Search Results

Abschlussveranstaltung der vorbereitenden Untersuchungen Gablenberg 3.07.2013

Im vollbesetzten Lehrsaal der Grund- und Werkrealschule Gablenberg fand heute die Abschlussveranstaltung zur  vorbereitenden Untersuchungen Gablenbergs statt. Die „Freie Planungsgruppe 7″stellte Ihre Vorstellungen vor, wobei einige Vorschläge meines Erachtens schon ein wenig an Utopia erinnern.

Landeshauptstadt Stuttgart – Abteilung Kommunikation
PRESSEDIENST 3. Juli 2013

Pläne für Umgestaltung in Gablenberg werden vorgestellt

Gabl-Veranst1Die Gegend rund um die Gablenberger Hauptstraße im Stuttgarter Osten soll städtebaulich aufgewertet werden. Die Bürgerinnen und Bürger Gablenbergs waren aufgefordert, sich bei den Planungen für die Stadterneuerung mit ihren Ideen einzubringen. Das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung stellt am Mittwoch, 3. Juli, um 18 Uhr in der Aula der Grund- und Werkrealschule Gablenberg, Pflaster- äckerstraße 25, die Ergebnisse der vorbereitenden Untersuchungen vor, in die bereits die Ideen der Anwohner eingeflossen sind. Der Abend bietet den Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit, die neuen Pläne zu kommentieren und *auch weiterhin ihre Vorstellungen in den Prozess einfließen zu lassen.

Die „Freie Planungsgruppe 7“ hat in den vergangenen Monaten das Gebiet um die Gablenberger Hauptstraße und die Wagenburgstraße unter die Lupe genommen. Die Gablenberger Bevölkerung, die örtlichen Vereine und Einrichtungen, Händler und Gewerbetreibenden haben dabei, engagiert mitgewirkt.

Ziel der vorbereitenden Untersuchungen war es, Erkenntnisse über die sozialen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse und Zusammenhänge zu bekommen und festzustellen, ob durch die Sanierung städtebauliche Mängel und Missstände behoben werden können.

Die Ausgangslage in Gablenberg ist komplex: Ein dicht bebauter Stadtteil in topografisch bewegter Lage; wenig attraktive Freiräume und ein erheblicher Parkdruck beeinträchtigen die Wohn- und Aufenthaltsqualität und gefährden zunehmend die Stadtteilversorgung. Die Bevölkerung ist in Bezug auf Herkunft, Alter und sozialen Status gemischt, identifiziert sich aber dennoch in hohem Maß mit dem Stadtteil.

Gabl-Veranst2Die in den vorbereitenden Untersuchungen aufgezeigten Mängel und Missstände bestehen unterschiedlich stark ausgeprägt im gesamten Untersuchungsgebiet. Diese Mängel sind zurückzuführen auf Gestaltungsdefizite und fehlende Freiflächen im öffentlichen Raum. Dazu besteht ein Mangel an Betreuungsangeboten – sowohl für Kinder als auch für Ältere – sowie an besonderen Wohnformen und attraktiven Wegeverbindungen.

Vorgeschlagene Schwerpunkte der künftigen Sanierung sind die Verbesserung der öffentlichen Räume und des Verkehrs. Ein weiteres Ziel ist die Sicherung und Stärkung des Gebiets als Wohnstandort durch Modernisierungen und Ergänzungen des Wohnangebots, sowie eine Verbesserung der Stadtteilversorgung und die damit verbundene Aufwertung des Wohnumfelds.

Dies könnte erreicht werden zum Beispiel durch die Umgestaltung der Gablenberger Hauptstraße zu einem attraktiven Geschäftsbereich, durch einen schmalen Höhenpark zwischen Nonnenwaldstraße und Buchwaldstaffel zur Naherholung mit Mauerterrassen und möglichen kleinen Mietergärten sowie der Herstellung neuer Wegeverbindungen von der Bergstraße zur Nonnenwaldstraße.

Rathaus 170161 Stuttgart 1 Telefon 0711 216-91811
Fax 0711 216-9179~ 1 E-Mail: info(at)stuttgart.de 1 www.stuttgart.de

Weitere Infos: http://www.stuttgart.de/vorbereitende-untersuchungen

Hier können Sie sich als PDF-Dokument die bei der Abschlussveranstaltung am 03. Juli 2013 gezeigten Präsentation herunterladen: http://www.stuttgart.de/img/mdb/item/326356/88668.pdf

und hier können Sie sich als PDF-Dokument die Dokumentation der Abschlussveranstaltung der VU Stuttgart 30 -Gablenberg- herunterladen: http://www.stuttgart.de/img/mdb/item/326356/88669.pdf

Weiter Dokumente, Informationen und Pläne auch zu anderen VU-Gebieten finden Sie unter https://www.stuttgart.de/vorbereitende-untersuchungen

Fotos, Klaus

Einladung zur Abschlussveranstaltung der vorbereitenden Untersuchungen Gablenberg 3.07.2013

Diese Einladungskarten dürften bereits in Ihrem Briefkasten sein
Einladungskarte1-Druckversi Einladungskarte2-Druckversi

