie genau die Richtigen um uns Stuttgarter Grüne in die Kommunalwahl zu führen. Mit Petra Rühle und Björn Peterhoff an der Spitze wollen wir weiter die stärkste Fraktion im Stuttgarter Gemeinderat stellen. Gute Lösungen für die großen Herausforderungen vor denen Stuttgart steht, allen voran Klimakrise, Digitalisierung,
Fachkräftemangel, gibts nur mit starken Grünen!“

Petra Rühle, Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat & Spitzenkandidatin der Stuttgarter Grünen: „Ich bedanke mich für das Vertrauen meiner Partei mich gemeinsam mit Björn Peterhoff als grüne Spitzenkandidatin in den Kommunalwahlkampf 2024 zu schicken. Gemeinsam mit unseren weiteren 58 Kandidat*innen machen wir ein starkes Angebot an die Stuttgarter Stadtgesellschaft, mit dem wir die Vielfalt unserer wundervollen Stadt abbilden.

Foto – Spitzenduo Kommunalwahl 2024 (von links nach recht): Florian Pitschel (Kreisvorsitzender), Petra Rühle (Fraktionsvorsitzende), Björn Peterhoff (Fraktionsvorsitzender), Amelie Montigel (Kreisvorsitzende)

Björn Peterhoff, Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat & Spitzenkandidat der Stuttgarter Grünen: „Ich freue mich mit diesem Rückenwind gemeinsam mit Petra Rühle als Spitzenkandidat im kommenden Jahr in den Kommunalwahlkampf zu gehen. Wir haben eine vielfältige und hochkarätig besetzte Liste und sind gut aufgestellt für die nächsten 5 Jahre. Unsere starken und vielfältigen 60 Kandidat*innen geben uns Rückenwind für einen tollen Wahlkampf und unser Ziel für starke Grüne nach 2024! “

Hintergrund:
Am Samstag, den 23.9. haben rund 200 anwesende Mitglieder der Stuttgarter Grünen die Kandidierenden für die Gemeinderatswahl 2024 im Stuttgarter Theaterhaus aufgestellt.

Das Spitzenduo wurde mit deutlicher Mehrheit von der Partei bestimmt. Petra Rühle wurde mit 82% und Björn Peterhoff mit 94,9% gewählt.
Petra Rühle ist Jahrgang 1976, studierte Geschichte und Germanistik und ist seit 2014 Stadträtin im Stuttgarter Gemeinderat Björn Peterhoff ist Jahrgang 1986, studierter Wirtschaftsingenieur und ist seit 2014 Stadtrat im Stuttgarter Gemeinderat.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN · Kreisverband Stuttgart

20 Jahre Packstation – Ein gelber Automat revolutioniert den Empfang und Versand von Paketen

Posted by Klaus on 27th September 2023 in Allgemein

Pressemeldung DHL Group

2003 hat DHL den Packstationsservice als erstes Unternehmen im deutschen Markt eingeführt.

  • Bequem, ohne Zusatzkosten und nachhaltig: Über 12.500 DHL-Packstationen in ganz Deutschland
  • Großer Zuspruch: Mehr als 23 Millionen registrierte DHL-Kund:innen
  • Holger Bartels, Leiter des Multikanalvertriebs im Post- und Paketbereich der DHL Group: „Mit den Packstationen haben wir bereits vor 20 Jahren den ersten Schritt in Richtung eines nachhaltiges Paketversands gemacht.“

Bonn – Sie ist nicht mehr wegzudenken aus dem Alltag vieler Millionen Menschen in Deutschland: Die DHL-Packstation feiert in diesem Herbst ihren 20-jährigen Geburtstag. Dabei steht der gelbe Automat seit zwei Jahrzehnten für den bequemen und nachhaltigen Versand und Empfang von Paketen: ohne zusätzliche Kosten und ganz flexibel rund um die Uhr.

