Archive for 2023

Planetarium öffnet wieder am 25.03. mit neuer Show

Posted by Klaus on 22nd März 2023 in Stuttgart

Oresse LHS

Nach sanierungsbedingter Vorführpause nimmt das Carl Zeiss Planetarium am Samstag, 25. März, wieder seinen Betrieb auf. Im Rahmen der Langen Nacht der Museen finden am Öffnungstag Vorführungen von 18 bis 1 Uhr statt. Ab dem 26. März können die Veranstaltungen wie gewohnt besucht werden.

ISS und Aurora

Am Dienstag, 28. März, wird deutschlandweit zum ersten Mal das Programm „Sonnenstürme – Gefahr für die Erde?“ präsentiert.
Foto, Planetarium Stuttgart/Solar Superstorms Production Group

Neben einer Erneuerung der Foyer-Beleuchtung hat das Planetarium eine neue Veranstaltung zum Thema Sonnenstürme produziert. Erstmalig in Deutschland wird am Dienstag, 28. März, das Programm „Sonnenstürme – Gefahr für die Erde?“ im Planetarium präsentiert. Geeignet ist die Vorführung für Kinder ab zehn Jahren.

Sun Fyl over
Foto, Planetarium Stuttgart/Solar Superstorms Production Group

Wechselwirkungen zwischen Sonne und Erde

Ausgehend von der Betrachtung des Sternenhimmels konzentriert sich die Vorführung auf aktuelle Erkenntnisse der Sonnenforschung und geht dabei insbesondere auf das sogenannte Weltraumwetter ein, da es unmittelbaren Einfluss auf unser Leben haben kann. Bildgewaltig werden die immensen Kräfte der Sonne dargestellt. Mit modernen Computeranimationen lässt sich der aktuelle Forschungsstand über die Wechselwirkungen zwischen Sonne und Erde anschaulich an der Planetariumskuppel visualisieren.

Aktuelle-Spielpläne bis Ende Juni sind auf der Webseite des Planetariums unter  planetarium-stuttgart.de einzusehen. Reservierungen werden ebenfalls über  planetarium-stuttgart.de oder telefonisch unter 216-89015 entgegengenommen.

Stgt Ost – In Wohnhaus eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 22nd März 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 22.03.2023

Unbekannte Täter sind am Dienstag (21.03.2023) in ein Einfamilienhaus an der Haußmannstraße eingebrochen. Die Täter hebelten zwischen 19.15 Uhr und 23.15 Uhr ein Fenster auf der Rückseite des Hauses auf und gelangten so in die Wohnung. Hier durchsuchten sie sämtliche Räume und verließen das Gebäude anschließend über die Terrassentüre in unbekannte Richtung. Die Höhe des Schadens ist bislang unbekannt.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Archivfoto

Stöckach – Verkehrskontrollen

Posted by Klaus on 22nd März 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 22.03.2023

Polizeibeamte haben am Dienstagnachmittag (21.03.2023) am Neckartor/Heilmannstraße in Fahrtrichtung Bad Cannstatt Verkehrskontrollen durchgeführt und dabei ihr Hauptaugenmerk auf Rotlichtverstöße und Mobiltelefonnutzung gelegt. Die Beamten kontrollierten zwischen 15.00 Uhr und 17.00 Uhr den stadtauswärtigen Verkehr und stellten dabei unter anderem zehn Rotlichtfahrten, 21 Gurtverstöße und 34 verbotswidrige Handynutzungen am Steuer fest. Alle betroffenen Fahrer müssen nun mit einer entsprechenden Anzeige rechnen.

Archivfoto, Manu

Programm 4/2023 der Stgt Wangener Begegnungsstätte

Das Programm 4/2023 ist erschienen.
Zum Lesen einfach Großklicken 😉 oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herun terladen

 Wangener Begegnungsstätte
Jacqueline Traub, Einrichtungsleitung
Ulmer Str. 347
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 42 61 33
E-Mail: begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

Gablenberg – Brandstifter unterwegs – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 19th März 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 19.03.2023

Durch Unbekannte wurde am frühen Sonntagmorgen (19.03.2023) gegen 00:25 Uhr ein Stapel Bücher und ein abgestellter Motorroller in der Gablenberger Hauptstraße in Brand gesetzt. Als das Feuer durch eine Anwohnerin entdeckt wurde, stand der Motorroller bereits im Vollbrand. Durch das Feuer wurde auch die Eingangstüre einer Gaststätte des benachbarten Gebäudes und die Gebäudefassade beschädigt. Insgesamt wird der entstandene Schaden auf etwa 70.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde durch den Brand niemand.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu wenden.

