Author Archive

Erlebnistag im Kloster

Posted by Klaus on 10th Oktober 2020 in Allgemein, Es war einmal, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

In sechs Klöstern in Baden-Württemberg findet zum Klostererlebnistag unter dem Motto „Klöster für die Ewigkeit“ ein abwechslungsreiches Programm unter Hygienebedingungen statt.

Sechs Klöster in Baden-Württemberg bieten zum Klostererlebnistag ein besonderes Programm an. Der Aktionstag steht unter dem Motto „Klöster für die Ewigkeit“ und knüpft damit an das Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) „Unendlich schön. Monumente für die Ewigkeit“ an. Bei allen Veranstaltungen gelten die Hygiene- und Abstandsregeln.

„Der Klostererlebnistag ist zu einer schönen Tradition geworden. Ich freue mich, dass sie auch in diesem Jahr fortgeführt wird“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Ein familienfreundliches Programm mit Kinder-Rallyes, mittelalterlichen Spielen, Lesungen und Konzerten lädt zum Kennenlernen der einstigen Klöster des Landes ein. Am Klostererlebnistag lassen sich Kunstschätze für die Ewigkeit, Architektur und Gärten der Klöster erkunden.“

Sechs Klöster bieten ein abwechslungsreiches Programm unter Hygiene- bedingungen

Mit dabei sind das UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn sowie die Klöster Alpirsbach im Schwarzwald, Bebenhausen bei Tübingen, Salem am Bodensee und Schussenried in Oberschwaben; zudem, als Partner der SSG, Kloster Bronnbach bei Wertheim. Die ehemaligen Klöster waren Wohn- und Arbeitsstätten der Mönche und Nonnen sowie Monumente gegen das Vergessen. Stifterinnen und Stifter unterstützten die Klöster mit Schenkungen und erhofften sich als Gegenleistung das ewige Leben. Sie beauftragten Maler und Bildhauer, Kunstwerke zu erschaffen wie Altäre, Gemälde und Grabmäler.

Alle Veranstaltungen sind an die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln angepasst. Führungen finden in kleinen Gruppen mit Mindestabstand statt. Gäste ab sechs Jahren tragen in überdachten Räumen, beim Betreten eintrittspflichtiger Außenanlagen und an Engstellen der Anlagen eine Mund-Nasen-Bedeckung.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Erlebnistag im Kloster

Fotos Archiv

OB Kuhn: „Stuttgart soll heil durch die Corona-Krise kommen“

Posted by Klaus on 9th Oktober 2020 in Stuttgart

Pressemeldung LHS

Einschneidende Maßnahmen bei steigenden Fallzahlen angekündigt

Oberbürgermeister Fritz Kuhn hat einschneidende Maßnahmen angekündigt für den Fall, dass in Stuttgart die Zahlen der Infektion mit dem Coronavirus weiter ansteigen und die Marke von 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner binnen sieben Tage gerissen werden. Ziel sei es, einen gesellschaftlichen Lockdown abzuwenden.

Für Freitag, 9. Oktober, meldet das Landesgesundheitsamt 40 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus. Damit haben sich seit Ausbruch der Pandemie 3.196 Stuttgarterinnen und Stuttgarter infiziert. Die aktuelle 7 Tage Inzidenz liegt bei 41,2 pro 100.000 Einwohnern.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn erklärte auf einer Pressekonferenz: „Stuttgart soll heil durch die Corona-Krise kommen. Jetzt entscheidet sich, wie schwierig der Winter wird. Ich fordere alle auf, die Zahl der Begegnungen zu reduzieren, Masken zu tragen, die Abstands- und Hygieneregeln ernst zu nehmen und so oft es geht zu lüften.“ Gerade junge Menschen sollten vorsichtiger sein und Rücksicht nehmen zum Wohl aller Stuttgarter. Kuhn weiter: „Wir müssen umsichtig sein gegenüber Menschen, die schwer erkranken könnten. Wir müssen darauf achten, dass das Gesundheitsamt Infektionsketten nachvollziehen kann und die Kliniken die Kapazitäten bereitstellen können. Dazu sind große Einschnitte nötig. Mein Ziel ist, Kitas, Schulen und Geschäfte offen zu halten.“ Kuhn forderte die Stuttgarter auf, in den Herbstferien nicht in Risikogebiete zu reisen und besser in Stuttgart zu bleiben. Vor der Pressekonferenz hatte sich der OB mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und zehn Oberbürgermeistern deutscher Großstädte ausgetauscht.

