Archive for 2023

Beschädigte Stgt Wangener Bücherboxen werden schnellstmöglich repariert

Posted by Klaus on 4th Juli 2023 in Stuttgart Wangen

Text und Foto, Norbert Klotz

Die durch Vandalismus beschädigten Wangener Bücherboxen werden repariert. Die Mattenspringer als Initiatoren und Spender der beliebten Büchertausch- und Mitnahme- möglichkeit, haben die notwendigen Schritte bereits in die Wege geleitet. Um den Benutzern den desolaten Zustand der ehem. Telefonzellen zu erläutern, wurde eine Erklärung in drastischen Worten angebracht. Auf eine Angabe zu den Verantwortlichen des Textes wurde verzichtet, schließlich haben die Täter auch keinen Hinweis auf sich hinterlassen.

Es grüßt und dankt für ihre wichtige Berichterstattung

Norbert Klotz

Schlachthof Stuttgart – Das US CAR & BIKE VILLAGE 26.8. & 27.8.2023

Archivfotos

Chlorgas-Alarm im Mineralbad Cannstatt

Posted by Klaus on 4th Juli 2023 in Stuttgart

PM der Feuerwehr Stutgart

Chlorgasaustritt in Stuttgarter Schwimmbad

Vermutlich auf Grund eines technischen Defekts trat am Dienstag den 4. Juli aus einer Gasflasche, Chlorgas im Technikraum eines Schwimmbades aus.
Auch wenn der Publikumsbereich des Schwimmbades nicht unmittelbar betroffen war, räumten anwesende Mitarbeitende das Schwimmbad vorsichtshalber.
Speziell ausgebildete Feuerwehrangehörige gingen unter Atemschutz und Spezialanzügen in den betroffenen Bereich vor und konnten den Chlorgasaustritt stoppen. Weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr machten das Chlorgas im Außenbereich mittels eines Wassernebels unschädlich. Der betroffene Bereich wurde abgesperrt.
Im Umfeld des Schwimmbads führte die Feuerwehr Luftmessungen durchgeführt. Die Messergebnisse waren unterhalb eines kritischen Bereiches, so dass keine Gefahr für die Bevölkerung bestand.
Der Technikraum und weitere vom Chlorgas betroffene Bereiche mussten maschinell belüftet. Für die unter Schutzausrüstung eingesetzten Feuerwehrkräfte wurde ein Dekontaminationsplatz eingerichtet und betrieben.
15 betroffene Personen wurden durch den Rettungsdienst untersucht, mussten aber nicht weiter behandelt werden – es gab glücklicherweise keine Verletzten.
Während des Einsatzes mussten zahlreiche Paralleleinsätze abgearbeitet. Zeitweise waren alle fünf Feuerwachen der Berufsfeuerwehr und mehrere Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart im Einsatz.

Einsatzkräfte Berufsfeuerwehr
Feuerwache 1: Kleineinsatzfahrzeug-Türöffnen
Feuerwache 2: Löschzug, Wechseladerfahrzeuge mit Abrollbehälter-Atemschutz, -Umwelt und
-Lüftung
Feuerwache 3 Löschzug, Direktionsdienst, Gerätewagen-Wasserrettung
Feuerwache 4: Messleitfahrzeug
Feuerwache 5: Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Sonderlöschmittel

Freiwillige Feuerwehr
Abteilung Sommerrain: Löschfahrzeug
Abteilung Rohracker: ABC-Erkundungskraftwagen
Abteilung Birkach: Gerätewagen-Messtechnik
Abteilung Hedelfingen: Löschfahrzeug
Abteilung Degerloch-Hoffeld: Einsatzleitwagen
Abteilung Logistik: In Bereitschaft

Fotos, PicturesandPress

Stgt Ost – Einbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 4th Juli 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 4.07.2023

Unbekannte sind über das vergangene Wochenende (30.06. bis 03.07.2023) in eine Cafeteria an der Teckstraße und einen Imbiss an der Landhausstraße eingebrochen. An der Teckstraße schnitten die Täter zwischen Freitag, 14.00 Uhr und Montag, 09.50 Uhr, ein Fliegengitter auf und stiegen über ein gekipptes Fenster in den Küchenraum. Sie flüchteten ohne Beute. An der Landhausstraße verschafften sich die Täter in der Nacht zum Montag, zwischen 00.30 Uhr und 06.50 Uhr, auf unbekannte Weise Zutritt zu einem Imbiss. Dort durchsuchten sie Schränke und erbeuteten ein Mobiltelefon und eine Musikbox im Wert von rund 3.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich in den Fällen der Teckstraße und der Landhausstraße unter der Rufnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