Zur Auffrischung können Sie über das untenstehende Link Einblick in das Protokoll der Begleitgruppe nehmen, die sich am 5. März 2013 getroffen hat.

stuttgart/Vorbereitende Untersuchungen für das Gebiet Stuttgart 30 – Gablenberg .pdf oder unter gablenberger-klaus-blog/=vorbereitenden+Untersuchungen+Gablenberg

Die Gegend rund um die Gablenberger Hauptstraße im Stuttgarter Osten soll städtebaulich aufgewertet werden. Die Bürgerinnen und Bürger Gablenbergs waren aufgefordert, sich bei den Planungen für die Stadterneuerung mit ihren Ideen einzubringen.
Pläne kommentieren und Ideen geben
Das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung stellt am Mittwoch, 3. Juli, um 18 Uhr in der Aula der Grund- und Werkrealschule Gablenberg, Pflasteräckerstraße 25, die Ergebnisse der vorbereitenden Untersuchungen vor, in die bereits die Ideen der Anwohner eingeflossen sind. Der Abend bietet den Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit, die neuen Pläne zu kommentieren und auch weiterhin ihre Vorstellungen in den Prozess einfließen zu lassen.

Die „Freie Planungsgruppe 7“ hat in den vergangenen Monaten das Gebiet um die Gablenberger Hauptstraße und die Wagenburgstraße unter die Lupe genommen. Die Gablenberger Bevölkerung, die örtlichen Vereine und Einrichtungen, Händler und Gewerbetreibenden haben dabei engagiert mitgewirkt.

Ziel der vorbereitenden Untersuchungen war es, Erkenntnisse über die sozialen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse und Zusammenhänge zu bekommen und festzustellen, ob durch die Sanierung städtebauliche Mängel und Missstände behoben werden können.
Dicht bebauter Stadtteil in topographisch schwieriger Lage
Die Ausgangslage in Gablenberg ist komplex: Ein dicht bebauter Stadtteil in topografisch bewegter Lage; wenig attraktive Freiräume und ein erheblicher Parkdruck beeinträchtigen die Wohn- und Aufenthaltsqualität und gefährden zunehmend die Stadtteilversorgung. Die Bevölkerung ist in Bezug auf Herkunft, Alter und sozialen Status gemischt, identifiziert sich aber dennoch in hohem Maß mit dem Stadtteil.

Die in den vorbereitenden Untersuchungen aufgezeigten Mängel und Missstände bestehen unterschiedlich stark ausgeprägt im gesamten Untersuchungsgebiet. Diese Mängel sind zurückzuführen auf Gestaltungsdefizite und fehlende Freiflächen im öffentlichen Raum. Dazu besteht ein Mangel an Betreuungsangeboten – sowohl für Kinder als auch für Ältere – sowie an besonderen Wohnformen und attraktiven Wegeverbindungen.
Schwerpunkte: Verbesserung der öffentlichen Räume und des Verkehrs
Vorgeschlagene Schwerpunkte der künftigen Sanierung sind die Verbesserung der öffentlichen Räume und des Verkehrs. Ein weiteres Ziel ist die Sicherung und Stärkung des Gebiets als Wohnstandort durch Modernisierungen und Ergänzungen des Wohnangebots, sowie eine Verbesserung der Stadtteilversorgung und die damit verbundene Aufwertung des Wohnumfelds.
Dies könnte erreicht werden zum Beispiel durch die Umgestaltung der Gablenberger Hauptstraße zu einem attraktiven Geschäftsbereich, durch einen schmalen Höhenpark zwischen Nonnenwaldstraße und Buchwaldstaffel zur Naherholung mit Mauerterrassen und möglichen kleinen Mietergärten sowie der Herstellung neuer Wegeverbindungen von der Bergstraße zur Nonnenwaldstraße.

Info und Karten, Stadt Stuttgart Herr Holch ( Stuttgart 30)

Infomaterial von der Auftaktveranstaltung zu den vorbereitenden Untersuchungen in Gablenberg – Stuttgart 30 – Gablenberger

Bei der Auftaktveranstaltung zu den vorbereitenden Untersuchungen in Gablenberg wurde zugesagt, die dort gezeigte Präsentation anschließend der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Über das Link  stuttgart.de/ Infos.pdf steht Ihnen diese Präsentation nun zum Download zur Verfügung.

In der Grund- und Werkrealschule Gablenberg hatte Bezirksvorsteher Martin Körner am 1. Oktober 2012 zusammen mit Fachleuten des Amts für Stadtplanung und Stadterneuerung über die vorbereitenden Untersuchungen für das Gebiet um die Gablenberger Hauptstraße informiert. Dieses Verfahren dient der
Vorbereitung eines Antrags für Fördermittel, mit denen dann ein Sanierungsgebiet in Gablenberg förmlich festgelegt werden kann. Mit der Förderung wären dann Aufwertungsmaßnahmen im öffentlichen Raum möglich und auch private Modernisierungen bezuschussbar.

