Author Archive

Einmündung Poststraße vorübergehend gesperrt

Posted by Klaus on 29th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Presse LHS

Geänderte Zufahrt zum Parkhaus des Mineralbads Leuze

In der Zeit von Dienstag, 4. Oktober, bis Sonntag, 23. Oktober, ist im Bezirk Stuttgart Ost die Poststraße an der Einmündung der Uferstraße gesperrt.

Grund dafür ist, dass wegen bevorstehender Änderungen am Leuze-Knoten der B 10/B 14 der Kreuzungsbereich Poststraße zur Uferstraße umgebaut und eine neue Ampel errichtet wird.

Damit ändert sich die Zufahrt zum Parkhaus Mineralbad Leuze. Bis zum 11. Oktober ist noch die Einfahrt in die Poststraße aus Richtung Wilhelma kommend möglich. Ansonsten führt in der Zeit der Baustelle ist die Zufahrt zum Parkhaus über die Villa- und Steubenstraße.

Das Tiefbauamt bittet die Verkehrsteilnehmer und die Anlieger um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Andreas Pohl:
Betrifft dann leider auch die Zufahrt zum Aktivspielplatz Raitelsberg in der Poststrasse, da viele Familien über die B10 kommend uns anfahren.

Archivfoto

Start der Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Posted by Klaus on 29th September 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Die landesweite Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ ist gestartet. Ein achtsamer Umgang mit unseren Lebensmitteln ist von größter Bedeutung, um unsere wertvollen Ressourcen und die Umwelt zu schützen.

„Jahr für Jahr landen allein in Deutschland etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Dabei wäre ein großer Teil davon vermeidbar. Die unnötige Verschwendung noch genießbarer Lebensmittel ist nicht vertretbar. Aktuelle Beispiele wie die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine oder langanhaltende Trockenperioden mit Ernteausfällen infolge des Klimawandels führen uns vor Augen, dass Lebensmittel kostbar und die für deren Produktion benötigten Ressourcen wie Ackerflächen, Wasser und Energie nur begrenzt vorhanden sind. Umso wichtiger ist daher ein achtsamer und wertschätzender Umgang mit unseren Lebensmitteln. Durch die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung schützen wir wertvolle Ressourcen und unsere Umwelt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk am 29. September 2022 anlässlich des Internationalen Tags des Bewusstseins für Lebensmittelverluste und -verschwendung und des Starts der landesweiten Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“.

Die Landesregierung von Baden-Württemberg setzt sich seit mehreren Jahren für mehr Lebensmittelwertschätzung und die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ein. Ein Schwerpunkt der Strategie des Landes stellt dabei die Aufklärung und Sensibilisierung von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu diesem Thema dar. Denn der Großteil der Lebensmittelabfälle in Deutschland entsteht in privaten Haushalten. „Die landesweite Aktionswoche ‚Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land‘ setzt hierbei einen wichtigen Impuls. Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten im Rahmen der Aktionswoche hilfreiche Informationen sowie Tipps und Tricks, wie die Vermeidung von Lebensmittelabfällen im Alltag gelingen kann. Mit unseren neu produzierten Lebensmittelretter-Videos zeigen wir anschaulich was beispielsweise beim Einkauf, bei der Lagerung von Lebensmitteln oder bei der Resteverwertung zu beachten ist. So kann jeder ganz einfach selbst zum Lebensmittelretter werden“, so Minister Peter Hauk.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz greift das Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung auch auf dem diesjährigen 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart-Bad Cannstatt auf. Darüber hinaus bieten die Landratsämter fortlaufend im Jahr zahlreiche Bildungsmaßnahmen an, um Verbraucherinnen und Verbraucher dauerhaft für einen nachhaltigen und achtsamen Umgang mit Lebensmitteln zu motivieren und ihnen das nötige Wissen dazu zu vermitteln. So führen die Landratsämter aktuell im Rahmen der diesjährigen Erntedankwochen über 80 Veranstaltungen im Land zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sowie zur Bedeutung der Regionalität von Lebensmitteln durch.

