Das Leuze wegen Revisions- und Wartungs- arbeiten geschlossen
Presse LHS
Das Leuze, Am Leuzebad 2-6, 70190 Stuttgart, Telefon 216-99700,
https://stuttgarterbaeder.de/leuze
Archivfoto, Klaus
Presse LHS
Das Leuze, Am Leuzebad 2-6, 70190 Stuttgart, Telefon 216-99700,
https://stuttgarterbaeder.de/leuze
Archivfoto, Klaus
Polizebericht 2.03.2023
Die Polizei sucht Zeugen eines Vorfalls, der sich am Dienstagabend (28.02.2023) in der Benzstraße ereignet hat. Ein 40 Jahre alter Ford-Fahrer war gegen 17.30 Uhr in der Benzstraße in Richtung Obertürkheim unterwegs. Als ein ebenfalls 40 Jahre alter Mann mit seinem Mercedes aus einem Parkhaus kommend in die Benzstraße einbog, stießen die beiden Fahrzeuge im Kreuzungsbereich zusammen. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro.
Da es nun zu Unstimmigkeiten zu der dortigen Ampelschaltung gibt, sucht die Polizei nach Zeugen. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.
Archivfoto
Die SSB wird bestreikt
Für kommenden Freitag, 3. März 2023, hat die Gewerkschaft ver.di in Stuttgart Warnstreiks angekündigt. Die SSB bittet ihre Fahrgäste, sich auf diesen Fall einzustellen und über alternative Verbindungen zu informieren.
In der elektronischen Fahrplanauskunft werden Fahrverbindungen am Streiktag automatisch ohne die bestreikten Verkehrsmittel angezeigt. Fahrgäste können sich so schnell einen Überblick verschaffen, ob eine Verbindung auch ohne Stadtbahn und Bus möglich ist, eventuell verbunden mit einem längeren Fußweg.
S-Bahnen, Regionalbahnen, Nebenbahnen und die Busse in den Verbundlandkreisen sind vom Warnstreik der Gewerkschaft ver.di nicht betroffen. Die Busse der Linien 53, 54, 58, 60, 64, 66, 73 und 90 sind trotz Warnstreiks unterwegs. Sie werden von Auftragsunternehmen im Auftrag der SSB gefahren.
Die Busse der privaten Verkehrsunternehmen, die überwiegend in den Verbundlandkreisen eingesetzt werden, fahren wie gewohnt.
Vom 2. März auf den 3. März fahren alle Nachbtusse regulär. Vom 3. März auf den 4. März entfällt auch der Nachtbusverkehr aufgrund des Warnstreiks.
Im Einzelfall können auch Carsharing, Miet-Roller, E-Bikes zum Leihen oder die private Mitfahrgelegenheit eine gute Alternative sein, um von A nach B zu kommen. Informationen zu Alternativen gibt es in der polygo App (www.mypolygo.de) oder unter www.vvs.de unter der Rubrik „Clever kombinieren“ auf der Seite „Rundum mobil“.
Alle Fragen rund um den Warnstreik>>>>
Der Zackebus fährt ab 21:00 Uhr am 03. März 2023.
Auf folgende Linien fahren Privatunternehmen im Auftrag der SSB. Diese sind vom Warnstreik nicht betroffen. Die Busse fahren planmäßig:
Archivfoto
Pressemeldung
„Im Februar 2020 hatten wir unsere letzte „normale“ Jahreshauptversammlung, damals, vor Corona. Ich bin froh, heute wieder eine normale Sitzung abhalten zu können“. Mit diesen Worten begann am 10. Februar 2023 Abteilungskommandant Marcel Pfost die Jahreshauptversammlung, zu der er neben den Kamerad*innen der Abteilung und Altersgruppe auch Ehrenkommandant Wolfgang Zürn sowie Dr. Georg Belge, Amtsleiter der Branddirektion und Ralf Lerch, Dienststellenleiter der Feuerwache 3 als Vertreter der Branddirektion begrüßen konnte.
Die Corona–Pandemie hat der Abteilung einiges abverlangt, dennoch kann man auf das im Jahr 2022 erreicht Stolz sein. So blickt Pfost unter anderem auf eine große Aufräumaktion im Geräthaus, die Begrüßung des neuen Wangener Bezirksvorstehers Herr Bubenheimer, der Teilnahme an der Wangener „Let’s putz“–Aktion sowie die Goldmedaillen von Musikzug und Jugendmusikzug beim Bundeswertungsspielen in Freiburg zurück. Jeder der Abteilung hat hierzu seinen Teil zum Gelingen beigetragen.
