Archive for 2023

Der Stgt Fernsehturm ist wieder geöffnet

Posted by Klaus on 4th August 2023 in Allgemein, Stuttgart

Info SWR

Bitte beachten Sie:

Von Dienstag, 08.08. bis Freitag, 11.08. ist der SWR Fernsehturm aufgrund von Reparaturarbeiten geschlossen. Eine Auffahrt zu den Aussichtsplattformen ist leider nicht möglich.

Der Fernsehturm-Shop ist in diesem Zeitraum von 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Es erwarten Sie originelle Turm-Souvenirs, Andenken, Mitbringsel und eine kleine Auswahl an Getränken und Eis für Ausflügler und Besucher*innen.

Ab Samstag, den 12.08. können Sie wieder täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr den grandiosen Ausblick vom Stuttgarter Fernsehturm über die Region genießen.

Bleibt vorerst nur der Virtuelle Besuch

(Danke Alex)

Archivfoto

Untertürkheim – Diebe erbeuten E-Scooter – Zeugen gesucht

Polizeibericht 3.08.2023

Unbekannte haben am Mittwoch (02.08.2023) einen E-Scooter an der Augsburger Straße gestohlen.  An der Augsburger Straße stellte ein 58-Jähriger seinen E-Scooter der Marke Ninebot gegen 19.30 Uhr vor einem Supermarkt ab und sicherte ihn ebenfalls mit einem Schloss. Als er kurz darauf wieder zurückkam, war der schwarze Scooter mit dem Versicherungskennzeichen 048 RWO weg.

Zeugen im Fall  Augsburger Straße unter der Rufnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

Symbolfoto

Ballspielfelder im Unteren Schlossgarten modernisieren – Bezirksbeirat folgt FDP-Antrag für Kinder und Jugendliche

Posted by Klaus on 3rd August 2023 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Pressemeldung – (Text + Fotos: FDP Stuttgart-Ost)

Es fehlt in ganz Stuttgart an öffentlichen Spiel- und Bewegungsflächen für Kinder und Jugendliche. Auch im Bezirk Stuttgart-Ost ist die Situation richtig schlecht. Viele Schulhöfe sind gesperrt oder nur für Kinder bis 14 zu bestimmten Zeiten geöffnet, wie der aktuelle Fall Basketballfeld Cotta-Schule zeigt. Die FDP in Stuttgart-Ost hat deshalb gecheckt, wo es noch Potenzial für neue Flächen gibt. Ein Ort ist der Beton-Bolzplatz beim Werkstatthaus Ost an der Uhlandshöhe. Hier hat die Stadt nun mitgeteilt, dass ein Sanierung der ganzen Anlage geplant ist und Mittel bereitstehen.

Wo die Liberalen ebenso fündig wurden, ist der Untere Schlossgarten zwischen der Haltestelle Mineralbäder und dem Spielhaus im Park. Hier befinden sich zwei in die Jahre gekommene Hartplatzfelder, die sich problemlos sanieren ließen. Die FDP hat deshalb im Bezirksbeirat einen Antrag dazu gestellt – er wurde einstimmig angenommen. „Wir freuen uns, dass unsere Initiative anläuft, denn die zwei Felder sind gut vom Osten zu erreichen und weit weg von Wohngebäuden, so dass es hier keine Probleme mit Anwohnern und Lärm gibt“, sagt FDP-Bezirksbeirat Frank Bantle. Seine Idee wäre, dass zumindest eines der Felder mit Basketball-/Streetball-Körben ausgestattet wird und ein Tartarn-Belag verlegt wird.

Stgt Wangener Kirbe 26. und 27. August

Info

JETZT GEHT’S WIEDER LOS! Nach drei Jahren Corona-bedingter Pause startet endlich wieder DAS Traditionsfest im Ort: Die WANGENER KIRBE!
Wie jedes Jahr lebt im August eine alte Wangener Tradition wieder auf, rund um die Kelter und an anderen Plätzen im Stadtbezirk. Am Samstag und Sonntag, 26. und 27. August, gestaltet die Freiwillige Feuerwehr zusammen mit dem Musikzug und dem Kirbejahrgang ’02/’03 die Kirbe-Hocketse. Geboten wird ein buntes Programm mit Musik, Tanz und Kinderkarussell rund um den Umzug und den Verkauf des Kirbetraubens. Dazu gibt es Köstlichkeiten vom Grill, kühles Kölsch und eine abendliche Sekt- und Caipibar.

Alle helfen an diesem Wochenende zusammen um die schöne Tradition zu pflegen und natürlich um Gäste aus Nah und Fern begrüßen zu dürfen.

