Author Archive

17. Hohenheimer Feldtag am 10.09.2011

Motto: „Dampfpflügen in Hohenheim – Bodenbearbeitung im Wandel der Zeit“

Sa. 10. Sep 2011 11.30 Uhr

Beim jährlichen Höhepunkt des Deutschen Landwirtschaftmuseums Universität Hohenheim auf dem Gelände beim Meiereihof dreht sich alles um die Bodenbearbeitung im Wandel der Zeit. Als Besonderheit werden zwei großer Dampfkolosse mit einem 5 Tonnen schwerer Kipp-Pflug zu sehen sein.

Ein interessantes Rahmenprogramm sorgt für Abwechslung bei Groß und Klein.

Der Eintritt ist frei, für Bewirtung ist gesorgt.

Universität Hohenheim
Riedgrasweg
70599 Stuttgart

Info: dlm-hohenheim/feldtag und veranstaltung-baden-wuerttemberg/Veranstaltung

Flyer, Veranstalter

Fotos, Klaus

Stresstest der Bahn AG zu Stuttgart 21. Fazit: Thema verfehlt!

Posted by Klaus on 11th Juli 2011 in Allgemein, Stuttgart

Ab 11 Uhr Stresstest der Bahn AG zu Stuttgart 21 Fazit: Thema verfehlt!

fluegel.tv

wird versuchen glich dies live zu übertragen (und wenn es nicht live klappt zeichnen Sie es auf)

Teilnehmer:
Dr.Christoph Engelhardt
Klaus Wössner/Ingenieure22
Prof. Dr. Wolfgang Hesse
Dauer: ca. 1h

Die genannten Experten nehmen Stellung zum sog. Stresstest zum Bahnprojekt Stuttgart 21 zu dem sich die Bahn AG im Rahmen der Fakten-Schlichtung im November 2010 unter der Leitung von Dr.Heiner Geißler verpflichtet hat.

Dr. Christoph Engelhardt, 45, München
Christoph Engelhardt hat in vielen Studien- und Berufsjahren gelernt, wie man komplexe Sachverhalte analysiert. Der Schwabe studierte an der TU München, bevor er dort in Halbleiterphysik auch promovierte. In der Chipbranche machte er dann rasch Karriere. Zuletzt arbeitete Engelhardt als Analyst und Konzernstratege bei einem der großen Dax-Unternehmen. Inzwischen ist er selbstständiger Programmierer.

Mit dem Bahnprojekt Stuttgart 21 befasst sich Engelhardt seit dem Schlichtungsverfahren intensiv und aus eigenem Antrieb. Besonders das Fehlen von Vergleichen, die auf nüchternen Kennzahlen basieren, trieb Engelhardt an. Seine Studie „Stuttgart 21: Leistung von Durchgangs- und Kopfbahnhöfen“ für das Fachblatt Eisenbahn-Revue International, Heft 6/2011, Minirex-Verlag, Luzern 2011, entstand in Zusammenarbeit mit internationalen Eisenbahn-Wissenschaftlern.

Klaus Wößner, 68, Stuttgart
Er absolvierte in Tübingen und Nürnberg sein Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunktfächern Statistik, öffentliches Recht und Verkehrswirtschaft. Sein beruflicher Weg führte ihn in die damals rasch aufstrebende Thematik der Systemanalyse, Unternehmensorganisation und Datenverarbeitung.
Er war in zahlreichen Organisations- und Innovationsprojekten vorwiegend in der Industrie sowohl mitarbeitend, als auch leitend tätig. Nach seinem Studium blieben Bahn und öffentlicher Verkehr dauerhaft sein vertieftes Interessengebiet. Mit der Entwicklung insbesondere des Bahnverkehrs in den vergangenen fünfzig Jahren in und um seine Heimatstadt Stuttgart ist er bestens vertraut.

Prof. Dr. Wolfgang Hesse, 56, München
Wolfgang Hesse hat Konzepte zu überregionalen Integralen Taktfahrplänen und zur Netzoptimierung in Deutschland und Tschechien veröffentlicht und wirbt für ein flächendeckendes, kundenorientiertes öffentliches Verkehrssystem für ganz Deutschland nach Schweizer Vorbild. Seine Vorschläge sind u.a. in den von der Bayerischen Eisenbahn-Gesellschaft realisierten und seit Jahren erfolgreichen Bayern-Takt eingegangen.
Er ist Mitglied in der Bahnexpertengruppe „Bürgerbahn statt Börsenbahn“ und war an den Stuttgarter Schlichtungsgesprächen im Okt. / Nov. 2010 beteiligt. Seine jüngste Veröffentlichung zum Thema Stuttgart 21 trägt den Titel: „Stuttgart: Nullknoten ist möglich – Betriebskonzepte und Integraler Taktfahrplan in der Diskussion“ und ist in der Schweizer Eisenbahn-Revue International, Heft 3/2011, S. 150-152, Minirex-Verlag, Luzern 2011 erschienen.