Mitgliederzahlen, Einsätze und Lehrgänge
38 Kamerad*innen, davon elf Frauen, engagieren sich ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr in Wangen. Gemeinsam absolvierten sie im Jahr 2022 72 Einsätze. Das Einsatzspektrum reichte hier vom einfachen Mülleimerbrand über Verkehrsunfälle bis hin zu herausfordernden Einsätzen in der Flüchtlingshilfe, bei denen in kurzer Zeit große Mengen an Feldbetten, Matratzen, etc. transportiert und aufgebaut werden mussten um lüchtlingen des Ukrainekrieges eine Unterkunft bieten zu können.
Um sich fort– und weiterzubilden, wurden durch die Kamerad*innen verschiedenste Lehrgänge absolviert. So kann sich die Abteilung unter anderem über eine neue Atemschutzgeräteträgerin, einen neuen Gruppenführer, einen neuen Maschinisten und insgesamt sieben neue Jugendgruppenleiter, teils mit der Zusatzqualifikation „Kindergruppen“, freuen. Neben den Lehrgängen der Branddirektion und Landesfeuerwehrschule gab es einen Heißbrand–Ausbildungstag, ein Fahrsicherheitstraining sowie eine Einsatzsimulation für Führungskräfte unter dem Motto „Keep Calm“.
Jugendfeuerwehr und Altersgruppe
Die Wangener Jugendfeuerwehr beseht zum aktuellen Zeitpunkt aus 13 Jungen und Mädchen. Sie trafen sich im vergangenen Jahr zu 18 Übungen und Veranstaltungen. Highlight hierbei waren eine Schauübung an der Wilhelmschule sowie der Jahresabschluss mit Lasertag und anschließendem Pizzaessen.
Auf der anderen Seite des Altersspektrums kann sich die Altersgruppe über einen Übertritt von der aktiven Abteilung freuen. Die Gruppe besteht somit nun aus insgesamt 22 Mitgliedern und setzt sich zusammen aus ehemaligen Kameraden, einem Ehrenkommandanten sowie Angehöriger ehemaliger Kameraden. Das Jahresprogramm für 2023 steht bereits und man freut sich auf das kommende Jahr!
Das Tanklöschfahrzeug auf Unimog-Basis könnte mit seinen rund 40 Dienstjahren ebenfalls fast ein Mitglied der Altersgruppe sein ist dem Bericht der Gerätewartin zu entnehmen. Selbst das jüngste Fahrzeug der Abteilung hat bereits elf Dienstjahre auf dem Buckel. Dank dem umsichtigen Umgang der Kamerad*innen mit den Fahrzeugen und des Werkstatt-Teams der Branddirektion kam es hier jedoch zum Glück noch nie zu größeren Ausfällen. Inzwischen sind auch fast alle Fahrzeuge der Abteilung Wangen mit Digitalfunk ausgestattet. Zum Abschluss seines Berichtes dankte Marcel Pfost seinen Stellvertretern und den Ausschüssen von Lösch- und Musikzug für die gute Zusammenarbeit und offenen Diskussionen. Für die
Kamerad*innen wünscht sich Pfost, dass diese auch dieses Jahr wieder alle gesund und munter von den Einsätzen nach Hause kommen.
Beförderungen und Ehrungen
Jens Reinsperger und Johannes Zürn wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Jürgen Kuttner wurde für sein langjähriges Engagement in der Abteilung, unter anderem auch als Jugendleiter, zum Ehrenmitglied der Abteilung ernannt. Gemeinsam mit Thomas Eyb, Marcel Pfost und Robin Zürn wurde er mit der Floriansmedaille der Stadt geehrt.
Weg der Modernisierung
Georg Belge bedankte sich Eingangs zu seinem Bericht für die Einladung nach Wangen. Gerne wäre er früher gekommen, aber da hat die Corona-Pandemie leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. Man merkt allerdings, dass die Einsatzzahlen wieder am steigen sind, was sich auch in den Einsätzen der Abteilung widerspiegelt. Umso mehr kann die Stadt nicht auf ihre Freiwilligen Feuerwehren verzichten. Diese kommen neben den Kamerad*innen der Berufsfeuerwehr immer dann zum Einsatz, wenn sie schneller oder spezialisierter sind als die Berufsfeuerwehr oder verstärkend tätig werden können.
