Archive for 2023

Hedelfingen – Pedelec-Fahrerin von LKW erfasst

Posted by Klaus on 7th Juni 2023 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht 7.06.2023

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend (06.06.2023) auf den Otto-Hirsch-Brücken hat eine 32 Jahre alte Pedelec-Fahrerin schwere Verletzungen erlitten. Ein 58 Jahre alter Mann war gegen 18.45 Uhr mit seinem LKW von der Straße Am Westkai kommend auf den Otto-Hirsch-Brücken unterwegs und bog nach rechts in die Hafenbahnstraße ab. Hierbei stieß er mit einer 32 Jahre alten Pedelec-Fahrerin zusammen, die auf den Otto-Hirsch-Brücken in Richtung des Imwegs unterwegs war. Die Frau stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Alarmierte Rettungskräfte kümmerten sich vor Ort um sie und brachten sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.

Archivfoto

Der Neckarblick ist als Ausflugsziel verloren

Posted by Klaus on 7th Juni 2023 in Stuttgart Wangen
Jetzt will uns der Käufer auch noch die grandiose Aussicht auf das Neckartal nehmen.
Man kommt sich als Spaziergänger vor, als ob man durch eine Röre läuft.

Foto und Text,Carmen Heine

Da soll wohl was verheimlicht werden.

Archivfoto, so sah es mal aus

 

 

 

Siehe auch unseren Bericht Es war einmal – Gastlichkeit mit herrlichem Ausblick – Der Neckarblick

Sommer in der MUSE-O-Ausstellung (Begleitprogramm)

Posted by Klaus on 7th Juni 2023 in In und um Gablenberg herum

Alte Schule Heimat des Muse-o

Ganz schön was los im Sommer 2023 rund um die „Schmalzmarkt“-Ausstellung, auch wenn im August das Museum mangels Nachfrage geschlossen ist.

Im August bleibt zwar die Ausstellung im Prinzip zu, weil in diesem Monat nur sehr wenige Menschen das Bedürfnis haben, ein Museum zu besuchen. Davor, danach und einmal auch mittendrin aber gibt’s beachtliche Sonderver- anstaltungen.
Doch der Reihe nach: Am Samstag, dem 8. Juli führt MUSE-O-Kurator Ulrich Gohl durch die von ihm zusammengestellte Ausstellung. Er erzählt, wie es zu diesem Thema gekommen ist, woher das reiche Bildmaterial stammt und warum eine solche Schau gerade auch in der aktuellen Diskussion um den Platz von besonderer Bedeutung ist. Zur Abrundung wird ein Sprecher einige Originaltexte aus der Geschichte des Schmalzmarkts zu Gehör bringen. Und auch ein „Ausflug“ zum Platz selber ist vorgesehen.
Nebenbei: Am Samstag, dem 29. Juli, feiert der Museumsverein sein 25-jähriges Bestehen mit einem Sommerfest im Hof des Alten Schulhauses.

Am Sonntag, dem 6. August, tut sich um 14 Uhr Seltsames auf dem Schmalzmarkt: In vier Spielszenen gehen zwei „Bauarbeiter“ zurück in die Vergangenheit und diskutieren heiter, aber auch ernsthaft darüber, was zum jeweiligen Zeitpunkt den Platz ausgemacht hat. Zu hören und zu sehen sind die „Schmalzmarkt-Dialoge“, die Martin Ehmann und Ulrich Gohl speziell für diesen Nachmittag erarbeitet haben. Danach geht’s noch hinüber ins ausnahmsweise geöffnete Museum.
Wer im August trotz geschlossener Türen die Schau sehen möchte, möge sich gerne mit einer Gruppe anmelden. So bekommt man auch während der Ferienzeit Zutritt – und meist noch eine kompetente Führung obendrauf.
Für den September und den Oktober sind weitere Begleitveranstaltungen vorgesehen.

Der Schmalzmarkt. Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines schwierigen Platzes. Eine MUSE-O-Ausstellung
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Ausstellung: bis 29. Oktober 2023, im August geschlossen
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Begleitprogramm
Kuratorenführung: Sa., 8. Juli, 15 Uhr
Schmalzmarkt-Dialoge, Aufführung auf dem Platz: 6. Aug., 14 Uhr, Ausstellung anschließend geöffnet
Gruppenführungen nach Voranmeldung auch im August möglich!

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Archivfoto

Menschen im besten Alter

Mittwoch 14.06.2023 16.00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindezentrum Heilandskirche, Sickstr. 37

„Islam – 1001 eine Idee“

Heidi Josua, Geschäftsführerin des Ev. Salam-Centers e.V., eines Arbeitszweiges innerhalb der evangelischen Landeskirche Württemberg, berichtet aus ihrer Arbeit und über den Islam.