Der Leiter des Gesundheitsamts, Prof. Stefan Ehehalt, führte aus: „Die Entwicklung ist besorgniserregend. In den nächsten Tagen wird sich zeigen, ob wir in Stuttgart ein exponentielles Wachstum erleben.“ Die Ausbreitung des Virus werde zunehmend diffus, so Ehehalt. Es gebe Erkrankungen in Alten- und Pflegeheimen, Flüchtlingsunterkünften, auf Baustellen und im Rahmen privater Feiern. Gerade Letzteres sieht der Leiter des Gesundheitsamts als Problem: „Dort, wo viele Menschen zusammenkommen, ist das Risiko einer Ansteckung erhöht. Mich beunruhigt, dass die Sozialkontakte steigen und immer mehr Infizierte nicht wissen, wo sie sich angesteckt haben. Das erschwert es dem Gesundheitsamt, die Kontaktketten nachzuverfolgen.“ Die Arbeitsbelastung mache seinen Mitarbeitern zu schaffen: „Wir sind erschöpft. Das gebe ich offen zu.“ Entspannung sei erst zu erwarten, wenn die 20 geschaffenen Stellen besetzt seien und Mitarbeiter anderer Ämter über den „Pandemie-Pool“ das Gesundheitsamt entlasteten. Zudem würden viele Prozesse digitalisiert: Betroffene könnten ihre Symptome oder mögliche Kontaktpersonen digital melden.

Der Medizinische Vorstand des Klinikums Stuttgart, Prof. Jan Steffen Jürgensen, berichtete: „Im Klinikum ist die Lage bislang stabil. Wir sehen aber bei den durchgeführten Tests, dass die Zahl der Betroffenen steigt – vor allem bei den Jüngeren. Bezogen auf die Latenz, also auf die Verzögerungszeit bis die schweren Verläufe in den Kliniken ansteigen, ist das alarmierend. Man kann nicht erst gegensteuern, wenn die Todeszahlen steigen. Das ist zu spät.“

Erster Bürgermeister Dr. Fabian Mayer sagte: „Wir versuchen, die Leistungsfähigkeit der Verwaltung zu erhalten, dazu gehört die Ausweitung von Arbeitszeitmodellen wie rollierenden Systemen und Schichtbetrieb. Alle externen Veranstaltungen im Rathaus sind bis mindestens Jahresende abgesagt, Dienstbesprechungen und interne Veranstaltungen sind auf ein Mindestmaß beschränkt. Der Gemeinderat wird ebenfalls bis mindestens Jahresende in der Liederhalle tagen, die Ausschüsse im Großen Sitzungssaals des Rathauses.“

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Martin Schairer, erklärte: „Wir sind als Stadt dazu befugt, per Allgemeinverfügung Maßnahmen zu treffen. Dies betrifft auch die Maskenpflicht: Bereits jetzt haben wir bei Verstoß einen Bußgeldrahmen von 50 bis 250 Euro und bei Diskotheken einen Rahmen von 2.500 bis 10.000 Euro. Das wollen wir ausschöpfen.“

Maßnahmen beim Überschreiten des kritischen Schwellenwertes

Sollte die Stadt die kritische Marke von 50 Neuinfektionen je 100.000 binnen sieben Tagen reißen, sind laut OB Kuhn folgende Maßnahmen vorgesehen:

  • Weniger Teilnehmer bei Feiern: Zu privaten Feiern in Privaträumen können nur zehn statt aktuell 25 Personen zusammenkommen, in öffentlichen bzw. angemieteten Räumen nur noch 25 statt 50.
  • Masken im öffentlichen Raum: Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung wird innerhalb des Cityrings in Stuttgart Mitte verpflichtend.
  • Entflechtung des Unterrichtbeginns: Bestimmte Klassenstufen sollen eine Stunde später mit dem Unterricht beginnen, mit dem Ziel, den öffentlichen Nahverkehr zu entlasten. OB Kuhn wird dazu mit der zuständigen Landesverwaltung das Gespräch suchen.
  • Mehr Masken im Rathaus: Teilnehmer von Besprechungen sollen durchgängig Masken tragen.
  • Mehr Home-Office: Arbeitnehmer sollen wieder verstärkt zu Hause arbeiten. Kuhn appellierte an die Arbeitgeber in Stuttgart, wo möglich mehr Home-Office anzubieten.

