Archive for 2023

Verkehrssicherheitsaktionen zum Schulanfang

Posted by Klaus on 31st August 2023 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Die Schule hat begonnen

Die Straßenverkehrsbehörde im Amt für öffentliche Ordnung weist jedes Jahr mit verschiedenen Aktionen auf den Beginn des neuen Schuljahrs hin und bittet die Verkehrsteilnehmenden um besondere Aufmerksamkeit.

Für die von der Verkehrswacht gestifteten Spannbänder werden geeignete Standorte festgelegt. 2023 kommen weitere Stellen an verkehrsreichen Straßen und Brücken hinzu. Die Banner werden von Mitarbeitenden der Bauabteilungen im Tiefbauamt in der Woche vor Schulbeginn aufgehängt.

Die Integrierte Verkehrsleitzentrale informiert die Verkehrsteilnehmer in der ersten Schulwoche auf den Variotafeln an den Haupteinfallstraßen nach Stuttgart während der Hauptverkehrszeiten mit einem Gefahrzeichen „Kinder“ sowie dem Text „Bitte langsam – Schule hat begonnen“.

An 60 Fußgängerampeln werden ebenfalls zum Schuljahresbeginn für acht Wochen die Hinweisschilder „Bei Rot stehen – Kindern Vorbild sein“ von Mitarbeitenden des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) angebracht.

Archivfoto, Klaus

Stgt Berg – Verkehrskontrollen

Posted by Klaus on 30th August 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 30.08.2023

Polizeibeamte haben am Dienstagvormittag (29.08.2023) in der Cannstatter Straße/Villastraße Verkehrskontrollen durchgeführt. 13 Polizeibeamte kontrollierten zwischen 09.00 Uhr und 11.00 Uhr den Verkehr und legten hierbei besonderes Augenmerk auf das verbotswidrige Wenden im Einmündungsbereich der Cannstatter Straße in stadteinwärtiger Richtung auf Höhe der Villastraße. Die Beamten ahndeten insgesamt 37 Verstöße gegen das Wendeverbot, acht Rotlichtfahrten und drei unerlaubte Mobiltelefonnutzungen.

Archivfoto, Klaus

Stgt Wangen – Jakob Bubenheimer am 12. September in der Begegnungsstätte

Bezirksvorsteher Jakob Bubenheimer
ist am Dienstag, 12. September um 15.00 Uhr unser Gast beim Cafè unter der Kastanie.

Er steht an diesem Nachmittag für alle Fragen von Klein und Groß zur Verfügung und nimmt Wünsche auf.
Gerne darf man ihm sagen, was einem in Wangen gut gefällt,
aber auch was einem persönlich im Stadtbezirk fehlt.

Archivfoto, Bubachen

Geselliges Beisammensein im Gemeindegarten mit Jürgen Arndt

Mittwoch, 6. September 2023, 14.30 Uhr

Wir laden zum gemütlichen Beisammensein in Gemeindegarten ein.

Für Kaffee und Kuchen sowie Getränke ist gesorgt.
Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag von Jürgen Arndt.

Treffpunkt an der Begegnungsstätte um 14.15 Uhr.

Fahrdienst möglich – diesen bitte bis Montag, 4. September anmelden!

Weitere Infos: wangen-evangelisch.de/begegnungsstaette

Archivfoto, Klaus

Hedelfingen – „HOFFNUNG“ Werke für Chor a cappella von Schein, Mendelssohn, Nystedt und Bach

PRESSEINFORMATION

Konzert Kammerchor Baden-Württemberg

Sonntag, 17. September 2023, 17 Uhr, Kreuzkirche, Stuttgart-Hedelfingen

Am Sonntag, 17. September 2023, um 17 Uhr ist der Kammerchor Baden-Württemberg in der Kreuzkirche Stuttgart-Hedelfingen (Amstetter Str. 25) zu Gast. Angesichts des andauernden Krieges in Europa und der verzweifelten Suche nach Auswegen aus Umwelt- und Menschheitsproblemen, will der Kammerchor Baden-Württemberg ein Hoffnungszeichen setzen. Er stellt sein aktuelles Konzertprogramm unter das Motto „Hoffnung“ und geht dabei zurück in dunkle Zeiten von Krieg und Not, denen die Menschen in vergangenen Jahrhunderten ganz besonders ausgesetzt waren und doch immer wieder die Hoffnung auf Lösung und Erlösung fanden. Von dieser Zuversicht getragen zeigen sich die Textvorlagen aller Kompositionen dieses Abends. Davon zeugen Werke der Bachfamilie ebenso wie von Johann Hermann Schein, Mendelssohn Bartholdy und Knut Nystedt.

Ausführende: Kammerchor Baden-Württemberg
Leitung: Jochen Woll

www.kammerchor-bw.de

Eintritt frei. Spenden am Ausgang erbeten.

PS: das Foto wurden uns vom Kammerchor zur Verfügung gestellt. 

