Archive for 2023

Ihr Stadtteil aktuell – Ausgabe 5 · Juni 2023 ist online

Posted by Klaus on 1st Juni 2023 in In und um Gablenberg herum

Monatsmagazin für Berg • Frauenkopf • Gablenberg • Gänsheide • Gaisburg • Ostheim • Stöckach • Uhlandshöhe

ihr-stadtteil-aktuell-juni-2023

oder mehere Ausgaben unter

gablenberg-online.de/zeitschrift

Termine ab Seite 4

 

Foto, Ihr Stadtteil

Tag der Organspende am 3. Juni

Posted by Klaus on 1st Juni 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Eine Organspende ist in Deutschland nur möglich, wenn sich die Spenderinnen und Spender zu Lebzeiten ausdrücklich dafür entschieden haben oder wenn die Angehörigen zustimmen. Die Wider- spruchslösung könnte die Wartezeiten auf Spenderorgane deutlich verkürzen. 

Baden-Württembergs Gesundheits- minister Manne Lucha fordert eine erneute Debatte um Regelungen bei der Organspende. „Ich trete weiterhin entschieden für die Widerspruchslösung ein“, kündigte Lucha im Vorfeld des Tags der Organspende am Samstag, 3. Juni 2023, an. „Wir brauchen dringend mehr Organspenden. Momentan sterben Menschen auf der Warteliste – das tut mir in der Seele weh. Denn das müsste nicht sein.“

In Deutschland gilt die sogenannte Zustimmungslösung. Das heißt, eine Organspende ist nur möglich, wenn sich die Spenderinnen und Spender zu Lebzeiten ausdrücklich dafür entschieden haben oder wenn die Angehörigen zustimmen. Die Widerspruchslösung würde bedeuten, dass grundsätzlich jede und jeder als Organspenderin und Organspender in Frage kommt – es sei denn, sie/er widerspricht zu Lebzeiten. „Und das macht in der Praxis durchaus einen Unterschied“, erklärte Lucha. „Denn die allermeisten Menschen haben leider keinen Organspendeausweis. Dann entscheiden die Angehörigen – und diese lehnen im Zweifel eher ab. Klar ist: Die Organspende bleibt natürlich freiwillig. Die Ablehnung durch Angehörige aber schmerzt mich – diese müssen wir vom Zwang zur Entscheidung entlasten.“

Tag der Organspende

Der Tag der Organspende findet seit 1983 jedes Jahr am ersten Samstag im Juni statt. Er soll danken, aufklären und ein Zeichen für die Wichtigkeit der Entscheidung setzen.

Widerspruchslösung

Nur rund 40 Prozent der Deutschen haben nach Umfragen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ihre Haltung zur Organspende dokumentiert, während sich in Umfragen stabil mehr als 80 Prozent der Bevölkerung positiv zur Organspende äußern. Dadurch gehen potenzielle Organspenden verloren. Bei der Widerspruchslösung gilt eine fehlende Organspende-Erklärung als Zustimmung. Wer die Organspende ablehnt, muss dies dokumentieren oder seinen Nächsten mitteilen. Die Organspende bleibt weiterhin freiwillig.

In der vergangenen Wahlperiode hatte es im Bundestag zur Widerspruchslösung fraktionsübergreifende Gruppenanträge gegeben. Die Widerspruchslösung fand jedoch keine Mehrheit. Am 1. März 2022 ist das Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende vom 16. März 2020 in Kraft getreten. Demnach ist eine Organ- und Gewebespende grundsätzlich nur dann möglich, wenn der mögliche Organ- oder Gewebespender zu Lebzeiten eingewilligt hat oder sein nächster Angehöriger zugestimmt hat.

Archivfoto

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Posted by Klaus on 1st Juni 2023 in Allgemein

Für faire Milchpreise

Pressemeldung

Anlässlich des Weltbauerntags und des Internationalen Tags der Milch am 1. Juni betonte Minister Peter Hauk die Bedeutung der Milch für die Sicherstellung der Versorgung mit regional erzeugten und hochwertigen Lebensmitteln.

„Der Weltbauerntag und der zeitgleich stattfindende internationale Tag der Milch sind zwei wichtige Anlässe, um die wichtige Arbeit der Bäuerinnen und Bauern herauszustellen und daran zu erinnern, dass sie weltweit für die Menschen Lebensmittel erzeugen und bereitstellen. Der Internationale Tag der Milch ist zudem eine gute Gelegenheit, um auf die Bedeutung der regionalen Milchproduktion und -verarbeitung für die Erzeugung von qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln in der heimischen Wertschöpfungskette sowie deren wichtigen Beitrag zum Erhalt der traditionellen und vielfältigen Natur- und Kulturlandschaften bei uns in Baden-Württemberg aufmerksam zu machen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), am Mittwoch, 31. Mai 2023, anlässlich des Weltbauerntages und Weltmilchtages.