Das Amt für öffentliche Ordnung prüft aktuell die Einführung einer Sperrstunde sowie Alkoholkonsumbeschränkungen.

Weitere Informationen

Foto, Archiv

Ost – Kellereinbruch – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 9th Oktober 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 10.10.2020

Unbekannte sind in der Nacht zum Donnerstag (08.10.2020) in den Keller eines Mehrfamilienhauses an der Klingen- straße eingebrochen. Die Täter drangen über die Hintertüre in das Gebäude ein und brachen Kellerräume auf. Dort stahlen sie neben einem Mountainbike der Marke „Cube“ diverse andere Gegenstände von noch unbekanntem Wert und entkamen anschließend unerkannt.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Kolleginnen und Kollegen des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Klaus

Welttag für seelische Gesundheit 2020

Posted by Klaus on 9th Oktober 2020 in Allgemein

Pressemeldung

Zum Welttag für seelische Gesundheit am 10. Oktober 2020 finden in Baden-Württemberg zahlreiche Informationsveranstaltungen und Aktionen statt.

Unsicherheit, Angst und emotionaler Stress können sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und sind gerade während der Corona-Pandemie keine Seltenheit. Durch Isolation, soziale Distanz und berufliche Veränderungen fühlen sich viele Menschen allein gelassen, und die seelische Gesundheit wird leichter angreifbar. Daher steht der diesjährige Welttag für seelische Gesundheit am Samstag, 10. Oktober 2020, unter dem Motto: „Psychische Gesundheit für alle. Höhere Investitionen – Besserer Zugang. Für Jeden, überall.“

Psychische Gesundheit ist ein Menschenrecht

„Noch immer sind psychische Erkrankungen stigmatisiert. Viele Betroffene scheuen sich davor, Hilfe zu suchen oder kennen die entsprechenden Anlaufstellen nicht. Wir brauchen einen offeneren gesellschaftlichen Umgang mit diesem Thema“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. Am Welttag für seelische Gesundheit sollen passende Hilfen und die Bereitschaft, diese in Anspruch zu nehmen, in den Fokus gerückt werden. „Psychische Gesundheit ist ein Menschenrecht“, so die World Federation for Mental Health. Auch in Baden-Württemberg finden unter diesem Motto zahlreiche Info-Veranstaltungen und Aktionen der Zentren für Psychiatrie statt. Ein breites Informationsangebot über psychische Krankheiten, Prävention und Behandlung soll dabei helfen, Vorurteile abzubauen und Hemmschwellen für Hilfesuchende zu senken.

In Baden-Württemberg existieren bereits vielfältige relevante Hilfsangebote für alle Altersgruppen. Zu den Anbietern zählen gemeindepsychiatrische Verbünde, psychosoziale Beratungsstellen der Kommunen, freie Träger oder auch stationäre Einrichtungen in Kliniken. „Die Corona-Pandemie ist eine schwere und belastende Zeit für viele Menschen. Die Landesregierung hatte in der besonders kritischen Phase während der vielen pandemiebedingten Einschränkungen eine zusätzliche Hotline zur psychosozialen Beratung eingerichtet. Zahlreiche Expertinnen und Experten sind dort täglich von 8 bis 20 Uhr den Ratsuchenden zur Seite gestanden“, so der Minister. „Die Corona-Krise stellt uns alle auf eine harte Probe – das geht nicht selten auch auf Seele und Psyche. Gerade in diesen Zeiten dürfen wir Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht aus dem Blick verlieren. Ich wünsche mir, dass die Aktionen zum diesjährigen Welttag der seelischen Gesundheit zu mehr Verständnis, Achtsamkeit und Offenheit beitragen“, so Lucha abschließend.

Veranstaltungen in Baden-Württemberg

Zum Welttag für seelische Gesundheit werden von den Zentren für Psychiatrie in vielen Städten Baden-Württembergs diverse Veranstaltungen angeboten, darunter Diskussionsforen und Livestreams, Kunstausstellungen und Filmvorführungen. Beim Landesverband Gemeindepsychiatrie finden Sie einen Überblick über geplante Veranstaltungen zum Welttag.