Mit freundlichen Grüßen
Harald Krauß

Vorbereitende Arbeiten zur Umgestaltung des Neckarufers im Lindenschulviertel beginnen

Presse LHS

Die Umgestaltung des Neckarufers im Lindenschulviertel in Untertürkheim ist eines der Projekte, die im Rahmen des Masterplans „Landschaftspark Neckar in Stuttgart – Stadt am Fluss“ realisiert werden sollen.

Zur Realisierung des ersten Bauabschnitts beginnen ab Mitte September vorbereitende Arbeiten zur Einrichtung der Baustelle. Die Hauptbaumaßnahme startet ab Ende Oktober. Insgesamt werden die Bauarbeiten voraussichtlich etwa zehn Monate dauern.

Während der Bauzeit ist die Straße Zum Ölhafen teilweise nur als Einbahnstraße in Richtung Inselstraße befahrbar. Der Parkplatz der Linden-Realschule und des Wirtemberg Gymnasiums ist aus Richtung Inselstraße kommend noch zu erreichen. Die Umleitungsstrecke wird örtlich ausgeschildert.

Archivfoto, Klaus

Die Pilzsaison ist gestartet

Posted by Klaus on 28th August 2023 in Allgemein, Fotos

Pressemeldung

Die Pilzsaison ist gestartet – das feuchtwarme Wetter der letzten Tage lässt eine gute Saison erwarten. Pilzsammler sollten sich nicht nur auf Smartphone-Apps verlassen, um Verwechslungen mit giftigen Pilzen zu vermeiden.

„Schmackhaft und vielfältig, so sind unsere Pilze aus den heimischen Wäldern Baden-Württembergs. Jetzt im Spätsommer und noch bis zum Herbst haben Wildpilze wie Maronen, Pfifferlinge und Steinpilze Saison. Nach den letzten Regengüssen können wir uns an vielen Waldpilzen erfreuen, die auch unseren Speiseplan bereichern können“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 28. August 2023.

‚Komm, wir gehen in die Pilze‘ – es gibt niemanden, der diesen Satz nicht kennt. Zahlreiche Baden-Württemberger nutzen ihre Freizeit und sammeln Pilze und Waldfrüchte im Wald. Rund 1.000 verschiedene Pilzarten gibt es in Deutschland. Besonders beliebt hierbei sind Steinpilz, Marone, Waldchampion, Birkenpilze, verschiedene Pfifferlingarten, Speisemorchel und Austernseitling.

Verwechslungsgefahr vermeiden

Zudem ist das Suchen essbarer Pilze ein Walderlebnis für die ganze Familie direkt vor der Haustür. „Es ist wichtig, dass man sich mit den verschiedenen Pilzarten gut auskennt, um Verwechslungen mit nichtessbaren oder giftigen Pilzen zu vermeiden, sagte Minister Hauk.

Und gibt zu bedenken: „Verlassen Sie sich nicht nur auf Smartphone-Apps, denn oftmals beziehen sie zu wenig Merkmale mit ein. Nur ein geschultes Auge kann die giftigen von den ungiftigen Pilzen unterscheiden. Es gibt viele Angebote, von der Pilzberatung bis zu Wanderungen mit Pilzexperten, die helfen, mehr Sicherheit im Umgang mit Waldpilzen zu bekommen“, sagte der Minister.

Rücksichtnahme auf den Wald

Zur Wahrung der Balance im Wald sind ein paar Regeln zu beachten. Das Landeswaldgesetz in Baden-Württemberg erlaubt geringe Mengen von Pilzen zum eigenen Verbrauch zu sammeln. „Ich appelliere an die Pilzsammler, nur die Mengen an Waldfrüchten aus dem Wald zu entnehmen, die sie für den Eigenbedarf benötigen“, betonte Hauk. Pilze sind leicht verderblich und müssen rasch aufgebraucht werden. Es sei schade, wenn unverbrauchte Früchte oder Pilze einfach weggeworfen werden müssen.

Waldpilze richtig zubereiten

Damit die gesammelten Pilze lange frisch bleiben, sollten sie vorsichtig aus dem Waldboden herausgedreht, vor Ort gereinigt und in einem luftdurchlässigen Korb nach Hause transportiert werden. Daheim sind die Pilze vom groben Dreck zu befreien und leicht mit einer feinen Bürste zu reinigen. Matschige Pilze oder die, die bereits mit Maden befallen sind, werden am besten umgehend entsorgt. Die meisten Pilze sind im rohen Zustand giftig und ungenießbar und sollten dringend gegart werden.