Archivfoto, Polizei BW

Volles Programm: Der beliebte Kinder- und Familientag des Mercedes-Benz Museums

Pressemeldung

  • Am Sonntag, 9. Juli 2023, von 11 bis 18 Uhr
  • Kostenloses Sport-, Kreativ- und Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie
  • Open Air und im Museum
  • Alle Informationen unter: www.mercedes-benz.com/familientag

Stuttgart. Der beliebte Kinder- und Familientag des Mercedes-Benz Museums bietet in diesem Jahr ein noch umfangreicheres Angebot. Er findet am Sonntag, 9. Juli 2023, von 11 bis 18 Uhr statt. Das Programm mit zahlreichen Anbietern aus der Region umfasst Attraktionen im Außenbereich des Museums sowie auf Ebene 1 und im CAMPUS. Alle Angebote sind kostenlos. Sportlich Aktive können sich auf das Bungee-Trampolin wagen, Bubble-Ball spielen, sich im Ninja-Parcours versuchen oder spannende Wettbewerbe mit einem selbst gebauten Rennwagen austragen. Wer es gern gemütlicher mag, ist mit höchstens 16 km/h auf dem Benz Patent-Motorwagen unterwegs oder genießt das vielfältige Entertainmentprogramm auf der großen Showbühne. Auch verschiedene Mitmachaktionen für Bastelbegeisterte lassen den Tag zum großen Erlebnis mit viel Spaß, Spannung und Spiel werden.

Alle Informationen unter: www.mercedes-benz.com/familientag

SPD Stuttgart fordert finanziellen Zuschuss für Beschäftigte in Stuttgart – Tarifliche Stuttgart-Zulage einführen

Posted by Klaus on 4th Juli 2023 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemeldung

Die Kreiskonferenz der SPD Stuttgart beschloss auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) eine Resolution zur tariflichen Stuttgart-Zulage. „Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart sind so hoch, dass sich viele Beschäftigte der Stadt, der Eigenbetriebe und Beteiligungsunternehmen ein Leben in der Stadt schlichtweg nicht leisten können. Neben den finanziellen Sorgen der Beschäftigten bedeutet dies, dass viele Stellen unbesetzt bleiben und es zu Einschränkungen und teilweise zur Einstellung von Dienstleistungen wie z.B. der Schließung von Bürgerbüros kommt. Die Beschäftigten und die Bürgerinnen und Bürger sind gleichermaßen von dem Problem betroffen“, so Udo Lutz, Stadtrat und arbeitsmarktpolitischer Sprecher der SPD-Gemeinderatsfraktion.

Für Katrin Steinhülb-Joos, Co-Vorsitzende der SPD Stuttgart ist klar: „Wer seinen Beschäftigten nach einer tariflichen Vereinbarung die tarifliche Stuttgart-Zulage bezahlt, muss dies als Steigerung beim städtischen Zuschuss bezahlt bekommen. Somit kommt die Zulage auch den vielen  eschäftigten bei den freien Trägern zu Gute.“

Die Tarifpartner ver.di und die Stadt sind die Experten, die jetzt eine gute zukunftssichernde Lösung verhandeln müssen. Mit dem Antrag „Tarifliche Stuttgart-Zulage jetzt!“ der SPD-Gemeinderatsfraktion, der am nächsten Mittwoch, 5. Juli 2023 im Verwaltungsausschuss zur Abstimmung steht, werden diese Verhandlungen mit einem guten und schnellen Ergebnis gefordert.

„Bei der Abstimmung im Verwaltungsrat wird sich auch zeigen, ob es bei der einen oder anderen Partei oder Gruppierung nur eine Sonntagsrede war“, so Udo Lutz abschließend.