Die Stadtverwaltung erläuterte den anwesenden Besuchern, Vereinen und Gewerbetreibenden das Sanierungsverfahren und die Rolle der Bürgerbeteiligung: Interessierte Bürgerinnen und Bürger können den gesamten Sanierungsprozess begleiten und Themen, Vorschläge und Anregungen in das Verfahren einbringen.

Erstmals wurden die Bürgerinnen und Bürger damit bereits im Vorfeld der so genannten vorbereitenden Untersuchungen eingebunden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden voraussichtlich bis Mai 2013 vorliegen und bilden die Grundlage für die Festlegung der Sanierung Stuttgart 30 -Gablenberg-.

Freundlich grüßt
Martin Holch, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Stuttgart

Nun werden auch die Haushalte, Haus- und Grundstückbesitzer, Wohnungseigentümer und Gewerbebetriebe befragt. Die Freie Planungsgruppe 7 verschickt dazu Fragebögen. Man sollte sich die Zeit nehmen und Vorschläge oder Anregungen machen.

Wir werden auf jeden Fall weiter darüber berichten.

Siehe hierzu unsere Berichte:
Auftaktveranstaltung in Gablenberg
VU Stuttgart 30 – Gablenberg – Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung

Fotos, Klaus

Pilotprojekt zur Waldbrandbekämpfung

Posted by Klaus on 12th Juli 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Zum Start des Pilotprojekts zur Waldbrandbekämpfung in Europa traf sich Minister Thomas Strobl in Brüseel mit EU-Kommissar Janez Lenar?i?.

„Die großen Waldbrände in Südeuropa und nicht zuletzt auch kleinere Brände bei uns in Baden-Württemberg haben gezeigt: Wir müssen Krisen, das Unvorstellbare vorausdenken, um gewappnet und gut vorbereitet zu sein. Und das tun wir in Baden-Württemberg. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Menschheitsgeschichte. Und auch diese Krise kennt keine Grenzen. Auch deshalb ist ein gut aufgestellter, länderüber- greifender Bevölkerungsschutz wichtiger denn je. Wir werden uns hier künftig auf komplexere und möglicherweise länger anhaltende Gefahrenlagen einstellen müssen. In diesem Sinne müssen und werden wir hier auch künftig gerade im Bevölkerungsschutz stärker zusammenarbeiten müssen, länderübergreifend und international“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Brüssel.

Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz stärken

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat sich am Dienstag, 12. Juli 2022, mit dem für humanitäre Hilfe und Krisenschutz zuständigen EU-Kommissar Jenaz Lenarcic in Brüssel getroffen. Dabei ging es auch um den Ausbau der europäischen Zusammenarbeit im Bereich des Bevölkerungsschutzes und das Pilotprogramm zur Waldbrandbekämpfung, das an diesem Freitag auch für baden-württembergische Feuerwehrangehörige startet.

„Wir müssen uns austauschen, um höchstmögliche europäische Standards im Bevölkerungsschutz aufzubauen und zu setzen. Programme wie das aktuelle Trainingsprogramm zur Waldbrandbekämpfung sind dafür ein ganz wesentlicher Baustein, die weiter vertieft und ausgebaut werden müssen. Wir sollten das zum Ausgangspunkt einer langfristigen europäischen Kooperation machen. Und damit auch ein Signal senden: Wir nehmen die Veränderungen des Klimas und die damit verbundenen Folgen sehr, sehr ernst!“, so Minister Thomas Strobl.

Pilotprogramm zur Waldbrandbekämpfung

Erstmals hat die Europäische Union in diesem Jahr ein Pilotprogramm zur Waldbrandbekämpfung in Europa ins Leben gerufen. Mehr als 200 Feuerwehrleute aus insgesamt sechs Ländern der Europäischen Union werden verteilt über einen Zeitraum von acht Wochen vor Ort in Griechenland die Möglichkeit erhalten, in unterschiedlichen Übungseinheiten die Theorie und Praxis der Waldbrandbekämpfung zu erlernen und Erfahrungen auszutauschen. Aus Deutschland nehmen unter Koordination des Innenministeriums und der Landesfeuerwehrschule insgesamt 16 Feuerwehr-Einsatzkräfte teil.

Die Teilnahme Baden-Württembergs beruht auch vor allem aus dem langjährigen persönlichen, freundschaftlichen und kollegialen Kontakt zwischen dem ehemaligen EU-Kommissar, jetzigen griechischen Minister für Klimakrise und Bevölkerungsschutz Christos Stylianides und Minister Thomas Strobl.

Deutsches Team auf der Peloponnes

Das deutsche Team wird vom 15. Juli bis 31. Juli 2022 auf der Peloponnes stationiert sein. Die allesamt aus Baden-Württemberg stammenden Freiwilligen und hauptamtlichen Feuerwehrleute werden vor Ort mit den griechischen Kollegen zusammenarbeiten und sich über Maßnahmen einer effektiven Waldbrandbekämpfung austauschen. Gerade südliche Länder, wie Griechenland, kämpfen immer mehr gegen extreme und verheerende Waldbrände. Dabei nehmen die Feuerwehrleute die unterschiedlichen Ausgangslagen in den verschiedenen europäischen Ländern wie beispielsweise Bewuchs, Boden, Zugänglichkeiten und Topografie des Waldes in den Blick.