Produktion und Verarbeitung von Milch haben im süddeutschen Raum eine lange Tradition. Baden-Württemberg zeichnet sich durch seine große Vielfalt in der Nutztierhaltung aus. „Die Milchvieh- und Rinderhaltungsbetriebe sind dabei die stärkste Gruppe, die durch Familienbetriebe geprägt ist, wo mit viel Herz, Zeit und Sachverstand die Tiere gehalten und versorgt werden“, sagte Minister Peter Hauk.

Auch die Weideviehhaltung wird für die Offenhaltung der Landschaft benötigt. Die Milchviehhaltung leistet hier einen wichtigen Beitrag zu Biodiversität, Klimaschutz und der Gestaltung des Landschaftsbildes. Als natürlicher und wichtiger Düngemittellieferant ist die Viehhaltung ein zentraler Faktor für einen natürlichen Nährstoffkreislauf in der Landwirtschaft.

Weiterlesen>>>>>>

Archivfoto, Klaus

Gablenberg – Baustelle Albert Schäffle Straße

Posted by Klaus on 1st Juni 2023 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Info im Baustellenkalender: Baustelle zwischen Neue Straße und Metzlerweg

Vom 30.05.2023  bis    Mitte Aug. 2023

Straßenbauarbeiten

Teilsperrung. Einbahnstraßenregelung in Richtung zur Pischekstraße.

Der Verkehr in Richtung Gablenberg wird umgeleitet. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

 

Foto einer Leserin

 

Die Arbeiten gehen laut Basti recht flott voran. Hier seine Fotos. „Durch den neuen Asphalt wird es deutlich leiser, „meinte ein Arbeiter

Hinweise für einen Besuch des Max Eyth Sees

PresseLHS

Besonders an den Sommerwochenenden und in den Ferien lockt das Naherholungsgebiet Max Eyth See bei schönem Wetter sehr viele Besucherinnen und Besucher an. Damit alle den Aufenthalt am See genießen können, sind einige Hinweise zu beachten.

Die Besucherinnen und Besucher sollten am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Max Eyth See kommen, da die öffentlichen Stellplätze meist belegt sind und in den angrenzenden Wohngebieten keine freien Plätze zu finden sind.

Die Stadt Stuttgart hat für das Grillen am Max Eyth See besondere Regeln erlassen:

  • Auf den Liegewiesen bei der Stadtbahnhaltestelle Wagrainäcker ist der offizielle Grillbereich eingerichtet. Hier kann man zwischen 12 und 20 Uhr grillen.
  • Für die Entsorgung der Grillkohle stehen spezielle Behältnisse zur Verfügung. Einweggrills sind nicht erlaubt. Wer ein eigenes Grillgerät mitbringt, muss darauf achten, dass das Grillgerät einen Mindestabstand von 30 Zentimetern zum Boden aufweist.
  • Müll sollte vermieden und Mehrweggeschirr verwendet werden.
  • Außerhalb des offizielle Grillbereichs sollen die Besucherinnen und Besucher die Natur ungestört genießen können.
  • Die Nachtruhe gilt ab 22 Uhr.

Neben dem Grillen lädt das Naherholungsgebiet Max Eyth See zum Sonnenbaden und Picknicken ein. Das Wegenetz um den See herum eignet sich hervorragend zum Spazieren gehen, Radfahren und Inlineskaten. Und auf dem Wasser kann geangelt und Boot gefahren werden.

Gaisburg – Von der Fahrbahn abgekommen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 31st Mai 2023 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 31.05.2023

Eine 27 Jahre alte Autofahrerin ist am Mittwochnachmittag (31.05.2023) auf Höhe der Gaisburger Brücke von der Fahrbahn abgekommen. Die 27-Jährige befuhr gegen 15.00 Uhr mit ihrem VW Golf die Bundesstraße 10 in Richtung Stuttgart. Auf der Abfahrt zur Gaisburger Brücke kam sie aus bislang ungeklärten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab, durchbrach einen Zaun und kam schließlich auf einem Radweg zum Stehen. Der Schaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

BGS Wangen – KULTUR AM ABEND – 29.6.2023 + 10.7.2023

Donnerstag 29. Juni 2023
19.00 Uhr Kultur am Abend – „Vom Baumstamm zum Objekt“ –
Kunst mit der Kettensäge von Wolfgang Zürn

Montag, 10. Juli 2023 –
19 Uhr – Kultur am Abend –
  „Aus der Wangener Geschichte“. Vortrag von Ortschronist Martin Dolde

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Straße 347 · 70327 Stuttgart
Telefon 07 11 / 42 61 33
begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

Archivfoto

Obertürkheim – Motorroller kontra Pkw

Posted by Klaus on 31st Mai 2023 in Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Polizeibericht 31.05.2023

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochvormittag (31.05.2023) ist ein 74 Jahre alter Motorrollerfahrer schwer verletzt worden. Der 74-Jährige war gegen 10.00 Uhr mit seinem Roller von Obertürkheim aus kommend auf den Otto-Hirsch-Brücken unterwegs. Als der Mann auf Höhe der Einmündung zur Hafenbahnstraße an einer roten Ampel zum Stehen kam, fuhr ihm unvermittelt ein 27 Jahre alter Smart-Fahrer auf, der in dieselbe Richtung unterwegs war. Der Motorrollerfahrer stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Alarmierte Rettungskräfte kümmerten sich um den Mann und brachten ihn zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus. Der Schaden beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf mehrere Tausend Euro.

