Archive for 2023

Jugendratssitzung Obere Neckarvororte am 21. September 2023

18:30 – Café Ratz Untertürkheim, Margaretenstr. 67

Tagesordnung öffentlich
1. Projektgruppen – aktueller Stand
2. Busverbindung Obere Neckarvororte – Austausch mit Bezirksbeirat Geiger
3. 72-Stunden-Aktion
Ideen/Vorschläge
4. Bericht aus dem JGR und den Bezirksbeiräten
5. Verschiedenes/Termine

Mit freundlichen Grüßen
Hummel
Geschäftsstelle Jugendrat Obere Neckarvororte

Ostheim – Pkw stürzt Abhang hinunter

Posted by Klaus on 13th September 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 13.09.2023

Zwei Leichtverletzte und mehrere Tausend Euro Schaden sind die Bilanz eines Unfalls vom Dienstagabend (12.09.2023) auf einem Parkplatz an der Hackstraße. Die 84-jährige Lenkerin eines grauen VW Polo parkte gegen 19.30 Uhr auf einem erhöhten Stellplatz zwischen den Gebäuden der Hausnummer 74 und 82/1 vorwärts ein. Vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers fuhr die Frau nach vorne einen Abhang hinunter und blieb mit dem Auto nach mehreren Metern im Gebüsch stecken. Dabei erlitten die Frau sowie ihr 87-jähriger Beifahrer leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte die Fahrerin in ein Krankenhaus.

Fotos, Andy facebook.com/PicturesandPress

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Posted by Klaus on 12th September 2023 in Allgemein

Presse

Das Jahr 2023 zeichnete sich bislang durch hohe Temperatur- und Feuchtig- keitsschwankungen aus. Die Weinrebe kam mit den Gegebenheiten gut zurecht. Entsprechend positiv sind die Ernteerwartungen.

„Extreme Witterungsschwankungen nehmen in den letzten Jahren an Intensität und Häufigkeit zu. Die Auswirkungen des Klimawandels mit Ertrags- und Einkommensrisiken für unsere Landwirte und Winzer sind auch in diesem Jahr wieder massiv spürbar. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Betriebe daher dabei, ihre Eigenverantwortung wahrzunehmen und die Herausforderungen aktiv anzugehen. So stehen für Weinbaubetriebe ein ganzes Bündel an Fördermaßnahmen zur präventiven betrieblichen Risikovorsorge gegen die Folgen des Klimawandels bereit. Das Jahr 2023 zeichnete sich bislang durch hohe Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen aus. Die Rebe als Tiefwurzler kam mit den Gegebenheiten gut zurecht und die Ernteerwartungen sind entsprechend positiv“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Fellbach (Rems-Murr-Kreis) anlässlich der Herbstpressekonferenz des Weinbauverbands Württemberg e.V.

Die warmen Temperaturen zu Vegetationsbeginn haben sich günstig auf die Rebenblüte ausgewirkt. Diese warme Witterung gefolgt von häufigen Niederschläge in den letzten Monaten waren jedoch eine Herausforderung für die Weingärtnerinnen und Weingärtner, da dabei auch der Echte Mehltau (Oidium) sehr gute Infektionsbedingungen hatte.

„Die warmen Tage vor der Weinlese werden sich allerdings nochmal positiv auf die Mostgewichte und die Traubenqualität auswirken. Dies wird sicherlich nicht nur die Weinbaubetriebe, sondern auch die Verbraucherinnen und Verbraucher freuen. Die Weingärtnerinnen und Weingärtner haben auch in diesem Jahr unter erschwerten Bedingungen hervorragende Arbeit geleistet“, so Minister Hauk.

Nicht nur der Klimawandel, sondern auch steigende gesellschaftlichen Anforderungen mit Blick auf mehr Artenschutz und Biodiversität stellt vielerorts eine Herausforderung dar und erzeugt einen hohen Erwartungsdruck auf die Landwirtschaft und den Weinbau. „Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz hat die Landesregierung in 2020 einen wichtigen Schritt für mehr Artenschutz und Biodiversität getan“, so Minister Hauk.

