Archive for 2023

Otto Herbert Hajek – Mehr als omnipräsente Stadtzeichen

Pressebericht von  Nobert Klotz

Aus seiner über fünfzigjährigen, sehr produktiven Schaffenszeit, zeigt das Kunstmuseum Stuttgart mit 70 exemplarischen Werken die künstlerische Entwicklung und Vielfalt Otto Herberts Hajeks (?1927 Kaltenbach/Böhmen, ?2005 Stuttgart) anschaulich nach. Das beginnt mit den Studienjahren und zeigt den Weg zum bald etablierten Kunstmacher und Kunstdenker, bis zum gereiften Weltkünstler. Neben den weltbekannten Großplastiken, seinen Stadtzeichen, eröffnet das Kunstmuseum für die Besucher neue, oft unbekannte Ein- und Ansichten in das breite Spektrum von Hajeks künstlerischem Schaffen. Die Zusammenstellung dieser Werkschau aus Plastiken, Gemälden und Grafiken war beileibe keine einfache Kuratorenaufgabe bei dem immens vorhandenen Hajek-Werkbestand bei Kunststiftungen und privaten Sammlungen. Die Kunstfreunde der SportKultur Stuttgart haben sich von Stefanie Sauerhöfer durch die Ausstellung führen lassen. Ungemein kenntnisreich, mit charmantem Engagement stellte sie Hajeks künstlerische Entwicklung, seine Bedeutung auf der Kunstbühne vor allem im urbanen Raum, ihrem interessierten Publikum vor.
Fotos, Die Gruppe von dem Werk „Hommage an Mozart“, Raumknoten und Raumschichtung

Vom Anfang seines Schaffens an, waren sakrale Werke stets ein Thema. In der aktuellen Ausstellung wird dazu beispielhaft eine bronzene Christusträgerin gezeigt. In der Gaisburger Herz-Jesu-Kirche z.B., ist Hajeksche Kirchengestaltung zu bewundern. Linol- und Holzschnitte, Grafiken angelehnt an den Expressionismus, haben ihn umgetrieben. Bereits 1955 gewann Hajek den Wettbewerb für eine Großplastik neben der gerade entstandenen neuen Liederhalle. Viele weitere davon sollten im Laufe der Jahre neben Stuttgart in vielen Städten weltweit folgen. Mit in Bronzeguss entstandenen Raumknoten und Raumschichtungen hat er eine, seine Ausdrucksform gefunden und war damit bereits 1959 und 1964 auf der Kasseler Documenta prominent vertreten. Das sind Plastiken mit einem neuen bildhauerischen Ansatz mit dem durch das Wachsausschmelzverfahren gitterartige Strukturen und zufällige Platten und Flächen entstehen, die des Betrachters Phantasie anregen nachzudenken, was denn in dieser Freiheit der Form dargestellt sein könnte. Ganz und gar nicht vergessen werden dürfen Hajeks Farbwege der 1960/70-er Jahre. Es sind grafische Linien in den Grundfarben, die auch einem vermeintlich unstrukturiertem Ewas beispielweiße aus Holz, eine ganz neue, räumliche Qualität geben.

Den Stadtraum als Kunstraum erlebbar machen, war das große Thema des Künstlers. Erinnert ist an die temporäre Gestaltung des neu entstandenen Kleinen Schlossplatz im Herzen Stuttgarts von 1969. Durch die Aufstellung großen Plastiken sowie der großflächigen Bodenbemalung, wich die triste graue Fläche einem neuen, freundlichen, von den Bürgern sehr geschätzten Aufenthaltsraum. Solch eine urbane Attraktivität wäre unbestritten auch heute ein nicht zu unterschätzender Anziehungspunkt und Farbtupfer in der Innenstadt.

Text und Fotos: Norbert Klotz
SportKultur Stuttgart

Altes Haus Hedelfingen – Neue Ausstellung: Spielsachen des letzten Jahrhunderts 10.12.-7.4.2024

Posted by Klaus on 26th November 2023 in Allgemein

Infos unter: altes-haus.eu/

Bericht von M. Kuhn>>>>>

Stgt Wangen – Tannenbaumloben am Mittwoch, 29.11.2023 ab 16:30 Uhr vor der Kelter

Zukunft des Bahnhofs Untertürkheim – Ausstellung im Bezirksrathaus ab 6.12.2023

Info von Neckarufer

Ausstellung im Bezirksrathaus Untertürkheim ab 6.12.2023 – 8.2.2024

Link zur Master-Arbeit von Sonja Matt

hft-stuttgart.de/architektur-und-gestaltung

Die Masterthesis REBUILDING URBAN IDENTITY präsentiert ein Konzept zur Umstrukturierung des historischen Bahnhofsgebäudes in Stuttgart-Untertürkheim und dessen innenarchitektonische Neugestaltung im Dialog zwischen Alt und Neu. Die Idee ist es, den verloren gegangenen Glanz des Zeitzeugen wiederaufzubauen und das Gebäude als identitätsstiftende Visitenkarte des Ortes zu kultivieren. Im Fokus steht schlussendlich die städtische Identität des zwischen Weinbergen und Automobilindustrie liegenden Stadtteils und deren Spiegelung in dem geschichtsträchtigen Empfangsgebäude.