Mittwoch 12.07.2023 16.00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindezentrum Heilandskirche, Sickstr. 37

„Was beliebt ist auch erlaubt – unser liebster Klassiker: Wilhelm Busch“
Pfarrer Albrecht Conrad, Evang. Kirchengemeinde Stuttgart-Ost

Mittwoch 13.09.2023 16.00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindezentrum Heilandskirche, Sickstr. 37

Erntedankfeste in den Religionen Herbstfeste, Weinlesefeste und Festbräuche
Pfarrer Albrecht Hoch (mit Zwiebelkuchen und neuem Wein)

Info, Gemeindebrief
Archivfoto

Auf der Straße für Grund- und Bürgerrechte

Posted by Klaus on 7th Juni 2023 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Pressemeldung

FDP-Stadtgruppe erinnert am Ostendplatz an den Grundgesetz-Tag

Am Tag des Grundgesetzes waren die Freien Demokraten aus der Stadtgruppe Stuttgart-Ost am Ostendplatz mit einem Info-Stand vertreten. Ziel war es, an die Bedeutung des Grundgesetzes zu erinnern. Ein Gesetz, am 23. Mai 1949 verabschiedet, das bis heute die Basis für unsere freiheitliche und demokratische Grundordnung ist. Aus diesem Grund hat die FDP-Stuttgart einen Flyer gestaltet, in dem Mandats- und Funktionsträger einzelne GG-Absätze kommentieren. Zitiert werden Judith Skudelny MdB, Friedrich Haag MdL, die Kreisvorsitzende Gabriele Reich-Gutjahr, die zwei FDP-Regionalräte Gabriele Heise und Volker Weil sowie Stadtrat Eric Neumann und Dennis Schad, Kreisvorsitzender der Jungen Liberalen. Der Flyer wurde an Passanten verteilt.

Unterschriften gegen einen XXL-Landtag

Was lief noch am Stand? Die FDP sammelte weitere Unterschriften für das Volksbegehren „XXL-Landtag verhindern“ und diskutierte mit Bürgerinnen und Bürgern über das neue Wahlrecht, das zur Folge hätte, dass mehr wie 200 Abgeordnete den Landtag bilden würden – mit hohen Mehrkosten für den Steuerzahler. Um das zu verhindern, startet die FDP im Land ein Volksbegehren. Am Ostendplatz fand die Idee spontan zahlreiche Sympathisanten. „Was uns freut, dass uns auch Menschen ihre Unterschrift geben, die offen sagen, sie sind keine Wähler von uns, finden aber die Sache richtig“, berichtet Slavica Benko, stellvertretende Stadtgruppenvorsitzende.

Text + Foto: FDP Stuttgart-Ost

Der Stöckachtreff läd ein……………….

Am 24. Juni kostenlos in die City!

Info VVS

Shoppen, Schlemmen und genießen: Am 24. Juni ist der Nahverkehr in Stuttgart (gesamte Zone 1) kostenlos. Auch Fahrgäste aus der Region profitieren bei einer Fahrt nach Stuttgart: Sie lösen einfach beim Kauf über die VVS-App oder am Ticketautomaten eine Zone weniger.

Mehr Infos

Die VVS-Freifahrten finden dieses Jahr an folgenden Terminen statt:

  • 17. September zur Europäischen Mobilitätswoche und zum Tag der Schiene
  • 4. November zur Langen Einkaufsnacht Stuttgart

Aus dem All auf die Erde: Sonderausstellung „ALL.TÄGLICH!“ im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 6th Juni 2023 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung
·       Innovationen aus der Raumfahrttechnik und Weltraumforschung bereichern den Alltag
·        Die Sonderausstellung präsentiert mehr als 40 Technologien und Anwendungen
·        Vom 7. Juni bis 15. Oktober 2023 kostenfrei zu erleben

Der Klettverschluss, die individuelle Gleitsichtbrille, der tägliche Wetterbericht, Liveübertragungen im Fernsehen und Navigationssysteme: Diese sowie viele weitere Innovationen wären ohne Raumfahrttechnik oder Weltraumforschung nicht möglich. Die interaktive Sonderausstellung „ALL.TÄGLICH!“ im Mercedes-Benz Museum macht den umfassenden Technologietransfer vom All auf die Erde greifbar. Sie ist vom 7. Juni bis 15. Oktober 2023 kostenfrei im Bereich Faszination Technik auf Ebene 0 zu erleben.