Die Zentren für Psychiatrie (ZfP) sind mit folgenden Aktionen beteiligt

OB-Wahl: Tickets für Kandidaten Vorstellung erst wieder ab Mitte nächster Woche erhältlich

Posted by Klaus on 9th Oktober 2020 in Stuttgart

Info LHS

Die zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber für die Oberbürgermeisterwahl präsentieren sich am Dienstag, 20. Oktober, in der Hanns?Martin Schleyer Halle der Öffentlichkeit. Coronabedingt kann nur eine begrenzte Zahl an Zuschauerinnen und Zuschauern teilnehmen.

Die kostenlosen Tickets sind erst wieder ab Mitte kommender Woche erhältlich. Der Online-Zugang unter  www.easyticket.de/OBWahl2020 wurde deaktiviert. Bereits gebuchte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Grund für die Entscheidung ist das Infektionsgeschehen in Stuttgart, wie die Verwaltung am Freitag, 9. Oktober, mitteilte.

Die Landeshauptstadt Stuttgart zeichnet die Veranstaltung auf und veröffentlicht die Aufzeichnung anschließend bis zur Wahl auf der Homepage  www.stuttgart.de.

Foto, Archiv

In Erinnerung an die Deportation jüdischer Mit- bürger – Die Tour findet am 18. Oktober letzt- malig statt

Presseinfo Stuttgart-Marketing GmbH

Heute ein beliebtes Ausflugsziel, diente der Killesberg Anfang der 1940er Jahre den Nationalsozialisten als Durchgangslager. Hier versammelten sie jüdische Mitbürger aus ganz Württemberg, bevor diese vom Stuttgarter Nordbahnhof aus in Sammel- und Konzentrationslager deportiert wurden.
Beginnend an der Gedenkstätte am Killesberg folgt die Führung „Vom Killesberg zum ‚Zeichen der Erinnerung‘“ der Stuttgart-Marketing GmbH dem Weg der Deportierten. Dieser führte über den Eckartshaldenweg, vorbei an der Kirche St. Georg und der Martinskirche. Endpunkt der Führung ist am Inneren Nordbahnhof, an dem 2006 das „Zeichen der Erinnerung“ errichtet wurde. In der Gedenkstätte sind originale Gleisanlagen sowie eine Wand mit den Namen der Opfer, Daten und Zielen der Deportationszüge zu sehen.

Die Tour, die an die Entrechtung, Gewaltanwendung und Deportation der jüdischen Deutschen erinnert, wird am Sonntag, dem 18. Oktober zum letzten Mal von Stuttgart-Marketing angeboten.

Vom Killesberg zum „Zeichen der Erinnerung“

Tag: So, 18.10.2020
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: 14 Euro pro Person

Für alle Touren ist eine verbindliche Reservierung erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-123 oder online unter www.stuttgart-tourist.de

Fotos, Blogarchiv

Lebensräume sichern – Stillgewässer im Wald pflegen

Posted by Klaus on 8th Oktober 2020 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

PM und Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion

Stuttgart erlebte dieses Jahr den dritten trockenen Sommer in Folge. Der Wald und seine da-rin befindlichen Tümpel, Teiche und Weiher befinden sich dadurch in einem schlechten Zu-stand. Diese kleinen Stillgewässer bieten jedoch vielen geschützten Arten, wie z.B. der Gelb-bauchunke, Springfrosch und Kammmolch wichtige Lebensräume, insbesondere als Laichge-wässer.
Diese meist kleinen und künstlichen Stillgewässer trocknen immer mehr aus. Ein Grund ist die beschriebene Klimaerwärmung, aber auch Verlandung und Gehölzsukzession. Die Folge ist, dass viele auf diese Biotope spezialisierten Tier- und Pflanzenarten stark zurückgehen – ins-besondere die streng geschützte Gelbbauchunke.
Das Artenschutzkonzept der Stadt Stuttgart und der FFH-Managementplan „Glemswald und Stuttgarter Bucht“ sehen konkrete Maßnahmen gegen eine Austrocknung vor. Vom Ausbag-gern bis zum Freischneiden und der Neuanlage. Bei einer Entschlammung und Entladung ei-nes Tümpels vergrößert sich das Volumen des Wasserkörpers, dadurch kann Amphibienlaich längere Trockenphasen besser überstehen.
Zahlreiche Biotope sind stark zugewachsen, so dass eine noch stärkere Verlandung und Aus-trocknung im nächsten Jahr zu befürchten ist. Die Pflegemaßnahmen finden idealerweise im Zeitraum zwischen Oktober und Dezember bzw. Januar statt.