Diese Arbeit wurde von den Professoren Jens Betha und Karsten Weigel betreut.

visus
Fotos aus der Master-Arbeit von von Sonja Matt

Stuttgart und die rote Schleife: Mehr als man denkt!

Pressemitteilung

Die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. läd rund um den Welt-AIDS-Tag am 01.12.2023 zu Aktionen, Events und Ereignissen ein! In diesem Jahr toppt die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. ihr Aufgebot anlässlich des Welt-AIDS-Tages mit einer stadtweiten Plakatekampagne, Busbeklebungen in Kooperation mit der SSB -Stuttgarter Straßenbahn AG, einem Informations- und Verkaufsstand auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt, Aktionen am Welt-AIDS-Tag selbst sowie dem Weihnachtsball der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. am 02.12.2023.

29.11. bis 23.12.2023 – Weihnachtsmarktstand der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.

Alle Jahre wieder beteiligt sich auch die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. am Weihnachtsmarkt der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.
Und wie immer sind viele Köstlichkeiten im Angebot. Mitten im Zentrum gelegen, erstreckt sich die traditionsreiche und prächtige Budenstadt von
Neuem Schloss und Königsbau über den Karls- und Schillerplatz mit dem Alten Schloss und der Stiftskirche bis zum Marktplatz.

Weiterlesen>>>>>>

Archivfoto Klaus

Newsletter Dezember 2023 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

am 2. Dezember findet in und um die Kelter in Rohracker der Weihnachtsmarkt statt. Wir sind natürlich auch wieder dabei mit unserem leckeren Glühwein und frischen Waffeln. Außerdem haben wir wieder unsere wunderschönen Springerle mit dem Motiv der Alten Schule Rohracker im Angebot.

Am 15. Dezember laden wir Sie ein ab 20:15Uhr zum FeierabendMovie eine witzige und turbulente Reise.

Vorschau auf 2024

Am 21. Januar findet von 15:00-18:00Uhr das Sonntagscafe statt. Ab 16:00Uhr unterhalten Sie „Sue and the Songsters“ mit Singer-Songwriter-Musik und „Seven 45“ mit Swing, Jazz und Pop.

Am 23. Februar laden wir Sie von 19:00-23:00Uhr ein zu Geschichte – Geschichten – Episoden – Anekdoten mit und rund um den Rum. Der Kartenvorverkauf erfolgt bereits am Weihnachtsmarkt am 2.12.23. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Wir freuen uns auf Sie

Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Archivfoto, Klaus

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizei- beamte

Posted by Klaus on 24th November 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Die Polizei Baden-Württemberg gedenkt ihrer im Dienst getöteten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten in einer ökumenischen Gedenkfeier in Stuttgart. Alle, die ihr Leben ließen, während sie für den Schutz der Leben anderer einstanden, behalten wir in lebendiger Erinnerung.

„Die Gedenkfeier für die im Dienst verstorbenen Polizistinnen und Polizisten am 26. November 2023 (Totensonntag) in der Stuttgarter Hospitalkirche ist für die Angehörigen der verstorbenen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, für die gesamte Polizeifamilie und auch für mich ganz persönlich eine sehr wertvolle Tradition des gemeinsamen Erinnerns. Wir würdigen dabei das Andenken an jene, die tragisch ums Leben kamen, während sie sich für den Schutz der Leben anderer Menschen und des geltenden Rechts eingesetzt haben. Zugleich bringen wir den Angehörigen der Verstorbenen im Namen der Polizei und des Landes Baden-Württemberg unsere Verbundenheit und unsere tiefe Anteilnahme zum Ausdruck. Wir lassen sie in ihrer Trauer nicht alleine und wir werden das Gedenken ihrer und unserer Toten in Ehren halten“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Vorfeld der ökumenischen Gedenkfeier am Sonntag, 26. November 2023, ab 15 Uhr in der Hospitalkirche in Stuttgart.

Alljährlich erinnert die Polizei Baden-Württemberg am Totensonntag an ihre im Dienst getöteten oder tödlich verunglückten Kolleginnen und Kollegen. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs waren dies 84 Menschen, deren Namen zur Erinnerung auf einer Glasstele des Künstlers Raphael Seitz verewigt wurden. Die Stele wird anlässlich der Feier als sichtbares Zeichen zur Erinnerung und Mahnung ausgestellt.