Besonderes Augenmerk auf Biodiversitätsstärkungsgesetz

Ein besonderes Augenmerk liegt daher auf der weiteren konsequenten Umsetzung der mit dem Biodiver- sitätsstärkungsgesetz verbundenen ambitionierten Ziele, Strategien und Maßnahmen. „Der Weinbau wird hier ebenfalls seinen Teil dazu beitragen. Die baden-württembergischen Landwirte und Weingärtner sind sich ihrer Verantwortung bewusst, wenn es darum geht, hochwertige Lebensmittel umweltschonend zu erzeugen. Das Land unterstützt und fördert auch hier, beispielsweise beim Einsatz von mechanischen Unkrautregulierungsverfahren oder dem Anbau von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, den sogenannten PIWIs, die einen wichtigen Beitrag zur Pflanzenschutzmittelreduktion leisten.“ erläuterte Minister Hauk.

Pro-Kopf-Verbrauch von Wein sinkt

Die Weinbranche in Baden-Württemberg sieht sich jedoch auch zunehmender Globalisierung und gesättigten Märkten gegenüber. Außerdem sinkt der Pro-Kopf-Verbrauch von Wein seit Jahren stetig. Hinzu kamen in den letzten Jahren die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine, die ihre Spuren deutlich hinterlassen haben. „Darum müssen wir stärker aktiv werden in Sachen Absatzmarketing für unsere Weine im In- und Ausland und die Angebote um den Weintourismus stetig weiterentwickeln und ausbauen. Hierzu sollten die Weinberge für die Bevölkerung erlebbar gemacht und die Qualität der Weine und der Wert dieser einmaligen Kulturlandschaft herausgestellt werden“, so Minister Hauk.

Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz verbundene wichtige Ziele bis 2030 sind die Reduktion des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel und die Ausdehnung ökologisch bewirtschafteter Flächen. Letzteres Ziel kann nur im Einklang mit der Markt- und Nachfrageentwicklung erreicht werden. Um konkrete Zahlen zu gewinnen, werden Betriebsmessnetze eingerichtet. Außerdem werden Netzwerke von Demonstrationsbetrieben aufgebaut. Ferner wird der integrierte Pflanzenschutz weiterentwickelt.

Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Archivfotos, Klaus

Stgt Wangen – BGS Kultur am Abend „Tänze für Klavier aus drei Nationen“

Wurde abgesagt !!

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider muss ich Ihnen mitteilen, dass die geplante Veranstaltung „Kultur am Abend“ am Samstag, 16. September um 19 Uhr krankheitsbedingt entfällt und ersatzlos gestrichen wird.

Wir würden uns freuen Sie an anderer Stelle in unserem Haus begrüßen zu dürfen.

Herzliche Grüße, auch im Name des Förder- und Freundeskreises,

Jacqueline Laschczok

Samstag, 16. September, 19.00 Uhr

Die Wangener Begegnungsstätte und der Förder- und Freundeskreis laden Sie herzlich zu „Kultur am Abend“ mit Judith Eisel in die Begegnungsstätte ein.

Freuen Sie sich auf „Tänze für Klavier aus drei Nationen„.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Weitere Infos: wangen-evangelisch.de/begegnungsstaette

Archivfoto, Klaus

Untertürkheim – Auf Vereinsgelände randaliert und Boot in Brand gesteckt – Zeugen gesucht

Polizeibericht 12.09.2023

Unbekannte haben am frühen Dienstagmorgen (12.09.2023) auf einem Vereinsgelände an der Inselstraße mehrere Ruderboote beschädigt und ein Motorboot in Brand gesteckt. Ein Zeuge entdeckte gegen 04:10 Uhr die Flammen und rief die Feuerwehr. Alarmierte Polizeibeamte stellten kurz darauf auf dem Gelände das brennende Motorboot sowie sieben beschädigte Ruderboote fest. Die Polizei geht von Brandstiftung aus, der Schaden beträgt nach ersten Schätzungen mehrere Zehntausend Euro. Gegen 07.30 Uhr entdeckte ein Zeuge auf Höhe des Campingplatzes ein Ruderboot ohne Besatzung, das auf dem Neckar trieb. Es wurde von der Wasserschutzpolizei geborgen. Die Ermittlungen dauern an.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Bericht der Feuerwehr Stgt

Massiver Vandalismus am Bootshaus Stuttgarter Rudergesellschaft von 1899 e.V.

