Search Results

20 Jahre Stolpersteine in Stuttgart – Matinee am So, 15. Oktober

Info

20 Jahre Stolpersteine in Stuttgart, ein Grund mehr, sich zu erinnern, darüber zu sinnieren, wie es weitergeht, und ja, auch zu feiern. Am Sonntag, 15. Oktober, um 11 Uhr, gibt es eine Matinee unter dem Titel „Zukunft braucht Erinnerung“ im Schauspielhaus, Oberer Schlossgarten 6.
 Mit Reden , Musik, Angehörige von Opfern der Nazis werden da sein. Kostenlose Karten nur über www.schauspiel-stuttgart.de .

Eine Kooperation mit den Stuttgarter Stolpersteininitiativen und der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.

schauspiel-stuttgart.de/spielplan/monatsplan/zukunft-braucht-erinnerung

Unsere Beiträge zu Stolpersteinen

Archivfotos, Klaus

Führung „Stolpersteine auf der Gänsheide“ mit Gerhard Götze 11.09.2021

Info AgS-S

Initiative Stolpersteine Stuttgart Ost; Beginn: 15:00 Uhr, Ende: ca. 16:30 Uhr Die Initiative Stolpersteine Stuttgart Ost lädt ein zu Führungen am Tag des offenen Denkmals Für die kostenlosen Führungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich an info@stolpersteine-stuttgart-ost.de. Der jeweilige Treffpunkt wird nach der Anmeldung zusammen mit einer Bestätigung versandt.

Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost info@stolpersteine-stuttgart-ost.de.

www.stolpersteine-stuttgart-ost.de

Archivfoto

Matinee im Waldheim Raichberg – Stolpersteine

Gerhard Götze:

Wie die Stolpersteine nach Stuttgart kamen – Sonntag, 18. Oktober, 11.30 Uhr

Im Oktober 2003 wurden in Stuttgart die ersten Stolpersteine verlegt. Inzwischen sind es rund 1.000, verteilt über das ganze Stadtgebiet.Im letzten Jahr gab es für diese Arbeit den Bürgerpreis der Bürgerstiftung Stuttgart in der Rubrik Nachhaltigkeit.
Gerhard Götze, Naturfreund und Mitglied der Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost,berichtet über die Entstehung und Entwicklung der Initiativen und die Notwendigen Vorarbeiten bis zur Verlegung eines Stolpersteines und anderes mehr.

Eintritt frei! (Spende erwünscht)

Info

Foto, Klaus

Stolperstein-Aktion in Stuttgart Ost 21.09.

Stolperstein-Verlegung am 21. September 2020 für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung

Stolperstein12:40 S-Mitte        Stafflenbergstr. 24:
Hier wohnte das Ehepaar Fritz und Helene Rothschild mit ihrem Sohn Hans Erich. Von den Nazis wurde die Familie verfolgt, weil sie Juden waren. 1939 gelang ihnen die Flucht nach Frankreich, wo sie im Mai 1940 als deutsche Staatsangehörige in Gurs interniert wurden. Sohn Hans Erich ging in die Fremdenlegion, woraufhin Vater Fritz aus dem Lager entlassen wurde; Mutter Helene konnte nach dem Einmarsch der Wehrmacht fliehen. Die Eheleute lebten danach in Paris im Untergrund, wurden aber 1944 von den Deutschen aufgegriffen und nach Auschwitz deportiert, wo Vater Fritz im Mai 1944 ermordet wurde. Mutter Helene wurde am 27. Januar 1945 in Auschwitz befreit; sie starb 1983 in London. Zur Stolperstein-Verlegung werden auch teils hochbetagte Angehörige/Nachkommen anreisen.

13:00 S-Ost        Heidehofstr. 9:
Betty Schmal, geborene Oberdorfer, wurde am 24. Juni 1874 in Plaumloch geboren. Am 19. Oktober 1896 heiratete sie Julius Schmal, einen Metzger und Viehhändler aus Laupheim und zog dorthin. Zwischen 1936 und 1938 zogen Betty und Julius nach Stuttgart und wohnten offenbar im Jüdischen Altersheim in der Heidehofstr. 9 (Julius war schon in den Siebzigern). Julius starb am 11. November 1938, zwei Tage nach der Pogromnacht. Betty blieb in der Heidehofstr. 9, das 1939 zu einem Zwangsaltersheim wurde, bis sie nach Schloss Eschenau transportiert wurde, einem anderen Zwangsaltersheim. Am 7. Januar 1942 wurde sie nach Theresienstadt deportiert, wo sie am 30. September 1943 starb.