26.8.2023 (Samstag) 15:00 Uhr bis 27.8.2023 (Sonntag) 23:50 Uhr

Weitere Infos unter .feuerwehr-wangen.de/kirbe/

Wangener Kelter – Ulmer Straße 334, 70327 Stuttgart

Siehe auch Stgt Wanngen – Kirbe-Umzug und Hocketse

Bericht zur Kirbe: WangenerInnen feiern ihre Kirbe

Archivfotos

Bauarbeiten am Gebhard-Müller-Platz im August

Posted by Klaus on 2nd August 2023 in In und um Gablenberg herum

Presse LHS

Für die Verlängerung der Unterfahrung der B14 am Gebhard-Müller-Platz müssen umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt werden. Diese Arbeiten wirken sich an zwei Wochenenden im August erheblich auf den Kraftfahrzeugverkehr am Gebhard-Müller-Platz aus.

Für die Verlängerung der Unterfahrung der B14 am Gebhard-Müller-Platz müssen umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt werden. Diese Arbeiten wirken sich an zwei Wochenenden im August erheblich auf den Kraftfahrzeugverkehr am Gebhard-Müller-Platz aus.

Von Freitag, 4. August, 20 Uhr, bis Montag, 7. August, 5 Uhr, wird auf dem Gebhard-Müller-Platz Asphalt ausgetauscht. Dafür müssen einzelne Fahrtrichtungen gesperrt werden.

Zwei Wochen später, von Freitag, 18. August, 20 Uhr, bis Montag, 21. August, 5 Uhr, wird an der Unterführung der B14 ein Teil des Tunnelbauwerks abgebrochen. Dazu ist eine Sperrung der B14 am Gebhard-Müller-Platz erforderlich. Die Kreuzung oberirdisch bleibt befahrbar.

Für beide Maßnahmen werden Umleitungstrecken ausgeschildert. Auf Grund der zu erwartenden Behinderungen wird empfohlen, den Bereich zu umfahren.

Außerdem führen die Arbeiten an den Tunnelröhren der B14 ab Mitte August zu einer geänderten Verkehrsführung: So müssen Verkehrsteilnehmer vom Neckartor kommend mit Fahrtziel Charlottenplatz künftig über die Kreuzung Gebhard-Müller-Platz fahren. Eine Ausfahrt von der B14 (tief)/Konrad?Adenauer-Straße auf den Charlottenplatz und zur B27 ist dann nicht mehr möglich. Dieser Verkehrszustand bleibt voraussichtlich bis Beginn 2026 eingerichtet.

Sperrungen am ersten und am dritten August-Wochenende

Sperrungen am Wochenende Freitag, 4. August ab 20 Uhr bis Montag, 7. August, 5 Uhr:

  • Linksabbiegen aus dem Wagenburgtunnel in Richtung Charlottenplatz nicht möglich.
  • Linksabbiegen aus der Willy-Brandt-Straße in Richtung Wagenburgtunnel nicht möglich.
  • Geradeausverkehr aus Richtung Hauptbahnhof über den Gebhard-Müller-Platz zum Wagenburgtunnel nicht möglich.
  • Rechtsabbiegen von der Konrad-Adenauer-Straße zum Wagenburgtunnel nicht möglich.
  • Rechtsabbiegen von der Willy-Brandt-Straße in die Schillerstraße nicht möglich.
  • Geradeausverkehr von der Willy-Brandt-Straße über den Gebhard-Müller-Platz in die Konrad-Adenauer-Straße nicht möglich.
  • Wenden von der Konrad-Adenauer-Straße Seite Staatsgalerie zurück in Richtung Charlottenplatz nicht möglich.
  • Fußgängerfurt an der Staatsgalerie von der Konrad-Adenauer- zur Willy-Brandt-Straße gesperrt.

Sperrungen am Wochenende Freitag, 18. August ab 20 Uhr bis Montag, 21. August, 5 Uhr:

    • Sperrung der B14 im Tunnel Gebhard-Müller-Platz
    • Zufahrt von der Willy-Brandt-Straße zur Landhausstraße und umgekehrt gesperrt