2003 hat DHL den Packstationsservice als erstes Unternehmen im deutschen Markt eingeführt. Vorab wurde intensiv getestet: ab November 2001 zunächst mit ausgewählten Geschäftskunden und ab Januar 2002 dann auch mit Privatkund:innen in den Pilotstädten Mainz und Dortmund. Danach stand fest: Die DHL-Packstationen überzeugen in der Praxis, werden von Kund:innen bestens angenommen und gehen deshalb deutschland- weit „ans Netz“. Nach dem Rhein-Main-Gebiet mit den Städten Frankfurt und Offenbach folgten die Ballungsräume Berlin, Köln und München. Heute gehören Packstationen selbstverständlich zum Stadtbild dazu und über 12.500 gelbe Automaten sind mittlerweile in allen Teilen der Republik zu finden: in der Stadt und auf dem Land, an Supermärkten, Tankstellen, Straßenbahnhaltestellen, auf Firmengeländen, in Wohngebieten und Bahnhofshallen. Neben der einfachen Bedienbarkeit und der 24-Stunden-Verfügbarkeit ist es auch diese zentrale Lage an wichtigen Punkten des öffentlichen Lebens, die Packstationen so beliebt machen: Denn häufig können Kund:innen ihren Paketempfang und -versand direkt mit dem Weg zur Arbeit oder dem Lebensmitteleinkauf verbinden. Mittlerweile sind über 23 Millionen Kund:innen bei DHL registriert.

„Mit unseren Packstationen konnten wir unseren Kund:innen von Beginn an eine sehr gute Ergänzung zu unserem Filialservice an zusätzlichen Standorten anbieten und haben so auch den ersten Schritt in Richtung eines nachhaltigen Versands und Empfangs von Paketen gemacht. Generell können bei einer Packstationssendung bei der Auslieferung im Durchschnitt 30 Prozent CO2 im Vergleich zu einer Haustür-Zustellung eingespart werden, weil Zusteller:innen bei einem einzigen Stopp an der Station gleich mehrere Dutzend Pakete auf einmal abliefern und abholen“, sagt Holger Bartels, Leiter des Multikanalvertriebs im Post- und Paketbereich der DHL Group und verantwortlich für das Packstationsnetz in Deutschland. Hinzu kommt, dass die Packstationen technisch kontinuierlich weiterentwickelt werden. Eine wachsende Zahl an Packstationen wird heute mit Solarenergie betrieben und ermöglicht somit einen besonders umweltfreundlichen Empfang und Versand von Paketen.

Einfache Bedienung per App

Eine Anmeldung für den kostenlosen Empfang von Paketen an der Packstation ist unter dhl.de/packstation möglich. Der Versand von Sendungen ist ohne Registrierung möglich. Für den Paketempfang an der Packstation benötigen Kund:innen die Post & DHL App, die alle Services rund um das Paket bündelt und einen sicheren, scanbaren Abholcode für den Paketempfang an der Packstation generiert. An rein App-gesteuerten Packstationen benötigen Kund:innen auch für den Paketversand die App.

Deutsche Post und DHL bieten ihren Kund:innen deutschlandweit ein breites Netz an rund 36.300 stationären Annahme- und Verkaufsstellen für Post- und Paketdienstleistungen, bestehend aus Packstationen, Filialen, DHL-Paketshops, Verkaufspunkten und Poststationen. „Wir haben unser Angebot mit innovativen Konzepten und Formaten in den letzten 25 Jahren stetig optimiert und an die Bedürfnisse unserer Kund:innen angepasst. Die Erfolgsgeschichte der Packstation und Entwicklung unseres recht neuen Formats der Poststation sind eindrückliche Belege.“

Unter deutschepost.de/standortfinder können Kund:innen nach Eingabe des eigenen Standorts die Adressen und Öffnungszeiten sämtlicher Filialen und Paketshops sowie die Standorte aller Packstationen und Poststationen abrufen.