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Unter dem Motto ‚Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land‘ findet in diesem Jahr zum vierten Mal die landesweite Aktionswoche zur Lebensmittelwertschätzung als Teil der Strategie des Landes zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung vom 29. September bis zum 6. Oktober 2022 statt. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz setzt die Lebensmittelretter-Aktionswoche seit dem Start im Jahr 2019 in Kooperation mit dem Handelsverband Baden-Württemberg, Vertreterinnen und Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn um.

Parallel zur landesweiten Aktionswoche findet wie im vergangenen Jahr auch die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ statt, die ebenfalls mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam macht. Die bundesweite Aktionswoche ist eine gemeinsame Initiative von „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und den Bundesländern. Sie widmet sich der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in allen Sektoren der Lebensmittelversorgungskette, von der Primärproduktion bis hin zu den Privathaushalten. Sie ist Teil der Umsetzung der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung.

Grafik Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Dettinger Te Deum – 16.10.22 – 17:00 Uhr – Kreuzkirche Hedelfingen

Sonntag, 16.10.2022, 17:00 Uhr – Kreuzkirche Hedelfingen

Am Sonntag, dem 16.10.22 um 17 Uhr findet in der Kreuzkirche Hedelfingen (Amstetter Str. 25) ein festliches Konzert mit dem Kreuzchor, Vokalsolisten und Orchester statt.
Auf dem Programm steht das Dettinger Te Deum von G.F. Händel, die Kantate „Du Friedefürst, Herr Jesu Christ“ BWV 116 sowie die Choralkantate „Verleih uns Frieden gnädiglich“ von F. Mendelssohn-Bartholdy.

 

 

 

 

Das Programm umfasst einen großen Spannungsbogen zwischen der Bitte um Frieden und den jubelnden Tönen des Dettinger Te Deums, das von Händel anlässlich eines Dankgottesdienstes für den Sieg der britisch-österreichischen Truppen bei Dettingen 1743 komponiert wurde.
Der altkirchliche Text des Te Deums liegt diesem geistlichen Werk zugrunde.
Vielleicht mag der Anlass für die Komposition befremdlich wirken. Bewusst wird von daher in diesem Konzert die Bitte um den Frieden in den beiden anderen Werken in den Mittelpunkt gestellt.

Die Ausführenden:
Kathrin Koch – Alt
Roger Gehrig – Tenor
Matthias Nenner – Bass
Ensemble musica viva
Stuttgarter Trompetenensemble
Kreuzchor Stuttgart
Leitung: Kirchenmusikdirektorin Manuela Nägele

Karten zu 15.-€ (erm. 10.-€ für Schüler und Studenten) gibt es im Vorverkauf über Chormitglieder, in der Rathaus-Apotheke Hedelfingen und bei Sonja Lenz Kultweine-Kochwelten-Kunststücke oder an der Abendkasse.

Mit freundlichen Grüßen

Harald Krauß
Öffentlichkeitsarbeit Kantorat Hedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen

Das Bild wurde uns vom Chormitglied Dennis Kaiser zur Verfügung gestellt

Stgt Ost – Auto gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 29th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 29.09.2022

Unbekannte haben am Mittwochabend (28.09.2022) die kurze Abwesenheit eines 40 Jahre alten Autofahrers genutzt und in der Hackstraße einen VW Polo gestohlen. Der 40-Jährige parkte sein Auto gegen 17.45 Uhr vor einem Lieferdienst um das Fahrzeug zu beladen. Dabei ließ er mutmaßlich den Schlüssel stecken. Als er zwei Minuten später zurückkam, war der silberne Polo mit dem amtlichen Kennzeichen S-OO 1725 bereits verschwunden. Ein Bekannter des 40-Jährigen sah den Polo gegen 18.00 Uhr in der Mercedesstraße. Zu diesem Zeitpunkt saß ein etwa 30 Jahre alter Mann am Steuer, der einen zirka fünf Zentimeter langen blonden Bart gehabt haben soll. Er trug eine dunkle Basecap und eine Goldkette.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

Archivfoto, Polizei BW

Deutsche Post gestaltet Einschreiben mit Rückschein kundenfreundlicher

Posted by Klaus on 29th September 2022 in Allgemein

Presse DP DHL

Zum 1. Oktober 2022 vereinfacht die Deutsche Post das Einschreiben mit Rückschein und lädt es mit zusätzlichen digitalen Services auf.