„Allen fleißigen Sammlerinnen und Sammlern wünsche ich dieses Jahr eine lange und ausgiebige Pilzsaison, um die heimische Küche mehr als nur einmal mit leckeren Pilzgerichten zu bereichern. Schmackhafte Rezepte rund um das Thema Pilze, Waldfrüchte und Wildfleisch sind in der kostenfreien App ‚Von Daheim‘ des MLR zu finden. Neben Rezepten sind dort regionale Vermarkter zu finden, die Pilze und Wildfleisch anbieten,“ erklärte Minister Hauk abschließend.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Aktion „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldknigge

Universitätsklinikum Freiburg: Hilfe bei Vergiftungen

Archivfotos; Sabine

100 Jahre UT-Motorrad – am Sa 23.9.2023 in der Weinmanufaktur

INFO

Weinmanufaktur Untertürkheim Strümpfelbacher Str. 47, 70327 Stuttgart

Wir freuen uns sehr, dass sich in Kooperation mit der Weinmaufaktur Untertürkheim die Möglichkeit ergeben hat, eine Sonderedition UT- Jahrhundertwein aufzulegen. Herzlich laden wir alle am 23. September 2023 zur erstmaligen Präsentation der UT Jahrhundertweine in die Weinmanufaktur Untertürkheim ein. Selbstverständlich werden auch unsere UT Motorräder mit dabei sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ab 11.00 Uhr: Motorradausstellung 15.30 Uhr: Präsentation “U.T. Motorrad Jahrhundertwein“

Veranstalter: ut-motorrad-freunde.de

Plakat 100 Jahre – Weinevent

Weitere Fotos und einen Bericht gibt es unter Neckarufer

Belagsarbeiten in der Alten Untertürkheimer Straße

Posted by Klaus on 27th August 2023 in Stuttgart

Presse LHS

Zwischen Martin Schrenk Weg und S?Bahn-Haltestelle Neckarpark

Der Straßenbelag der Alten Untertürkheimer Straße zwischen Martin Schrenk Weg und der S?Bahn-Haltestelle Neckarpark ist schadhaft und muss erneuert werden. Die Belagsarbeiten werden vom 4. September, ab 6 Uhr bis 9. September, 14 Uhr ausgeführt.

Für die Arbeiten muss dieser Abschnitt der Alten Untertürkheimer Straße voll gesperrt werden. Die erforderlichen Umleitungen über die Benz-, Mercedes-, Daimler- und Deckerstraße wie auch in der Gegenrichtung über die Decker-, Augsburger- und Benzstraße sind ausgeschildert. Die Zufahrt zum Mitarbeiter-Parkhaus „Alte Untertürkheimer Straße“ wie auch zum Beton- und Asphaltmischwerk ist weiterhin möglich.

Für Beeinträchtigungen während der Bauzeit bittet das Tiefbauamt Betroffene um Verständnis.

Archivfoto, Klaus

Aktionstage rund um die Villa Berg

Presse LHS

Rund um die Villa Berg finden vom 10. bis 16. September in Stuttgart?Ost Aktionstage mit Beteiligungsangeboten und einem Kulturprogramm statt. Dabei setzt die Ausstellung „Exploring the City“ Menschen aus Stuttgart Ost in Szene.

Das künstlerische Highlight der Aktionstage ist die Fotoausstellung „Exploring the City“ der niederländischen Fotografin Melissa Schriek, die vom 10. bis 16. September im Park der Villa Berg zu sehen ist. Die Vernissage der Ausstellung findet im Rahmen der Eröffnung der Aktionstage Villa Berg am 10. September statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen.

In der Ausstellung „Exploring the City“ inszeniert die niederländische Fotografin Formen und Konturen, ordnet menschliche Körper in einzigartigen Positionen an, um die Beziehung zwischen Individuen, ihren Emotionen und der Umwelt zu dekonstruieren. Insgesamt 13 Menschen mit Bezug zu Stuttgart Ost fingen gemeinsam mit Schriek den Rhythmus der Stadt ein und waren von der Uhlandshöhe über den Ostendplatz und von Raitelsberg bis nach Gaisburg unterwegs. So sind Momentaufnahmen entstanden, die trivial und tiefgründig zugleich erscheinen. Auch die Hängung ist alles andere als gewöhnlich: Die großformatigen Fotografien werden an mobile Straßenschilder montiert.

Die Stuttgarter Kreativschaffende und Kuratorin der Ausstellung, Anja Haas, hat in Kooperation mit dem Planungsstab Villa Berg die Künstlerin nach Stuttgart geholt, um gemeinsam mit ihr den Stuttgarter Osten fotografisch zu erkunden. Die Anfang Juli entstandenen Fotografien, die während der Aktionstage im Park zu sehen sind, fügen sich in das Konzept der Villa Berg, das kulturelle Teilhabe mit einer anspruchsvollen künstlerischen Herangehensweise verbindet.

Programm der Aktionstage Villa Berg – Matinee, Musik und mehr

Das ausführliche Programm ist ab Anfang September zu finden unter stuttgart.de/villa-berg.

Weitere Informationen zum Nutzungskonzept Villa Berg finden Sie auch auf dem städtischen Beteiligungsportal unter  stuttgart-meine-stadt.de/villa?berg.

Siehe auch Workshop zur Villa Berg am 16.9.