Weitere Termine an diesem Tag>>>>

Fotos, Klaus

Stolperstein-Verlegung in Stuttgart Ost

StolpersteinAm Sonntag, 13. September 2020, bietet die Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost zeitgleich zwei Stolperstein-Führungen an:

Auf der Gänsheide. Treffpunkt Haltestelle Payerstraße, Linie U15, stadtauswärts

Rund um den Stöckach. Treffpunkt Kiosk am Stöckach beim Parkplatz.

Beide Führungen beginnen um 15 Uhr und dauern etwa 1½ Stunden. Begrenzte Teilnehmerzahl (jeweils 12 bis 15 Personen).

Anmeldung erforderlich: info@stolpersteine-stuttgart-ost.de. Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen.

Muse-o – Stolpersteine-Ausstellung: Verlängerung und Begleitprogramm

Die Ausstellung „Stein für Stein“ wird verlängert. Und das vorgesehene Begleitprogramm zur Ausstellung wird „neu“ gestartet.

Die wegen der Corona-Pandemie erst im Mai eröffnete Ausstellung „Stein für Stein“ wird bis zum 2. August verlängert.

Hier die anstehenden Termine:

  • Freitag, 12. Juni 2020, 17 Uhr Stolperstein-Führung am Stöckach. Treffpunkt: Parkplatz beim Kiosk – Gudrun D. Greth
  • Freitag, 19. Juni 2020m 17 Uhr Stolperstein-Führung auf der Gänsheide. Treffpunkt Heidehofstraße an der Haltestelle derU15 stadteinwärts – Gerhard Götze
  • Freitag 03. Juli 2020, 17 Uhr Stolperstein-Führung in Gablenberg. Treffpiunkt: Schulhofeingang Pflasteräckerstraße -Gerhard Götze, Gudrun D. Greth

Weitere Infos zur Ausstellung

Foto, Muse-o

Muse-o – Stein für Stein ins Gedächtnis (Stolpersteine)

Pressemitteilung/Terminankündigung

Aufgrund der Allgemeinverfügung der Stadt von heute werden die Vernissage und die Ausstellung „Stein für Stein“ im MUSE-O auf unbestimmte Zeit verschoben.

Viele Grüße und alles Gute

Ulrich Gohl

Die Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost besteht seit 20 Jahren. Aus diesem Anlass zeigt sie zusammen mit MUSE-O eine Jubiläumsausstellung. Sie erinnert auch an die vielen Opfer, welche die nationalsozialistische Diktatur im Stuttgarter Osten gefordert hat, und wird am 15. März 2020 um 15 Uhr eröffnet.

Die Ausstellung gibt auf mehreren Bild-Text-Tafeln einen Überblick über die verschiedenen Opfergruppen und zeigt anhand von ausgewählten Einzelschicksalen die Brutalität, mit der das NS-Regime gegen politisch Missliebige, gegen Minderheiten, gegen Kranke vorging, kurzum: gegen alle, die nicht zur so genannten „Volksgemeinschaft“ gehören sollten. Das ganz Besondere an der Ausstellung ist, dass es der Projektgruppe gelungen ist, Exponate vor allem in Privatbesitz zu entdecken, die mit den vorgestellten Menschen in unmittelbarer Beziehung stehen: Arbeit von ermordeten Künstlerinnen etwa, aber auch Alltagsgegenstände aus dem Besitz von Verfolgten.

Die Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost gibt es seit 1998, aktiv ist sie seit 1999. Sie baute auf der Arbeit von engagierte Mitgliedern des Kulturtreffs Stuttgart-Ost und der evangelischen Kirchen auf, die das Schicksal ehemaliger vorwiegend jüdischer Nachbarn erforscht hatten. Die ersten Stolpersteine wurden dann 2003 verlegt – es war ein hindernisreicher Weg bis dorthin. Die „Stolpersteinler“ erinnern seither durch Ausstellungen, die öffentliche Verlegung von Stolpersteinen, Lesungen, Veröffentlichungen und Führungen an das Schicksal der vertriebenen und ermordeten Nachbarn im Stadtbezirk. Heute gibt es im Stuttgarter Osten über 140 Stolpersteine für NS-Opfer. Schöpfer dieser kleinen bronzenen Kunstwerke ist Gunter Demnig, der die Steine in zwei Aktionen pro Jahr selbst verlegt.