Archivfoto

Stuttgart Netze überprüft Strommasten

Posted by Klaus on 19th März 2023 in Stuttgart

Pressemeldung

Ab Mitte März inspiziert die Stuttgart Netze im Rahmen Ihrer routinemäßigen Wartung des Stromnetzes die rund 2.400 Freileitungsmasten.

Mehr als 97 Prozent des Stuttgarter Stromnetzes verlaufen als Erdkabel unterirdisch – doch in einigen Stadtteilen der Landeshauptstadt wird die Elektrizität noch immer über Niederspannungs-Freileitungen verteilt. Um die Versorgungssicherheit in der Landeshauptstadt auch weiterhin auf einem hohen Niveau zu halten, finden im Frühjahr 2023 Inspektionen der Freileitungsmasten statt.

Bei den Arbeiten werden die rund 2.400 Freileitungsmasten einer ausführlichen Inspektion unterzogen. Dabei prüft der Dienstleister der Stuttgart Netze, die Firma Heinz Kremer Mastenschutz, die Masten unter anderem auf Ihre Standfestigkeit und auf Beschädigungen. Masten, die in der Inspektion negativ auffallen, erneuert die Stuttgart Netze zeitnah, um auch in Zukunft eine sichere Stromversorgung zu garantieren.

Die Mastinspektionen finden ab dem 20. März bis ca. Ende April statt und umfassen das ganze Stuttgarter Stadtgebiet. Da die Strommasten oft in abgezäunten Gärten stehen, bittet die Stuttgart Netze die Grundstückseigentümer, dem Dienstleister Zugang zu gewähren. Gerne dürfen sich Bürger bei Fragen an folgende Ansprechpartner der Stuttgart Netze wenden:

Foto, stgt netze – _Freileitungsinspektion: Inspektion eines Strommasten in den Weinbergen in Stuttgart Untertürkheim. Der Dienstleister der Stuttgart Netze, die Firma Heinz Kremer Mastenschutz, prüft die Masten unter anderem auf Ihre Standfestigkeit und auf Beschädigungen.

Menschen im besten Alter

Mittwoch 12.04.2023 16.00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindezentrum Heilandskirche, Sickstr. 37

„150 Jahre Olgaschwestern – die Geschichte des Karl-Olga-Krankenhauses und des Mutterhauses“
Diakon Stefan Loos, Vorsteher des Karl-Olga-Mutterhaus berichtet aus der Geschichte und der Entwicklung der Krankenpflege hier im Stuttgarter-Osten.

 

 

Mittwoch 10.05.2023 16.00 Uhr

Treffpunkt: Stadtkirche S-Bad Cannstatt, Marktplatz 1

„Die Stadtkirche in Stuttgart Bad-Cannstatt “
Kleinode so nahe bei uns, aber über dem Neckar: Besichtigung der Stadtkirche mit Wolfgang Rauschert

Archivfotos

Leuze-Außensauna und Freibad Möhringen bleiben geschlossen

Posted by Klaus on 18th März 2023 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Im Zuge der jährlichen Vorbereitungen auf die Freibad-Saison sind irreparable Schäden am mittlerweile über 30 Jahre alten Beckenkopf des 50-Meter-Mehrzweckbeckens im Freibad Möhringen festgestellt worden. Außerdem wurden Schäden an der Außensauna im Leuze festgestellt.

Schäden an der Außensauna im Leuze

Des Weiteren müssen alle Sauna-Begeisterte im Leuze bis voraussichtlich Anfang 2024 auf ihre Außensauna verzichten. Nach gründlicher Untersuchung der Kelo-Sauna durch Statiker sowie eine auf derartige Holzbauten spezialisierte Firma wurden an statisch relevanten Bauteilen erhebliche Schäden festgestellt, sodass die Sauna bis auf die Bodenplattenkonstruktion demontiert werden muss. Die Stuttgarter Bäder planen an gleicher Stelle eine neue Außensauna. Nach der Vergabe an ein Architekturbüro ist mit einer Planungs-, Genehmigungs- und Bauzeit von etwa einem Jahr zu rechnen.