  • Rosafarbenes Rückschein-Formular wird zum 1. Oktober 2022 ersetzt durch automatisch erzeugten Brief mit aufgedrucktem Sendungsbild und digitalisierter Empfängerunterschrift
  • Kunden können neuen Rückschein zusätzlich ganz einfach herunterladen und digital abspeichern
  • Vereinfachte Beauftragung und Einlieferung, auch für Geschäftskunden, Behörden und andere Großversender
  • Preis bleibt trotz deutlicher Angebotsverbesserung unverändert

Bonn – Zum 1. Oktober 2022 vereinfacht  die Deutsche Post das Einschreiben mit Rückschein und lädt es mit zusätzlichen digitalen Services auf. Wer ab diesem Zeitpunkt das Produkt für seine wichtige Post wie z.B. Kündigungen, Mahnungen, Zahlungsaufforderungen oder Einsprüche nutzt, muss seine Sendungen nur noch mit einem Einschreiben Rückschein Label versehen und seine Absenderadresse auf die Vorderseite der Sendung schreiben. Das etwas aufwändigere Ausfüllen und Aufkleben des rosa Rückscheinformulars entfällt dabei. Nach der Zustellung des Einschreibens erhalten die Versenderinnen und Versender dann automatisch per Brief ein Schreiben im DIN A 4-Format, auf dem neben der digitalisierten Empfängerunterschrift auch ein Bild des zugestellten Briefes und ein QR-Code abgebildet sind. Über die Sendungsverfolgung oder durch Scannen des QR-Codes können Kundinnen und Kunden zusätzlich diesen neuen Rückschein herunterladen und bequem abspeichern. Der Preis bleibt unverändert.

Mit dem neu gestalteten Einschreiben Rückschein erleichtert die Deutsche Post auch Großversendern wie Geschäftskunden oder Behörden die Beauftragung und Einlieferung erheblich. Wie bei den Privatkunden müssen sie dann auch nicht mehr die Rückschein-Formulare manuell ausfüllen und aufkleben, sondern nur noch die entsprechenden Label auf den Sendungen anbringen. Das reduziert den Arbeitsaufwand und kann Kosten sparen. Darüber hinaus erhalten sie automatisch eine schriftliche Zustelldokumentation des Einschreibens mit der digitalisierten Unterschrift des Empfängers oder der Empfängerin. Zudem kann über die Einlieferungsliste eine Rücksendeadresse für die Rückscheine definiert werden. Foto, DP DHL

Die Änderungen beziehen sich nur auf das nationale Einschreiben Rückschein. Beim Einschreiben Rückschein ins Ausland bleibt alles beim Alten, da die internationalen Postgesellschaften nur den rosafarbenen Rückschein kennen und dieser integraler Bestandteil im weltweiten Postnetz ist.

Weitere Informationen unter: www.deutschepost.de/einschreiben   

Preisverlosung im Publikumswettbewerb „Stuttgarts schönste Dahlie“ 2022

Posted by Klaus on 28th September 2022 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

Stuttgarts schönste Dahlie wird am Mittwoch, 5. Oktober, um 14 Uhr bei den Dahlienbeeten im Höhenpark Killesberg gekürt. Mit dem Titel Stuttgarts schönste Dahlie wird die Dahliensorte ausgezeichnet, die am meisten Stimmen bei der Publikumswahl erhielt.

Unter den Teilnehmern, die diese Sorte gewählt haben, werden attraktive Sachpreise verlost.

Die Leiterin der Abteilung Stadtgrün beim Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Viola Hellwag, wird zu diesem Anlass je 30 Dahliensträuße an Petra Hellenthal, Leiterin der Seniorenresidenz Augustinum Stuttgart Killesberg, Kerstin Schenkel, Leiterin des Seniorendomizils Haus Martin, und an die Leitung des Hauses auf dem Killesberg überreichen. Die Übergabe der Dahliensträuße findet ebenfalls bei den Dahlienbeeten statt.