Archivfoto, Klaus

Stöckachfest 23. September im Park der Villa Berg

Posted by Klaus on 11th September 2023 in Allgemein

Info

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In diesem Jahr findet wieder das Stöckachfest auf der Westwiese der Villa Berg statt:

Samstag, 23. September 2023 von 14 bis 19 Uhr.

Neben den alt bekannten Akteur*innen aus dem Stadtteil, mit ihrem Angeboten für Kinder und Jugendliche, werden in diesem Jahr auch wieder neue Akteur*innen dabei sein. Es wird ein buntes Kinder-, Spiel- und Unterhaltungsprogramm geboten. Gestaltet wird dieses von Schulen, Organisationen und Vereine, die im Stöckach angesiedelt sind.

Das Bühnenprogramm wird wieder sehr vielfältig: die Tanzgruppe Colombia Candela mit kolumbianischen Tänzen, Schülerinnen der GWRS Ostheim, Bseisa mit Bauchtanz und vieles mehr. Besondere Highlights sind Tobi Polar mit Familienrap (15Uhr) und die Gruppe Shimmer (18 Uhr), mit Musik für das jüngere Publikum.

Viele Informationen und Mitmach-Aktionen sind geplant: u.a. das Amt für Stadtplanung und Wohnen mit einem interaktiven Spiel und Informationen zum Sanierungsgebiet, Sport- und Bastel-Angebote und die Mobifanten.

Bitte eigene Picknick-Decke mitbringen, denn Sitzplätze wird es nicht viele geben. Aber für Essen und Trinken ist gesorgt: am Grill die Berger Schule, Getränkeverkauf die Kursstufe des Zeppelingymnasiums und Kaffee und Kuchen von den Kitas und der evangelischen Brüdergemeinde.

Weitere Infos: Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metstr.26, Tel. 0711/67223005

Mit freundlichen Grüßen
Martina Schütz

Stgt Wangen – Eine unendliche Geschichte

Posted by Klaus on 11th September 2023 in Stuttgart Wangen

Die „Unendliche Geschichte“ ist ein phantastischer Roman von Michael Ende, der sowohl als Buch als auch als Film bis heute ein großer Erfolg ist. Der Begriff „Unendliche Geschichte“ ist längst Teil des allgemeinen deutschen Sprachschatzes gewordenen. Beschrieben werden damit Dinge die lange dauern, nicht fertig werden oder die einfach sang- und klanglos in einem tiefen, stillen Ozean allgemeinen Kompetenzwirrwarrs gepaart mit Aufschieberitis untergehen und nicht mehr auftauchen.

Mit so einer fast schon fabelhaft anmutenden Geschichte lebt der Stadtbezirk Wangen seit fast unendlichen Zeiten. Erinnerungen daran gehen so etwa dreißig, vierzig Jahre zurück, also mehr als eine Generation. Bricht man den Begriff auf den betroffenen Personenkreis herunter, muss von Generationen gesprochen werden. Generationen von Schülerinnen und Schülern auf dem Weg zu und von der Wilhelmsschule, denen etwas zugemutet wurde und wird, was schlicht und einfach ein unendliches Ärgernis darstellt.

Es ist eine Unterführung unter dem Wangener Marktplatz, eine unterirdische Querung einer von Autos viel befahrenen Straße sowie zweier Stadtbahnlinien, die in kurzen Abständen ihre Passagiere zum Ziel transportieren. Der verschlungene Weg durch die Tiefe mit seinen drei Ab- und Aufgängen soll, so die Weitsicht seiner einstigen Erschaffer, Sicherheit bieten. Ein an sich sympathischer Grundgedanke die Kinder vom tosenden, bei Querung mit Gefahren verbundenen Verkehr, fern zu halten.