Archivfoto

Wasser ist eine lebenswichtige und kostbare Ressource

Posted by Klaus on 18th März 2023 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Presse LHS

1993 hat die Unesco den Weltwassertag eingeführt, um auf die für alle Lebewesen lebensnotwendige Ressource „Wasser“ aufmerksam zu machen. Auch heute noch ist der Weltwassertag wichtig, denn noch immer haben 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Das diesjährige Thema des am 22. März weltweit stattfindenden Weltwassertages lautet „Accelerating Change“ und meint den Wandel zu beschleunigen, die auf der Welt bestehenden Wasser- und Sanitärkrisen zu lösen.

Trotz seines hohen Stellenwerts als Natur- und Kulturgut ist Wasser bei uns nur selten im Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Dies mag vielleicht daran liegen, dass wir es immer und jederzeit zur Verfügung haben. Dennoch ist Wasser für jeden von uns von immenser Bedeutung. Schon beim Start in den Tag möchte sicher keiner auf Wasser verzichten: Manche beginnen mit einer Dusche, dann steht Zähne putzen auf der Tagesordnung, der Toilettengang, die erste Tasse Kaffee und vieles mehr. Auch zum Kochen, Putzen und Wäsche waschen benötigen wir das wertvolle Nass. 127 Liter Wasser werden täglich von dem deutschen Durchschnittsbürger verbraucht. Das Trinkwasser in Stuttgart wird zu fast 100 Prozent mit Landeswasser aus dem Donauried und Bodenseewasser gespeist.

Gewässer und Brunnen in Stuttgart

Gleichermaßen wertvoll für das urbane Leben in Stuttgart sind die vielen Gewässer und Brunnen. Sie tragen zu einem guten Stadtklima bei und sind Oasen der Erholung. Im Stadtgebiet Stuttgart ist das Tiefbauamt für die Unterhaltung der kleineren Gewässer, Seen und Brunnen zuständig. Dazu gehören rund 70 Bäche mit einer Gesamtlänge von zirka 150 Kilometern und 16 Seen mit einer Wasserfläche von zirka 43 Hektar. Die Gewässerunterhaltung umfasst neben der Pflege auch die Entwicklung der Gewässer. Ziel ist es, wo immer möglich die Gewässer wieder in einen naturnahen Zustand zu entwickeln und gleichzeitig auch die gesellschaftlichen Anforderungen wie Naherholung und Hochwasserschutz zu berücksichtigen.

Rund 170 öffentliche Brunnenanlagen werden vom Tiefbauamt betrieben. Sie bieten den Passanten in den warmen Sommermonaten eine willkommene Abkühlung und etwa 100 Brunnen bieten kostenloses Trinkwasser. Im Rahmen des „Aktionsprogramms Klimaschutz“ ist der Bau weiterer Wasserspiele und Trinkwasserbrunnen vorgesehen.

Ein funktionierendes Kanalnetz mit rund 1700 Kilometer Länge und die vier Klärwerke der Stadtentwässerung Stuttgart sorgen dafür, dass verschmutztes Abwasser abgeleitet und gereinigt wird. 80 Millionen Kubikmeter verschmutztes Abwasser wurde 2022 in den Klärwerken gereinigt und dem natürlichen Wasserkreislauf zurückgegeben. Die Stadtentwässerung Stuttgart, SES, leistet heute schon einen erheblichen Beitrag dazu, dass unsere Gewässer sauber gehalten werden und auch in trockenen Sommermonaten ausreichend Wasser in unseren Flüssen und Bächen fließt.

Sauberes Regenwasser ist wichtig

Für die Regenwasserbehandlung im Stuttgarter Stadtgebiet wurden in den vergangenen zwölf Jahren mehr als 70 Millionen Euro in den Bau von neuen Anlagen investiert, um sauberes Regenwasser für die Verbesserung der Gewässergüte zur Verfügung stellen zu können. Auch ältere Anlagen werden mit entsprechendem Aufwand saniert, um die Anforderungen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie zu erfüllen.

Um den gesetzten Umweltzielen der Stadtentwässerung Stuttgart zu entsprechen, wird in den Klärwerken zur Aufbereitung von Chemikalien, zum Waschen von Rechengut, zur Spülung von Leitungen und Reinigung von Becken kein wertvolles Trinkwasser verschwendet. Alle Stuttgarter Klärwerke verfügen über ein Betriebswassernetz, das durch gereinigtes und weiter aufbereitetes Abwasser gespeist wird.