Das Pilotprogramm entstand insbesondere vor dem Hintergrund der Waldbrände, die sich im Sommer des vergangenen Jahres in Griechenland ereignet hatten. Hunderte von kleinen und großen Flächen brannten tagelang in ganz Griechenland. Allein im August 2021 war Griechenland mit rund 65 Waldbränden pro Tag bei Höchsttemperaturen von oft über 40 Grad Celsius betroffen. Die Waldbrände brachten Griechenlands Feuerlöschkapazitäten an ihre Grenzen. Die griechische Regierung erbat deshalb internationale Hilfe. Über 20 europäische und nahöstliche Länder unterstützten mit Flugzeugen, Hubschraubern, Fahrzeugen und Hunderten von Feuerwehrleuten.

Die Teilnahme an dem Pilotprogramm bildet einen wertvollen Baustein im Rahmen der Qualifizierung der Einsatzkräfte und trägt zur europaweiten Kooperation bei der Waldbrandbekämpfung bei. Schon bei den vorbereitenden Abstimmungen war klar: „Freunde lernen von Freunden und helfen sich“. Neben dem deutschen Team nehmen auch Feuerwehrleute aus Bulgarien, Finnland, Frankreich, Rumänien und Norwegen an dem Pilotprogramm teil. Das Team aus Baden-Württemberg wird von Führungskräften der Landesfeuerwehrschule geleitet und besteht aus Einsatzkräften die aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis, der Stadt Freiburg und dem Landkreis Böblingen kommen.  Zudem unterstützen Führungskräfte aus dem Landkreis Ludwigsburg und dem Zollernalbkreis.

Archivfotos

Freibadsaison beginnt in Stuttgart am 1. Mai

Posted by Klaus on 22nd Februar 2019 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Der Startschuss für die Freibadsaison 2019 fällt in Stuttgart in diesem Jahr bereits am Mittwoch, 1. Mai. Ab 9 Uhr werden im Höhenfreibad Killesberg und im Freibad Möhringen die Pforten für die Badegäste geöffnet.

Je nach Wetterlage und unter der Voraussetzung, dass ausreichend Personal zur Verfügung steht sowie alle vorbereitenden Arbeiten abgeschlossen sind, besteht für diese Bäder auch in diesem Jahr die Option, schon eher zu öffnen. Die Freibäder Rosental und Sillenbuch sowie das Inselbad Untertürkheim folgen am 11. Mai. Alle Stuttgarter Sommerbäder haben bis Sonntag, 15. September, geöffnet. Wie im vergangenen Jahr ist im Höhenfreibad Killesberg sowie im Freibad Möhringen bei sommerlichem Wetter eine Verlängerung der Freibadsaison möglich.

Umfangreiche Öffnungszeiten in allen Freibädern

Alle fünf städtischen Freibäder sind einheitlich unter der Woche ab 7 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen ab 9 Uhr geöffnet. Im Mai und September schließen die Sommerbäder um 19.30 Uhr und im Juni, Juli sowie August um 20.30 Uhr. Die Eintrittspreise sind unverändert: Der reguläre Einzeleintritt beträgt wie im Vorjahr 4,50 Euro, der ermäßigte Eintritt kostet nach wie vor 2,70 Euro.

Freier Eintritt für Kinder – Wegfall der Altersbegrenzung bei Studierenden

Seit 1. Januar gilt bei den Stuttgarter Bädern ein neues Preiskonzept. Dies betrifft auch die Sommerbäder: Kinder bis einschließlich sechs Jahre dürfen sich über freien Eintritt freuen. Bislang galt für Kleinkinder ab drei Jahre bereits der Eintrittspreis für Ermäßigte. Von dieser Neuregelung profitieren vor allem Familien mit kleinen Kindern, die dadurch finanziell entlastet werden. Ebenfalls neu ist die Aufhebung der Altersbegrenzung bei Studierenden in allen Stuttgarter Bädern. Jeder Studierende erhält dadurch auch in den städtischen Sommerbädern ermäßigten Eintritt. Dies gilt ebenfalls für Schwerbehinderte mit Schwerbehindertenausweis, auch wenn diese keine Stuttgarter Bonuscard besitzen.

Infos: Bäderbetrieben Stuttgart

Foto, Blogarchiv

Sanierung der Seenkette im Unteren Schloss- garten

Info der Stadt Stuttgart

Ende Oktober wurde mit den Vorbereitungsmaßnahmen für die Sanierung der Seenkette im Unteren Schlossgarten begonnen. Die vorbereitenden Arbeiten wie die Entnahme des Fischbestandes und der Schutz der Bäume um die Seen sind Mitte November abgeschlossen.

„Die Sanierung wird bis zum Frühjahr 2019 dauern. Neben der Beseitigung von Undichtigkeiten sind eine Erhöhung der Wasserqualität und eine Neugestaltung des Uferrandes geplant. Dabei bleibt das Erscheinungsbild der Seenlandschaft erhalten.“ berichtet Roland Wenk, Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amtsvorstand Amt Stuttgart.