Archivfoto

Artikel CZ: Darum sollten Autofahrer den Gebhard-Müller-Platz meiden

Stgt Wangener Bücherboxen… weiter geht’s mit Beschädigungen

Posted by Klaus on 2nd August 2023 in Stuttgart Wangen

Bücherboxen in Wangen: Kaum repariert, schon wieder beschädigt

Sie haben wieder zugeschlagen! Irgendwelche Rabauken haben den Ersatz der eingeschlagen Scheibe an den von den Mattenspringern finanzierten Wangener Bücherboxen nach nur zwei Wochen bereits zerkratzt. „Diese ständigen Beschädigungen sind unakzeptabel. Hatten die Täter eine schlechte Kindheit, vielleicht eine Oma mit haarigen Warzen im Gesicht oder einen versoffenen Vater, entschuldigt das deren Zerstörungswut in keinster Weise. Das sind in unseren Augen schlicht und einfach geistig beschränkte, körperlich unausgelastete Dummköpfe“, so Marijan Laszlo und Norbert Klotz von den Mattenspringern mit drastischen Worten verärgert und enttäuscht. Wie es nun weiter geht mit den bereits in die Wege geleiteten Reparaturen anderer Beschädigungen an den Bücherboxen, lassen die Mattenspringer im Moment offen. „Wir fragen uns schon, ob das noch Sinn macht, wenn bürgerschaftliches Engagement von Schwachmaten durch mutwillige Beschädigung und Verschandelung ständig missachtet wird.

Es grüßt aus Wangen wo immer was abgeht… nedd emmer ebbes gscheits…

Norbert Klotz

Text und Foto, N. Klotz

Fahrsicherheitskurse auf dem E-Bike für 40 Teilnehmende zu vergünstigten Konditionen

Posted by Klaus on 1st August 2023 in Allgemein, Stuttgart

Presse und Foto LHS u. ADFC

Im Projekt „radspaß – sicher e?biken“ können Neulinge auf dem Pedelec Fahrsicherheitskurse in Stuttgart besuchen, um das Rad besser kennenzulernen und sich auf das neue Fahrgefühl einzustellen. Die Kurse finden am 6. und 30. September sowie am 21. Oktober statt. Weitere Kurse starten im Mai 2024.

Mehrere Personen fahren auf E-Bikes einen Parcour ab.

Insgesamt 40 Kursplätze werden durch das Amt für Sport und Bewegung im Rahmen der Projektmittel „Sport – fit für die Zukunft“ gefördert. Der geförderte Kurs kostet die Teilnehmenden 11,50 Euro anstatt 35 Euro. Mit dem Code „ASUH4FTSB46X“ wird der Rabatt direkt bei der Buchung eines Kurses abgezogen. Wenn alle 40 Codes eingelöst wurden, endet die Aktion und die Teilnehmenden bezahlen wieder den regulären Preis. Der Code gilt nur für Kurse in Stuttgart.

Trend zu E-Bike oder Pedelec hält an

Der Trend zum E-Bike ist ungebrochen – immer mehr Menschen nutzen ein elektrisch unterstütztes Zweirad, egal ob Pedelec, ein Fahrrad mit elektronischer Trittunterstützung, oder E-Bike, das ohne Trittunterstützung fährt. Oftmals wird der Begriff E-Bike in Deutschland umgangsprachlich für beide Varianten genutzt. Pedelec-Fahren unterscheidet sich vom Fahren eines herkömmlichen Fahrrads, aufgrund des Gewichts, der starken Beschleunigung und der Geschwindigkeit.

Das Kursangebot ist unter.radspass.org  zu finden.

Obertürkheim – Einbrecher unterwegs- Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 1st August 2023 in Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Polizeibericht 1.08.2023

Einbrecher sind zwischen Samstag (29.07.2023) und Montag (31.07.2023) in eine Wohnung an der Mirabellenstraße eingebrochen. Die Unbekannten brachen zwischen Samstagabend, 22.00 Uhr und Montagabend, 18.00 Uhr die Wohnungstür zu einer Kellerwohnung auf. Ersten Ermittlungen zufolge flüchteten die Täter ohne Beute gemacht zu haben.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Archivfoto

FDP Stuttgart-Ost sieht Straßenumgestaltung kritisch

Posted by Klaus on 1st August 2023 in Fotos, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Text + Fotos: FDP Stuttgart-Ost

Im Rahmen des Projekts Soziale Stadt Gablenberg“ werden auch Straßenbereiche verändert. Konkret geht es darum, die Aufenthaltsqualität zu verbessern, Verkehr zu verlangsamen oder mehr Raum für Radwege und Fußgänger zu schaffen. Im Bereich Libanon- und Klingenstraße ist nun ein Beispiel dafür zu sehen – die Kreuzung wurde verengt, es entstanden breite Gehwege und Sitzgelegenheiten (siehe Fotos). Die FDP in Stuttgart-Ost ist von dem Konzept nicht überzeugt, wie Bezirksbeirat Frank Bantle mitteilt: „So gut das Anliegen, die Umsetzung lässt viele Fragen offen: Werden sich hier wirklich Menschen treffen oder Kinder spielen? Ist so ein Steinplatz ohne Grün und Natur der richtige Ort dafür? Und bringt die Reduzierung der Stellplätze der Umwelt was, wenn die Anlieger nun durch das Viertel kreisen müssen, um irgendwo einen Parkplatz zu finden?“