Nachdem die Gedenkfeier vergangenes Jahr in Bruchsal stattfand, wird sie in diesem Jahr am Sonntag, 26. November 2023, um 15 Uhr in der Stuttgarter Hospitalkirche durchgeführt. Im Anschluss an die Ansprache von Innenminister Thomas Strobl werden Liturgie und Predigt von den Polizeiseelsorgern Georg Hug und Ulrich Enders sowie musikalisch durch ein Ensemble des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg gestaltet. Neben Angehörigen der Verstorbenen werden auch zahlreiche politische Vertreterinnen und Vertreter aus Bundes- und Landtag sowie Angehörige der Polizei aus dem ganzen Land erwartet. Auch alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Verbundenheit mit den Opfern und Hinterbliebenen zum Ausdruck bringen möchten, sind herzlich eingeladen an der öffentlichen Veranstaltung teilzunehmen.

Landesweite Schweigeminute zu Beginn

Auch dieses Jahr wird die Polizei Baden-Württemberg das Gedenken an ihre Kolleginnen und Kollegen, die im Einsatz ihr Leben lassen mussten, mit einer besonderen Geste zum Ausdruck bringen und zu Beginn der Gedenkfeier landesweit eine Schweigeminute abhalten.

„Die Hemmschwelle, auch mit körperlicher Gewalt gegen diejenigen vorzugehen, die den Schutz unseres Staates und der Menschen, die hier leben, gewährleisten, wird leider immer geringer. Das gibt mir sehr zu denken und das werden wir nicht akzeptieren und ich erinnere jeden und jede noch einmal daran, dass in jeder Uniform auch ein Mensch steckt. Mein ausdrücklicher Dank gilt daher den Frauen und Männern, die sich zum Trotz dieser Gefahren immer wieder aufs Neue für unsere Sicherheit einsetzen“, so Innenminister Thomas Strobl. An die Angehörigen gerichtet sagte Minister Thomas Strobl abschließend: „Ich wünsche Ihnen, dass das Erinnern an die Verstorbenen auch das ein oder andere Erlebnis hervorruft, an das Sie gerne und mit einem liebevollen Lächeln zurückdenken, und dass Sie diese stille Freude, diesen Frieden, als Geschenk mit in die kommende Vorweihnachtszeit hineinnehmen können.“

Foto, Polizei BW

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Posted by Klaus on 23rd November 2023 in Allgemein, Stuttgart

Pressemeldung

In Gewaltambulanzen haben alle Opfer von sexueller und häuslicher Gewalt die Möglichkeit, Spuren gerichtsfest sichern zu lassen – unabhängig von einer Anzeige bei der Polizei. Das Land unterstützt den Betrieb der neuen Gewaltambulanz Stuttgart mit 400.000 Euro.

„Opfer von sexualisierter Gewalt und Misshandlung können sich ab heute unbürokratisch und kostenlos an die neue Gewaltambulanz in Stuttgart wenden, um Spuren ihrer Gewalterfahrung zeitnah sichern zu lassen. Mit der inzwischen vierten Gewaltambulanz in Baden-Württemberg schafft die Landesregierung ein Angebot, um allen Opfern von Gewalttaten, unabhängig vom Alter und Geschlecht, eine verfahrensunabhängige Beweissicherung anzubieten“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha anlässlich der Eröffnung am 23. November 2023 in Stuttgart. „Betroffene Opfer können in Ruhe und mit zeitlichem Abstand zur Tat entscheiden, ob sie Anzeige erstatten wollen, ohne dass die Beweise für die Tat verloren gehen.“

Foto, Klinikum Stgt – Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes

Weiterlesen>>>>>>

Gewaltambulanzen im Land

Neben der Gewaltambulanz Heidelberg, die bereits seit 2015 durch das Land gefördert wird, öffneten im Januar 2021 die Gewaltambulanz in Freiburg und im Mai 2021 die Gewaltambulanz in Ulm. Das Land unterstützt diese drei Gewaltambulanzen mit 450.000 Euro und kommt damit dem Übereinkommen zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt, der sogenannten Istanbul-Konvention, nach. Der Aufbau der Gewaltambulanz Stuttgart als Außenstelle des Universitätsklinikums Heidelberg wurde durch das Land mit 100.000 Euro finanziert. Die jährliche Landesförderung der Gewaltambulanz Stuttgart beträgt 400.000 Euro.