Mit dem Blick in die Zukunft gerichtet habe man bei der Branddirektion in den letzten zwei Jahren weitreichende Planungen für neue Löschfahrzeuge bei der Branddirektion getroffen. Diese sollen deutlich einheitlicher werden als die verschiedenen Löschfahrzeuge welche aktuell im Einsatz sind. „Hierbei sei auch zu beachten, dass der Weg der Modernisierung nicht immer gleich größer und üppiger bedeutet“, so Belge.
Belge sieht große Herausforderungen und Veränderungen in den nächsten zehn Jahren auf die Stadt Stuttgart zukommen. Hierfür wird unter anderem mit dem Feuerwehrbedarfsplan reagiert, welcher neue Feuerwachen und eine Aufstockung des Personals der Berufsfeuerwehr vorsieht. Jedoch geht der Fachkräftemangel auch an der Feuerwehr nicht spurlos vorbei. Belge: „Aktuell befindet sich hier edoch viel in Bewegung!“ So stehe auch der Gemeinderat voll und ganz hinter seiner Feuerwehr.
Neues und soziale Medien
Weitere Neuerungen im Jahr 2023 sind neue Einsatzkleidung für die Feuerwehrmänner und -frauen der Stadt. Diese befindet sich aktuell beim Hersteller in Produktion, nachdem es Ende 2022 große Anprobetermine gegeben hatte. Ebenfalls wird es eine Umstellung der Funkmeldeempfänger, mit denen die Kamerad*innen zu Einsätzen alarmiert werden, auf digitale Geräte geben. Seit neuestem ist die Branddirektion Stuttgart auch in den sozialen Medien vertreten. Innerhalb kürzester Zeit konnte hier schon eine beträchtliche Anzahl an Fans und Followern gewonnen werden.
Dr. Belge dankte zum Abschluss den anwesenden Feuerwehrmännern und -frauen für ihr großes Engagement und wünschte ihnen ein unfallfreies Jahr sowie weiterhin eine gute Kameradschaft.
Ausblick auf 2023
Zu guter Letzt gab es dann noch einen Ausblick auf das kommende Jahr: Ein gut gefüllter Dienst- und Terminplan verspricht hier viele besondere Übungen und Veranstaltungen. Unter anderem soll es ein Teambuilding-Event in einem Klettergarten geben, ein zweitägiges simulatorgestütztes Fahrsicherheitstraining soll den Maschinisten mehr Sicherheit bei Einsatzfahrten ermöglichen und auch der Abteilungssport soll intensiviert werden. Hierzu wird im kommenden Jahr ein Kamerad zum Sportübungsleiter fortgebildet. Aber auch entspanntere Termine stehen auf dem Plan: So hat die Abteilung die Patenschaft für ihren ehemaligen Schaum-/Wasserwerfer übernommen. Dieser steht im Stuttgarter Feuerwehrmuseum und wird nun einmal jährlich durch die Feuerwehr Wangen auf Funktion getestet und auch Hochglanz gebracht.
Freunde traditioneller Feste können sich 2023 wieder freuen, den die Wangener Kirbe findet wieder statt. Die Planungen sind bereits angelaufen und die Kamerad*innen von Lösch- und Musikzug freuen sich bereits auf viele Gäste aus nah und fern.
Nach gut zwei Stunden konnte die Jahreshauptversammlung dann durch Kommandant Marcel Pfost beendet werden.
Tobias Groner
Für mehr Informationen:
Besuchen Sie unsere Website http://www.feuerwehr-wangen.de
Folgen Sie uns auf Facebook http://www.facebook.com/FFWangen
Folgen Sie uns auf Twitter http://www.twitter.com/FFWangen
Copyright des Bildes liegt bei der Feuerwehr Wangen
18:00 Uhr – im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG
T a g e s o r d n u n g öffentlich
1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger
2. Vorentwurf des Baugesuches für den Neubau des Trinkwasserbehälters Uhlandshöhe
3. Sanierung Stuttgart 30 – Gablenberg
Bund–Länder–Programm Sozialer Zusammenhalt
Siebter Jahresbericht des Stadtteilmanagements
4. Sanierung Park der Villa Berg – Beschluss Vorentwurf–Gesamtkonzept & Projektauftrag der Bauabschnitte 1,3,4 und 7.2
5. Bezirksbudget: Waldzirkus Festival vom 18.05. bis 21.05.2023
6. Bezirksbudget: Konzert „mood“ am 15.04.2023
7. Anhörung zur Veranstaltung: Raitelsbergfest am 24.06.2023
8. Anhörung zur Einziehung öffentlicher Verkehrsflächen in der Diemershaldenstraße
9. Anhörung zur Überlassung öffentlicher Grünflächen: Historisches königliches Picknick am 16.07.2023
10. Mitteilungen und Verschiedenes
Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin
Pressemeldung ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg 28.02.2023
ver.di ruft zu ÖPNV-Warnstreiks in sechs Bundesländern auf – acht betroffene Städte im Land – gleichzeitig Globaler Klimastreik von Fridays for Future
Für den 3. März 2023 rufen sowohl die Gewerkschaft ver.di als auch Fridays for Future zu Streikaktionen auf. In 150 Orten hat Fridays for Future Aktionen für eine Verkehrswende angekündigt. ver.di ruft für den gleichen Tag die Beschäftigten in sechs Bundesländern zu Warnstreiks in kommunalen Betrieben des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf. In Baden-Württemberg werden Beschäftigte in acht Städten mit eigenem kommunalen Nahverkehr zu ganztägigen Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Betroffen sind am Freitag Stuttgart, Freiburg, Mannheim, Heilbronn, Ulm, Esslingen, Konstanz und Baden-Baden. Die Gewerkschaft rechnet damit, dass in diesen Städten am Freitag kein ÖPNV stattfindet.