Foto, Daimler

Fünf Lebensbereiche und eine Kernbotschaft

Forschung für die Raumfahrt und Forschung im Weltraum sind Schlüssel zu Innovationen, die auch unmittelbar für das Leben auf der Erde vielfältige Nutzungsmöglichkeiten haben. Diese Entwicklungen beeinflussen unser Leben bereits heute deutlich. Das zeigt die Sonderausstellung anhand dieser Themenfelder:

  • Wohnen und Arbeiten
  • Gesundheit und Ernährung
  • Reisen und Freizeit
  • Mobilität und Kommunikation
  • Wissen und Bildung

Mehr als 40 Innovationen, Technologien und Anwendungen untermauern beispielhaft, dass Investitionen in die Raumfahrt zugleich Investitionen in unser aller Zukunft sind. Sie zeigen, dass Entwicklungen aus der Raumfahrt ein unverzichtbarer Innovationsmotor sind und wie sie neue Märkte erschließen. Einige Beispiele:

  • Wetterbeobachtung aus dem All. Schon seit Jahrzehnten helfen Satellitenbilder bei verlässlichen Wettervorhersagen. Die Bilder werden immer besser und damit auch die Prognosen.
  • Landwirtschaft mit Über-Blick. Wenn Felder „sprechen“ dürfen, lässt sich Landwirtschaft nachhaltig betreiben. Satelliten analysieren Ackerflächen und sorgen für bessere Ernten.
  • Von „seekranken Astronauten“ zu besserem Sehen. Beim Lasern der Augen muss die Pupille absolut präzise verortet werden, um den Laser perfekt steuern zu können. Die Technik zum Augen-Tracking wurde in Deutschland für die Raumfahrt entwickelt, um den Gleichgewichtssinn besser zu verstehen.
  • „Ich hab Rücken“. Rückenschmerzen wegen Schwerelosigkeit? Für viele Raumfahrende leider All-Tag. Ihnen hilft ein Messgerät für die Wirbelsäulenbewegungen. Dieses kommt auch bei Patientinnen und Patienten auf der Erde gut an.

Konzipiert wurde die Ausstellung im Rahmen der Initiative INNOspace der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Diese fördert den branchenübergreifenden Wissens- und Technologietransfer und unterstützt Raumfahrtakteure bei den Herausforderungen der NewSpace-Economy. Die INNOspace Initiative wurde im Jahr 2013 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) von der Deutschen Raumfahrtagentur ins Leben gerufen. Diese wiederum gehört zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Angelegt als Wanderausstellung, war die INNOspaceEXPO „ALL.TÄGLICH!“ seit 2015 schon an vielen Orten in ganz Deutschland und im deutschsprachigen Ausland zu sehen. Im Jahr 2016 war sie bereits in Stuttgart im „Haus der Wirtschaft“ zu Gast.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Kassenschluss ist immer um 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail an classic@mercedes-benz.com
oder online unter www.mercedes-benz.com/museum

19. Stuttgarter Kinder- und Familienfestival am 10. und 11. Juni 2023

Das schönste Wochenende des Jahres für Kinder

Vielfältiges, kostenfreies Angebot unter dem Motto “Unsere bunte Stadt“ – 75.000 Besucher erwartet

Stuttgart, Endlich wieder gutes Wetter, endlich wieder raus und endlich wieder Kinder– und Familienfestival in Stuttgart.

Am Wochenende des 10. und 11. Juni 2023 startet das Stuttgarter Kinder– und Familienfestival in seine 19. Runde. Zwei Tage lang geht es rund entlang des Eckensees, des Schloßplatzes und der Königstraße.

Das ganze Wochenende lang können kleine und große Abenteuerlustige, Sportskanonen, kreative Köpfe und Wissensdurstige unter rund 60 Freizeitangeboten auswählen. Hier heißt es für die 75.000 erwarteten Besucher ausprobieren, spielen, stöbern, forschen und Neues kennenlernen.

All dies ohne Eintritt und kostenfrei.

Weitere Infos>>>>>>>

Stgt Ost /Mitte – Radfahrerin nach Sturz schwer verletzt

Posted by Klaus on 5th Juni 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 5.06.2023

Eine 29 Jahre alte Radfahrerin hat sich am Freitagabend (02.06.2023) bei einem Sturz im Wagenburgtunnel schwere Verletzungen zugezogen. Die 29-Jährige fuhr gegen 20.15 Uhr mit ihrem Fahrrad innerhalb eines Aufzugs durch den Wagenburgtunnel in Richtung Gebhard-Müller-Platz, als sie aus noch ungeklärter Ursache stürzte. Alarmierte Rettungskräfte kümmerten sich anschließend um die schwerverletzte Frau und brachten sie zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme war der Wagenburgtunnel für etwa eine halbe Stunde komplett gesperrt.

Archivfoto