Die geplanten Maßnahmen erstrecken sich hauptsächlich auf den Inselsee, den Eissee und den Nymphensee. Dabei wirkt sich die Sanierung positiv auf die gesamte Seenkette des Unteren Schlossgartens aus. Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Seen stehen im Vordergrund. Die Stabilität des Gewässers und dessen Wasserqualität sollen durch eine Vertiefung des Inselsees sowie eine zusätzliche Umwälzung mit Wasseraufbereitung verbessert werden.

Das neue Konzept sieht ein geschlossenes Kreislaufsystem vor, das energetisch optimiert wurde. Der Wasserverbrauch kann so deutlich reduziert werden. Durch Pflanzenfilter wird das Wasser auf natürliche Weise gereinigt.

Am Ufer des Inselsees bietet zukünftig ein Sonnendeck Sitzmöglichkeiten für die Parkbesucher – mit  Blick übers Wasser und auf den Stadtteil Berg.

Das Materialkonzept wurde hinsichtlich Nachhaltigkeit geprüft und ausgewählt, so wird beispielsweise bei der geplanten Abdichtung der Seen auf Kunststoffdichtungsfolien verzichtet.

Während der Sanierungsmaßnahme kommt es zeitweise zu Unterbrechungen im Geh- und Radwegenetz im Bereich der Seen. Umleitungen für Fußgänger und Radfahrer werden ausgeschildert.

Die Planung der Sanierungsmaßnahme stammt aus der Feder des Landschafts- architekturbüros Planstatt Senner, das im Auftrag von Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Stuttgart, tätig ist.

Fotos, Blogarchiv Klaus

Eine wichtige Einladung der Stadtverwaltung an alle Einwohner von Gaisburg

Einladung
Gemeindesaal der Herz-Jesu-Kirche
Schurwaldstraße 5, 70186 Stuttgart-Gaisburg
Die vorbereitenden Untersuchungen, die bei der Veranstaltung im März 2018 gemeinsam mit Ihnen eingeleitet wurden, sind weit fortgeschritten. Das beauftragte Büro planbar3 hat den Bestand und die Mängel und Missstände im Untersuchungsgebiet Gaisburg erhoben und ausgewertet.
Ihre Mitwirkung bei der Fragebogenaktion sowie die Beteiligung der Kinder haben zahlreiche Anregungen und wertvolle Hinweise geliefert.
Nach dem Abschluss der Untersuchungsphase hat sich planbar³ erste Gedanken zur künftigen Sanierung gemacht. Diese wollen wir nun mit Ihnen gemeinsam diskutieren.


Jetzt ist Ihre Mitwirkung gefragt!
Dazu laden wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung mit Workshop-Charakter ein, bei der wir mit Ihnen den Entwurf für das Sanierungskonzept diskutieren wollen.
Ihre Meinungen, Anregungen und Hinweise werden im Hinblick auf die Realisierbarkeit im Rahmen der Sanierung bewertet und fließen – soweit möglich – in das Ergebnis der vorbereitenden Untersuchungen ein. Damit werden Ziele und Maßnahmen für das zukünftige Sanierungsgebiet empfohlen, mit denen die Lebens- und Arbeitsverhältnisse in Gaisburg verbessert werden können.
Donnerstag, 27. September 2018 18:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf eine rege Dis-kussion zur künftigen Entwicklung von Gaisburg!

Info, SPD S Ost

Foto, Blogarchiv

NEWSLETTER SOMMER 2018 des Stadtteilbüro Gablenberg


Mit diesem Newsletter möchten wir einen Statusbericht zu den aktuellen baulichen Projekten geben. Weitere Informationen erhalten Sie auch beim Tag der Bürgerinformation am 21.07.2018 (im Rahmen der Langen Ost Nacht) am Stand vor dem Stadtteilbüro.

Umgestaltung „Kleiner Spielplatz“ an der Berg-/Klingenstraße
Eine Neukonzeption für den „Kleinen Spielplatz“ und die angrenzende Grünanlage entlang der Bergstraße wird bereits seit Frühjahr dieses Jahres erarbeitet. Ziel ist, die Anlage als Spiel- und Bewegungsraum weiterzuentwickeln und als Treffpunkt zukunftsfähig, den Bedürfnissen der Kinder und Anwohner entsprechend, auszugestalten.
Das Bürgerbeteiligungsverfahren wird vom Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, vom Garten-, Friedhof- und Forstamt, vom Jugendamt, vom Stadtteilmanagement und vom Karamba Basta e.V. organisiert.
Den Auftakt der Kinder- und Jugendbeteiligung bildete eine zweitägige Veranstaltung am 08. und 09. März 2018. Mit etwa 40 Kindern wurden u.a. bestehende Teile des Spielplatzes bewertet und Ideen für die Neukonzeption entwickelt. Das beauftragte Planungsbüro kienleplan hat die Ergebnisse berücksichtigt und in die Erarbeitung des Vorentwurfs einfl ießen lassen. Bei einer weiteren Kinder- und Jugendbeteiligung am 23. Juli 2018 zwischen 15 und 17 Uhr soll dieser Vorentwurf vorgestellt und diskutiert werden.
Auf Grundlage der Anregungen aller Beteiligten wird das beauftragte Büro den Entwurf zur Umgestaltung des Spielplatzes im Herbst dieses Jahres
konkretisieren. Vorbehaltlich der Zustimmung des Gemeinderats werden anschließend die Baumaßnahmen ausgeschrieben, so dass schon im Frühjahr 2019 mit den Baumaßnahmen begonnen werden könnte. Auch der Lions Club hat sich mit einer Spende an der Umgestaltung beteiligt.