Das Ärgernis dabei war stets und ist bis heute, der Zustand dieses Bauwerks in der Tiefe. Es ist dunkel, es ist schmutzig, es riecht unangenehm. Klagen darüber sind bekannt, seit Generationen. Kinder berichten von Dingen die da getauscht werden, Schulklassen haben regelmäßig Reinigungsaufgaben übernommen. Elternbeiräte haben die Situation beraten, Bezirksbeiräte ebenfalls, Besuche von Vertretern städt. Ämter ob des nicht gerade befriedigenden Zustands des Betonstollens fanden statt. Getan hat sich manchmal durchaus etwas. Generalreinigungen und die Erhöhung der Reinigungsintervalle, brachten in all den Jahren leider nie die erwünschte und mehr als erforderliche Besserung des Zustands.

Es lässt sich des Eindrucks nicht erwehren, die ganzen Maßnahmen wurden und werden von den Verantwortlichen nur halbherzig mitgetragen und umgesetzt. Zum anderen ist natürlich das unmögliche Verhalten von Mitbürgern nicht zu verschweigen, die das dunkle, uneinsehbare Loch vor allem nächstens als Bedürfnisanstalt missbrauchen.

Im letzten Jahr war die Unterführung wieder Tagesordnung unterschiedlicher Gremien. Verbesserungsmaßnahmen wurden ausführlich diskutiert, schöne Pläne gemalt und deren baldige Finanzierung und Umsetzung ins Auge gefasst. Die Schule hat sich gefreut, der Elternbeirat, die Eltern, die Schülerinnen und Schüler, der Bezirksbeirat.

Was ist passiert? Nichts, gar nichts. Heute zum Beginn des neuen Schuljahrs, musste man sich an nichts Neues gewöhnen: Es ist dunkel, es ist schmutzig, es riecht unangenehm. Die für Montag vor Schulbeginn versprochene Reinigung hat nicht stattgefunden. Von mit einem Taschentuch abgedeckten Exkrementen hat die Schulleitung berichtet. Diese Woche werden die ABC-Schützen eingeschult. Ob die Eltern die Kinder anleiten, auf dem Schulweg die Unterführung zu benutzen ist mehr als fraglich und auf jeden Fall verständlich. Im Roman hat die unendliche Geschichte ein gutes Ende gefunden. Ob die unendliche Geschichte in Wangen überhaupt ein Ende findet, ist offen. Wie seit Generationen eben. Der überlieferte Sinnspruch: „Gut Ding will Weile haben“, gilt in diesem Fall nicht mehr. Zuviel Weile ist mittlerweile durch die verdreckte, mit Graffiti verschmierte Wangener Unterführung gegangen. Vielleicht schüttet man sie in einer Weile besser zu, plant und baut sichere Übergänge über die Straße und die Gleise. Das wird sicher dauern, es wäre wahrscheinlich eine Generationenaufgabe für die Landeshauptstadt.

Bianca Bruckner
Elternbeiratsvorsitzende der Wilhelmsschule Stuttgart Wangen

Foto, Bianca Br

Stgt Wangen – Roller gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 11th September 2023 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 11.09.2023

Unbekannte haben am Sonntag (10.09.2023) einen Roller gestohlen, der an der Ulmer Straße geparkt war. Der 48 Jahre alte Besitzer stellte seinen schwarzen Roller der Marke Generic gegen 03.00 Uhr an der Ulmer Straße, Höhe der Hausnummer 265 ab. Als er gegen 14.30 Uhr wieder zurückkam, war der Roller mit dem Versicherungskennzeichen 519 JGG weg.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 an die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu wenden.