Der in früheren Jahren zum Saisonende übliche Schnitt von Dahliensträußen für eine karitative Einrichtung in Stuttgart kann auch in diesem Jahr wegen Corona nicht stattfinden.

Archivfoto

Bärensee: Stadt lässt Damm sanieren – Wasser wird abgelassen

Posted by Klaus on 28th September 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Presse LHS

Der Bärensee im Südwesten Stuttgarts zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen. In den kommenden Monaten muss dort ein Damm möglicherweise großflächig saniert werden. In Vorbereitung der Sanierung wird wohl schon in der kommenden Woche Wasser aus dem Bärensee abgepumpt.

Das Tiefbauamt hatte bei einer routinemäßigen Kontrolle des Bauwerks zwischen Bärensee und Neuem See festgestellt, dass auf der Luftseite Wasser heraussickert. Ein Ingenieurbüro soll nun die Wasserseite näher untersuchen, um die Ausmaß der erforderlichen Sanierung festzustellen. Geplant ist weiterhin eine vorgeschriebene vertiefte Überprüfung der Sicherheit der Stauanlagen und die Erneuerung der Technik im Grundablass des Bärensees.

In Vorbereitung der Sanierung wird der Ortsverband Stuttgart des Technischen Hilfswerk wohl schon in der kommenden Woche Wasser aus dem Bärensee abpumpen und in den Neuen Seen einleiten. Dies erfolgt langsam, um den Damm und die Teichmuscheln zu schützen. Der Wasserstand im Neuen See wird durch die Netze BW Wasser GmbH gesenkt, um für Ausgleich zu sorgen. Die Netze BW Wasser GmbH ist von der Stadt mit dem Betrieb der Vorderen Parkseen beauftragt, deren Mitarbeiter begleiten die Maßnahmen fachlich.

Der Bärensee bleibt voraussichtlich bis Sommer 2023 trocken

Der Württembergischen Anglerverein (WAV) wird als Fischereiberechtigtem voraussichtlich am Samstag, 22. Oktober, den Bärensee abfischen. Außerdem werden die Teichmuscheln in den Neuen See und den Pfaffensee umgesiedelt.

Der Bärensee bleibt voraussichtlich bis Sommer 2023 trocken. Durch die trockene Phase in der Vegetationsperiode 2023 kann auch die seltene Teichbodenflora auskeimen, blühen und aussamen. Die Samen dieser teils seltenen Pflanzen können so im Ökosystem der Vorderen Parkseen bewahrt werden. Im Frühjahr 2024 soll das Wasser wieder die gleiche Pegelhöhe wie vor der Sanierung erreicht haben. Dann wird der WAV Fische in den See einsetzen.

Die Stadt weist ausdrücklich darauf hin, dass das Betreten der freigelegten Bereiche im See verboten ist. Ein Einsinken in den schlickigen Schlamm am Seeboden könnte zu Lebensgefahr führen. Schilder weisen auf die Gefahr hin.

Wissenswertes: Parkseen, Bärenschlössle und Parkseen, Parkseen – Rot- und Schwarzwildpark

Sieh auch: Der Bärensee wird abgelassen – Fotos von Manu und Andy

Archivfotos

MUSE-O präsentiert „Trio zu Zweit“ im Fuchsrain

Nach erfolgreichem Start des neuen Formats „MUSE-O-Konzert im Fuchsrain“ im Juli ist nun eine neue Ausgabe zu hören: mit dem begeisternden „Trio zu Zweit“, und zwar am Samstag, dem 22. Oktober.