Und heute Abend die Montagsdemo und Aktionskonferenz gegen Stuttgart 21

Siehe auch stuttgarter-nachrichten/stresstest-s-21-gegner-sehen-kollaps
SWR/nachrichten/bw/ Ziele für S21 sind laut Ingenieuren unrealistisch

Bald fehlt an der Schillerlinde der Durchblick

Vom Aussichtspunkt an der Schillerlind fehlt bald der Durchblick oder die besser die Aussicht auf Wangen


Wir haben mal ein Mail an das zuständige Amt geschrieben

Mit Erfolg, Wieder-freie-Sicht-auf-S-Wangen, vielen Dank ans Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Stuttgart.

Foto, Klaus

Bachstraßenfest in Malmsheim 16. + 17.07.2011

Posted by Klaus on 11th Juli 2011 in Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

des Harmonika-Spielring in der Bachstraße Malmsheim

Es liegen keine weiteren Infos vor

Bei der Seite des MV-Malmsheim wird „Diese Website kann Ihren Computer beschädigen“ angezeigt, da lassen wir lieber die Finger weg.

Wenigstens haben wir ein Bild von Sabine

Ja wo ist denn der Fernsehturm geblieben???

Posted by Klaus on 11th Juli 2011 in Fotos

Wolken – Nebelspiel

Teile des Fernsehturms mal bei Nebel aufgenommen, mal was anderes

Fotos, Klaus

Auf ne Rote zu den Roten! 16.07.2011

SPD Sommerfest auf dem Berger Festplatz am 16.7.2011 ab 14 Uhr

Die SPD Stuttgart lädt unter dem Motto „Auf ne Rote zu den Roten“ alle Bürgerinnen und Bürger zum Sommerfest auf den Berger Festplatz ein. Es findet am 16.7.2011 von 14 – 21 Uhr statt.
Jahrelang veranstaltete die SPD ihr Sommerfest auf dem Berger Festplatz. Diese Tradition möchten wir wieder aufleben.
Als Gäste haben sich u.a. die Bundestagsabgeordnete Ute Kumpf, der Bau- Bürgermeister Matthias Hahn und die Fraktionsvorsitzende Roswitha Blind angekündigt. Ebenso werden der neue Kreisvorsitzende Dejan Perc und der Regionalvorsitzende Thomas Leipnitz beiwohnen. Wir freuen uns sehr, mit Ihnen bei Grillwaren, Kaffee und Kuchen in lockerem Beisammensein einen fröhlichen Tag zu verbringen. Nutzen Sie die Möglichkeit ganz zwanglos mit unseren Amts- und Mandatsträgern ins Gespräch zu kommen. Und sie stellen schnell fest, es sind Menschen, wie „du und ich“. Regionale Musiker aus Stuttgart bereichern das Rahmenprogramm.

Sie sind herzlich willkommen.

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti
Vorsitzender SPD Stuttgart
Mitglied des SPD Kreisvorstands
Infos: spd-stuttgart-ost

Foto, Klaus

Flugplatzfest Malmsheim 2011 – Bilder

Hallo Klaus,

Hier ein kurzer Bericht:

Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich die Anzahl historischer und interessanter Luftfahrzeuge deutlich verringert. So war z.B. nur eine Bücker Jungmann vertreten. Die altbekannte WACO und die Boeing Stearman
kann man erwähnen. Die Antonov AN-2 D-FWJM und die Max Hülste MH 1521 Broussard übernahmen die Rundflüge. Die MH 1521 trat in der originalen Bemalung der l´Armeé de Terre auf. Lästig waren die dauernden
Lautsprecherdurchsagen, die für die Teilnahme an den Rundflügen geworben haben.

Neu hingegen war die Pilatus Porter PC-6 S-FSKY, die eine Fallschirmspringergruppe aus Calw zum Flugtag brachte. Positiv war auch, dass viele Eltern mit Kindern den Flugtag besucht haben und dass die Preise für Speisen und Getränke immer noch volkstümlich sind.

Freundliche Grüße
stratkon

Vielen Dank für den Fotobericht aus Malmsheim

Fotos, Stratkon

Weitere Bilder von Flugplatzfesten

Wer hats erfunden? Sonderführung zur Geschichte des WC in der Ausstellung „Das stille Örtchen“

Posted by Klaus on 10th Juli 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Kloster Schussenried

In einem Rundgang durch die Ausstellung „Das stille Örtchen – Tabu und Reinlichkeit bey Hofe“ im Kloster Schussenried berichtet der Kurator der Schau am 10. Juli über die Erfindung des WCs und dessen Weiterentwicklung in drei Jahrhunderten. Die Ausstellung zieht durch ihr ungewöhnliches und lebensnahes Thema viele Menschen an: „Da stille Örtchen“ ist längst zu einem Besuchermagneten mit Wirkung weit über Oberschwaben hinaus geworden.