Brunnen am Schmalzmarkt

Wettbewerb Schmalzmarkt – Aktueller Stand
Aus der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße und dem Wirken der Stadtverwaltung hat sich im Sommer 2017 die Auslobung eines Planungswettbewerbs mit Realisierungsteil für den Schmalzmarkt und Ideenteil für die Gablenberger Hauptstraße entwickelt. Aus der Preis- gerichtssitzung im November 2017 ging das Planungsbüro Scala FreieArchitekten BDA Stadtplaner SRL in Arbeitsgemeinschaft mit w+p
Landschaften als Wettbewerbsgewinner hervor.
Da es sich beim Siegerentwurf zum Schmalzmarkt um den Realisierungsteil des Planungs- wettbewerbs handelt, wird der Entwurf des Siegerbüros, sollte der Gemeinderat der Fortführung des Verfahrens zustimmen, die Grundlage für die weitere Ausarbeitung der Platzumgestaltung bilden.
In den vergangenen Monaten wurden sehr kontroverse Diskussionen über den Siegerentwurf und das weitere Vorgehen geführt. Mit der Gemeinderatsdrucksache GRDrs 166/2018 möchte das verfahrensbetreuende Amt, das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, die Weiterbeauftragung des Siegerbüros mit einem Stufenvertrag zur Überarbeitung und Weiterentwicklung des Siegerentwurfs ermöglichen.
Dies wird in Abstimmung mit der Bürgerbeteiligung geschehen.
Nach Einbringung im Ausschuss für Umwelt und Technik (kurz: UTA) am 24.04.2018 wurde dieser Vorlage am 25.04.2018 im Bezirksbeirat Ost mit 10 zu 7 Stimmen zugestimmt. Die ursprünglich für den 08.05.2018 geplante Beschlussfassung im UTA wurde von Seiten der Verwaltung von der Tagesordnung genommen, um Rahmenbedingungen, Rechtsansprüche und Rechtsfolgen des Verfahrens genauer zu untersuchen.
Aktuell ist vorgesehen, die GRDrs 166/2018 noch im Jahr 2018 zur Beschlussfassung wieder auf die Tagesordnung des UTA zu bringen.

Kreuzungsbereiche Berg-/Pfl asteräckerstraße, Berg-/Libanon-/ Klingenstraße – Beteiligung im Oktober
Die Kreuzungen erscheinen überdimensioniert, unübersichtlich und werden vor allem für Schulkinder als gefährlich eingestuft. Vielfach ist ein Parken in zweiter Reihe zu beobachten, wodurch die Übersichtlichkeit und die Querungsmöglichkeiten für Fußgänger und Radfahrer zusätzlich eingeschränkt werden. Darüber hinaus beklagen Bürger den Mangel an Grünstrukturen in der Klingenstraße.
Für die Planungen zur Umgestaltung der drei Kreuzungsbereiche wird die Landeshauptstadt Stuttgart ab September 2018 ein externes Planungs-/ Ingenieurbüro beauftragen – vorausgesetzt der Ausschuss für Umwelt und Technik und der Bezirksbeirat Ost stimmen zu.
Für einen transparenten Einstieg in den Planungsprozess ist dazu eine offene Bürgerbeteiligung im Oktober 2018 geplant. Bei einer gemeinsamen
Ortsbegehung mit Bezirksvorsteherin, Bezirksbeiräten, Fachämtern und dem beauftragten Büro werden alle Anwohner und Interessierte die Möglichkeit haben, Bedarfe, Vorstellungen und Bedenken zu äußern.

Prüfung Quartiersgarage unter dem Schulhof der GWRS Gablenberg

Im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen (VU) und der Bürgerbeteiligungsformate wurde ein unzureichendes Parkraumangebot sowohl an öffentlichen als auch privaten Stellplätzen in Gablenberg festgestellt. Der Schulhof der Grund- und Werkrealschule Gablenberg ist aktuell ein realistisch erscheinender Standort (im Sanierungsgebiet Stuttgart 30 -Gablenberg-), an dem eine Quartiersgarage mittels einer Machbarkeitsstudie geprüft werden soll. Diese Machbarkeitsstudie soll Auskunft darüber geben, ob und in welcher Form der Schulhof unterbaut werden kann, wie viele Stellplätze dort untergebracht werden können und ob sich daraus ein wirtschaftliches Projekt entwickeln lässt.
Noch im Sommer 2018 wird vom Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt ein Planungs-/ Ingenieursbüro ausgewählt und mit der Erarbeitung der Machbarkeitsstudie beauftragt. Erste Ergebnisse sind Anfang 2019 zu erwarten und sollen dann im Gemeinderat und Bezirksbeirat vorgestellt und besprochen werden.