StolpersteinZur Ausstellung hat die Initiative ein umfangreiches Begleitprogramm zusammengestellt. So gestaltet am 19. und 20. März das Theater Lokstoff im Café MUSE-O einen „Familienabend“: Man sitzt zusammen wie in einer Familie; dabei werden die Erinnerungen an die Malerin Käthe Loewenthal, die in der Ameisenbergstraße 32 gelebt und gemalt hat, durch Geschichten, Dokumente und Andenken für einen Moment wieder lebendig. Beginn ist jeweils um 19 Uhr, Karten sind ausschließlich über die Homepage von Lokstoff erhältlich (www.lokstoff.com). Am 25. März gibt es um 14.30 Uhr einen Stolperstein-Rundgang am Stöckach. Treffpunkt, weitere Termine usw. sind auf der Homepage www.stolpersteine-stuttgart-ost.de hinterlegt. Lehrkräfte und Schulklassen erhalten auf Anfrage kostenlose Stolpersteinführungen. Man erkundige sich unter info@stolpersteine-stuttgart-ost.de.

Stein für Stein. Menschen ihren Namen wiedergeben. 20 Jahre Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost. Eine Ausstellung der Initiative in Zusammenarbeit mit MUSE-O – Die Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost ist die erste in BaWü.

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

So., 15. März bis 28. Juni 2020, Eröffnung So., 15. März 2020, 15 Uhr

Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Mit vielen Grüßen

Ulrich Gohl
MUSE-O, Geschäftsführer

Foto, Muse-o, Klaus

Siehe auch>>>>>>

MUSE-O: 20 Jahre Steine des Anstoßes (Stolpersteine)

Posted by Klaus on 11th Januar 2020 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung/Vorankündigung

Die älteste Stolperstein-Initiative des Landes, die aus dem Stuttgarter Osten, begeht dieses Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass soll es eine Ausstellung im MUSE-O geben, und dazu benötigen die Kuratorinnen und Kuratoren noch Hilfe aus der Bevölkerung.

Die Grundidee ist so einfach wie bestechend: Dort, wo einst Menschen gelebt haben, die unter den Nationalsozialisten ermordet oder in den Tod getrieben wurden, sollen kleine bronzene Erinnerungssteine verlegt werden. Seit 2003 hat die hiesige Initiative zusammen mit dem Künstler Gunter Demnig mehr als 120 derartige kleine Mahnmale in die Gehwege des Bezirks versenkt.
Opfer der Ausgrenzung und Verfolgung waren ganz verschiedene Menschen: zum Beispiel Juden sowie Sinti und Roma aus rassischen Gründen, Behinderte und Schwerkranke als „unnütze Esser“, Kommunisten und Sozialdemokraten, aber auch einfach Aufmüpfige, aus politischen Gründen, Zeugen Jehovas wegen ihres Glaubens oder Homosexuelle wegen ihrer geschlechtlichen Ori-entierung.
Ihnen möchte die Ausstellung ein Gesicht und eine Geschichte geben. Die Fakten ihres Lebens haben die Stolpersteinler vielfach erhoben und aufgeschrieben; Bilder sind von vielen, wenn auch nicht von allen, bekannt. Was oft noch fehlt, sind Dinge, Objekte, mögliche Exponate, die mit den Opfern in Verbindung stehen. So suchen die Ausstellungsmacherinnen und –macher etwa nach Gemälden der jüdischen Malerinnen Käthe Loewenthal und Alice Haarburger, außerdem nach Arbeiten der Designerin und Silberschmiedin Paula Straus. Spannend könnten aber auch kleine persönliche Dinge sein: eine Krawattennadel beispielsweise oder das Abzeichen eines politisch Verfolgten, ein Haushaltsgegenstand vielleicht, den Vertriebene wohlmeinenden Nachbarn vor ihrer Verschleppung geschenkt haben.
Wer helfen kann und mag – womöglich Verwandte, frühere Bekannte oder deren Nachfahren – der schreibe ein Mail mit seinem Angebot an ausstellungen@muse-o.de, am besten mit einem Foto des Gegenstandes und dessen Maßen.