Deshalb bitten wir die Verwaltung im Waldbeirat darzustellen:
1. In welchem Zustand befinden sich die kleinen Stillgewässer im Stuttgarter Stadtwald?
2. Welche Gegenmaßnahmen werden von Oktober 2020 bis Januar 2021 getroffen, um eine Austrocknung dieser Stillgewässer zu vermeiden?
3. In welchem Zyklus werden diese Biotope freigeschnitten und ausgebaggert?
4. Inwieweit sollte der Turnus der Pflegemaßnahmen mit Blick auf die Trockenheit und den Klimawandel geändert werden?
5. Werden Laichgewässer auch neu angelegt, um insbesondere die Gelbbauchunke zu för-dern? Diese vom Aussterben bedrohte Art braucht ständig neue, vegetationsfreie Pionier-gewässer.
6. Wie viele Mitarbeiter*innen sind in der Pflege der Stillgewässer tätig?
7. Wie können Ehrenamtliche in die Biotoppflege eingebunden werden? Gibt es ein Konzept der Stadt hierzu?

Unterzeichnet:
Benjamin Boy, Gabriele Munk, Gabriele Nuber-Schöllhammer

Fotos, Klaus

Bachelor-Infoabend mit Werkstättenbesuch

Pressemeldung

Montag, 12. Oktober 2020, 18 Uhr, Merz Akademie, Teckstraße 58, 70190 Stuttgart

Bachelor-Infoabend mit Werkstättenbesuch

Die Merz Akademie stellt in einem einführenden Vortrag die Hochschule vor und zeigt aktuelle Projekte der Studierenden. Der anschließende Rundgang durch Greenbox, Virtual Reality Lab, Tonstudio, Druckwerkstätten und Fotostudio vermittelt einen umfassenden Einblick in das tägliche Schaffen an der Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien.

Foto: Die Besucher*innen lernen die Werkstätten beim Rundgang die Werkstätten und Studios der Merz Akademie kennen.

In allen vier Studienbereichen der Merz Akademie (Crossmedia Publishing, Film und Video, New Media und Visuelle Kommunikation) werden sowohl allgemeine als auch disziplinspezifische Fähigkeiten der Mediengestaltung vermittelt. Die hervorragende technische Ausstattung der Hochschule ermöglicht ein professionelles Arbeiten in den verschiedenen Werkstätten und durch überschaubare Gruppen ist die individuelle Förderung jedes Einzelnen gewährleistet.

Die Teilnahme ist kostenlos und findet unter Einhaltung der geltenden Corona-Verordnung statt. Daher ist auch eine Anmeldung notwendig: Bitte mit Namen der teilnehmenden Personen und Telefonnummer anmelden unter info@merz-akademie.de.

www.merz-akademie.de/veranstaltungen/bachelor-infoabend-oktober

Donnerstag, 15.10.2020, 15-18 Uhr, Teckstr. 58, 70190 Stuttgart, Eintritt frei.

Das Angebot der Mobilen Medienschule Stuttgart Ost (MoMO) hat wieder geöffnet – jetzt heißt es wieder immer donnerstags für Kinder und Jugendliche: Und Action! Im Film- und Radiostudio lernen sie, wie Websites und Online-Kanäle funktionieren und können in den Werkstätten und Labs der Merz Akademie wie Greenbox und Tonstudio, eigene Videos, Musikclips und Tutorials drehen oder einen eigenen Podcast, Hörspiel oder Song aufnehmen, um damit dann im Freien Radio für Stuttgart auf Sendung gehen zu können. Medienpädagog/innen stehen ihnen dabei immer zu Seite und unterstützen sie bei ihren Projekten. Aufgrund der aktuellen Corona-Regelungen ist eine Anmeldung erforderlich unter kontakt@medienschule-stuttgart.de.