Foto, DHL Group

Einladung zum 21. Roller- und Kleinwagentreffen am 03.10.2023 beim Automuseum Engstingen

Pressemeldung

Liebe Oldtimerfans, -begeisterte und –freunde, wir freuen uns sehr, euch zu unserem traditionellen Roller- und Kleinwagentreffen einladen zu dürfen. Gemeinsam werden wir mit allen Gästen am Dienstag, 3. Oktober 2023 ab 9.00 Uhr beim Automuseum Engstingen unser Oldtimertreffen feiern. Es erwartet euch ein Tag voller nostalgischer Fahrzeuge, Benzingespräche und großartiger Erinnerungen. Ganz entspannt können Jung und Alt zwischen den Klassikern herumschlendern und mit den Fahrzeugeigentümern fachsimpeln. Unser Automuseum ist den ganzen Festtag geöffnet und lädt zum Besuch ein. Traditionell werden wir wieder zur Ausfahrt im genehmigten Corso über die schöne Schwäbische Alb starten. Genießt mit uns den familiären Tag auf dem Festplatz, die köstliche Verpflegung im Festzelt durch den Musikverein Großengstingen und die musikalische Unterhaltung durch die Veteranenkapelle Engstingen. Für die kleinen Gäste haben wir selbstverständlich wieder ein tolles Kinderprogramm zusammengestellt und angrenzend an den Festplatz findet ein kleiner und feiner Teilemarkt statt. Wir freuen uns auf viele bekannte und auch neue Besucher und bedanken uns recht herzlich für die Weiterleitung der Mail und des beigefügten Plakats an Interessierte.

Herzliche Grüße Automuseum Engstingen

Ulrike Palesch

Infos: www.engstingen.de
www.automuseum-engstingen.de

Fotos, Isetta-Kurt

Verschiebung der Abfallsammlung wegen des Tags der Deutschen Einheit am 3. Oktober

Posted by Klaus on 26th September 2023 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Es kommt zu Verschiebungen der Regelabfuhrtage der braunen, grauen und grünen Tonnen. Dies hat zur Folge, dass die Abfuhr entweder vorverlegt oder nachgeholt wird. Diese Information ist besonders wichtig für Haushalte, bei denen die Behälter am Tag der Leerung an der Straße bereitgestellt werden müssen.

Weitere Informationen gibt es über die AWS?App oder unter.stuttgart.de , Stichwort „AWS“.

Wegen des Tags der Deutschen Einheit am 3. Oktober sind folgende Verschiebungen der Regelabfuhrtage der braunen, grauen und grünen Tonnen geplant:

  • Von Dienstag, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), auf Mittwoch, 4. Oktober,
  • von Mittwoch, 4. Oktober, auf Donnerstag, 5. Oktober,
  • von Donnerstag, 5. Oktober, auf Freitag, 6. Oktober,
  • von Freitag, 6. Oktober, auf Samstag, 7. Oktober.

Für den Mehranfall von Abfall gibt es amtliche graue Restabfallsäcke, die in den Bezirksrathäusern, in den jeweiligen Bürgerbüros der Innenstadtbezirke und an der Rathausinfothek zu je 6,30 Euro erworben werden können.

Archivfoto, Klaus

Tango-Messe am 15.10.23 – 17:00 Uhr in der Kreuzkirche Hedelfingen

Pressemeldung

Der besondere südamerikanische Rhythmus erklingt am Sonntag, 15.10.23 um 17:00 Uhr in der Kreuzkirche Hedelfingen (Amstetter Str. 25). Werke von 3 bedeutenden südamerikanischen Komponisten bringt der Kreuzchor Stuttgart, ein Streicherensemble und Solisten unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Manuela Nägele zu Gehör.
Es beginnt mit der bekannten Aria aus den Bachianas brasilieiras von Heitor Villa-Lobos. Daran schließt sich das Marimba-Concerto Nr. 1 von Ney Rosauro mit der international gefragten Solistin Katarzyna Mycka an. Höhepunkt des Abends ist die Misa a Buenos Aires, eine Messvertonung des argentinischen Komponisten Martin Palmeri.