Archivfoto

Untertürkheim – Sexuelle Belästigungen im Freibad – Mehrere Tatverdächtige festgenommen – Zeugen gesucht

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt 31.05.2023

Polizeibeamte haben am Pfingstwochenende (28.05. bis 29.05.2023) in einem Freibad an der Inselstraße mehrere Tatverdächtige festge- nommen, nachdem sie zuvor Mädchen und junge Frauen unsittlich berührt hatten. Am Sonntagnachmittag befanden sich gegen 16.45 Uhr zwei 18-jährige Frauen im Familienbecken des Freibades, als eine Gruppe junger Männern immer wieder an ihnen vorbeischwamm. Aus der Gruppe sollen ein 13 Jahre alter Tatverdächtiger sowie ein bislang unbekannter Komplize die Frauen im Bereich des Gesäßes berührt haben. Polizeibeamte nahmen den 13-Jährigen vorläufig fest und übergaben ihn nach Durchführung der Maßnahmen an seine Mutter. Nur kurze Zeit später gegen 17.30 Uhr sollen sich im Schwimmbecken zwei Männer im Alter von 22 und 23 Jahren einer Zwölfjährigen genähert haben. Einer der beiden Tatverdächtigen soll das Mädchen im Anschluss im Intimbereich berührt haben. Alarmierte Beamte nahmen beide Tatverdächtige fest. Der 23-jährige syrische Tatverdächtige wurde am Montag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehl erließ und in Vollzug setzte. Ebenfalls im Familienbecken sollen am Montagnachmittag vier Männer im Alter von 20 bis 30 Jahren insgesamt vier Mädchen im Alter von zwölf, 13, 14 und 15 Jahren gegen 14.30 Uhr unsittlich berührt haben. Polizeibeamte nahmen einen Tatverdächtigen im Alter von 29 Jahren vorläufig fest. Zwei der weiteren mutmaßlichen Täter sollen kurze braune Haare haben. Einer hatte am Hals eine auffällige Tätowierung. Die Beamten setzten den 29-Jährigen nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen auf freien Fuß.

Zeugen, die Angaben zu den Vorfällen machen können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Archivfoto

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Posted by Klaus on 31st Mai 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Innenminister Thomas Strobl warnt vor der erhöhten Waldbrandgefahr im Land.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innen- minister Thomas Strobl sagte zur erhöhten Waldbrandgefahr im Land:

„Mit zunehmend schönem Wetter steigt auch wieder die Waldbrandgefahr. Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert schon für diese Woche die zweithöchste Gefahrenstufe. Das nehmen wir sehr ernst – nicht zuletzt, weil wir vergangenes Jahr aufgrund der langen Trockenperiode weit überdurchschnittlich viele Waldbrände im Land hatten. Deshalb appelliere ich auch an die Menschen im Land, sich auch jetzt, mit Beginn der warmen und trockenen Jahreszeit, gerade im Wald umsichtig zu verhalten. Bisher wurden wir in Baden-Württemberg – auch dank der Sorgfalt unserer Bürgerinnen und Bürger – von größeren Wald- und Vegetationsbränden verschont. Bislang konnten die Waldbrände von unseren Feuerwehren, teils mit Unterstützung von Landwirten und Bürgern, immer schnell gelöscht werden. Diese Umsicht der Menschen brauchen wir auch weiterhin. Bitte beachten Sie deshalb weiterhin, dass in Wald und Flur schon der kleinste Funke zu einem Brand mit möglicherweise verheerenden Folgen führen kann.

  1. Rauchen, Feuer entfachen oder ein Fahrzeug auf ausgetrockneten Grasflächen abstellen – all das kann schnell zu ausgedehnten Bränden führen.
  2. Spaziergänger und Wanderer sollten bitte mithelfen, ‚kleine Brandstifter‘ wie Flaschen oder Glasscherben aus dem Wald mitzunehmen und zu entsorgen: So werden mögliche Zündquellen durch den Brennglaseffekt vermieden.
  3. Wer draußen unterwegs ist, sollte aufmerksam auf Rauchentwicklungen achten und gegebenenfalls gleich die Feuerwehr über 112 verständigen.“

Archivfotos