Durch Einkommen, die in Stuttgart oft nicht zum guten Leben reichen, verliert der Arbeitgeber Stadt seine Attraktivität. Dringend benötigte Bewerbungen neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleiben aus, weil es für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber bessere Angebote mit günstigeren Lebenshaltungskosten im Umland gibt. Für Stuttgart ist das eine fatale Situation, gerade im Hinblick auf den Generationenwechsel und die steigenden Aufgaben z.B. im KITA-Bereich, Meldebörde, Baurechtsamt und vielen weiteren Dienststellen. Deshalb ist es an der Zeit, die tarifliche Stuttgart-Zulage von der Sonntagsrede in die Realität zu holen. München hat die tarifliche München-Zulage mit guten Erfahrungen schon länger. Dies ist auch keine Besserstellung gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus anderen Verwaltungen, sondern ein Ausgleich der höheren Lebenshaltungskosten.
Den Beschäftigten wird angesichts der aktuellen Preissteigerungen eine finanzielle Entlastung zuteil.
Für die Stadt wird die Chancengleichheit bei der Bewerberlage verbessert und sowie Wechselabsichten in günstigere Gemeinden entgegengesteuert.

Archivfoto

Rohracker – Hidden Vineyard Festival #7 – 7. – 9.7.2023 – Eintritt frei

Info
.vintage-winery-stuttgart.de
Rohracker, Monopollage Ziegler

Deutsche Post stellt Einkaufaktuell zum 1. April 2024 ein

Posted by Klaus on 3rd Juli 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Gründe sind die gestiegenen Kosten: Inflation, höhere Energie- und Papierpreise und steigende Personalkosten haben die Produktion und den Vertrieb dieses Produkts drastisch verteuert.

  • Grund für die Aufgabe des Produkts sind drastisch gestiegene Kosten und immer weiter sinkende Werbeausgaben von Unternehmen für gedruckte Prospektwerbung
  • Übergangsfrist ermöglicht Geschäftskunden Anpassung ihrer Werbestrategie und erleichtert Dienstleistern den Übergang
  • Marketingchef Benjamin Rasch: „Physisches Dialogmarketing bleibt weiterhin wichtiger Bestandteil des Deutsche Post-Geschäfts“

Bonn – Die Deutsche Post stellt Einkaufaktuell zum 1. April 2024 ein. Gründe sind die gestiegenen Kosten: Inflation, höhere Energie- und Papierpreise und steigende Personalkosten haben die Produktion und den Vertrieb dieses Produkts drastisch verteuert. Gleichzeitig verzeichnet die Deutsche Post in den vergangenen Jahren einen spürbaren Nachfragerückgang in diesem Segment, da immer mehr Unternehmen aufgrund von Pandemie, Konsumzurückhaltung sowie Nachhaltigkeitsüberlegungen ihre Werbeausgaben für Prospektwerbung reduziert und diese digitalisiert haben.

Benjamin Rasch, Marketingchef (Chief Marketing Officer) des Unternehmensbereichs Post & Paket Deutschland, sagt: „Die Einstellung unseres lange Zeit erfolgreichen Produkts Einkaufaktuell fällt uns nicht leicht. Aber wir müssen auf die Entwicklung reagieren, dass insbesondere der stationäre Handel die Ausgaben für klassische wöchentliche Prospekte zur Handelswerbung reduziert. Uns ist wichtig zu betonen, dass andere Branchen weiter auf papiergebundene Werbepost wie Print-Mailings und anlassbezogene und kurzfristige Flyer setzen, weil diese nach wie vor eine hohe Werbewirksamkeit erzielen und bei vielen Kunden beliebt sind. Aus diesem Grund wird das physische Dialogmarketing auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil im Geschäft der Deutschen Post bleiben. ‚Print‘ behält seine Daseinsberechtigung im Werbe-Mix.“

Die Übergangszeit bis zur endgültigen Einstellung des Produkts gebe den langjährigen Geschäftskunden die Möglichkeit, ihre Werbestrategie anzupassen, so die Deutsche Post weiter. Auch Kooperationspartner, wie Druckereien oder Konfektionierer, hätten so Zeit, sich auf die Veränderung einzustellen.