Die Ausführenden:
Kathrin Koch, Mezzosopran
Katarzyna Mycka, Marimba
Kreuzchor Stuttgart
Streicherensemble con fuoco
Ulrich Schlumberger-Ruiz, Akkordeon
Claudia Großekathöfer, Klavier

Leitung: Manuela Nägele, Kirchenmusikdirektorin

Karten für EUR 15,- / ermäßigt EUR 10,- für Schüler und Studenten im Vorverkauf bei
– Rathaus-Apotheke Hedelfingen, Amstetter Str. 14
– Kultweine-Kochwelten-Kunst Hedelfingen, Amstetter Str. 38
– Weltlädle Wangen, Buchauer Str. 2
und an der Abendkasse.

Mit freundlichen Grüßen
Harald Krauß

Gemeinsame Verkehrssicherheitsaktion – sicher.mobil.leben

Posted by Klaus on 25th September 2023 in Allgemein

Presse Polizei BW

Unter dem Motto „sicher.mobil.leben“ findet am Dienstag (26.09.2023) eine gemeinsame, länderübergreifende Sicherheitsaktion statt, an der sich auch das Polizeipräsidium Stuttgart beteiligt. Das diesjährige Motto der Aktion lautet „Rücksicht im Blick“ und stellt insbesondere die schwächeren Verkehrsteilnehmer in den Fokus, also vor allem Fußgänger und Personen, die mit dem Fahrrad, dem Pedelec oder dem E-Scooter unterwegs sind. Im Verlauf des Tages werden unsere Kolleginnen und Kollegen an verschiedenen Örtlichkeiten im Stadtgebiet Verkehrskontrollen durchführen. Darüber hinaus werden Experten des Referats Prävention über die Gefahren im Straßenverkehr aufklären, die einschlägigen gesetzlichen Regelungen erläutern und für ein gegenseitiges Verständnis unter den Verkehrsteilnehmern werben.

Stgt Mitte – Erntedank-Wochenmarkt am 30. September

Presse LHS

Die Märkte Stuttgart veranstalten am Samstag, 30. September, zusammen mit den Beschickern des Wochenmarkts Markt- und Schillerplatz zum 42. Mal einen Erntedank-Wochenmarkt.

In der Kirchstraße vor der Stiftskirche werden ab 10 Uhr Pfarrerin Monika Renninger und Diakon Uwe Renz anlässlich des Erntedankfests sprechen. Ebenso halten Thomas Fuhrmann, Bürgermeister für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen der Stadt Stuttgart, und Roswitha Geyer-Fäßler, Vizepräsidentin des Landesbauernverbands Baden-Württemberg, eine Ansprache. Musikalisch umrahmt wird die Erntedankfeier von den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben und dem Posaunenchor Stuttgart-Rohr.

Ab 11 Uhr werden Pfarrerin Renninger, Diakon Renz und Bürgermeister Fuhrmann gemeinsam mit Thomas Lehmann, Geschäftsführer Märkte Stuttgart GmbH, Marktsprecher Henk van der Geer sowie Roswitha Geyer-Fäßler und Horst Wenk vom Landesbauernverband Fruchtkörbe an die Wochenmarktbesucher verkaufen. Bei den Fruchtkörben handelt es sich um Spenden der Gärtner des Wochenmarkts Markt- und Schillerplatz. Der Verkaufserlös erfolgt zu Gunsten von „Misereor“ und „Brot für die Welt“.

Archivfotos, Sabine

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und zu Kriminalitätserfahrungen

Posted by Klaus on 24th September 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Noch nie wurden so viele Menschen im Land über ihre Erfahrungen mit Kriminalität befragt. Die erste landesweite Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und zu Kriminalitätserfahrungen wird Aufschluss über Trends der Kriminalitätsentwicklung geben. Sie ist ein wichtiges Mittel, um die Ausmaße und Folgen von Kriminalität abzuschätzen.