Archivfoto, Klaus

Ostheim – Geldbörsen aus geparkten Autos gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 11th September 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 11.09.2023

Unbekannte haben am Donnerstag (07.09.2023) aus zwei Autos, die an der Lehmgrubenstraße und der Parkstraße geparkt waren, unter anderem drei Geldbörsen gestohlen. Die Täter erbeuteten zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr in der Lehmgrubenstraße eine Jacke, ein Mobiltelefon und eine Geldbörse. Alarmierte Beamte fanden das Mobiltelefon und die Jacke an der Haltestelle Raitelsberg. Die Geldbörse entdeckten sie in einem Mülleimer an der Parkstraße. Aus der Geldbörse fehlte lediglich das Bargeld. An der Parkstraße stahlen die Täter aus einem geparkten Auto zwei Geldbörsen mit Bargeld und persönlichen Papieren. Ersten Ermittlungen zufolge waren beide Fahrzeuge nicht abgeschlossen. Ob ein Zusammenhang zwischen beiden Diebstählen besteht, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto, Polizei BW

Für Gefahrenlagen gut gerüstet: Mercedes-Benz Special Trucks zeigt Einsatzfahrzeuge auf der Messe FIREmobil

Posted by Klaus on 10th September 2023 in Allgemein

Pressemeldung

  • Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der Leistungsschau Spezial-Fahrzeuge für die Feuerwehr und das Rettungswesen. 
  • Mehrere Unimog Tanklöschfahrzeuge mit Aufbaulösungen der Hersteller Schlingmann, Rosenbauer und BAI für den Geländeeinsatz zu sehen.
  • Vor Ort auch hochgeländegängiger Unimog mit Ambulanzaufbau von Binz sowie weitere Löschfahrzeuge auf Atego und Arocs Basis zu sehen. 

Leinfelden-Echterdingen / Welzow (Brandenburg) – Mercedes-Benz Special Trucks ist auf der FIREmobil, der Leistungsschau im Bereich Krisen- und Katastrophenschutz, mit acht Fahrzeugen vertreten. Neben den beiden Fahrzeugen der Baureihen Atego und Arocs zeigt Mercedes Benz Special Trucks auf seinem Stand im Freigelände sechs Unimog für den Einsatz im Alarmfall. Die ausgestellten Fahrzeuge decken ein breites Einsatzspektrum im Segment Katastrophenschutz und der bodennahen Brandbekämpfung ab. Sie werden bei Feuerwehren, im Rettungsdienst und bei der Bundespolizei eingesetzt.

Die auf der FIREmobil ausgestellten Fahrzeuge sollen bei Bedrohungslagen wie Wald- und Vegetationsbränden, Extremwetter oder Überflutungen einen Beitrag zum effektiven Schutz der Bevölkerung leisten. Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert in diesem Rahmen vier Feuerwehr-Unimog U 5023 für das extreme Gelände, welche die Aufbauhersteller Schlingmann und Rosenbauer für die Bekämpfung vielfältiger Gefahrenlagen als TLF 2000 (Tanklöschfahrzeug mit 2000 Liter Tank), TLF 3000 sowie zu 2 speziellen Waldbrand-TLF umgerüstet haben. Zu sehen ist außerdem ein Unimog Geräteträger U 530, der vom Aufbauhersteller BAI zu einem TLF 4000 umgebaut wurde und 4000 Liter Löschwasser sowie 500 Liter Schaummittel fassen kann. Die Tanklöschfahrzeuge verfügen zur Bewältigung ihrer Aufgaben über verschiedene Ausstattungselemente, wie beispielsweise Hitzeschutzummantelungen, Geräteräume, eine Wassertankheizung, Wassersprühdüsen für die Räder und eine Selbstschutzeinrichtung für besonders kritische Situationen.

Ein weiterer hochgeländegängiger Unimog U 5023 wurde von der Firma Binz zum Ambulanzfahrzeug aufgebaut. Aus der Baureihe Atego steht für die Besucher ein von Schlingmann umgerüsteter Allrad-Lkw mit Feuerwehrausstattung bereit. Außerdem ist auf der Messe ein Arocs 1842 HAD zu sehen, den Rosenbauer ausgestattet hat.

Die FIREmobil findet vom 14.–16. September im brandenburgischen Welzow statt. Mercedes-Benz Special Trucks stellt im Freigelände 5 aus. Von dort aus können interessierte Besucher an Bord zweier weiterer Offroad Unimog die Geländegängigkeit der Fahrzeuge bei einer Fahrt mit Profifahrern über den Außenparcours live erleben.

Fotos, Daimler