Lebensrettung am Neckar: Polizisten und Passant für vorbildliches Handeln geehrt

Posted by Klaus on 23rd November 2023 in Stuttgart, Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeimeldung 22.11.2023

Zwei Polizisten und ein aufmerksamer Passant haben am 08. November 2023 einem 32-jährigen Mann das Leben gerettet, der im Bereich der Otto-Hirsch-Brücken in den nur etwa zehn Grad kalten Neckar gestürzt war. Der 26-jährige Polizist aus Stuttgart, unterstützt von einem 24-jährigen Kollegen vom Polizeipräsidium Einsatz sowie einem zufällig vor Ort anwesenden Feuerwehr- mann, gelang es, den Verunglückten sicher an Land zu bringen. Der Gerettete wurde umgehend in ein Krankenhaus gebracht.

Am 21. November würdigte der Stuttgarter Polizeipräsident Markus Eisenbraun im Beisein von Polizeirat Marcel Kässmayer vom Polizeipräsidium Einsatz am Ort des Geschehens das mutige und selbstlose Handeln der drei Retter mit einem kleinen Präsent. Ihre schnelle Reaktion und ihr vorbildliches Engagement haben nicht nur ein Menschenleben gerettet, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für Solidarität und Zivilcourage gesetzt.

Archivfoto, Klaus

Licht in die Dunkelheit bringen – Spendenübergabe an Stuttgarter Kinderstiftung

Posted by Klaus on 22nd November 2023 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung Netze Stuttgart

Licht in die Dunkelheit bringen

Die Stuttgart Netze sorgt für die Beleuchtung der Stadt. Bei der großen Zahl an Straßenlaternen innerhalb des Stadtgebiets kann der Netzbetreiber aber nicht immer jede einzelne im Blick haben und auch nicht sofort reparieren. Jeder Hinweis auf einen Defekt seitens der Stuttgarter Bürger lohnt sich deshalb gleich doppelt: Für jede gemeldete Störung spendet die Stuttgart Netze 1 Euro an die Stuttgarter Kinderstiftung.

Gerade jetzt, wenn es früher dunkel wird, ist eine funktionierende Straßenbeleuchtung wichtiger denn je. Für jeden gemeldeten Defekt unterstützt die Stuttgart Netze die Stuttgarter Kinderstiftung mit einer Spende von 1Euro. In diesem Jahr kamen dadurch 2.400 Euro für wohltätige Zwecke zusammen. Bei einem Termin auf dem licht- technisch neu gestalteten Kleinen Schloßplatz in S-Mitte übergaben Harald Hauser, Technischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze, und Heiko Haas, Teamleiter Straßenbeleuchtung bei der Stuttgart Netze, nun den symbolischen Spendenscheck an Silke Schmidt-Dencker, Geschäftsführerin der Stuttgarter Kinderstiftung.

„Bei rund 70.000 Straßenlaternen im Stuttgarter Stadtgebiet kann es vorkommen, dass eine mal nicht leuchtet und wir das auch nicht gleich mitbekommen. Deshalb freuen wir uns über diese Unterstützung und belohnen diese, indem wir Geld an die Stuttgarter Kinderstiftung spenden”, sagt Harald Hauser. Defekte Leuchten können ganz einfach online über www.stuttgart-netze.de/licht gemeldet bzw. auch sehr komfortabel über die
kostenlose stoerung24-App mit Kartenunterstützung direkt im System online vor Ort angelegt werden.

Fokus auf Nachhaltigkeit
Seit 2017 verbaut die Stuttgart Netze im Auftrag der Stadt Stuttgart ausschließlich LED-Leuchten. Diese sind effizienter als herkömmliche Leuchtmittel. Aufgrund der durchgehenden Instandsetzung der Straßenbeleuchtung reduziert sich der Energieverbrauch für das Licht in der Stadt um jährlich rund zwei Prozent. LED-Leuchtmittel sind genau so hell wie herkömmliche Leuchten, haben aber eine fünf Mal höhere Lebensdauer. Dadurch kommt es immer seltener vor, dass in Stuttgart eine Straßenlampe nicht funktioniert. Zwischen Oktober 2022 und Oktober 2023 kam es in Stuttgart zu insgesamt 2.400 Ausfällen.

Die Spende in Höhe von 2.400 Euro wird genutzt, um soziale Projekte für Kinder in Stuttgart zu unterstützen. Silke Schmidt-Dencker, Geschäftsführerin der Stuttgarter Kinderstiftung, betonte die Bedeutung solcher Beiträge: „Durch verlässliche Partner wie die Stuttgart Netze und durch lokale Initiativen können viele in Stuttgart dazu beitragen, aktuelle Probleme anzugehen. Dies ist genau die Art von Engagement und
Unterstützung, die wir schätzen und die es uns ermöglicht, herausragende Kinderprojekte zu fördern.“

Foto: Silke Schmidt-Dencker (M., Geschäftsführerin der Stuttgarter Kinderstiftung) freut sich über den Spendenscheck der Stuttgart Netze. Links: Harald Hauser, Technischer Geschäftsführer. Rechts: Heiko Haas, Teamleiter Straßenbeleuchtung