Aktivkohle für mehr Umweltschutz

Für mehr Umweltschutz wird mit der vierten Reinigungsstufe im Hauptklärwerk Stuttgart Mühlhausen die Technik weiter ausgebaut. In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart ist ein Verfahren für das Stuttgarter Hauptklärwerk entwickelt worden. Dabei werden dem Wasser mit Hilfe von Aktivkohle Spurenstoffe wie Rückstände von Arzneimitteln, Pflanzenschutz- , Röntgenkontrast- und Korrosionsschutzmitteln oder Weichmachern entnommen. Dieses in die bestehenden Reinigungsstufen integrierte neue Reinigungsverfahren wird bis 2028 im Hauptklärwerk entstehen. Die ersten Teilanlagen der Spurenstoffelimination, mit der Zugabe von Aktivkohle zum Ablauf der Belebungsbecken, wurden im November 2022 in Betrieb genommen. Allerdings ist es bis heute nicht möglich mit wirtschaftlichem Aufwand alle Verschmutzungen aus dem Abwasser wieder herauszuholen. Je mehr Schadstoffe in das Abwasser gelangen, umso wahrscheinlicher gelangen Stoffe, die sich nicht gut aus dem Abwasser entfernen lassen in die Umwelt. Mit zunehmend strengeren Reinigungsvorgaben von Seiten des Gesetzgebers erfordert dies wiederum höhere Investitionen und auch Betriebskosten, was sich im Endeffekt auf eine dauerhaft höhere Abwassergebühr auswirken kann. Darum können wir alle einen wichtigen Beitrag dazu leisten, denn: Was gar nicht in das Abwasser gelangt, egal ob über die Toilette, Dusche oder Waschbecken, muss anschließend auch nicht wieder entfernt werden und wirkt sich nicht negativ auf die Ablaufwerte aus.

Informationen über die fachgerechte Entsorgung von Abfall und Problemstoffen finden sich im Abfall-ABC der Stadt Stuttgart auf

 www.stuttgart.de/service/entsorgung/abfall-abc/ . Im Sinne des Weltwassertags gilt es, das wertvolle Wasser, in den unterschiedlichen Nutzungen heute und in der Zukunft, zu erhalten – hier ist jeder Nutzer von Wasser gefordert.

Archivfotos

„Cannstatter Industriegeschichten“ im Stadt- museum Bad Cannstatt

Das Stadtmuseum Bad Cannstatt zeigt vom 24. März bis 3. Oktober 2023 mit Unterstützung von Pro Alt-Cannstatt e.V. die Sonderausstellung „Cannstatter Industriegeschichten“. Die Industrialisierung veränderte den Charakter der alten Oberamts-, Weingärtner- und Kurstadt Bad Cannstatt grundlegend und legte die Basis für eine in der Summe erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung, die bis heute trägt. Erste Ansätze einer Industrie in Cannstatt gab es bereits Anfang des 18. Jahrhunderts, als reformierte Glaubensfl­üchtlinge aus Frankreich die Wirtschaft der Stadt belebten. Die Wasserkraft des Neckars mit dem Mühlkanal war für viele der ersten Fabrikanten ein besonderer Standortvorteil. Während der Cannstatter Neckarhafen mit den Jahren an Bedeutung verlor, wurde der Eisenbahnanschluss ab 1845 zu einem entscheidenen Motor der Industrialisierung Cannstatts. Die Ausstellung kann die umfangreiche Industriegeschichte Cannstatts nur anreißen. Sie zeigt anhand ausgewählter Firmenbiogra?fien, Bildern und Objekten die ungewöhnliche Breite und Vielfalt des Industriestandorts auf und auch den Wandel der Produkte, den manche Fabriken vollzogen. Lassen Sie sich überraschen, was alles von Bad Cannstatt in die Welt gegangen ist.

Dauer: 24.03. bis 03.10.2023, Mittwoch 14–16 Uhr, Samstag 14–17 Uhr und Sonntag 12–18 Uhr.
Eintritt frei.

Flyer „Cannstatter Industriegeschichten“

Öffentliche Führungen (kostenfrei)
So. 02.04.2023, 15 Uhr
So. 07.05.2023, 15 Uhr
So. 04.06.2023, 15 Uhr
So. 09.07.2023, 15 Uhr
So. 17.09.2023, 15 Uhr

Stadtmuseum Bad Cannstatt
Marktstraße 71/1 („Klösterle-Scheuer“)
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt

museumsfamilie@stuttgart.de

www.stadtmuseum-badcannstatt.de

facebook.com/museumcannstatt

instagram.com/stadtmuseumbadcannstatt

www.proaltcannstatt.de