Quartiergarage Gablenberg muss kommen

Die Freien Demokraten im Bezirk erinnern daran, dass nach wie vor keine Quartiergarage für Gablenberg in Sicht sei und weiterhin ein hoher Parkdruck bestehe. Frank Bantle: „Die rot-grüne Mehrheit im Bezirksbeirat hat allen bisher möglichen Standorten für diese Garage leider eine Absage erteilt.“

Was die FDP am Projekt Libanon- und Bergstraße in Ordnung findet, sind die drei neuen Bäume und die halbrunde Sitzbank. Der Rest der Möbelierung besteht aus unbequemen Betonhockern, wie sie überall in Stuttgart zu finden sind. „Darauf verweilt niemand gerne länger, sie sind kühl und wenig einladend. Es gibt heutzutage andere Sitzmöbel für draußen. Wir verstehen nicht, warum die Stadt immer auf ihre Standardlösungen zurückgreift“, so Slavica Benko, stellv. FDP-Stadtgruppenvorsitzende.

Frank Bantle

„Umbau Cannstatter Straße braucht länger – Ersatzroute für Radverkehr angehen“

Posted by Klaus on 31st Juli 2023 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Pressemeldung

Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion

Umbau Cannstatter Straße braucht länger Ersatzroute für Radverkehr angehen Die Sanierung des Nesenbachkanals verzögert sich. Ursprünglich war die Sanierung für den Zeitraum 2024 bis 2027 geplant. Kürzlich wurde der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik in einem Bericht des Tiefbauamtes darüber informiert, dass der Baubeginn erst im Herbst 2025 und die Fertigstellung fünf Jahre später und somit erst 2030 erfolgen soll.
Für Radfahrende von Bad Cannstatt in die Innenstadt und zurück ist dies eine Hiobsbotschaft. Denn bereits heute ist die Hauptradroute 1 durch den Schlossgarten mit etlichen Nadelöhren versehen, so am Biergarten Flora & Fauna und dem dortigen Bahnübergang der Haltestelle Mineralbäder, am Grillplatz oder auf den schmalen Brücken. Für Fußgänger*innen wird das zur Zumutung, denn der Radverkehr hat in den letzten Jahren massiv zugenommen und wird noch weiter zunehmen. Der Anteil am Modal Split lag 2019 noch bei 9 Prozent und liegt gemäß Erhebung der SSB inzwischen bei 14 Prozent.
Bereits 2020 haben wir GRÜNE daher einen Radweg auf der Cannstatter Straße gefordert (Antrag Nr. 157/2020 „Entlastung des Unteren Schlossgartens durch einen Radweg entlang der Cannstatter Straße“). Ebenfalls 2020 forderten wir im interfraktionellen Antrag „Verkehrsberuhigung im inneren Bad Cannstatt nach Eröffnung des Rosensteintunnels“ den Umbau der Cannstatter Straße, mit dem Ziel, dass nach der Sanierung des Nesenbachkanals die Zielplanung des Architekturbüros asp umgesetzt werden kann.
Damals hatten wir noch darauf gedrängt, dass aufgrund der beengten Lage im Park mit Fußgänger*innen und Radler*innen eine Übergangslösung für den Radverkehr an der Cannstatter Straße umgesetzt wird. Nach Darstellung der Sachlage durch die Verwaltung war für uns aber auch nachvollziehbar, dass während der Bauzeit kein Platz für einen Radweg ist, da allein zwei Spuren der Cannstatter Straße für die Baustelleneinrichtung benötigt werden.
Jetzt mit dem massiven Zuwachs an Fahrradfahrer*innen und der deutlich verlängerten Baustellenzeit können wir schlicht nicht mehr warten. Es braucht daher eine Lösung, wie wir mit der gestiegenen Zahl von Radfahrenden umgehen und den Schlossgarten entlasten.
Wir beantragen daher:
1. Die Verwaltung stellt dar, wie der Schlosspark in der Zeit bis zur Fertigstellung der Cannstatter Straße durch eine Aufwertung der Radverkehrsachse an der Neckarstraße entlastet werden kann. Hierzu soll auch der Überweg über die Cannstatter Straße zwischen Innenministerium und Neckarstraße verbessert werden.

2. Für die im Schlosspark verbleibenden Radler*innen wird die Radwegeführung im Bereich des Biergartens „Flora & Fauna verbessert und geprüft, wie ein alternativer Haltestellenüberweg bei dem Radfahrer*innen und Fußgänger*innen getrennt geführt und umgesetzt werden kann.
Unterzeichnet:

Björn Peterhoff, Dr. Christine Lehmann, Petra Rühle

Archivfoto