Gesund in Gablenberg – Infoveranstaltung und Bewegungstag
Das Thema „Gesundheit“ steht im Programm Soziale Stadt Gablenberg bereits seit 2016 auf der Agenda. Auch weiterhin soll das Leitziel verfolgt werden, im Stadtteil ein Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise sowie attraktive Bewegungsangebote zu schaffen. Dies wurde über den 2. Bewegungstag am 8. Juni und der 2. Informationsveranstaltung „Gesund älter werden in Gablenberg“ am 26. April erreicht.

Aufruf: Antrag an den Verfügungsfonds stellen
Einrichtungen, Organisationen, aber auch Einzelpersonen können eine Förderung für Projekte und Aktionen beantragen, die dem Stadtteil zu Gute kommen. Der Fördertopf unterstützt bürgergetragene und stadtteilbezogene Projekte und Aktionen mit bis zu 1.000 Euro. Anträge können jederzeit über ein Formular beim Stadtteilmanagement oder in die Projektgruppen eingebracht werden. Für 2018 sind noch Mittel da.
Deshalb: Bringen Sie einen Antrag für ein Projekt oder eine Aktion ein!

Herzliche Grüße
Ihr Team der Sozialen Stadt Gablenberg
Alle und weitere Infos auf unserer Homepage:
www.soziale-stadt-gablenberg.de
Kontakt: soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner.de oder 0711/62009360

Fotos, Blogarchiv

Fragebogenaktion in Gaisburg – Verlängerung der Frist war erfolgreich

Posted by Klaus on 13th Juni 2018 in In und um Gablenberg herum
Info der Stadt Stutggart
Wappen-von-GaisburgIm Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen in Gaisburg hat die Stadt seit Beginn des Jahres eine Fragebogenaktion durchgeführt, um Fakten zur Wohnsituation und zum Wohnumfeld zu sammeln. Außerdem bieten die Fragebögen die Möglichkeit, Vorschläge und Wünsche für die Neuordnung des Gebiets zu äußern.

Da bis zum ersten Fristablauf am 16. März zu wenig Fragebögen eingegangen waren, hatte die Stadt die Frist bis zum 18. Mai verlängert. Die Rücklaufquote ist maßgeblich für die Beurteilung der Mitwirkungsbereitschaft der Betroffenen im Gebiet.

Für die Erarbeitung einer ausreichenden Datenbasis für ein Programm der Städtebauförderung müssen die zurück- geschickten Fragebögen mindestens einen repräsentativen Querschnitt des gesamten Untersuchungsgebiets abbilden.

Dieser ist nunmehr gegeben. Bis zum Ablauf der zweiten Frist sind ausreichend viele Fragebögen eingegangen. Damit hat sich der Eindruck, den die große Besucherzahl bei der Auftaktveranstaltung am 8. März hinterlassen hat, bestätigt: Die Bevölkerung in Gaisburg ist interessiert an der Vorbereitung eines Sanierungsverfahrens für den Stadtteil.

Mit den gewonnenen Kenntnissen über Gebäudestruktur und Modernisierungsbedarf, den vorhandenen Energiemix sowie die Passgenauigkeit der vorhandenen Angebote kann nun weitergearbeitet werden.

Die gewonnenen Themen und Perspektiven für Gaisburg wird die Stadt zusammen mit dem beauftragten Büro planbar³ in einer zweiten Veranstaltung im Herbst dieses Jahres den Gaisburger Bürgerinnen und Bürgern vorstellen und mit ihnen diskutieren. Auch hier hofft die Stadt wieder auf eine rege Beteiligung. Die Einladungen mit genauem Termin und Ort der Veranstaltung werden zirka drei Wochen vor der Veranstaltung verschickt.

Auskünfte erteilt das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung unter der Telefonnummer 216-20322.

Foto, Blogarchiv Klaus

OB Kuhn öffnet Villa Berg am 23. April für einen Tag der Offenen Tür Motto ist: „Die Villa, der Park und ein Traum – wir öffnen die Villa Berg“

Posted by Klaus on 15th April 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Die Villa Berg wird am Samstag, 23. April, endlich wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Unter dem Motto: „Die Villa, der Park und ein Traum – wir öffnen die Villa Berg“ können Park und Villa erkundet werden.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn öffnet um 11 Uhr die Tür zur Villa. Die Gäste können sich in der Villa und im Park an Themeninseln über die Geschichte des historischen Gebäudes informieren, Rundgänge führen durch das Haus. So können die Besucher den Sendesaal sowie das Obergeschoss der Villa Berg besichtigen. Die Veranstaltung endet um 18 Uhr.