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Spendenaktion zur Ausstellung

Unsere Beiträge zu diesem Thema

Fotos, Klaus (Jakob Preuß, der jüdische Friseur von Gablenberg),  Der Künstler Gunter Demnig

Siehe auch>>>>>>

Stolperstein-Verlegung am 4. November 2019 in Stuttgart

Stuttgart Ost:

Verlegung eines Stolpersteins11:30 Uhr, Stuttgart-Ost  Wagenburgstraße 142
Ein Arbeitskollege denunzierte Heinrich Ott wegen antifaschistischer Aktivitäten. Die Gestapo verhörte ihn am 25. Juni 1942 im Stuttgarter Polizeigefängnis in der Dorotheenstraße. Dieses „Verhör“ begann um acht Uhr. Heinrich Ott hat es nicht überlebt. Seiner Frau teilte man um die Mittagszeit mit, dass ihr Mann „verstorben“ sei.

11:50 Uhr, Stuttgart-Ost  Heinrich-Baumann-Straße 25 B (am Spielplatz)
Klara Leucht war eine mehrfach behinderte Jugendliche, die intensiver Pflege bedurfte. Die 17-jährige wurde 1941 vom Stuttgarter Gesundheitsamt in die „Kinderfachabteilung“ der Landesheilanstalt Eichberg in Hessen eingewiesen und war bereits wenige Tage später tot. Das Gesundheitsamt handelte in behördlichem Übereifer: bis 1941 mussten „nur“ behinderte Kinder bis zum Alter von drei Jahren gemeldet werden. Ab 1942 wurde die Meldegrenze zwar heraufgesetzt – aber auf 16 Jahre!

Wo bereits Stolpersteine in Stuttgart-Ost liegen

Ausführliche Informationen zu den Opfern und den Verlegungen erhalten Sie bei den beteiligten Stadtteil-Initiativen, die auch ehrenamtlich die Schicksale der Opfer erforscht haben. Im angefügten Verlegungsplan finden Sie die vorgesehenen Zeiten für die einzelnen Steinverlegungen. Das Rahmenprogramm zu einer Verlegung kann auch schon vor der angegebenen Uhrzeit beginnen. Wer nichts versäumen will, sollte sich deshalb ca. 10-20 Minuten vor der angegebenen Uhrzeit am Verlegungsort einfinden! Aufgrund des eng bemessenen Zeitplans kann Gunter Demnig an diesen Gedenkveranstaltungen in der Regel jeweils nur kurz teilnehmen.

Weitere Infos >>>

Foto, Klaus

Nächste Stolpersteinverlegung am 1. April 2019

Verlegung eines StolpersteinsStuttgart Ost werden zwei Stolpersteine an politische Opfer erinnern: Karl Dentler wurde Ende Mai 1935 „wegen Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens“ verhaftet. Zunächst kam er in das berüchtigte Straflager Aschendorfer Moor im Emsland. Danach verurteilte man ihn zu vier Jahren Zuchthaus. Am 27. Dezember 1944 wurde er im KZ Buchenwald ermordet. Der Stolperstein für Karl Dentler wird im Wasserbergweg 8 verlegt (10:30 Uhr).
Dem Mechanikerlehrling Eugen Prötzel wurde zum Verhängnis, dass er im Jahr 1933 seinen kommunistischen Arbeitskollegen beim Flugblattfalten half. Die Strafe von 4 Wochen Haft hatte er bald abgesessen. Doch in den Daten der politischen Polizei blieb er sein Leben lang. Als er 1938 in Holland ohne Pass aufgegriffen und an Deutschland ausgeliefert wurde, musste er deswegen für 6 Wochen in Haft. Die Gestapo behandelte ihn als das, was man heute „Gefährder“ nennt: nach verbüßter Strafe nahm sie ihn ohne weiteres Gerichtsurteil sofort in „Schutzhaft“. Er lernte die Brutalität von Gestapo und SS in den Konzentrationslagern Welzheim und Dachau kennen, bis er Anfang 1940 im KZ Mauthausen ermordet wurde. Für ihn wird ein Stolperstein in der Hornbergstraße 91 verlegt (10:45 Uhr).

Info, stolpersteine-stuttgart.de
Foto, Blogarchiv Klaus