Mit der Initiative „Mobile Medienschule Stuttgart Ost“ (MoMO) bündeln der Aktivspielplatz Raitelsberg e.V., das Stadtmedienzentrum Stuttgart (SMZ), das Kinder- und Jugendhaus Ostend und die Merz Akademie mit Unterstützung der vhs stuttgart ihre Kompetenzen, Ressourcen und Infrastrukturen und bieten regelmäßige, offene und kostenfreie Medienbildungsangebote rund um Themen wie Film, Web, Social Media, Soft- und Hardware für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren an.

http://medienschule-stuttgart.de/

Jasmin Stiegler, Melanie Harzendorf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Obertürkheim – neue Haltestelle der Fahr- bibliothek

Posted by Klaus on 8th Oktober 2020 in Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Haltestelle Obertürkheim:

Sollte der Hauptstandplatz „Obertürkheimer Markt – Fußgänger- zone (vor dem Britta Hotel)“ aufgrund von Falschparkern nicht befahrbar sein, finden Sie den Bibliotheksbus an der neuen Ausweichhaltestelle „Freiwillige Feuerwehr Obertürkheim – Asangstraße 12„.

Info

Foto, Klaus

Mobile Medienschule Stuttgart Ost (MoMO): Offene Angebote für Digitale Mündigkeit von Kindern und Jugendlichen

Pressemeldung

Die MoMO startet ins zweite Projektjahr
Seit einem Jahr gibt es die Mobile Medienschule Stuttgart Ost, in deren offenen, regelmäßigen und kostenfreien Medienwerkstätten sich Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren an vier Standorten im Stuttgarter Osten kreativ und kritisch-reflektiv mit Medien beschäftigen können.
Dabei legt die MoMO insbesondere auf Niederschwelligkeit, Integration und Inklusion großen Wert. In der Corona-Zeit wurde das Angebot angepasst und zusätzliche Online-Workshops und Radiosendungen realisiert, um weiterhin die Kinder und Jugendlichen im Stadtteil und darüber hinaus zu erreichen.
Die aktuelle Lage ermöglicht es nun, pünktlich zum Start des zweiten Projektjahres – das Pilotprojekt wird bis Ende August 2021 von der Stadt Stuttgart gefördert – wieder Präsenzangebote durchzuführen. Neben Games und Programmieren in der COMPUTER- SPIELSCHULE im Stadtmedienzentrum und den STADTTEILREPORTERN auf dem Aki Raitelsberg bietet das Kinder- und Jugendhaus Ostend in der neuen ROBOTIKWERKSTATT spannende Einblicke in Elektrotechnik, Arduino und Microcontroller. Die Merz Akademie widmet ihr aktuelles Angebot FILM- & RADIOSTUDIO der Erstellung von Videoclips,

Audiopodcasts und Hörspielen und geht mit den Kindern und Jugendlichen in einer monatlichen Radiosendung im Freien Radio für Stuttgart on Air.
Ein weiterer aktuell sehr wichtiger Baustein der Mobilen Medienschule Stuttgart Ost ist die Unterstützung von Lehrkräften beim Lernen mit und über digitale Medien. Gemeinsam mit Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen werden individuelle Workshop-Angebote erarbeitet, die passgenau auf Alter, Kenntnisse und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zugeschnitten sind.
Außerdem wird die Mobile Medienschule weiterhin im Ferienprogramm der Stadt Stuttgart mit spannenden und kreativen Angeboten vertreten sein.
Die Öffnungszeiten der Mobilen Medienschule Stuttgart Ost im Überblick Mittwochs, 15-18 Uhr: ROBOTIKWERKSTATT im Kinder- und Jugendhaus Ostend
Donnerstags, 15-18 Uhr: FILM- UND RADIOSTUDIO an der Merz Akademie
Freitags, 14-17 Uhr: COMPUTERSPIELSCHULE im Stadtmedienzentrum Stuttgart
Samstags, 14-17 Uhr: STADTTEILREPORTER auf dem Aki Raitelsberg
Im Zuge der Umsetzung der Corona-Verordnungen ist bis auf Weiteres eine Anmeldung zu den jeweiligen Angeboten über E-Mail, Telefon oder Webformular nötig.

Herzliche Grüße
Isabel Huber
Mobile Medienschule Stuttgart Ost
www.medienschule-stuttgart.de