Kleinod wieder im Besitz der Stadt

OB Kuhn: „Wir feiern einen großen Aufbruch für die Villa Berg und den Park. Nach Jahren des Stillstands ist es gelungen, dieses Kleinod wieder in den Besitz der Stadt zu bringen. Die Sendestudios werden mittelfristig abgerissen und Villa sowie Park den Stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern zurückgegeben.“

Aus Sicherheitsgründen können sich nur 400 Personen zeitgleich im Gebäude aufhalten. Deshalb kann es für Besucher zu Wartezeiten kommen. Um diese zu verkürzen, wird vor der Villa Berg ein Film gezeigt, der virtuell durch die gesamte Villa führt. Der Architekt Heiko Stachel verschafft darin auch Einblicke in unzugängliche Bereiche. Der Film, den er unter seinem Label zitronenwolf erstellt hat, ist schon jetzt auf dem Beteiligungsportal „Stuttgart – meine Stadt“ unter
www.stuttgart-meine-stadt.de/villa-berg zu sehen.

Kultur und Kulinarisches im Park

Verschiedene Initiativen aus dem Stadtteil und der ganzen Stadt sorgen am Tag der Offenen Tür für ein unterhaltsames Programm. „Gospel im Osten“ unter der Leitung von Tom Dillenhöfer gestaltet den musikalischen Auftakt um 10.45 Uhr auf der Treppe der Villa Berg. DUNDU und seine Freunde machen sich einen schönen Tag im Park und begrüßen die Gäste. Nikita Gorbunov, prominenter Vertreter der Poetry-Slam-Szene, führt durch das abwechslungsreiche Kulturprogramm mit dem Ateliertheater, der deutschlandweit bekannten Singer und Songwriterin „Marie Louise“ und der Band „Bilingüe“.

Für Kinder und alle, die sich gerne bewegen wollen, bieten das Gemeinschaftserlebnis Sport sowie die Stuttgarter Jugendhausgesellschaft viele verschiedene Aktivitäten im Park an.

Für das leibliche Wohl sorgen die Berger Bürger e.V. und der Kulturbetrieb Wagenhallen. An vielen verschiedenen Ständen werden kulinarische Köstlichkeiten angeboten.
Darüber hinaus informieren Initiativen wie „Occupy Villa Berg“ oder der Muse-O e.V. über die Vergangenheit und Ideen für die Zukunft der Villa Berg.

Planetarium StuttgartKostenlos zum Planetarium pendeln

Am 23. April findet auch ein Tag der Offenen Tür des wiedereröffneten Planetariums statt. Wer sich für beide Veranstaltungen interessiert, kann beim Verlassen der Villa Berg ein Armband der SSB erhalten, mit dem man kostenlos die Stadtbahnlinien 1, 2, 14 zwischen den Haltestellen Metzstraße und Staatsgalerie beziehungsweise die Linien 4 und 9 zwischen den Haltestellen Bergfriedhof und Staatsgalerie nutzen kann.

Das gilt auch für Besucher des Planetariums, aber nur am Samstag, 23. April. Diese Möglichkeit besteht, solange der Vorrat reicht. Ohnehin empfiehlt sich eine Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln, da weder am Planetarium noch an der Villa Berg ausreichend Parkplätze vorhanden sind.

Sanierung wird vorbereitet

Erste Vorarbeiten für die Sanierung der Villa laufen bereits. So wird aktuell der Bestand untersucht. Diese Analyse umfasst die Statik, den Brandschutz, die bauliche Substanz und den technischen Ausbau, die Schadstoffbelastungen sowie Maßnahmen zur baulichen Sicherung.

Online-Umfrage ist angelaufen

Die offene Bürgerbeteiligung startet noch vor der Sommerpause. Dann sind die Stuttgarter gefragt, wie sie sich die zukünftige Nutzung der Villa und des Parks vorstellen. Auf dem Portal „Stuttgart – meine Stadt“ werden fortlaufend Informationen und Online-Beteiligungsmodule für den offenen Beteiligungsprozess eingestellt.

Diese sollen helfen, ein Nutzungskonzept für die Villa Berg zu entwickeln. Schon jetzt können die Bürger auf dem Portal an einer vorbereitenden Umfrage zur Bedeutung des historischen Gebäudes teilnehmen.

Hintergrund

Der Gemeinderat hatte im Sommer 2013 beschlossen, das historische Gebäude Villa Berg, die ehemaligen Fernsehstudios sowie die Tiefgarage zu erwerben. Im Sommer 2015 hat der Gemeinderat den Erwerb beschlossen. Der Kaufvertrag mit der Investmentfirma PDI wurde Ende 2015 unterzeichnet. Die Villa Berg soll saniert und die Fernsehstudios mittelfristig zurückgebaut werden. Mittels der gewonnenen Flächen soll dann die Parkanlage erweitert werden. Aus der Tiefgarage soll eine Quartiersgarage werden.

Villa und Park gehören als Projekt zur Sanierung Stuttgart 29 -Teilbereich Stöckach-. Die Gruppen der Bürgerbeteiligung tagen im dortigen Stöckachtreff, Metzstraße 26. Mehr dazu aufhttp://stadterneuerung-stoeckach.hgv-stuttgart-ost.de/.

Fotos, Blogarchiv