Jan Bleckert, bei ver.di Baden-Württemberg für den Nahverkehr zuständig: „Die Arbeitsbedingungen im ÖPNV sind schon jetzt so unattraktiv, dass es unmöglich wird, die dringend benötigten neuen Fahrerinnen und Fahrer zu gewinnen. Es ist rätselhaft, dass die Arbeitgeber nicht begreifen, was eine weitere Reallohnkürzung von weit über zehn Prozent für gravierende Folgen hätte. Ohne Fahrerinnen und Fahrer gibt es keinen attraktiven ÖPNV und damit keine nachhaltige Mobilitätswende in der Zukunft.“
Liebe Gablenbergerinnen und Gablenberger, liebe Interessierte und Aktive,
anbei erhalten Sie unseren aktuellen Newsletter Februar 2023.
Herzliche Grüße
Ihr Team der Sozialen Stadt Gablenberg
Polizeibericht 24.02.2023
Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag (24.02.2023) sechs Fahrzeuge beschädigt, die auf einem Parkplatz an der Inselstraße geparkt waren. Die Beamten stellten im Rahmen der Streife gegen 03.30 Uhr die beschädigten Autos fest. Offenbar hatten die Täter die Fensterscheiben der Fahrzeuge eingeschlagen und im direkten Umfeld unter anderem mehrere Mülltonnen umgeworfen. Es entstand ein Gesamtsachschaden von mehreren Tausend Euro. Im Rahmen der anschließenden Fahndung bemerkten die Beamten gegen 03.45 Uhr zwei Jugendliche im Bereich des Wangener Markplatzes, die beim Anblick der Streife flüchteten. Eine Fahndung verlief ohne Erfolg. Ob die beiden im Zusammenhang mit der Sachbeschädigungsserie stehen, ist Gegenstand der Ermittlungen.
Zeugen, die insbesondere Angaben zu den beiden Jugendlichen machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.
Archivfoto
Das Programm März 2023 ist erschienen.
Zum Lesen einfach Großklicken 😉 oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herun terladen.
Wangener Begegnungsstätte
Jacqueline Traub, Einrichtungsleitung
Ulmer Str. 347
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 42 61 33
E-Mail: begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de
Weitere Begegnungsstätten-Termine der Neckarvororte unter Neckarufer.info/
Pressemeldung 23.02.2023
Baden-Württemberg plant, zum 1. März 2023 die Corona-Verordnung und damit auch die noch bestehenden Ressortverordnungen aufzuheben. Für den eigenverantwortlichen Schutz vor Infektions- krankheiten gilt unverändert: Wer krank ist, bleibt zuhause.
Lange Zeit war sie das zentrale Regelwerk im Kampf gegen das Coronavirus, nun plant das Land zum 1. März 2023 die Corona-Verordnung für Baden-Württemberg aufzuheben und damit auch alle noch durch diese Verordnung bestehenden Schutzmaßnahmen. Ein entsprechender Beschluss soll kommende Woche durch das Landeskabinett getroffen werden. Hintergrund ist die Entscheidung des Bundes, auf Grund der weiterhin stabilen Infektionslage, zu diesem Zeitpunkt für Beschäftigte sowie Bewohnerinnen und Bewohner in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen die Masken- und Testpflicht auslaufen zu lassen. Die Maskenpflicht für Besucherinnen und Besucher von Arztpraxen, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen will der Bund nach heutigem Stand zum 7. April 2023 abschaffen.
Foto, Staatsmin.