Wer weiß heute noch, dass das „WC“, das „Water Closet“ aus England stammt? Am 10. Juli berichtet Dr. Wolfgang Wiese, Kurator der erfolgreichen Ausstellung „Das stille Örtchen – Tabu und Reinlichkeit bey Hofe“ bei seinem Rundgang über die Entwicklung der Toilette mit Wasserspülung, von den Anfängen im 16. Jahrhundert bis zur modernen Ausprägung im 19. Jahrhundert. Wer wohl der Erfinder des „stillen Örtchens“ war? Darauf gibt der Kurator ebenso Antwort wie auf die Frage nach der Verbreitung in Europa durch Zeitschriften und Vorlagenblätter. Beim Rundgang sieht man jede Menge historische Stücke aus der Entwicklung dieser hygienischen Revolution. Die erfolgreiche Ausstellung, noch bis zum 18. September in Kloster Schussenried zu sehen, lohnt mit ihren vielfältigen und ungewöhnlichen Exponaten den Besuch: Wo sonst erfährt man so viel über die Geschichte des heutigen Alltags!

„Die Erfindung des WC – Sanitärtechnik aus England“
Sonderführung durch die Ausstellung in Kloster Schussenried
Referent: Dr. Wolfgang Wiese
Sonntag, 10. Juli 2011, 15 Uhr
Eintritt: 7,00 €

Ausstellung vom 1. April bis 18. September 2011

Infos: kloster-schussenried/„Das stille Örtchen – Tabu und Reinlichkeit bey Hofe“

Besuch des Kloster Denkendorf – Schlehenfest 15. – 17.07.2011

Posted by Klaus on 9th Juli 2011 in Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

wikipedia/Kloster Denkendorf

Hoch erhebt sich die Denkendorfer Klosterkirche als dreischiffige Basilika über dem Körschtal und dem Maierhof auf einer Bergnase.
Heute ist das Kloster Denkendorf Fortbildungsstätte der evangelischen Landeskirche in Württemberg. Reizvoll ist die Gesamtanlage mit Maierhof, Klosterhof, Klostersee, Fruchtkasten, Pfarrscheuer und Klostergebäude.
In der Klosterkirche sind besonders sehenswert, z.B. die Vorhalle mit den steinernen Gedenkplatten der Pröbste, ein hochgotischer Christus an der Rückwand des Hauptschiffes, die Kanzel und ein Altarbild im Chor von 1518 und die Krypta.

Nach unserem Besuch auf dem Sonnenhof fuhren wir noch zum Kloster und waren begeistert.

Übrigens vom 15. -17.07. findet das Schlehenfest rund um die Kelter unterhalb des Klosters statt.

Info: Denkendorf/Schlehenfest

Fotos, Sabine und Klaus

Zusätzliche Termine zur Ausstellung 110 Jahre Automobiltradition in Untertürkheim

AUTOMOBILSOMMER 2011 in Untertürkheim
Der Bürgerverein Untertürkheim veröffentlichte heute auf seiner Internetseite mehrere zusätzliche Termine zu Ausstellung.

Die Ausstellung in der Stadtteilbücherei ist zusätzlich zu den normalen Bücherei-Öffnungszeiten an folgenden Tagen geöffnet:

Sonntag, 10.07.2011 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Dienstag 12.07.2011 19 Uhr: Vortrag mit Eberhard Hahn: Von Gottlieb Daimler zu Daimler-Benz
Sonntag, 17.07.2011 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag, 22.07.2011 19:00 Uhr Vortrag mit Eberhard Hahn: Von Gottlieb Daimler zu Daimler-Benz
Dienstag, 26.07.2011 19:00 Uhr Filmpräsentation, Szenen aus 110 Jahren Automobiltradition in Untertürkheim
Dienstag, 02.08.2011 19:00 Uhr Filmpräsentation, Szenen aus 110 Jahren Automobiltradition in Untertürkheim
Sonntag, 07.08.2011 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Dienstag, 09.08.2011 19:00 Uhr Vortrag mit Eberhard Hahn: Von Gottlieb Daimler zu Daimler-Benz
Dienstag, 16.08.2011 19:00 Uhr Filmpräsentation, Szenen aus 110 Jahren Automobiltradition in Untertürkheim
Dienstag, 23.08.2011 19:00 Uhr Vortrag mit Eberhard Hahn: Von Gottlieb Daimler zu Daimler-Benz

Weitere Informationen gibt es unter Enslinweb/das ut-portal
Unsere Beiträge: AUTOMOBILSOMMER

Fotos, Sabine und Klaus