Trio zu Zweit. Eine Reise durch die Welt. Mit Jordan Djevic (Akkordeon und Gesang) und Tiffany Marie Estrada (Gesang). Ein MUSE-O-Konzert in Zusammenarbeit mit der Natur- freundegruppe Stuttgart-Ost
Samstag, 22. Okt. 2022, 20 Uhr
Eintritt € 10,-
Naturfreundehaus Fuchsrain, Neue Str. 150, 70186 Stuttgart
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart.
Weitere Informationen: www.muse-o.de

Mehr…

Archivfoto

Weihnachtsattraktionen in Stuttgart: Erneut Riesenrad im Ehrenhof des Neuen Schlosses geplant

Posted by Klaus on 27th September 2022 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Glanzlichter entfallen teilweise aus Energiespargründen

In der Energiekrise stehen auch die beleuchteten Weihnachtsattraktionen auf dem Prüfstand. Die Landeshauptstadt hat am Dienstag, 27. September, mitgeteilt, dass die illuminierten Figuren auf dem Schlossplatz, die Teil der sogenannten „Glanzlichter“ sind, in diesem Jahr aus Energiespargründen nicht aufgebaut werden.

Foto, Thomas Wagner/Stadt Stuttgart

Die Illumination der Platanen auf der Königstraße sowie die Beleuchtung der Schulstraße, die ebenfalls Teil der Glanzlichter sind, finden dagegen statt. Außerdem wird das Riesenrad ab Ende Oktober erneut im Ehrenhof des Neuen Schlosses stehen.

Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagte zum Riesenrad: „Das Riesenrad soll ein Zeichen der Zuversicht und Hoffnung sein. Klar ist allerdings auch, dass wir den Betrieb einstellen müssen, falls es zu einer zugespitzten Energiemangellage kommen sollte.“

Um Energie zu sparen, will die Stadt in diesem Jahr die Weihnachtsbeleuchtung in Dauer und Intensität reduzieren. So wird es keinen beleuchteten Adventskalender an den Rathausfenstern geben. Damit trotzdem Weihnachtsstimmung aufkommt, will die Stadt an der Aufstellung von drei beleuchteten Weihnachtsbäumen in der Innenstadt an den Standorten Schlossplatz, Schillerplatz sowie auf dem Marktplatz vor dem Stuttgarter Rathaus festhalten. Die Beleuchtung der Weihnachtsbäume besteht bereits seit Jahren aus LED-Lichtern. Diese verbrauchen deutlich weniger Energie als konventionelle Leuchten. Die Baumbeleuchtung wird täglich um 23 Uhr enden und voraussichtlich bis Neujahr gehen – falls sich die Versorgungssituation zuspitzen sollte auch nur bis 27. Dezember. An die Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher ging die Empfehlung, die Maßnahmen auch für die Weihnachtsbäume vor den Bezirksrathäusern umzusetzen.

Archivfoto

Verschiebung der Müllabfuhr

Posted by Klaus on 27th September 2022 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS/AWS

Wegen des Tags der Deutschen Einheit am 3. Oktober kommt es zu Verschiebungen der Regelabfuhrtage der braunen, grauen und grünen Tonnen. Dies hat zur Folge, dass die Abfuhr entweder vorverlegt oder nachgeholt wird.

Diese Information ist besonders wichtig für Haushalte, bei denen die Behälter am Tag der Leerung an der Straße bereitgestellt werden müssen.

Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus kann es auch kurzfristig zu weiteren Änderungen bei der Abfuhr kommen. Informationen über mögliche Änderungen gibt es über die AWS-App oder über die Webseite der AWS unter  www.stuttgart.de/abfall unter „AWS Meldungen“.

Folgende Verschiebungen sind geplant:

  • von Montag, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), auf Dienstag, 4. Oktober,
  • von Dienstag, 4. Oktober, auf Mittwoch, 5. Oktober,
  • von Mittwoch, 5. Oktober, auf Donnerstag, 6. Oktober,
  • von Donnerstag, 6. Oktober, auf Freitag, 7. Oktober,
  • und von Freitag, 7. Oktober, auf Samstag, 8. Oktober.

Für den Mehranfall von Abfall gibt es amtliche graue Restabfallsäcke, die in den Bezirksrathäusern der Außenstadtbezirke und in den jeweiligen Bürgerbüros der Innenstadtbezirke zu je sechs Euro erworben werden können. Bitte informieren Sie sich auch hier über deren momentane Öffnungszeiten.

Archivfoto