Einkaufaktuell war 2003, also vor 20 Jahren, als damals neues und kostengünstiges Angebot für Werbetreibende gestartet. Jeden Samstag wird seither die gebündelte Prospektwerbung an bis zu 18 Millionen Haushalte in Deutschland zugestellt. In dem Werbemedium, das regionale Einkaufstipps mit einem aktuellen TV-Programm verbindet, informieren Anbieter des örtlichen Einzelhandels über ihr Sortiment und aktuelle Sonderangebote. Lange Zeit gehörte Einkaufaktuell laut Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) zu den meistgenutzten wöchentlichen Printpublikationen in Deutschland. Bis zur Einstellung des Produkts im April 2024 werden auch weiterhin Aufträge von werbetreibenden Unternehmen in allen angebotenen Zustellgebieten angenommen und zuverlässig zugestellt.

Foto, DHL Group

Statement des Stuttgarter OB Dr. Frank Nopper zu dem gestrigen Aktionen der „Letzten Generation“ in Stuttgart

Posted by Klaus on 3rd Juli 2023 in Stuttgart

Presse LHS

„Klimaschutz geht nur gemeinsam und nicht gegeneinander. Die aus ganz Deutschland nach Stuttgart gereisten Klimakleber erweisen dem Klimaschutz einen Bärendienst. Sie schwächen durch ihre destruktiven und rücksichtslosen Aktivitäten die Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen in der Mitte der Gesellschaft. Solche Aktionen führen zu Radikalisierung und Polarisierung und nicht zuletzt gefährden sie Leib und Leben von Menschen, weil durch sie – wie am Samstag geschehen – Rettungswagen blockiert werden.“

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Sommer in der MUSE-O-Ausstellung

Pressemitteilung/Terminankündigungen

Ganz schön was los im Sommer 2023 rund um die „Schmalzmarkt“-Aus­stellung, auch wenn im August das Museum in Gablenberg mangels Nachfrage geschlossen ist.  

Im August bleibt zwar die Ausstellung im Prinzip zu, weil in diesem Monat nur sehr wenige Menschen das Bedürfnis haben, ein Museum zu besuchen. Davor, danach und einmal auch mittendrin aber gibt’s beachtliche Sonderveranstaltungen.

Doch der Reihe nach: Am Samstag, dem 8. Juli führt MUSE-O-Kurator Ulrich Gohl durch die von ihm zusammengestellte Ausstellung. Er erzählt, wie es zu diesem Thema gekommen ist, woher das reiche Bildmaterial stammt und warum eine solche Schau gerade auch in der aktuellen Diskussion um den Platz von besonderer Bedeutung ist. Zur Abrundung wird ein Sprecher einige Originaltexte aus der Geschichte des Schmalzmarkts zu Gehör bringen. Und auch ein „Ausflug“ zum Platz selber ist vorgesehen.

Nebenbei: Am Samstag, dem 29. Juli, feiert der Museumsverein sein 25-jähriges Bestehen mit einem Sommerfest im Hof des Alten Schulhauses.

Am Sonntag, dem 6. August, tut sich um 14 Uhr Seltsames auf dem Schmalzmarkt: In vier Spielszenen gehen zwei „Bauarbeiter“ zurück in die Vergangenheit und diskutieren heiter, aber auch ernsthaft darüber, was zum jeweiligen Zeitpunkt den Platz ausgemacht hat. Zu hören und zu sehen sind die „Schmalzmarkt-Dialoge“, die Martin Ehmann und Ulrich Gohl speziell für diesen Nachmittag erarbeitet haben. Danach geht’s noch hinüber ins ausnahmsweise geöffnete Museum.

Wer im August trotz geschlossener Türen die Schau sehen möchte, möge sich gerne mit einer Gruppe anmelden. So bekommt man auch während der Ferienzeit Zutritt – und meist noch eine kompetente Führung obendrauf.

Für den September und den Oktober sind weitere Begleitveranstaltungen vorgesehen.

Der Schmalzmarkt. Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines schwierigen Platzes. Eine MUSE-O-Ausstellung

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Ausstellung: bis 29. Oktober 2023, im August geschlossen
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Begleitprogramm
Kuratorenführung: Sa., 8. Juli, 15 Uhr
Schmalzmarkt-Dialoge, Aufführung auf dem Platz: 6. Aug., 14 Uhr, Ausstellung anschließend geöffnet
Gruppenführungen nach Voranmeldung auch im August möglich!
Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

((Legende:)) Die Veranstaltungen im MUSE-O und auf dem Schmalzmarkt müssen im Sommer 2023 – anders als 1988 – ohne Elefanten auskommen. Sammlung MUSE-O