„Die Menschen in Baden-Württemberg leben in einem sicheren Land! Damit das so bleibt, ist es unser Ziel, Kriminalität bestmöglich und überall zu bekämpfen. Und dazu brauchen wir ein genaues Bild der Sicherheitslage: Wie sicher fühlen sich die Menschen im Land und in ihrer Wohngegend? Waren Sie in den vergangenen zwölf Monaten von einer Straftat betroffen? Warum haben Sie eine Straftat angezeigt beziehungsweise nicht angezeigt? Mit diesen Fragen starten wir deshalb heute die erste Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und zu Kriminalitätserfahrungen im Land. Die Antworten auf diese und weitere Fragen werden uns Auskunft darüber geben, wie oft Menschen Opfer von Straftaten wurden, wie oft sie Anzeige erstattet haben und wie es um ihr Sicherheitsgefühl steht“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 22. September 2023 zum Start der landesweiten Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und zu Kriminalitätserfahrungen.

180.000 zufällig ausgewählte Personen werden befragt

Im Auftrag des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen führt das neu gegründete Institut für Kriminologische Forschung Baden-Württemberg (KriFoBW) an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg erstmalig eine landesweite Sicherheitsbefragung durch. Schwerpunkte sind neben dem Sicherheitsempfinden auch Kriminalitätserfahrungen und Zufriedenheit mit der Polizeiarbeit. Insgesamt werden mehr als 180.000 zufällig ausgewählte Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, aus 110 Gemeinden in Baden-Württemberg zur Teilnahme an der Online-Befragung aufgefordert. Der Versand der Anschreiben findet ab dem 21. September 2023 statt. Die Befragung erfolgt online, auf Wunsch sendet das KriFOBW kostenlos einen Papierfragebogen zu.

Die Sicherheitsbehörden richten ihre Arbeit in der Regel vor allem nach den Fällen aus, die gemeldet oder direkt von ihnen entdeckt werden – also das in der Kriminalstatistik erfasste sogenannte „Hellfeld“. Das sogenannte „Dunkelfeld“, das diejenigen Fälle umfasst, die nicht angezeigt oder polizeilich bekannt werden, bildet die Statistik nicht ab. Entsprechend spiegeln die Kriminalstatistiken und Lagebilder nur einen Teil der tatsächlichen Sicherheitslage wider. „Noch nie wurden so viele Menschen im Land über ihre Erfahrungen mit Kriminalität befragt. Die Umfrage-Ergebnisse werden uns Aufschluss über Trends der Kriminalitätsentwicklung geben. Sie sind ein wichtiges Mittel, um die Ausmaße und Folgen von Kriminalität abzuschätzen. Damit fassen wir das tatsächliche Kriminalitätsgeschehen in Baden-Württemberg noch genauer ins Auge“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Erste Ergebnisse im Frühjahr 2024

Eine Veröffentlichung der ersten Umfrage-Ergebnisse ist im Sicherheitsbericht 2023 des Innenministeriums Baden-Württemberg angedacht, der im Frühjahr 2024 erscheinen soll. Die Ergebnisse dienen etwa dazu, Präventionsprogramme anzupassen und weiterzuentwickeln und in der Folge die Anzeigebereitschaft der Bürgerinnen und Bürger zu steigern. Folgebefragungen sollen dann im zwei- bis dreijährigen Turnus stattfinden.

„Alle Angeschriebenen fordere ich herzlich dazu auf, an der Umfrage teilzunehmen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in unserem Land. Außerdem spendet die Polizei pro 100 ausgefüllte Fragebögen fünf Euro an die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg“, sagte Innenminister Thomas Strobl. Zusätzlich können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Dankeschön für ihre beantworteten Fragebögen an einer Verlosung von zwei Mitflügen in einem Hubschrauber der Polizei Baden-Württemberg und insgesamt 50 Wunschgutscheinen mit unterschiedlichem Wert teilnehmen.